Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony A7/A7s/A7R I/II/III/IV - RX10 - RX100-Forum

Infoseite // A7 IV Überhitzung: 15 Minuten 19 Sekunden



Frage von Mediamind:


Überraschung: Die A7 IV überhitz bei Raumtemperatur nach ca. einer viertel Stunde. In der Temeperatureinstellung war "Standard" voreingestellt. Bei "Hoch" habe ich bei 34 Minuten den Versuch abgebrochen. Ich lasse sie jetzt erst einmal abkühlen und nehme dann einen neuen Akku. Das ist jetzt mal etwas, was ich gar nicht brauche....

Space


Antwort von cantsin:

Mediamind hat geschrieben:
Überraschung: Die A7S IV überhitz bei Raumtemperatur nach ca. einer viertel Stunde. In der Temeperatureinstellung war "Standard" voreingestellt. Bei "Hoch" habe ich bei 34 Minuten den Versuch abgebrochen. Ich lasse sie jetzt erst einmal abkühlen und nehme dann einen neuen Akku. Das ist jetzt mal etwas, was ich gar nicht brauche....
In welchem Videomodus hast Du aufgenommen?

Space


Antwort von Mediamind:

4k, 25p, 10 Bit, 4.2.2, 140 M, Slog3, mit Batteriegriff und statischer Szene...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Display ausgeklappt?

Space


Antwort von rush:

Mediamind hat geschrieben:
Überraschung: Die A7S IV überhitz bei Raumtemperatur nach ca. einer viertel Stunde
Bitte korrigieren - du meinst gewiss die A7 IV wie im Titel beschrieben.

Eine A7S IV gibt es noch nicht.


Aufgezeichnet in H.264 oder H.265?

Wäre aber in der Tat etwas unbefriedigend wenn sich das wiederholen sollte bei den Temperaturen.

Space


Antwort von Mediamind:

Sie wird wirklich sehr warm. Das Display ist ausgeklagt. An der Rückseite, relativ weit oben, ist die Temperatur am Höchsten. Aufgenommen wurde in XAVC S.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Was für eine Karte nutzt Du und schon mal XAVC-I probiert?

Space


Antwort von roki100:

das ist ärgerlich! :(

https://www.youtube.com/watch?v=jOPwNu82xQs
"Tja, was soll ich sagen: nach 5 Tests, die alle mit einem Überhitzen und Ausschalten der Kamera nach weniger als 20 Minuten endeten..."

Das ding würde ich einpacken und sofort zurückschicken!

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Ja wer hätte gedacht dass die unzähligen "Reviewer" , die alle klassisch 5 Minuten nach der Ankündigung ihr Video rausknallen, mal wieder dreist gelogen haben.

Die bekommen eine Liste mit Punkten die sie abhaken sollen und definitiv auch Aspekte die in keinem Fall angesprochen werden dürfen. Manipulativer Mist.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Kann aber doch auch gut sein, das vorher alle ein Vorserienmodell mit Testfirmware hatten und sich nun in der finalen Firmware ein kapitaler Bock eingeschlichen hat.

Space


Antwort von pillepalle:

Klingt nicht gut :/ Wenn Du Sie nicht dringend brauchst würde ich mir auch überlegen sie wieder zurück zu senden. Kauf sie Dir in 2 Monaten wieder, wenn man weiß wie gut Sony das Problem gelöst hat.

VG

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Mediaminds Beitrag wie auch das verlinkte Video kann man eigentlich direkt in die Tonne treten. Die Kamera hat extra einen Modus für längere Aufnahmen. Das wurde schon damals bei der 6300/6500 eingeführt und es kam nie zu irgendwelchen Problemen. Auch dient der Modus mehr den Pratzen als der Technik.

Meine Annahme war dass man alle Register gezogen und Möglichkeiten getestet hat, in Wahrheit hat man sich aber scheinbar nicht mehr als zwei Minuten mit der eigenen Kamera beschäftigt.

Das gleiche mit dem Typ auf Youtube. Er sagte selber er hat den Sony Pro Support kontaktiert woraufhin man ihm genau diesen Modus erklärt hatte und dennoch ist die erste Reaktion ein dusseliges Video darüber zu machen.

Und das obwohl jeder A7 III Besitzer das Spielchen schon seit Jahren kennt. Sein Argument warum er den "high" Modus nicht nutzen möchte ist "bei der Sony a7s III funktioniert es auch so". Was für eine Gurke der Typ.

Peinlich dass ich auf die Polemik in der Überschrift reingefallen bin.

Space


Antwort von pillepalle:



VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Das ist/wäre wirklich idiotisch.
Oder sind solche Beschränkungen darum drin weil Sony die FX3 halt auch gerne mehr verkaufen möchte ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Mediamind:

Mr. M ist stets charmant. Meine Angaben zu "Standard" und "Hoch" weiter oben hättest sogar Du lesen können. Ich gehe hierauf besser nicht ein.
Hier nochmal ergänzende Fakten:
Ist die A7IV in der Standardeinstellung erst einmal überhitzt, kann man nach kürzer Abkühlphase nur wenige Augenblicke weiter arbeiten. Auch ohne Aufnahme wird man dann z.B. aus dem Menü geworfen, die Kamera schaltet sich ab. Ich habe dann gestern während Bayern gegen Borussia die Kamera in der Einstellung "Hoch" laufen lassen und meinen ersten Test mit dieser Einstellung weiter geführt. Nach 1 Stunde 40 habe ich dann abgebrochen, die Karte war voll. Ich habe mit einem Infrarotthermometer (billige Sorte, also nichts genaues) gemessen. Auf der Rückseite wurden knapp über 50 Grad gemessen. Diese Temperatur wurde schnell erreicht, ich habe nur keine Zeit Temperaturkurve angelegt. Man kann sie noch berühren. Die Temperatur ist unterhalb des Suchgers am Höchsten. Displayabklappen scheint bei längeren Aufnahmen also Pflicht. @Kluster: In anderen Formaten habe ich es noch nicht versucht. Wiesner sprach davon, dass er extern aufgenommen hatte und sie schaltete sich ab. Den Ansatz werde ich einmal ausprobieren. Longop stellt an die interne Verarbeitung hohe Ansprüche, ich versuche es einmal mit dem Intracodec.

Space


Antwort von TomStg:

Falls eine Kamera sogar im Stand-By-Modus - dh ohne interne Aufnahme wie bei Wiesners Interview - wegen „Überhitzung“ abschaltet, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Software-Fehler. Dieser lässt die Kamera dann natürlich auch abschalten, wenn aufgenommen wird.

Space


Antwort von DAF:

Was wird da eigentlich in dem Modus "hoch" intern zurückgeregelt, eingeschränkt oder was auch immer (außer der Temperatur für die Abschaltgrenze) verändert?!?

Denn wenn sich da intern an wäremerzeugenden Parametern nichts ändert, wäre der Modus ja völlig sinnbefreit. Entweder Bauteile (und deren max. Junction-Temperatur) sind für eine Arbeitstemperatur konzipiert
- oder eben auch nicht!

Space


Antwort von Mediamind:

Das habe ich auch nie verstanden. An der internen Verarbeitung änder sich scheinbar nichts. Es wird nur die Temperaturschwelle nach oben gelegt und mein Wohlbefinden nach unten...
Das hinterlässt bei mir ein ungutes Gefühl. Ist man noch in den Spezifikationen oder röstet man seine Kamera? Sind zumindest die Gedanken, die einem da kommen.
Update:
Mich hat ja schon interessiert, wie sich die A7SIII dagegen verhält. Also Espressomaschine angeworfen, A7SIII aufs Stativ und bei selben Einstellungen laufen lassen. Ich bin aktuell nach 40 Minuten bei 35 Grad. Der Test läuft noch weiter, ich glaube aber nicht, dass ich hier noch höhere Werte erreiche.
Bei dem Versuch wurden Sigma Art Linsen benutzt. Der Metalltubus leitet offenbar einen Teil der Wärme effektiv ab. Bei Kunststoffbajoneten und Kunstofftuben kann ich mir vorstellen, dass das Ergebnis siginifikant anders aussieht. Die Sigmas tragen definitiv zur Kühlung bei.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Die A7SIII hat einfach einen leistungsfähigeren Prozessor der nicht so warm wird. Deshalb ist die Kamera ja auch teurer. Außerdem hat die 'nur' 12MP Sensor Daten zu verarbeiten.

VG

Space


Antwort von Mantas:

Das war schon seit der a7s2 so, dass man die Einstellung auf "hoch" setzt und gut ist. kaputt geht da nix.

Dass ein Zwerg bei 7k zu 4k Oversampling heiß wird, klingt normal.

Space


Antwort von Mediamind:

Der Prozessor kann es nicht sein, es ist der auch in der A1 und A7sIII verbaute BIONZ XR Bildprozessor. Die Auflösung kann ursächlich sein, glaube ich aber nicht, sonst würde die A1 auch so verdammt warm werden. Ich bin kein TEchniker, aber es verbliebe scheinbar der Sensor selber oder seine Kühloptionen...

Space


Antwort von pillepalle:

Vermutlich ist es eine Kombination aus beidem. Bei identischem Body werden sie aber kaum einen gut konstruieren und den eines anderen Modells schlechter. Das Kühlsystem ist wahrscheinlich in allen Kameras ähnlich gut/schlecht.

VG

Space


Antwort von cantsin:

(Mal spekuliert:) Eine denkbare Ursache könnte sein, dass der Sensor der A1 in einem neueren, teureren Prozess mit weniger Nanometern hergestellt wird, und beim neuen Sensor der A7iv ein preiswerterer Prozess in einer älteren Fabrik verwendet wird - möglicherweise dieselbe, in der der 24MP-Vorläufersensor hergestellt wurde; und dass durch die gröberen Strukturen bei gleichzeitig erhöhten Sensorpixeln mehr Abwärme entsteht.

IMHO ist der neue Sensor der echte Pferdefuß der A7iv - denn auch die rolling shutter-Werte sind ja schlechter als beim Vorgänger. Aber offenbar brauchte man die 33MP als Verkaufsargument.

Space


Antwort von pillepalle:

Was mich dabei nur wundert ist, dass die Hersteller eigentlich genau wissen wie es richtig gehen würde. Es ist ja nicht so, dass die Ingenieure keine Erfahrung und Ahnung hätten wieviel Wärme dabei entsteht und was es braucht um die Thermik der Kamera im Rahmen zu halten. Es können also nur wirtschaftliche Gründe sein. Entweder bauen sie die Kameras extra so, dass sie am Limit laufen, weil die Marge dann größer ist, oder sie ändern im letzten Moment nochmal die Specs und packen Features rein, die ursprünglich nicht geplant waren. Letzteres kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber egal wie es nun tatsächlich ist, dass man neue Kameras jetzt auch auf ihre Zuverläßigkeit prüfen muss finde ich eine nicht gerade erfreuliche Entwicklung.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Wenn die armen kleinen Kameras schon weiss Gott, neben dem Fotografieren, noch mit wie vielen Ks und noch mit 1000MP, stabilisiert und mit 10 Bit möglichst mit 500MB pro Sekunde filmen müssen.;)
Kein Wunder werden die Dinger zu heiss. Das sind die Regeln der Physik…
Dann wäre es somit doch schon von Vorteil wenn der Body ausreichend gekühlt wird um solange damit zu filmen bis die Karten voll oder die gefühlt (500g;) Batterien leer sind.
Das sollte doch heute möglich sein !
Auch wenn die Kameras am Schluss halt wieder klobiger, grösser und schwerer werden….

Spielt doch eigentlich gar keine Rolle, die paar hundert Gramm mehr….
Ich denke da müssten die Hersteller mal grundsätzlich über die Bücher.
Immer noch kleinere Kameras, das ist doch gar nicht zwangsläufig auch besser.
Das denke mir ich zumindest.
Gruss Boris

Space


Antwort von Mediamind:

Ich glaube, dass sich das Drama in Grenzen hält. In der Einstellung "Hoch" wird es zwar für meinen Geschmack ein wenig zu warm, sie läuft aber durch. Ich habe sie sowieso nur als C-Kamera angeschafft. Die Hauptarbeit bei langen Takes liegen bei der FX6 und A7SIII. Fürs Shooting mit einem Brautpaar werde ich z.B. im Park die A7SIII mit dem 24-70 und an der A7IV ein 85er f:1,4 oder das 70-200 nehmen. Der schnelle Wechsel war mir wichtig. Bei Fotos nehme ich die S1 mit dem Sigma 105 mm f:1.4 und das 24-70 an der A7IV. Ich kann bei solchen Drehs/Shoots nicht laufend Optiken wechseln. Was ich so richtig nett an der IV finde, ist der Crop nach S35. Ich habe mir das auf eine F-Taste gelegt.
Im Sommer werde ich diese Kamera jedenfalls nicht in der prallen Sonne lange Aufnahmen machen lassen. Neben der FX6 und A7SIII bleibt das in meinem Bestand eine Domäne der MFT Panasonics. Sowohl GH5 als auch Gh5s habe ich dieser Richtung schon einiges zugemutet. Die Schätzchen laufen und laufen,....
Bei der S1 hatte auch schon mal vermutlich ein thermisches Problem. Bei einer Taufe war die Kamera nach einem Take von 1 Stunde 20 anschließend nicht mehr anschaltbar. Erst nach einer Pause ging es dann ohne Probleme weiter.

Space


Antwort von Mediamind:

Dieser YTer hat es im direkten Sonnenlicht in Thailand probiert. Auch in "Hoch" geht die Kamera dann zügig aus, was auch zu erwarten war. Ebenfalls Shut Down in einem arg warmen Raum. Also nicht nur im direkten Sonnenlicht, sondern auch hohe Umgebungstemperaturen führen zu diesem Ergebnis. Er findet das jetzt nicht so dramatisch, sehe ich auch so, sollte man aber trotzdem im Hinterkopf haben. Hätte ich keine Alternativen, wäre ich angefressen. Für meine speziellen Bedingungen ist das kein Problem, hätte ich mir aber den Aufpreis zur A7SIII gespart und mit der Hoffnung verbunden, dass ich auch gut aufgelöste Fotos machen kann, wäre ich mehr als enttäuscht. Ich möchte keinem Paar verkaufen müssen, dass sich jetzt mal alle entspannen und den Abkühlvorgang abwarten...

https://www.youtube.com/watch?v=0ZqxcCNIIHM

Space



Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wenn die armen kleinen Kameras schon weiss Gott, neben dem Fotografieren, noch mit wie vielen Ks und noch mit 1000MP, stabilisiert und mit 10 Bit möglichst mit 500MB pro Sekunde filmen müssen.;)
Kein Wunder werden die Dinger zu heiss. Das sind die Regeln der Physik…
das Problem (Hitze die nicht richtig absolviert, ist ein Problem) als selbstverständliche Sache akzeptieren?

Die sollen die Kameras vernünftig bauen. Denn viel zu viel Hitze bedeutet auch für den Sensor nichts gesundes. Mit der Zeit kommt es zu hot- oder deadpixel. Wie schnell das passieren kann, hängt davon ab, wie heiß der Sensor wird. Umso heißer, umso schneller.

Space


Antwort von mash_gh4:

roki100 hat geschrieben:
Denn viel zu viel Hitze bedeutet für den Sensor nichts gesundes. Mit der Zeit kommt es zu hot- oder deadpixel. Wie schnell das passieren kann, hängt davon ab, wie heiß der Sensor wird. Umso heißer, umso schneller.
so weit braucht man meines erachtens gar nicht zu gehen.
es reicht ja schon, dass die bildqualität während der aufnahme unter der hitze bzw. dem damit einhergehenden stärkeren rauschen massiv leidet...

Space


Antwort von roki100:

mash_gh4 hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Denn viel zu viel Hitze bedeutet für den Sensor nichts gesundes. Mit der Zeit kommt es zu hot- oder deadpixel. Wie schnell das passieren kann, hängt davon ab, wie heiß der Sensor wird. Umso heißer, umso schneller.
so weit braucht man meines erachtens gar nicht zu gehen.
es reicht ja schon, dass die bildqualität während der aufnahme unter der hitze bzw. dem damit einhergehenden stärkeren rauschen massiv leidet...
was bei Lowlight Monster Sony aber kaum sichtbar ist... :) Sony kann das sehr gut. Vll. ist aber gerade das (muss im LowLight besser sein als andere Kamerahersteller...?) der eigentliche Grund?

Auf jeden Fall aber eine tolle Kamera. Verstehe wirklich nicht warum sie die Kamera nicht etwas tiefer, breiter...und mit bessere Kühlsystem bauen.

Space


Antwort von rush:

Damit hat Sony doch ein gewerkschaftsformes Arbeitsgerät auf den Markt gebracht...
Immer an die Pausen denken ;-)

Space


Antwort von Jott:

Kann man das Abschalten nicht verhindern, ist die Kamera leider nur eingeschränkt brauchbar. Was für ein Sch …

Wir haben zwei vorbestellt, aber sollte sich das bewahrheiten, wird‘s nix. Risikoloses Führen von einstündigen Interviews zum Beispiel - egal wo - ist ein Muss.

Daher steht eigenes Testen an, zu viele Laberköpfe da draußen. Mal schauen.

Space


Antwort von pillepalle:

Jott hat geschrieben:
Wir haben zwei vorbestellt, aber sollte sich das bewahrheiten, wird‘s nix. Risikoloses Führen von einstündigen Interviews zum Beispiel - egal wo - ist ein Muss.
Jott redet schon im Pluralis Majestatis. Oder er arbeitet als Pärchen... Siegfried und Jott :)

VG

Space


Antwort von Jott:

Das hier ist eine Produktionsfirma mit Angestellten. Deswegen gleich zwei. Aber wenn dir das zu unheimlich ist, dann gerne auch „ich“.

Space


Antwort von pillepalle:

Ahh... hab' ich mir schon fast gedacht. Die Firma :) Wenn ich vom Studio rede sage ich aber auch immer wir.

VG

Space


Antwort von Mediamind:

Jott hat geschrieben:
Kann man das Abschalten nicht verhindern, ist die Kamera leider nur eingeschränkt brauchbar. Was für ein Sch …

Wir haben zwei vorbestellt, aber sollte sich das bewahrheiten, wird‘s nix. Risikoloses Führen von einstündigen Interviews zum Beispiel - egal wo - ist ein Muss.

Daher steht eigenes Testen an, zu viele Laberköpfe da draußen. Mal schauen.
Eigenes Testen ist auch mein Motto. Passend dazu: die Temperatur ist auf der Rückseite am Höchsten. Ich habe jetzt einmal das Display angeklappt um zu schauen, ob sich das auswirkt. Die läuft jetzt 1,5 Stunden schon durch und schaltet sich nicht ab. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass dies zu einem Abschalten führen wird. Hat es aber nicht...
Ich fühle mich nicht wirklich wohl mit dem Ergebnis. Jede Kamera solle ohne Probleme durchlaufen können. Ich hätte doch auf die A1 sparen sollen, kommt mir ein unterschwelliger Gedanke.

Space



Space


Antwort von roki100:

pillepalle hat geschrieben:
Ahh... hab' ich mir schon fast gedacht. Die Firma :) Wenn ich vom Studio rede sage ich aber auch immer wir.

VG
Wann bestellt ihr eigentlich zwei oder drei Z9? ;)

Space


Antwort von pillepalle:

roki100 hat geschrieben:
Wann bestellt ihr eigentlich zwei oder drei Z9? ;)
Mein Kollege fotografiert selten mit pupsigen KB Sensoren :) Den interessiert die Z9 nicht.

VG

Space


Antwort von DAF:

Hey ihr Diskutierenden...

kann den niemand meine Frage:
DAF hat geschrieben:
Was wird da eigentlich in dem Modus "hoch" intern zurückgeregelt, eingeschränkt oder was auch immer (außer der Temperatur für die Abschaltgrenze) verändert?!?
...
konkret beantworten?

Space


Antwort von Mediamind:

Sony ist jetzt nicht gerade dafür bekannt, sonderlich viele Details öffentlich zugänglich zu machen. Ich kann aus eigener Erfahrung nur vermuten, dass dies wirklich ausschließlich die Toleranzgrenze nach oben verschiebt. Ansonsten bekommst du ja auch das identische Ergebnis geliefert. Von daher kann man nur vermuten, dass die interne Verarbeitung hiervon nicht wirklich betroffen wird.

Bei meinem Test mit Angeklagten Display steigt die Temperatur an der Rückseite auf circa 53°. Also noch mal circa 3 K mehr im Vergleich zum ab geklappten Display.

Space


Antwort von pillepalle:

Ist natürlich auch nur Spekulation meinerseits, aber ich denke ein Grund für das frühe Ausschalten könnte tatsächlich mit dem Rauschverhalten zu tun haben. Wenn der Sensor heiß ist rauscht er nun mal mehr. Ich glaube die Bauteile selber halten die höheren Temperaturen schon ganz gut aus.

VG

Space


Antwort von Abercrombie:

Ich habe auch gerade mal getestet:
- A7 IV auf Holz (kein Stativ),
- Display nicht aufgeklappt
- Sigma 24-70 2.8
- XAVC-S 4k 25p
- 140Mbit 4:2:2
- ISO 2000
- PP11
- 19,5° Raumtemperatur
- Auto Power OFF Temp.: Standard
- Sony Tough G 128 simultanious Recording
- frischer Sony Akku
Die Kamera ging nach etwas mehr als 20 Minuten aus. Bei ungefähr 15 Minuten kam das gelbe Warn-Icon im Display.

Ich lasse sie jetzt abkühlen und teste auf einem Stativ und mit geöffneten Display.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Kann das denn mal jemand mit XAVC-I testen, denn XAVC-S kann meine A7III auch, dafür brauch ich mir keine IV kaufen? :-)

Space


Antwort von cantsin:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Kann das denn mal jemand mit XAVC-I testen, denn XAVC-S kann meine A7III auch, dafür brauch ich mir keine IV kaufen? :-)
Deine A7III kann aber keine XAVC-S in 10bit 4:2:2...

Space


Antwort von Abercrombie:

Abercrombie hat geschrieben:
Ich lasse sie jetzt abkühlen und teste auf einem Stativ und mit geöffneten Display.
Test wie oben, nur mit zur Seite geklappten Display und auf einem Stativ (Manfrotto 323 Schnellwechselplatte) und bei 19,2° Raumtemperatur läuft 43 Minuten und schaltet sich dann ab.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

cantsin hat geschrieben:
Deine A7III kann aber keine XAVC-S in 10bit 4:2:2...
Ja, aber wenn ich mir doch schon eine Cam kaufe die neben einem total nervigen Codec der sich in der NLE schneiden lässt wie Wackelpudding mit einem stumpfen Messer, dann wähle ich doch immer das beste vom besten. Ist doch wie 7 Gang Getriebe haben und immer nur bis zum fünften fahren!

Space


Antwort von chris99999:

Ich habe genau das gleiche Problem mit ähnlichen gemessenen Zeiten.
Für mich stellt sich jetzt die Frage ob die Kamera zu heiß wird oder ob sie zu früh abschaltet.
Die maximal gemessene Temperatur vor dem Abschalten beträgt bei meiner Kamera 56°, im Modus "Standard ca. 50°.
Es würde mich mal interessieren wie die Temperaturen bei Euch so aussehen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

50°, das ist doch gerademal Betriebstemperatur.
Dann hat high nix mt Temp sondern mit Zeit zutun.

Das werden die schon bald fixen, war bestimmt ein versehen.

Space


Antwort von Mediamind:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
Kann das denn mal jemand mit XAVC-I testen, denn XAVC-S kann meine A7III auch, dafür brauch ich mir keine IV kaufen? :-)
Ein paar Minuten länger. Der Codec mach keinen signifikanten Unterschied.

Space


Antwort von cantsin:

chris99999 hat geschrieben:
Ich habe genau das gleiche Problem mit ähnlichen gemessenen Zeiten.
Für mich stellt sich jetzt die Frage ob die Kamera zu heiß wird oder ob sie zu früh abschaltet.
Die maximal gemessene Temperatur vor dem Abschalten beträgt bei meiner Kamera 56°, im Modus "Standard ca. 50°.
Es würde mich mal interessieren wie die Temperaturen bei Euch so aussehen.
Wurden die Temperaturen aussen am Gehäuse oder im Gehäuseinneren gemessen?

Space


Antwort von srone:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
50°, das ist doch gerademal Betriebstemperatur.
an der aussenseite, echt, leg deine hand auf den heizkörper in deinem wohnraum der wieviel grad hat?, nach wieviel minuten schreist du vor schmerz?

lg

srone

Space


Antwort von pillepalle:

Da kann man ja noch nicht mal ein Spiegelei drauf braten. Dafür muss man wohl auf das Nachfolgemodell warten.

VG

Space


Antwort von srone:

ja, 8k bei 75 und 16k dann endlich bei 100grad, fürs steak, müssen wir dann wohl oder übel auf 128k hoffen...;-)))

lg

srone

Space


Antwort von roki100:

srone hat geschrieben:
ja, 8k bei 75 und 16k dann endlich bei 100grad, fürs steak, müssen wir dann wohl oder übel auf 128k hoffen...;-)))

lg

srone
10K reicht fürs Hemd bügeln...

Space



Space


Antwort von Jott:

Wie sieht‘s im 35mm-Modus (APS-C) aus? Packt sie da vielleicht eine Stunde aufwärts?

Space


Antwort von nachtaktiv:

sony wird mit immer unsympathischer. technisch unausgereifter bockmist zum premiumpreis. währenddessen kommen hersteller wie blackmagic mit meist einem buntem strauß an kinderkrankheiten, aber mit nem lüfter in der kleinsten pocket4K-6Kpro. eigentlich müsste ein weltkonzern mit jahrzehntelanger erfahrung in allen bereichen doch schlauer sein, als eine kleine australische klitsche.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Mamma mia, da hat eine Sony Cam halt mal eine deftige Kinderkrankheit was ja eigentlich öfters mal vor kommt und wirklich bei weitem nicht nur bei Sony.
(eigentlich im Normalfall bei fast jeder neuer Cam von BMD, gibt es am Anfang mal zuerst ein Super GAU).
Und jetzt sind die Sony Kameras plötzlich Bockmist ?;)
Ich denke Sony beschäftigt sich wahrscheinlich just now mit dem Problem und mit dem Update, was dann das Ausschalt Problemchen ganz bestimmt ganz zügig lösen wird.

Und ein Lüfter in einer Fotokamera ? Ja das wäre dann wirklich ein Bockmist..
Die Fotografen würden desselbigen Amok laufen…
(ja, ich mag das Wort)

Ein Freund von mir hatte sich ein Canon R5 Setup gekauft, für fast 10 000 Franken.
Das war vor etwas über 2 Monaten.
Die Kamera ging gleich nach dem Auspacken unverzüglich zurück zum Hersteller, in die Reparatur.
Der Autofokus hat gar nicht funktioniert, mit gar keiner der drei neuen Linsen…
Ich dachte zuerst auch, das kann nicht sein, so eine teure brandneue Kamera.
Dann ist die noch so lange bei Canon….
Ich wäre inzwischen längst an der Decke vor Wut, und hätte schon längst eine neue funktionierende R5 gefordert.
Er zeigt sich da mehr geduldig.

Aber es ist so, Bockmist oder Shit Happens.
Aber wir sind scheinbar nur einfach sehr verwöhnt, und solche Fehler überhaupt nicht mehr gewöhnt, aber sie passieren, auch den sehr grossen Herstellern, wie auch Sony und Canon.


Gruss Boris

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Dafür erinnere ich mich noch gerne an den Bockmist der ca. 1,5 jährigen Lieferzeit nach Ankündigung der Cinema 4K, inkl. Codec Probleme!
Ach was war das schön das Sony in dem Zeitraum da schon pünktlich 2 neue "fertige" Cams rausgebracht hat.

Schön wenn man die Vergangenheit so naiv ausblenden kann. :-)

Space


Antwort von Jalue:

"Darth Schneider" hat geschrieben:

Aber wir sind scheinbar nur einfach sehr verwöhnt, und solche Fehler überhaupt nicht mehr gewöhnt, aber sie passieren, auch den sehr grossen Herstellern, wie auch Sony und Canon.
Na ja, gefühlt hat das schon zugenommen, und zwar in vielen Bereichen. M.E. Folge der "agilen Philosophie", bei der das Produkt "beim Kunden reifen" darf, Hauptsache man knallt die Sachen schnell in den Markt. Nun habe ich keinen Bock, den Beta-Tester zu spielen und kaufe deshalb nie aus der ersten Batch. Lieber ein paar Monate warten - gilt dann eben auch für die A7 IV :-)

Space


Antwort von Darth Schneider:

Der Druck immer wieder neues und noch besseres heraus zu bringen ist doch einfach schon viel mehr geworden.
Und bei BMD sind doch solche fatalen Kinderkrankheiten schon seit 20 Jahren fast chronisch…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von Jott:

Die eigentliche „Panne“ dürfte ganz einfach sein, dass kleine Fotoapparate heute unbedingt hochwertig filmen können müssen. Nett, aber technische Gratwanderung halt.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Muss ich aber auch sagen, das für länger Interviews etc. Camcorder oder Filmkameras die bessere Wahl sind.

Space


Antwort von Jott:

Absolut.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Auch für Theater, Konzerte und so weiter.
Gruss Boris

Space


Antwort von TomStg:

Man kann die Fotoapparate auch für längere Aufnahmen wie zB bei Konzerten benutzen - vorausgesetzt, sie nehmen nicht intern auf, sondern extern zB auf einem Recorder.

Space


Antwort von rush:

Jott hat geschrieben:
Die eigentliche „Panne“ dürfte ganz einfach sein, dass kleine Fotoapparate heute unbedingt hochwertig filmen können müssen. Nett, aber technische Gratwanderung halt.
Die eigentliche Verkopfung ist hier immer nur "Anti" schreien zu müssen anstatt dem technologischen Wandel auch Platz einzuräumen.
Die FX3 ist kaum größer als ein Fotoapparat und zeigt wie es geht. Die A7sIII ebenso. Und ein paar andere Modelle bis hinunter in den MFT Bereich bieten auch tadellose Videofunktionen ohne Struggle und Panne.

Mit technischer Gradwanderung hat das also nicht unbedingt etwas zu tun, sondern mit dem Willen ein Hybridmodell auch wirklich vollhybride an den Start zu bringen oder eben nicht. Das es geht, zeigt Sony selbst. Nur haben sie eben auch eine Kamerasparte oberhalb der gerügten Fotoapparate bis hinauf zur Venice - und diese Kameras gilt es weiterhin nicht vollständig zu kannibalisieren.
Wäre die A7IV jetzt "DIE PERFEKTE" und Eierlegende Kamera - hätte Sony doch das größte Problem, hausgemacht noch dazu.

Ich sehe das entsprechend entspannt - die A7IV hat bekannte Begrenzungen im Videobereich und die Hitze-Nummer macht sie zusätzlich nicht unbedingt für Profis interessant wenn das so bleibt. Somit hat Sony das Ziel erreicht die Kiste eher an ambitionierte Hobbyisten u.ä. zu verkaufen, denn diese Käuferschicht ist gewiss deutlich größer und sieht die Kamera nicht als vollwertigen Camcorder-Ersatz. Hier und da mal ein Blümchen und den Enkel im Buddelkasten filmen, passt. Schnelle Fotoserien und mächtig MP - passt.

Klar ist es doof wenn ein "verkauftes Feature" letzten Endes nicht vollends funktioniert und deutliche Einschränkungen nach sich zieht, andererseits macht das höhere temp-setting ja scheinbar weniger Probleme sodass der nutzbare Bereich gegeben sein sollte bevor ein Akkuwechsel oder eine vollaufende Speicherkarte sowieso zum Pausieren zwingt.

Space


Antwort von Mediamind:

TomStg hat geschrieben:
Man kann die Fotoapparate auch für längere Aufnahmen wie zB bei Konzerten benutzen - vorausgesetzt, sie nehmen nicht intern auf, sondern extern zB auf einem Recorder.
Eine GH5, Gh5S oder eine A7SIII kannst Du bedenkenlos stundenlang laufen lassen. Auch interne Aufnahme hält diese Kameras nicht auf. Bei der S1 hatte ich ja meine Zweifel, ob es hier nicht doch eng werden kann. Von daher meine ich, hängt stark vom Modell ab.

Space


Antwort von Jalue:

Alles richtig was du schreibst, doch wenn bei einer Kamera, die ja immerhin auch rund 3K kostet, eine Grundfunktion (längeres Filmen eben) nicht zuverlässig funktioniert, dürfte das viele stocksauer machen.

Ob die sich dann sagen, "Kaufe ich eben beim nächsten Mal vom selben Hersteller ein noch teureres Modell!" ... Ich hege da gewisse Zweifel.

Aber wie gesagt: Lassen wir doch die Early Adopter erstmal ihren unbezahlten Job als Produkttester machen - dann wird Sony schon noch ein paar Updates nachreichen ;-)

Space


Antwort von dnalor:

Abercrombie hat geschrieben:
Abercrombie hat geschrieben:
Ich lasse sie jetzt abkühlen und teste auf einem Stativ und mit geöffneten Display.
Test wie oben, nur mit zur Seite geklappten Display und auf einem Stativ (Manfrotto 323 Schnellwechselplatte) und bei 19,2° Raumtemperatur läuft 43 Minuten und schaltet sich dann ab.
Das kommt mir doch sehr kurz vor und ich habe meine heute morgen auch mal getestet. Sie läuft bei 4k/25, 4:2:2, 140mbit komplett durch (1:24 Std) bis der Akku leer ist. Hab jetzt erst mal einen neuen Akku reingemacht und gehe in die nächste Runde. Natürlich ist der Temperatursensor auf High eingestellt. Kenne auch niemanden, der bei Sony den Temperatursensor auf normal lässt. Die Kamera ist warm, aber nicht heiß.
Da kann irgendwas mit deiner Kamera nicht stimmen, ich würde sie umtauschen. IMG_4564.JPG

Space


Antwort von Mediamind:

dnalor hat geschrieben:
Abercrombie hat geschrieben:


Test wie oben, nur mit zur Seite geklappten Display und auf einem Stativ (Manfrotto 323 Schnellwechselplatte) und bei 19,2° Raumtemperatur läuft 43 Minuten und schaltet sich dann ab.
Das kommt mir doch sehr kurz vor und ich habe meine heute morgen auch mal getestet. Sie läuft bei 4k/25, 4:2:2, 140mbit komplett durch (1:24 Std) bis der Akku leer ist. Hab jetzt erst mal einen neuen Akku reingemacht und gehe in die nächste Runde. Natürlich ist der Temperatursensor auf High eingestellt. Kenne auch niemanden, der bei Sony den Temperatursensor auf normal lässt. Die Kamera ist warm, aber nicht heiß.
Da kann irgendwas mit deiner Kamera nicht stimmen, ich würde sie umtauschen.
IMG_4564.JPG
Auf "Hoch" eingestellt läuft die Kamera bei Raumtemperatur unbegrenzt. Welche Temperatur erreichst Du denn an der Rückseite?

Space


Antwort von dnalor:

Mediamind hat geschrieben:
dnalor hat geschrieben:


Das kommt mir doch sehr kurz vor und ich habe meine heute morgen auch mal getestet. Sie läuft bei 4k/25, 4:2:2, 140mbit komplett durch (1:24 Std) bis der Akku leer ist. Hab jetzt erst mal einen neuen Akku reingemacht und gehe in die nächste Runde. Natürlich ist der Temperatursensor auf High eingestellt. Kenne auch niemanden, der bei Sony den Temperatursensor auf normal lässt. Die Kamera ist warm, aber nicht heiß.
Da kann irgendwas mit deiner Kamera nicht stimmen, ich würde sie umtauschen.
IMG_4564.JPG
Auf "Hoch" eingestellt läuft die Kamera bei Raumtemperatur unbegrenzt. Welche Temperatur erreichst Du denn an der Rückseite?
Dann verstehe ich nicht, was das Problem sein soll? Daß die Kamera warm wird? Die Temperatur wird über das Gehäuse nach außen abgeleitet, ist bei der A1 auch so. Da mache ich mir überhaupt keinen Kopf.
So wie ich das verstanden habe, kann Abercrombie nur 43 Minuten filmen bevor sie sich abschaltet. Das kann ich so nicht bestätigen.

Space


Antwort von Mediamind:

Eine Kamera, die über 50 Grad warm wird und (siehe weiter oben, der YTer berichtete aud Thailand) bei direkter Sonneneinstrahlung oder höheren Raumtemperaturen auch im Modus "Hoch" abschaltet ist ein Problem.
Ich habe viel im Außenbereich und im Sommer zu filmen. Die A7IV würde ich nicht als Option planen. Ich habe genug Alternativen, toll finde ich das aber nicht.

Space



Space


Antwort von dnalor:

dnalor hat geschrieben:
Abercrombie hat geschrieben:


Test wie oben, nur mit zur Seite geklappten Display und auf einem Stativ (Manfrotto 323 Schnellwechselplatte) und bei 19,2° Raumtemperatur läuft 43 Minuten und schaltet sich dann ab.
Das kommt mir doch sehr kurz vor und ich habe meine heute morgen auch mal getestet. Sie läuft bei 4k/25, 4:2:2, 140mbit komplett durch (1:24 Std) bis der Akku leer ist. Hab jetzt erst mal einen neuen Akku reingemacht und gehe in die nächste Runde. Natürlich ist der Temperatursensor auf High eingestellt. Kenne auch niemanden, der bei Sony den Temperatursensor auf normal lässt. Die Kamera ist warm, aber nicht heiß.
Da kann irgendwas mit deiner Kamera nicht stimmen, ich würde sie umtauschen.
IMG_4564.JPG
Ups, ich sehe gerade ich war im CropMode, ich werde nochmal testen:-).

Space


Antwort von cantsin:

rush hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:
Die eigentliche „Panne“ dürfte ganz einfach sein, dass kleine Fotoapparate heute unbedingt hochwertig filmen können müssen. Nett, aber technische Gratwanderung halt.
Die eigentliche Verkopfung ist hier immer nur "Anti" schreien zu müssen anstatt dem technologischen Wandel auch Platz einzuräumen.
Die FX3 ist kaum größer als ein Fotoapparat und zeigt wie es geht. Die A7sIII ebenso. Und ein paar andere Modelle bis hinunter in den MFT Bereich bieten auch tadellose Videofunktionen ohne Struggle und Panne.

Mit technischer Gradwanderung hat das also nicht unbedingt etwas zu tun, sondern mit dem Willen ein Hybridmodell auch wirklich vollhybride an den Start zu bringen oder eben nicht.
Naja, bei der FX3 und A7sIII werden halt deutliche Abstriche bei der Sensorauflösung gemacht, bei MFT bei der Sensorgröße. Beides vermindert die Hitzeentwicklung bzw. den Kühlungsbedarf. Kameras, die Foto-übliche Sensorauflösung, Full Frame-Sensorgröße und unbegrenzte Aufnahmezeit (bzw. keine Hitzelimits) kombinieren wie die Panasonic S1H sind aktiv (=mit Lüftern) gekühlt und haben größere Gehäuse.

Space


Antwort von dnalor:

Mediamind hat geschrieben:
Eine Kamera, die über 50 Grad warm wird und (siehe weiter oben, der YTer berichtete aud Thailand) bei direkter Sonneneinstrahlung oder höheren Raumtemperaturen auch im Modus "Hoch" abschaltet ist ein Problem.
Ich habe viel im Außenbereich und im Sommer zu filmen. Die A7IV würde ich nicht als Option planen. Ich habe genug Alternativen, toll finde ich das aber nicht.
Welche Kleinbild SLR, die 10bit 4K filmt, wird in Thailand in der Sonne keine 50 Grad warm? Ich tippe mal, dafür muss man sie noch nicht mal einschalten. Das ist im Sommer bei 30 Grad hier nicht anders. In der Sonne ist es einfach viel heißer, das macht keine Kamera ohne aktive Lüftung lange mit.
Aber so hat halt jeder seine Ansprüche, für mich ist sie als Zweitkamera neben der A1 super.

Space


Antwort von Mediamind:

dnalor hat geschrieben:
Mediamind hat geschrieben:
Eine Kamera, die über 50 Grad warm wird und (siehe weiter oben, der YTer berichtete aud Thailand) bei direkter Sonneneinstrahlung oder höheren Raumtemperaturen auch im Modus "Hoch" abschaltet ist ein Problem.
Ich habe viel im Außenbereich und im Sommer zu filmen. Die A7IV würde ich nicht als Option planen. Ich habe genug Alternativen, toll finde ich das aber nicht.
Welche Kleinbild SLR, die 10bit 4K filmt, wird in Thailand in der Sonne keine 50 Grad warm? Ich tippe mal, dafür muss man sie noch nicht mal einschalten. Das ist im Sommer bei 30 Grad hier nicht anders. In der Sonne ist es einfach viel heißer, das macht keine Kamera ohne aktive Lüftung lange mit.
Aber so hat halt jeder seine Ansprüche, für mich ist sie als Zweitkamera neben der A1 super.
Ich korrigiere nicht gerne schulmeisterhaft aber da geht etwas durcheinander. Meine Kamera wird im Wohnzimmer bei ca. 21 Grad Raumtemperatur über 50 Grad an der Rückseite warm. Steht alles weiter oben...
DerThailandbeitrag hat nur auf das vorbereitet, was im kommenden Sommer auch hier passieren wird. Sie wird sich bei höheren Umgebungstemperaturen erwartungsgemäß abschalten.

Space


Antwort von Abercrombie:

dnalor hat geschrieben:
In der Sonne ist es einfach viel heißer, das macht keine Kamera ohne aktive Lüftung lange mit.
Unsere Panasonic GH5(s) liefen auch bei direkter Sonne, 35° im Schatten und Beton überall problemlos. In 3 Jahren hatte ich vielleicht eine Abschaltung durch Hitze. Bisher laufen auch unsere A7S III problemlos, aber so krasse Drehs wie bei den GH5en waren noch nicht dabei. Wir aber gehen davon aus, dass sie etwas früher abschalten werden.
dnalor hat geschrieben:
Ups, ich sehe gerade ich war im CropMode, ich werde nochmal testen:-).
Nein, mein Test war in FullFrame 4k 25p 140Mbit 4:2:2, also so wie bei dir. Unser Unterschied liegt in der Auto Power OFF Temp. Ich habe auf Standard getestet. So laufen auch unsere A7S III und haben keine Probleme bei Zimmertemperatur. Daher finde ich es schon legitim es so zu testen. Der Body ist ja quasi identisch.

Space


Antwort von nachtaktiv:

"Darth Schneider" hat geschrieben:

Aber wir sind scheinbar nur einfach sehr verwöhnt, und solche Fehler überhaupt nicht mehr gewöhnt, aber sie passieren, auch den sehr grossen Herstellern, wie auch Sony und Canon.
nee, "WIR" sind einfach nur sehr sehr sauer, wenn bei premium preisen eben keine premiumfertige kamera rauskommt, die man ohne kinderkrankheiten benutzen kann. wenn ich mir ne rolex an den arm schnallen will, bin ich ja auch null kompromißbereit in sachen qualität, als wenn ich mir ne casio ans handgelenk pappe.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Dafür erinnere ich mich noch gerne an den Bockmist der ca. 1,5 jährigen Lieferzeit nach Ankündigung der Cinema 4K, inkl. Codec Probleme!
Ach was war das schön das Sony in dem Zeitraum da schon pünktlich 2 neue "fertige" Cams rausgebracht hat.

Schön wenn man die Vergangenheit so naiv ausblenden kann. :-)
na da haste ja mal wieder nen gehörigen schluck aus der lackwanne gesoffen. herzlichen glückwunsch.

sony: 7 mrd. $ umsatz, 111.700 mitarbeiter, gründung 1946
BM: 300 mio. $ umsatz, 950 mitarbeiter, gründung 2002

die pocket4K, die du erwähnst, kostet mit 1400€ halb so viel wie die A7IV mit 2800€.

so. wer bei der kleinen rebellenbude aus australien bestellt, muß mit kinderkrankheiten rechnen. wer bei BM premium für low budget preise erwartet, verfügt offenbar nicht über ein funktionsfähiges großhirn. bei nem weltkonzern wie sony darf man zu recht eine 100% funktionierende kamera erwarten, die komplett WIRKLICH fertig is.

ich kapier nicht, wie man als konsument so dumm sein kann, ständig höhere preise zu akzeptieren, dabei aber immer wieder diese verdammten bugs hinnehmen soll. was is das? fanboyverblendung oder was? unfassbar, diese grenzdebile untertanenmentalität...
Jalue hat geschrieben:
Na ja, gefühlt hat das schon zugenommen, und zwar in vielen Bereichen. M.E. Folge der "agilen Philosophie", bei der das Produkt "beim Kunden reifen" darf, Hauptsache man knallt die Sachen schnell in den Markt. Nun habe ich keinen Bock, den Beta-Tester zu spielen und kaufe deshalb nie aus der ersten Batch. Lieber ein paar Monate warten - gilt dann eben auch für die A7 IV :-)
genau das isses. das sind unsere hart verdienten kröten, die wir da ins gear rein stecken. und wir können es uns in unseren jobs auch nicht leisten, scheisse zu bauen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

nachtaktiv hat geschrieben:
na da haste ja mal wieder nen gehörigen schluck aus der lackwanne gesoffen. herzlichen glückwunsch.

sony: 7 mrd. $ umsatz, 111.700 mitarbeiter, gründung 1946
BM: 300 mio. $ umsatz, 950 mitarbeiter, gründung 2002

die pocket4K, die du erwähnst, kostet mit 1400€ halb so viel wie die A7IV mit 2800€.

so. wer bei der kleinen rebellenbude aus australien bestellt, muß mit kinderkrankheiten rechnen. wer bei BM premium für low budget preise erwartet, verfügt offenbar nicht über ein funktionsfähiges großhirn. bei nem weltkonzern wie sony darf man zu recht eine 100% funktionierende kamera erwarten, die komplett WIRKLICH fertig is.

ich kapier nicht, wie man als konsument so dumm sein kann, ständig höhere preise zu akzeptieren, dabei aber immer wieder diese verdammten bugs hinnehmen soll. was is das? fanboyverblendung oder was? unfassbar, diese grenzdebile untertanenmentalität...
zu bauen.
Weder habe ich die Pocket erwähnt, noch möchte ich so einen Umgangston!

Space


Antwort von Frank Glencairn:

nachtaktiv hat geschrieben:


sony: 7 mrd. $ umsatz, 111.700 mitarbeiter, gründung 1946
BM: 300 mio. $ umsatz, 950 mitarbeiter, gründung 2002
Red: 86,9 mio. Umsatz, 424 Mitarbeiter
Arri: 420 mio. Umsatz, 1397 Mitarbeiter - und jetzt?

Alberner Vergleich. Was hat der Umsatz eines Multikonzernes wie Sony mit dem einzelnen Produkt zu tun?
Zumal der Umsatz von X-Boxen, Filmen, Music, Broadcast Equipment, Video Kameras und weißgottwasnoch für andere Sparten, den Löwenanteil ausmacht. Der Anteil von Fotoapparaten ist da eher im unteren Bereich.


nachtaktiv hat geschrieben:

bei nem weltkonzern wie sony darf man zu recht eine 100% funktionierende kamera erwarten, die komplett WIRKLICH fertig is.
Ja, eine 100% funktionierende Videokamera, davon hat Sony jede Menge, und die funktionieren auch.
Wenn du aber einen Fotoapparat kaufst, aber dabei ne 100% funktionierende Videokamera erwartest, bist du selbst schuld.

Space


Antwort von dnalor:

Abercrombie hat geschrieben:
dnalor hat geschrieben:
In der Sonne ist es einfach viel heißer, das macht keine Kamera ohne aktive Lüftung lange mit.
Unsere Panasonic GH5(s) liefen auch bei direkter Sonne, 35° im Schatten und Beton überall problemlos. In 3 Jahren hatte ich vielleicht eine Abschaltung durch Hitze. Bisher laufen auch unsere A7S III problemlos, aber so krasse Drehs wie bei den GH5en waren noch nicht dabei. Wir aber gehen davon aus, dass sie etwas früher abschalten werden.
dnalor hat geschrieben:
Ups, ich sehe gerade ich war im CropMode, ich werde nochmal testen:-).
Nein, mein Test war in FullFrame 4k 25p 140Mbit 4:2:2, also so wie bei dir. Unser Unterschied liegt in der Auto Power OFF Temp. Ich habe auf Standard getestet. So laufen auch unsere A7S III und haben keine Probleme bei Zimmertemperatur. Daher finde ich es schon legitim es so zu testen. Der Body ist ja quasi identisch.
Die GH5s hat einen Minisensor mit 4K Auflösung und die A7SIII hat ebenfalls einen 4K Sensor. Die A7IV muss erst mal intern auf 4K umrechnen. Da entsteht sicher mehr Hitze. Trotzdem kann man die Kameras locker im High-Modus nutzen, das hat keinen spürbaren Nachteil, außer wärmeren Händen.
Aber bei der Anforderung 35 Grad in der Sonne, solltest du tatsächlich ein anderes Modell nehmen. Nimm aber nicht die A1, damit wirst du dann auch nicht glücklich.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Alberner Vergleich.....
Dicke Hose ist immer wichter als Faktencheck.

Space


Antwort von Rod:

Noch ein Erfahrungswert, ich wollte die zuvor gemessene 15-Minuten-Grenze an meine IVer testen.

Einstellungen: XAVC S 4K, 25p, 4:2:2, 10bit, 140m, Kamera auf hohe Temp eingestellt, Display aufgeklappt, Zimmertemperatur 22 Grad.

Die Kamera lief eine Stunde und 26 Minuten. Ich habe sie dann abgeschaltet, da der Anfangs nicht volle Akku nur noch 3 % anzeigte. Die Kamera war warm, aber nicht heiß und es blinkte keine Überhitzungswarnung.

Beste Grüße, Uli

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony A7/A7s/A7R I/II/III/IV - RX10 - RX100-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Überhitzung und Aufnahmelimits der Canon EOS R5 - neue Firmware, neues Glück
Sony A1: Überhitzung bei der 8K Videoaufnahme und 4K 120 fps - erste Tests ...
EOS R5 Überhitzung auch bei Full HD mit 100 fps möglich?
DJI Mini 3 Pro hat Probleme mit Überhitzung
Welche Kamera ohne Überhitzung
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Ein paar Sekunden zu spät
Minutenanzeige im Video darstellen (ohne Stunden und Sekunden)
Der Dolly Shot aus The French Dispatch - 90 Sekunden, mit 90 Grad Wendungen
Mac Mini M1 20 Sekunden Freezes auf Premiere
4 GB in 11 Sekunden: Neue Samsung USB-C Sticks übertragen mit 400 MB/s
Neue Disney KI kann Schauspieler in Sekunden altern lassen - oder verjüngen
Pro Bild nur 15 Sekunden: Stable Diffusion läuft auf Smartphone
Google optimiert Stable Diffusion für Smartphones: Ein Bild in nur 12 Sekunden
Runway Gen2 macht aus einem Bild eine 4-Sekunden-Animation - ganz ohne Prompt
Bolex ermöglicht eine Aufnahmezeit von 27 Sekunden, daher ist keine einzelne Aufnahme jemals länger als diese
Sony FS700 schaltet sich nach ein paar Sekunden ab
OpenAI: Beliebige Stimme klonen mit nur 15 Sekunden Vorlage




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash