Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr



Newsmeldung von slashCAM:



Adobe hat die neue Version 25.3 von Adobe Premiere Pro Juni 2025 veröffentlicht, die einige interessante neue Funktionen mitbringt, wie etwa eine GPU-Beschleunigung für 4...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr


Space


Antwort von Jominator:

Erst dachte ich, na endlich. Aber wenn ich mir erst eine neue Grafikkarte kaufen muss, bleibe ich bei 4:2:2 Material bei Resolve, das die Unterstützung auch bei einer betagten 1060er auf die Reihe kriegt.

Space


Antwort von dienstag_01:

Jominator hat geschrieben:
Erst dachte ich, na endlich. Aber wenn ich mir erst eine neue Grafikkarte kaufen muss, bleibe ich bei 4:2:2 Material bei Resolve, das die Unterstützung auch bei einer betagten 1060er auf die Reihe kriegt.
Garantiert nicht.

Space


Antwort von Jominator:

dienstag_01 hat geschrieben:
Garantiert nicht.
Was kann denn sonst ein Grund sein warum ich bei einem Projekt mit 4:2:2 Footage in Premiere Proxies brauchte um in der Timeline überhaupt arbeiten zu können und in Resolve nicht? Und warum ging in Resolve das Rendern des gleichen Projekts etwa 6 Mal schneller als in Premiere?

Space


Antwort von dienstag_01:

Jominator hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Garantiert nicht.
Was kann denn sonst ein Grund sein warum ich bei einem Projekt mit 4:2:2 Footage in Premiere Proxies brauchte um in der Timeline überhaupt arbeiten zu können und in Resolve nicht? Und warum ging in Resolve das Rendern des gleichen Projekts etwa 6 Mal schneller als in Premiere?
Tja, wer weiß. Klar ist allerdings, dass es nichts mit der Grafikkarte zu tun hat, zumindest nicht mit der Harwarebeschleunigung fürs De- und Encoding:
https://developer.nvidia.com/video-enco ... matrix-new

Space


Antwort von j.t.jefferson:

die nvidia Karte unterstützt aber trotzdem den Prozess des en- decoden. Premiere ist einfach zu beschränkt um auf alle Ressourcen zugreifen zu können. das 4:2:2 10-Bit Material war einer der Gründe, warum ich auch zu Davinci gewechselt hatte.

Space


Antwort von dienstag_01:

j.t.jefferson hat geschrieben:
die nvidia Karte unterstützt aber trotzdem den Prozess des en- decoden. Premiere ist einfach zu beschränkt um auf alle Ressourcen zugreifen zu können. das 4:2:2 10-Bit Material war einer der Gründe, warum ich auch zu Davinci gewechselt hatte.
Sicher. Nur weiß eben NVIDIA nichts davon ;)

Space


Antwort von j.t.jefferson:

dienstag_01 hat geschrieben:
j.t.jefferson hat geschrieben:
die nvidia Karte unterstützt aber trotzdem den Prozess des en- decoden. Premiere ist einfach zu beschränkt um auf alle Ressourcen zugreifen zu können. das 4:2:2 10-Bit Material war einer der Gründe, warum ich auch zu Davinci gewechselt hatte.
Sicher. Nur weiß eben NVIDIA nichts davon ;)
ok jetzt verstehe ich die deine Denke. Hat ein bisschen gebraucht.

Space


Antwort von dienstag_01:

j.t.jefferson hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Sicher. Nur weiß eben NVIDIA nichts davon ;)
ok jetzt verstehe ich die deine Denke. Hat ein bisschen gebraucht.
Da habe ich so meine Zweifel.
Zumindest kann man aus der Tatsache, dass ein bestimmtes Material in einem NLE besser läuft als in einem anderen nicht darauf schließen, dass die GPU dabei einen Teil der Berechnung übernimmt. Das würde schon ohne eine entsprechende Dokumentation dieser Unterstützungsfunktion gar nicht funktionieren.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Dass Resolve intern die Codec-Bibliotheken von ffmpeg (libavcodec) verwendet, die auch ohne GPU-Beschleunigung sehr effizient/performant sind, dürfte der Grund sein, weshalb 4:2:2-Material in Resolve generell besser läuft, unabhängig von der GPU.

Ebenso, wenn man 4:2:2-Material mit mpv oder VLC abspielt - das verwendet dieselben Bibliotheken.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
Dass Resolve intern die Codec-Bibliotheken von ffmpeg (libavcodec) verwendet, die auch ohne GPU-Beschleunigung sehr effizient/performant sind, dürfte der Grund sein, weshalb 4:2:2-Material in Resolve generell besser läuft, unabhängig von der GPU.

Ebenso, wenn man 4:2:2-Material mit mpv oder VLC abspielt - das verwendet dieselben Bibliotheken.
Das war ja immer die Crux bei VLC, auf der einen Seite hat er so ziemlich jedes Format wiedergegeben, auf der anderen Seite ruckelte es immer mal wieder, weil er nicht auf die Hardwareunterstützung zugriff.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Dass Resolve intern die Codec-Bibliotheken von ffmpeg (libavcodec) verwendet, die auch ohne GPU-Beschleunigung sehr effizient/performant sind, dürfte der Grund sein, weshalb 4:2:2-Material in Resolve generell besser läuft, unabhängig von der GPU.

Ebenso, wenn man 4:2:2-Material mit mpv oder VLC abspielt - das verwendet dieselben Bibliotheken.
Das war ja immer die Crux bei VLC, auf der einen Seite hat er so ziemlich jedes Format wiedergegeben, auf der anderen Seite ruckelte es immer mal wieder, weil er nicht auf die Hardwareunterstützung zugriff.
Ja, aber VLC/mpv/ffmpeg/libavcodec holen beim Abspielen das Maximale aus der CPU raus, was machbar ist.

Während Adobe nach dem Motto zu entwickeln scheint, dass CPU-Optimierung vergeudeter Arbeitsaufwand bzw. nur eine Notkrücke ist, da alles via GPU decodiert werden sollte.

Und das macht sich dann in der jeweiligen Abspielperformance von h264/h265 4:2:2-Material in den beiden NLEs bemerkbar, wenn keine geeignete GPU vorhanden ist.

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Das war ja immer die Crux bei VLC, auf der einen Seite hat er so ziemlich jedes Format wiedergegeben, auf der anderen Seite ruckelte es immer mal wieder, weil er nicht auf die Hardwareunterstützung zugriff.
Ja, aber VLC/mpv/ffmpeg/libavcodec holen beim Abspielen das Maximale aus der CPU raus, was machbar ist.

Während Adobe nach dem Motto zu entwickeln scheint, dass CPU-Optimierung vergeudeter Arbeitsaufwand bzw. nur eine Notkrücke ist, da alles via GPU decodiert werden sollte.

Und das macht sich dann in der jeweiligen Abspielperformance von h264/h265 4:2:2-Material in den beiden NLEs bemerkbar, wenn keine geeignete GPU vorhanden ist.
An der Stelle bin ich dann immer raus, wenn jemand sich zu einer Software äussert, von der er nachweislich Null Ahnung hat. Lass es einfach, ist auch besser für deine Ansehen.

Space


Antwort von blueplanet:

dienstag_01 hat geschrieben:
Zumindest kann man aus der Tatsache, dass ein bestimmtes Material in einem NLE besser läuft als in einem anderen nicht darauf schließen, dass die GPU dabei einen Teil der Berechnung übernimmt. Das würde schon ohne eine entsprechende Dokumentation dieser Unterstützungsfunktion gar nicht funktionieren.
...aber ist das nicht schon immer so, dass Adobe die Gewichtung der Aufgaben auf eine performante CPU, statt GPU legt?
Beim rendern von HEVEC läuft bei mir die CPU unter Volllast und nur ab und zu, je nachdem welche Effekte im Projekt zum tragen kommen, sehe ich kurze peaks entweder/und von der internen (UHD770) und /oder externen GPU (RTX 4070).
Fände ich auch etwas nervend, wenn der Lüfter der RTX statt dem wassergekühlten Prozessor immer unter Vollast laufen würde.

Space


Antwort von Jominator:

@ dienstag_01:
Du scheinst den VLC Player ja gut zu kennen. Gibt es eine Müglichkeit (außer diesen Skins, die ich nicht mag), die obere und untere Leiste abzudunkeln?
Mich nervt das Helle, wenn ich in abgedunkelter Umgebung "dunkle" Filme abspiele und Fullscreen nicht in Frage kommt.

Der Dunkelmodus wirkt sich ja leider auch nicht auf die VLC-UI aus. Unter macOS übrigens auch nicht. Scheint ziemlich afwendig zu sein, diese Funktionalität zu implementieren.

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:


Ja, aber VLC/mpv/ffmpeg/libavcodec holen beim Abspielen das Maximale aus der CPU raus, was machbar ist.

Während Adobe nach dem Motto zu entwickeln scheint, dass CPU-Optimierung vergeudeter Arbeitsaufwand bzw. nur eine Notkrücke ist, da alles via GPU decodiert werden sollte.

Und das macht sich dann in der jeweiligen Abspielperformance von h264/h265 4:2:2-Material in den beiden NLEs bemerkbar, wenn keine geeignete GPU vorhanden ist.
An der Stelle bin ich dann immer raus, wenn jemand sich zu einer Software äussert, von der er nachweislich Null Ahnung hat. Lass es einfach, ist auch besser für deine Ansehen.
Von welcher der genannten Softwareprogramme habe ich denn "nachweislich Null Ahnung"?

Ich bin ja raus, wenn jemand nicht mehr argumentiert, sondern nur noch kryptische Besserwessi-One Liner raushaut.

Space


Antwort von dienstag_01:

Jominator hat geschrieben:
@ dienstag_01:
Du scheinst den VLC Player ja gut zu kennen. Gibt es eine Müglichkeit (außer diesen Skins, die ich nicht mag), die obere und untere Leiste abzudunkeln?
Mich nervt das Helle, wenn ich in abgedunkelter Umgebung "dunkle" Filme abspiele und Fullscreen nicht in Frage kommt.

Der Dunkelmodus wirkt sich ja leider auch nicht auf die VLC-UI aus. Unter macOS übrigens auch nicht. Scheint ziemlich afwendig zu sein, diese Funktionalität zu implementieren.
Nein, leider nicht. Ich nutze inzwischen eher MPC-BE oder mpv. Ich glaube, die sind von Haus aus dunkel.

Space


Antwort von dienstag_01:

blueplanet hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Zumindest kann man aus der Tatsache, dass ein bestimmtes Material in einem NLE besser läuft als in einem anderen nicht darauf schließen, dass die GPU dabei einen Teil der Berechnung übernimmt. Das würde schon ohne eine entsprechende Dokumentation dieser Unterstützungsfunktion gar nicht funktionieren.
...aber ist das nicht schon immer so, dass Adobe die Gewichtung der Aufgaben auf eine performante CPU, statt GPU legt?
Beim rendern von HEVEC läuft bei mir die CPU unter Volllast und nur ab und zu, je nachdem welche Effekte im Projekt zum tragen kommen, sehe ich kurze peaks entweder/und von der internen (UHD770) und /oder externen GPU (RTX 4070).
Fände ich auch etwas nervend, wenn der Lüfter der RTX statt dem wassergekühlten Prozessor immer unter Vollast laufen würde.
Die Softwarehersteller können ja GPU-Unterstützung nur anbieten, wenn es sie für die entsprechenden Formate gibt. Und m.W. bietet Adobe die dann auch.

Space



Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

An der Stelle bin ich dann immer raus, wenn jemand sich zu einer Software äussert, von der er nachweislich Null Ahnung hat. Lass es einfach, ist auch besser für deine Ansehen.
Von welcher der genannten Softwareprogramme habe ich denn "nachweislich Null Ahnung"?

Ich bin ja raus, wenn jemand nicht mehr argumentiert, sondern nur noch kryptische Besserwessi-One Liner raushaut.
Wenn es die Foren-Bild-Zeitung so will, bin ich halt ein Wessi ;)

Space


Antwort von cantsin:

dienstag_01 hat geschrieben:
Wenn es die Foren-Bild-Zeitung so will, bin ich halt ein Wessi ;)
Und wenn es das Foren-Orakel so will, bin ich halt die Bild-Zeitung... :-)

Space


Antwort von dienstag_01:

cantsin hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Wenn es die Foren-Bild-Zeitung so will, bin ich halt ein Wessi ;)
Und wenn es das Foren-Orakel so will, bin ich halt die Bild-Zeitung... :-)
Oh, da hatte ich mir jetzt aber eine heftigere Reaktion erwartet ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe Premiere Pro ab sofort mit 4:2:2 Beschleunigung per Nvidia GPU und mehr
NVIDIA: Ab sofort 10-Bit Suppoert für GeForce- und Titan GPUs mit Adobe Premiere u.a.
Mercury Playback Engine – GPU-Editing von Adobe und Nvidia
Adobe CC Update: Audio Transkription per KI und neue GPU-Beschleunigung für Premiere Pro
Adobe Premiere Pro bekommt Canon Cinema RAW Light Hardware-Beschleunigung
Magix Video X Pro 13 bringt verbesserte GPU-Beschleunigung und neues Panorama-Storyboard
Sapphire und Continuum 2022 mit mehr Beschleunigung, mehr Mocha und neuen Effekten
Paint.NET 5.0 - kostenlose Windows Bildbearbeitung jetzt mit GPU-Beschleunigung
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
Premiere Pro/Rush und Audition: Erste Beta für Apple M1 bringt deutliche Beschleunigung
Adobe Premiere Pro 2021/2022 GPU VRAM-Leak
Ab sofort Livestreaming mit 4K und 60 fps mit Nvidia RTX 40 Grafikkarten
Adobe Premiere nun mit GPU decoding
Nvidia RTX Pro 6000 Blackwell vorgestellt - Workstation GPU mit 96 GB DDR7 Speicher
Post Production in der Cloud mit Adobe Premiere Pro per Qumulo Studio Q
Adobe Engineering Hours: Was wünscht Du dir für Premiere Pro? Klartext mit Adobe reden und CC-Abo gewinnen
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Simon Says: Audio-Transkription per KI jetzt auch in Adobe Premiere Pro
Neue Beta von Adobe Premiere Pro bringt automatische Farbkorrektur per Auto Tone
Microsoft bietet ab sofort kostenlose KI-Bildgenerierung per Edge Browser
Hailuo AI Video-KI ermöglicht ab sofort komplexe Kamerabewegungen per Prompt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash