Frage von 03man81:hallo,
wenn ich mit meiner canon hf100 das in 50i gefilmte material mit fce übertrage hat es nachher 25p,
gibt es eine möglichkeit das material am mac in 50i zu bekommen da ich auch slomo machen möchte??
LG
man
Antwort von Axel:
Bist du sicher, dass es 25p ist? Weil dir nämlich Apfel+i bloß 25fps anzeigt, in der modernen Schreibweise ist nämlich 50i jetzt 25i. Ich kann mir nicht vorstellen, dass FCE automatisch deinterlaced. Lade dir das kostenlose "Videospec", dann weißt du's genau.
Antwort von 03man81:
habe das video jetzt mit videospec analysiert und es sagt auch 25fps
aber bedeutet 25fps jetzt das es 50i ist oder 25p, hast mich jetzt verwirrt ;)
kennt jemand eine möglichkeit die .mts dateien von meiner canon hf100 umzuwandeln, bei der die framerate erhalten bleibt?
Antwort von Jott:
Fce ändert nichts beim Import, das bleibt 50i. Und wenn du gar nicht sehen/erkennen kannst, ob es 25p oder 50i ist - so what?
Antwort von pailes:
Ich denke nicht, dass er Dir die 50i irgendwie besonders erkenntlich macht, außer evtl. bei den Field-Einstellungen des Codecs. Bei SD-Material (DV) zeigt er Dir ja schließlich auch nur 25 Bilder pro Sekunde an, denn beide Fields stecken ja in einem Bild und somit hat das Material auch nur 25 Bilder pro Sekunde.
Die Bob-Deinterlacing-Slowmo, die Du gerne machen würdest, kannst Du mit Final Cut Express leider nach meinem Wissen nicht umsetzen. FCE sowie FCP können bei Geschwindigkeitsänderungen nur Überblenden bzw. Verdoppeln, was nicht das ist, was Du gerne hättest. Für Final Cut Pro gibt es einen Filter, der beide Fields eines Bildes in zwei unterschiedliche Vollbilder extrahiert, allerdings wirst Du den in FCE nicht verwenden können. Wenn Du also eine saubere 50%-Zeitlupe aus Deinen Fields extrapolieren willst, dann musst Du zu externen Tools greifen oder auf Final Cut Pro umsteigen.
Antwort von Axel:
Für Final Cut Pro gibt es einen Filter, der beide Fields eines Bildes in zwei unterschiedliche Vollbilder extrahiert, allerdings wirst Du den in FCE nicht verwenden können. Wenn Du also eine saubere 50%-Zeitlupe aus Deinen Fields extrapolieren willst, dann musst Du zu externen Tools greifen oder auf Final Cut Pro umsteigen.
Ich glaube, dass i-Footage, das in einer i-Timeline mit 200% Geschwindigkeit abgespielt wird, auch in FCE die Zwischenphasen verwendet, zumindest sind mit 25p keine so ruckelfreien Zeitlupen möglich. Es könnte eine spezielle Zeitlupen-Sequenz in i angelegt werden und das Ergebnis könnte später deinterlaced werden. Wie heißt denn übrigens der beschriebene FCP-Filter?
Antwort von pailes:
Ich glaube, dass i-Footage, das in einer i-Timeline mit 200% Geschwindigkeit abgespielt wird, auch in FCE die Zwischenphasen verwendet, zumindest sind mit 25p keine so ruckelfreien Zeitlupen möglich. Es könnte eine spezielle Zeitlupen-Sequenz in i angelegt werden und das Ergebnis könnte später deinterlaced werden. Wie heißt denn übrigens der beschriebene FCP-Filter?
Es ist schon eine Weile her, dass ich die Zeitlupen in FCP genauer analysiert habe, aber es war ziemlich offensichtlich, dass FCP die Fields bei der 50%-Zeitlupe (alle anderen Faktoren ergeben in dem Kontext nicht wirklich Sinn) nicht so verarbeitet, wie es z.B. damals Premiere getan hat. Ich arbeite immer noch viel mit Final Cut Pro (allerdings nur noch mit progressivem Material), aber meiner Meinung nach, hat sich seitdem nichts getan was die Geschwindigkeitsänderungen betrifft.
Den Filter den ich meine, habe ich damals irgendwo im Netz gefunden. Er ist in FXScript implementiert und prinzipiell ist er auch nichts Besonderes, er extrahiert nur die beiden Fields in einem Frame in zwei Vollbilder. Dabei wird auch kein besonderer De-Interlacer verwendet:
// Copyright 2007 Matt Sandström/Too Much Too Soon
// This script is freeware, meaning you may copy and
// distribute it free of charge, as long as it's kept intact,
// including this message. Feel free to use the code as
// inspiration for your own scripts, but don't steal.
// Email me at mattias@beauty.se if you have any questions.
// Thank you. Have fun.
filter "Slow Motion"
group "TMTS Video"
FullFrame
input field, "Field Order", popup, 2, "Upper (Odd)", "Lower (Even)"
InformationFlag("YUVaware")
code
float i, h, v
point sp[4], dp[4]
dimensionsof(dest, h, v)
image buf[h][v]
dest = src1;
MakeRect(sp, -h/2, -v/2+(frame+field-1)%2, h, v)
MakeRect(dp, -h/2, -v/4, h, v/2)
blitrect(src1,sp,buf,dp);
blitrect(buf,dp,dest,sp);
Möchte man den Filter einsetzen, muss man den Clip auf 50%
ohne Bildüberblendung strecken und dann den Filter aktivieren.
Alternativ kann man den i-Clip in Compressor in p verwandeln, Compressor hat auch bessere Deinterlacer parat.
Zum Glück arbeite ich mittlerweile mit 50p ;)
Antwort von Axel:
Merci, ich habe hier Footage für einen Musikclip, der wohl irrtümlich z.T. in "i" aufgenommen wurde. Werde das mit Compressor mal probieren.
Und, klar, ich
meinte auch 50%, nicht 200%, obwohl ich sonst ein Zahlen-Korinthenkacker bin, verwechsle ich das leider ständig.
Antwort von pailes:
Merci, ich habe hier Footage für einen Musikclip, der wohl irrtümlich z.T. in "i" aufgenommen wurde. Werde das mit Compressor mal probieren.
Wenn Du wirklich viel Zeit hast, dann kannst Du beim Deinterlacer "optimal - Motion compensated" einstellen. Die Resultate können sich sehen lassen, obwohl manchmal gewisse Artefakte im Bild auftreten können.
Und, klar, ich
meinte auch 50%, nicht 200%, obwohl ich sonst ein Zahlen-Korinthenkacker bin, verwechsle ich das leider ständig.
Dachte ich mir schon :)
Antwort von 03man81:
ja so wie oben beschrieben würd ich gern aus 50i 50p interpolieren um eine flüssigere slomo zu bekommen.
was für tools gibt es denn dafür?
mit compressor geht das?