Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // AVCHD Ordner - generelles



Frage von Mantis:


Tach miteinander,

ich habe mal eine generelle Frage zum Umgang mit AVCHD Ordnern. Wie geht ihr in der Post mit den Strukturen der Ordner um?

Ich habe z.B. Material gedreht, das ich gerne im Ordner schon vorselektieren möchte. Sobald ich aber auch nur einen einzigen Clip aus dem Ordner lösche, lässt sich das Material nicht mehr in Final Cut Pro 7 importieren. Ich gehe mal davon aus, dass die Infos im CLIPINF nicht mehr mit dem Streamordner übereinstimmen.
Ich möchte aber gerne schon eine Vorauswahl treffen und meinem Kunden hinterher das Material zur Archivierung geben, ohne tausende unbrauchbare Clips in den Ordnern zu haben.
Nicht mal die Fotos, die ich auf einem Job für mich privat gemacht habe, kann ich aus den Ordnern löschen, ohne dass Final Cut abkackt. Und diese will ich meinem Kunden natürlich nicht geben. Das kann doch iwie nicht stimmen... :S

Also, wie handelt ihr das Zeug? Welche Ordner können gelöscht werden? Es sind doch auch erst alle Ordner ab dem AVCHD notwendig, richtig?

Space


Antwort von Jott:

Wer denn Zwang verspürt, den Ordnerinhalt zu verändern, der verliert halt jegliche Automatismen und Metadaten, zum Beispiel für das lückenlose Zusammensetzen länger Sequenzen. Was fcp verlangt, macht Sinn

Umwrappen zu H.264 mov oder Wandeln einzelner Files aus zerstörter Ordnerstruktur in andere Codecs: ClipWrap.

Umgewrappte H.264 entsprechen zu 100% den Originalen
und können auf jedem Mac oder PC angeschaut und verarbeitet, also auch archiviert werden.

Space


Antwort von Mantis:

Ja das es für FC Sinn macht, mag ja sein. Aber für meinen Workflow isses super umständlich.

Space


Antwort von Jott:

Wieso? Geht sehr schnell.

Space


Antwort von Mantis:

Ja, aber nicht wenn ich, wie beschrieben, dem Kunden nicht das ganze Material zur Verfügung stellen möchte, sondern einige Clips zuvor entfernen möchte.

Space


Antwort von Jott:

Was spricht dagegen? Du bekommst einen Ordner mit allen Clips und gibst dem Kunden davon nur die Szenen, die ihn was angehen. Die H.264 movs kannst du im Finder mit den Pfeiltasten in Windeseile durchsteppen, du musst nicht mal eine Software dazu aufmachen. Oder was verstehe ich nicht an deinem Problem?

Space


Antwort von Mantis:

Ja aber ich möchte sie nicht vorher umcodieren, falls sie nochmal weiterbearbeitet werden müssen. Sonst codiere ich von AVCHD in h264 und der Kunde dann wohl möglich von h264 in ProRes für Final Cur und dann wieder in das Endformat. Muss ja nicht sein.

Space


Antwort von Jott:

Du hast es nicht verstanden: das ist keine Umcodierung, AVCHD ist H.264. Es passiert überhaupt nichts mit dem Material, nur der Container wird so ausgetauscht, dass jeder die Files problemlos anschauen kann. Zu ProRes wandeln geht dann immer noch, falls gewünscht (ist aber in den modernen NLEs nicht mehr erforderlich).

Space


Antwort von unodostres:

Auf dem PC mit Premiere Pro gibt es solche Probleme nicht.
Ich kopiere mir grundsätzlich nur die MTS Dateien. Diese kann ich einfach in Premiere reinziehen und fertig.
Apple ist in dieser Beziehung einfach nur umständlich hoch 10.

Space



Space


Antwort von marwie:

also ich hab rausgefunden, dass man die dateien, die man gelöscht hat, auch später durch dummies ersetzen kann (wichtig ist einfach, dass der dateiname stimmt und es ev. mts dateien sind), dann geht der Import wieder mit fcp

Space


Antwort von Mantis:

Und wie sieht es mit den Bildern im DCIM Ordner aus? Komischerweise hat der Import bei mir danach auch nicht mehr geklappt, nachdem ich sie aus dem Ordner gelöscht hatte :S

Space


Antwort von pailes:

Und wie sieht es mit den Bildern im DCIM Ordner aus? Komischerweise hat der Import bei mir danach auch nicht mehr geklappt, nachdem ich sie aus dem Ordner gelöscht hatte :S Unwahrscheinlich, das solltest Du noch einmal überprüfen. Bilder im DCIM-Ordner haben nichts mit der AVCHD-Ordnerstruktur zu tun. Kann sein das FCP den PRIVATE-Ordner auch haben will, ich kann mich grad nicht mehr genau erinnern.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich weiß nicht, wie es bei FCP ist. Aber wenn man den Import von einer AVCHD Kamera macht, mit einer Software die auch richtig lange clips zusammen setzt (Vegas), dann greift die auf diese Zusatzinfos zurück - setzt eventuell bei der Aufnahem zerteilte Clips beim Kopieren auf die Festplatte zusammen. Und wenn das passiert ist kann man den Schnitt wohl auch von der Festplatte aus machen, vom Speicherort auf der Platte einzelne Datein weiter geben usw. Du wirst ja hoffentlich nicht den Videoschnitt nur im SHDC-Chip oder Speicher des Camcorders machen...

Space


Antwort von Mantis:

Ne ne, das ist mir schon klar :D

Ich kopiere prinzipiell erstmal das gesamte Material auf meine interne HDD und von dort zur Sicherung auf eine externe HDD. Allerdings habe ich vorher mit MPlayerX eine Sichtung des Materials gemacht und doppelte Clips oder solche die nix waren, gelöscht, da ich bis zu dem Zeitpunkt, um die Problematik noch nicht bescheid wusste.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Media Encoder - Überwachter Ordner rendert Projekt nicht
automatisches Einlesen Lut Ordner deaktivieren
Premiere Pro Hardwareanforderung für Multicamschnitt HD AVCHD
lange AVCHD Videos in Premiere Pro organisieren
AVCHD-Videos schneiden. Welches Muxer-Ausgabeformat?
Tonlücke bei AVCHD Szenen
AVCHD-Video mit mehr als 18 Mbps mit DMR BS 785 brennen
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash