Frage von Anonymous:Hallo,
ich möchte gerne wissen wie ich einen Film mit 5.1 Sound erstelle.
Ich habe Adobe Premiere Pro 2.0, 1 Mono Mikrofon, 1 Sereo Mikrofon und eben das Kamera Mikrofon.
Muss ich beim Dreh schon was beachten, oder wird alles erst am PC zu 5.1 Sound?
Danke
Antwort von Anonymous:
ich möchte gerne wissen wie ich einen Film mit 5.1 Sound erstelle.
Ich habe Adobe Premiere Pro 2.0, 1 Mono Mikrofon, 1 Sereo Mikrofon und eben das Kamera Mikrofon.
Muss ich beim Dreh schon was beachten, oder wird alles erst am PC zu 5.1 Sound?
Eine vernünftige 5.1-Mischung ist nur möglich, wenn man auch eine vernünftige 5.1-Abhöre hat. Du brauchst also eine Hardware, die Dir acht Spuren synchron und getrennt rausgibt, eine 5.1-Abhörmatrix und dann fünf baugleiche Lautsprecher, möglichst auch einen akustisch ausgebauten Raum. Also ein kleines Mischkino.
Für einen Laien sind 5.1-Mischungen praktisch nicht zu realisieren, Du müsstest reinen Blindflug betreiben.
Matthias
Antwort von Anonymous:
5.1 Abhören gibt es neuerdings auch virtuell! hab ich gehört!
HEADZONE
Antwort von Eva Maier:
Der Matthias hat zwar im Prinzip Recht ein entsprechendes Equipment wäre natürlich Optimal, aber mit etwas Lektüre geht's sicherlich auch eine Nummer kleiner.
Vielleicht eine Soundkarte mit digitalausgang - als Programm ACID Pro und ein 5.1 Verstärker.
/e
Antwort von Schleichmichel:
5.1 Abhören gibt es neuerdings auch virtuell!
Uh! Da würde ich die Finger von lassen.
Es erfordert wirklich viel Übung, in Mehrkanal zu mischen. Nebenbei gesagt, viele scheitern ja schon an einer vernünftig abgemischten Monospur, von Stereo mal ganz zu schweigen...
PC-seitig habe ich schon viel positives von Nuendo gehört, da man dort die Surround-Konfiguration bequem den Bedürfnissen anpassen kann.
Ich komm ganz gut mit meinem alten Logic 6 Platinum klar, wenn man es sich erst mal vernünftig eingerichtet hat.
Konnte noch nicht testen, wie die Ausgabe über SPDIF dann per Surroundverstärker funktioniert. Besser ist aber wirklich eine Situation, wie sie Matthias beschrieben hat. Und die MUSS nicht soooo teuer sein.
Antwort von Anonymous:
Klar sollte man beim Dreh schon mehrere Kanäle aufzeichnen, wäre ideal. Noch idealer wäre dann ein eigenes Tonstudio, wie Matthias als Profi meint.
Wer beide Möglichkeiten nicht hat, verschiebt halt in den Pannern der diversen Schnittprogramme den Audiopunkt, mischt Musik und Kommentar dazu, fallweise einen Effektton - und bekommt auch mit diesen Amateurmitteln durchaus gute Ergebnisse. Den Aufwand für so eine 5.1 Mischung sollte man aber nicht unterschätzen, der ist durchaus auch entsprechend umfangreich.
Eine 5.1 Audiokarte, die mit dem Schnittprogramm zusammen arbeitet, ist natürlich zum Vorhören erforderlich.
Antwort von Axel:
Klar sollte man beim Dreh schon mehrere Kanäle aufzeichnen, wäre ideal. Noch idealer wäre dann ein eigenes Tonstudio, wie Matthias als Profi meint.
Der Aufwand, Surround bereits beim Drehen aufzuzeichnen, wird nur noch von der Sinnlosigkeit getoppt. Meines Erachtens wird Surround einerseits überschätzt, nämlich was seine Verpflichtung zu authentischer Darstellung des Drehorts betrifft, andererseits unterschätzt, wenn es um die Fähigkeit eines Hobby-Tonmeisters geht, mit den primitiven zur Verfügung stehenden Mitteln diese Räumlichkeit
nachzuempfinden.
Eine Stereomischung, die aus Monoquellen zusammengemischt wird, ist einer Live-Stereoaufnahme fast immer haushoch überlegen, selbst wenn man zum Mischen keine hochwertigen Aktivboxen und einen schalltoten Raum, sondern nur gute lineare Referenzkopfhörer benutzt.
Wer nur seine Heimkinoanlage mit seinen privaten Filmen "besser" (d.h. effektvoller) auslasten will, kann natürlich auch gleich mit dieser abmischen. Einen 3D-Panner und eine Abhörmöglichkeit (5.1 Soundkarte und die Echtzeit-Vorschau unterstützende Software) beim Mischen vorausgesetzt. Ein bißchen dezente Atmo auf die rückwärtigen Boxen zu legen, ist noch diffus genug, um die DVD sogar privat an andere weiterzugeben. Aber die Anschaffung der Hard- und Software und der Aufwand lohnen sich nicht. Es ist, wie Schleichmichel schreibt, anspruchsvoll genug, Mono oder Stereo gut abzumischen, aber dieser Herausforderung sollte man sich stellen, da man sich sonst eines Gestaltungsmittels beraubt, das für die Wirkung eines Filmes sehr wichtig ist. Gemeint ist nicht nur die "Untermalung" mit Musik oder Effekten, sondern das bewußte "Malen" mit Klängen. Dieses und die Verwendung eines "realistischen" O-Tons schließen sich aus.
Mein Rat: Verzicht auf 5.1.
Antwort von Eva Maier:
Seit ich weis muss auf DVD sowieso noch Mpeg2 Ton drauf
/E
Antwort von Axel:
Seit ich weis muss auf DVD sowieso noch Mpeg2 Ton drauf
Besser AC3, auch bekannt unter dem Markennamen Dolby Digital. Die 6 Kanäle müssen für 5.1 als Wav getrennt vorliegen und werden dann von einem AC3 Encoder zu einer einzigen 5.1 Datei komprimiert. Diese Datei enthält auch Anweisungen für den Player, die Center-Spur (in einer professionellen Abmischung die Dialogspur) bei einer Ausgabe als Stereo anzuheben, man kann noch einstellen, um wieviel dB. Früher gab es bei billigen Playern oft Probleme, die Dialoge zu verstehen, weil sie in den übrigen Soundeffekten untergingen. Wie du siehst, ist das Thema mit einer
Whatyouseeiswhatyouget - Mischung noch nicht erledigt: Welcher Amateur mischt schon so professionell, die Dialoge vom Rest zu trennen?
Antwort von Anonymous:
Ein bißchen dezente Atmo auf die rückwärtigen Boxen zu legen, ist noch diffus genug, um die DVD sogar privat an andere weiterzugeben.
Genau so macht es auch Hollywood. Ich habe mir angewöhnt, im Kino sehr genau darauf zu achten, was die mit dem 5.1-Ton anstellen. Und natürlich ist es nicht erforderlich, am Drehort mit einer entsprechenden "Spinne" aufzunehmen, da würde man ja auch viel zu viele unerwünschte Nebengeräusche mit aufnehmen, die gar keinen Bezug zum Bild haben. Sowas wird eher mal zu wissenschaftlichen Zwecken gemacht, vielleicht als Diplomarbeit von einem Tonmeister, aber einen praktischen Nutzen hat das nicht. Das passt nicht mal zur Aufnahme eines Sinfonieorchesters in einer Philharmonie, wo man vielleicht den Standort des Dirigenten nachbilden möchte.
Die Praxis ist an sich ganz simpel: Die im Bild sprechenden Leute werden mit einem ganz normalen Richtrohr geangelt. In Mono. Falls die Szene es hergibt (z.B. ein streitendes Paar sitzt an den beiden Enden einer Parkbank und ist in der Totalen zu sehen), dann kann man die eine Person ein wenig nach links und die andere ein wenig nach rechts "pannen". Der ganze Rest passiert dann erst in der Mischung. Man legt eine getrennt aufgenommene Stereo-Atmo drunter, vielleicht mit zwei Kugeln oder in MS-Stereo aufgenommen. Und in bestimmten Fällen (die hinteren Lautsprecher müssen ja nicht immer was zu tun haben) kann man dann noch eine weitere Atmo oder einzelne Effekte "von hinten" hinzufügen. Beispiel: Wenn es an der Tür klopft, dann kann das Klopfen natürlich von schräg hinten kommen, weil das Klopfen ja außerhalb des Bildes passiert. Oder in einem Büro hört man weit hinten noch ein paar andere Leute oder klingelnde Telefone.
Aus meiner Sicht kann es bei 5.1 nicht um eine realistische Darstellung eines tatsächlichen Raumes gehen, sowas ist meist unsinnig. Vielmehr kann man damit einen zusätzlichen Effekt schaffen, und das auch nicht durchgängig, sondern in dafür geeigneten Situationen.
Beim nächsten Kinobesuch einfach mal drauf achten.
Matthias
Antwort von Eva Maier:
Der Axel erklärt das ganz prima,
hab tatsächlich schon DVD's gehabt mit nur AC3, bez. hab selbst schon solche gebrannt, allerdings (DD2.0),
Der Gast #1 kennt sich inzwischen sicherlich auch aus, braucht also nur noch 5.1 Ohren
/E
Antwort von maxxi:
Hallo,
ich filme schon seit mehreren Jahren und vertone diese Filme auch nach, aber nur in Stereo. Aber ich möchte mich jetzt gerne über 5.1 Sound informieren.
Zum Schneiden nutze ich ein neues intel core2duo Notebook mit 2048mb RAM. Seit neustem wird das signal auch auf einen 32" Kontrollmonitor übertragen. Für meinen Ton benutze ich bisher 3 dynamische Mikrofone und ein Richtrohrmikrofon, diese laufen dann alle via XLR an meinem Kleinmixer zusammen, an dem ich diese dann abmische und per Stereoklinke in die Kamera gebe. Und das alles beim Dreh! Ein wirklich ordentlicher Ton entsteht da. Nun überspiele ich alles per Firewire auf das Notebook und schneide den Film ( premiere, after effets, audition und encore). Der Ton kommt dann aus einem 2.1 system was am Notebook hängt.
So nun möchte ich gere wissen, reicht ein logitech 5.1 system für ca 200€ zum abhören, oder müssen es immer die 5000€ systeme sein? reicht ein einfacher audioausgang am pc oder muss es eine 5.1 soundkate sein?
Reichen die bereits aufgezählten Adobe programme zur weiteren bearbeitung? Ist sonst noch etwas zu beachten?
Antwort von Anonymous:
würde mich über baldige hilfe freuen
Antwort von Anonymous:
keiner da, der mir helfen kann?
Antwort von Axel:
keiner da, der mir helfen kann?
Dies alles wurde weiter oben schon durchgekaut. Ja, du benötigst eine 5.1 Soundkarte oder etwas Vergleichbares. Der Kleinmixer und die Mikrofonsammlung helfen dir nicht, da Surround aus fertigen Mono oder höchstens Stereoquellen gemischt wird. Mit Premiere kannst du die Spuren anlegen, eine Ausgabe von 5.1 zum Abhören wird aber nicht unterstützt, womit das Ganze nutzlos wird. Mit den vorhandenen Mitteln wirst du nichts erreichen.
Antwort von wolfgang:
Also wenn du 5.1 bereits beim Abspielen aus der Timeline vorhören willst, dann könntest du dir Vegas ansehen. Dort hat man nämlich sowohl die 5.1 Unterstützung von der Software her; und von der Hardware reicht eine 5.1 Audiokarte, wie etwa die Terratec Aureon Universe, völlig aus. Plus die Boxen halt.
Antwort von dvfreak:
Hallo,
ich möchte mir demnächst ein Logitech 5.1 system für mein notebook zulegen aber da mein notebook keine 5.1soundkarte hat möchte ich mir dazu diese externe karte kaufen:
http://cgi.ebay.de/Trust-SC-5500-USB-Ex ... dZViewItem
nun möchte ich wissen ob ich auch 5.1 sound habe wenn ich meinen dvdplayer über ein chinch auf minikline adapter mit dem line-in der karte verbinde? oder bekomm ich dann nur aus dem rechten und dem lnken ton weil die karte nur über usb funktioniert.
achso, ich sitze im sommer gerne mit meinen freunden im garten und wir gucken über meinen beamer auf einerleinwand dvds, würde ein solches 5.1 system dafür reichen, also hört man auch aus 5-10 meter entwerfung den ton noch laut genung oder ist so ein system dafü nicht geeignet?
http://www.buero-star.de/logitech-x530- ... aaff95708f
bzw. was ist das? und wo bekom ich das?
http://www.logitech.com/lang/images/0/6776.jpg
Antwort von Anonymous:
kann mir keiner helfen?
Antwort von Blackeagle123:
Also,
du möchtest 5.1 Ton schneiden, weißt aber eigentlich noch gar nichts über die Hardware. Ich habe erst mit dem Auspegeln von Mono-Signalen "trainiert". Dann habe ich versucht Stereo richtig einzustellen, dass es auch am TV gut klingt, bzw. bin ich teilweise immernoch dabei. Meist sind es nur Kleinigkeiten, auf die man genau achten muss. Zuletzt hat das natürlich auch viel mit den Boxen zu tun, damit der Ton im Fernseher nicht brummt, am Computer aber auch nicht dumpf klingt.
Soo, das ist ja schon mal recht viel Aufwand, aber jetzt geht es zu 5.1 Mischung!
Ich hatte vor etwa 3 Jahren noch nicht viel Budget zur Verfügung und wollte einfach mal testen, was man so alles mit einem Billig-Surroundsystem erreichen kann. Verstärker war dabei sogar im Subwoofer integriert. Der Klang war schlecht, alles, was ich gemischt habe, hat mir nicht wirklich viel gebracht. Kosten für das komplette System ca 100€
(Soundkarte, die unten beschrieben wird hatte ich damals sogar schon!)
Jetzt habe ich etwas neues probiert:
-Ich habe mir einen großen externen Verstärker für ca. 1200€ gekauft von Denon. Der hat neben den digitalen Eingängen (optisch und coax) auch analoge 5.1-Eingänge.
-Mein Computer hat eine spezielle Soundkarte von Creative, die Audigy 2 mit komplettem Zubehör und Frontpanel. Diese Karte unterstützt auch ASIO! (Erkläre ich gleich...)
-Außerdem habe ich ein schönes Mischpult, mit dem ich analoge Quellen (wie Schallplatten) auch die Mikrofone (XLR) angeschlossen habe. (Ich meinen Schnittraum noch nicht akustisch gedämmt und nutze bisher nur für kleinere Nachvertonungen, für größere Aufnahmen gehe ich in das Tonstudio von einem Freund.)
-Ich benutze die Software von Adobe (Audition, Premiere, After Effects, Encore).
Zur ASIO Unterstützung:
Wenn ich nun ein kurzes Piepsen von einer Millisekunde auf mein Mischpult gebe, möchte ich natürlich in Audition dieses Signal SOFORT sehen. (Ich habe auch einen externen Kontrollmonitor, der jedoch das Signal auch erst von Audition bekommt und nicht direkt vom Mischpult!)
Damit ich keine Zeitverzögerung habe, benutze ich diese Soundkarte mit ASIO Unterstützung. Asio ist auch bei anderen Dingen noch wichtig, ganz besonders aber beim Schnitt, um auch framegenaue Ton-/Bildanpassung möglich zu machen! Mehr erfährst du
wenn du hier klickst (Wikipedia)
So, das wäre soweit erst einmal die Hardware in meinem Computer, die es mir ermöglicht, überhaupt Ton richtig schneiden zu können.
Wenn ich optimal den Klang abhören will, brauche ich natürlich neben dem Verstärker auch die entsprechenden Boxen. Ich habe KEINEN Subwoofer und auch NICHT 5 gleiche Boxen. Ich bin von einer anderen Idee überzeugter (diese hat sich bei mir auch bewährt!)
Ich habe zwei große Lautsprecher mit integriertem Bass und drei baugleiche Lautsprecher.
Mit
drei (!!) Klinke->Cinch-Kabeln gehe ich von meiner Soundkarte (3 Ausgänge für die Lautsprecher) aus dem Computer in meinen Verstärker (Analogeingang!). Auf dem Verstärker höre ich jetzt nur exakt das, was der Computer "wirklich" hört. Also wenn ich nur stereo höre, dann sind nur 2 Boxen an (die zwei Frontboxen). Damit kann ich stereo schneiden.
(weiter im nächsten Beitrag...)
Antwort von Blackeagle123:
(So, weiter gehts...)
Will ich aber 5.1 Ton schneiden, kann ich mit der Software, Audition, jede Box einzeln ansprechen. Das ist deswegen möglich, weil am Analogeingang kein ProLogic II
(oder neuerdings ProLogic III) verwendet wird. ProLogic II versucht Stereoklang in DolbySurround umzuwandeln, indem z.B. vorallem die Stimme aus der Centerbox kommt. Mehr dazu wieder bei Wikepedia:
Hier.
Zusätzlich habe ich einen digitalen Coaxialausgang, mit dem ich ebenfalls in meinen Verstärkereingang gehe. Habe ich soweit alles fertig geschnitten, exportiere ich mein Video in 5.1!
(Achtung, bei Premiere und mpeg2-Export muss man sich den DolbyDigital Kodec erst freischalten lassen!)
Dann spiele ich den Film mit PowerDVD ab und gebe das Signal über meinen Digitalausgang an der Verstärker aus, um den gesamten Klang noch einmal zu kontrollieren! Ich bin der Meinung man hört einen Unterschied zwischen Analog- und Digitalausgang. Ich bevorzuge beim Heimkino immer
digital! Beim Schnitt aber analog, da jeder Verstärker/ Soundkarte etwas anderes mit dem digitalen Signal anstellt (wie ich finde...)
Zum Mischpult und Equalizer:
Mein Mischpult schließe ich per Line-In an. Dieser Eingang benötigt aber eine Vorverstärkung, die mein Mishcpult selbstverständlich am analogen Cinch-Ausgang hat! Das Mischpult selbst hat ein unter normalen Umständen nicht zu hörendes Rauschen.
(Ich habe ein Behringer-Effektgerät für Hall, welches ein Rauschen verursacht, wenn ich den Effekt sehr laut habe!) Davon rate ich ab, lieber das unverzerrte Signal aufnehmen und Effekte/ Hall/ ... am Computer einstellen. Ob man einen externen EQ (Equalizer) benutzt, muss man selbst entscheiden.
Heutzutage gibt es natürlich auch Mischpulte die per Firewire oder USB Eingang in den Computer gehen. Damit kann man bis zu 48 Spuren (je nach Gerät) gleichzeitig und getrennt aufzeichnen. Brauchte ich bisher noch nicht, da ich keine Bands (gleichzeitig) abnehme. Benutzt man so etwas, kann man viel einfach den Equalizer jeder Spur am Computer einstellen. Benutzt man so etwas nicht, muss der EQ am vor der Aufnahme stimmen.
Okay, wir wollen nicht zu sehr vom Thema abschweifen!
Hardware:
Insgesamt möchte ich kurz aufstellen, welche Hardware ich benutze!
OHNE MISCHPULT, KOPFHÖRER, MIKROFON, ...
Creative Soundblaster 2 (damals noch) 100€
Denon Verstärker ca. 1200€
Lautsprecher ca. 600€
---------------------------------------------------------------
insgesamt: etwa 1900€
Rechnen wir mal mit einem günstigeren Verstärker, günstigeren Boxen und dem Preis der Soundkarte heute bist du bei vielleicht 700€!
Das muss es dir schon wert sein, wenn du 5.1 Schnitt betreiben willst. Ansonsten kannst du gleich die Finger davon lassen!
Es geht klanglich eben wirklich um mehr, als nur ein paar Effekte mit 5.1 zu machen. Es geht darum, den Klang so gezielt einzusetzten, dass man damit "Malen" kann, wie mein Vorredner schon so schön formulierte!
Und vorallem geht es dabei um extrem viel Erfahrung und ein sensibles Gehör/ Gespür für Musik & Klänge.
Live abnehmen von 5.1:
(Ganz kurz dazu) Halte ich genauso für Schwachsinn. Wenn man 5.1 Schneidet, hat man vorher schon Atmo, Effekte, Klänge, evt. Musik. Alles, was ich beim Dreh abnehmen würde, wäre der Ton in
mono per Tonangel von den Darstellern (bzw. neuerdings auch Moderatoren ;-) ) und möglichst ohne Atmo.
Bei 5.1 Schnitt ist man noch mehr an die Nachvertonung gebunden, als bei stereo. Beim Stereoschnitt war es bisher eben üblich, evt. schon beim Dreh den Ton mit zwei Mikrofonen abzunehmen. Bei 5.1 kommt es so nur zu störenden Ergebnissen.
(Ist ja auch klar, irgendwo muss die Crew sitzen, dann läuft hinter der Kamera jemand vorbei, den man im Bild nicht sieht etc.)
Ich würde Dir empfehlen, bevor du 5.1 Schnitt beginnst, erst einmal richtig viele und gute Erfahrungen im Stereoschnitt gesammelt zu haben. Und wenn du dich dafür entscheidest, 5.1 zu schneiden
(was ich selbst nur in Ausnahmefällen mache, bisher eigentlich nur zu Testzwecken, weil ich es mir für größere Produktionen nicht wirlich zutraue, bzw. der Aufwand nicht in Realtion zum Ergebnis steht) musst du auch Geld investieren.
Denn brennst du eine DVD in DolbyDigital achtet der Benutzer bewusst auf den Ton.
Das ist so, wie wenn du auf eine Stereo-DVD schreibst: Klangerlebnis in Stereo genießen, unbedingt darauf achten. ;)
Soo, das war jetzt seehr ausführlich und erst einmal insgesamt ein Überblick zum 5.1 Schnitt. Bei 7.1 ändert sich dann auch nich so viel, aber ich will dich nicht auf dumme Ideen bringen :D
Korrigiert mich in manchen Punkten, wenn ich falsch liege.
Viele Grüße,
Constantin
PS: Ich beschreibe mein eigenes Heim-System. Ob in Studios mit einem externen Bass gearbeitet wird oder mit 5 Boxen mit integriertem Bass, weiß ich nicht. Ich möchte nur eine noch realtiv günstige Methode vorstellen, wie man sich ein gutes Heim-Surround-System und ein gleichzeitig gutes Schnittsystem zusammenstellen kann
Antwort von Blackeagle123:
So, hello again!
Wenn du soweit alles verstanden hast, weißt du jetzt, dass man mit 3 (!!) analogen Kabeln (oder einem digitalen) in den Verstärker geht, um jede Box einzeln anzusprechen. Der Adapter, den du rausgesucht hast, bringt das Stereosignal auf die hinteren Boxen und beide Signale auf die Center-Box! Der Subwoofer bekommt die Tiefen aus dem Stereosignal.
Also: Sprichst du Front_right an, sprichst du auch Rear_right an und zum Teil den Center-Lautsprecher und sogar den Subwoofer.
Diesen Adapter brauchst du, wenn du keine 5.1 Quelle hast! (Wie etwa ein CD-Player). Das Kabel ersetzt aber natürlich nicht
Dolby Pro Logic!
Du benötigst an Deinem Laptop eine Soundkarte mit ASIO Unterstützung und ein Dolby-Surround-System. (Die Karten gibt es glaube ich nicht extern wegen der USB-Verzögerung!)
Das von dir ausgesuchte System (sowohl Soundkarte als auch Lautsprecher mit externem Bass) mag vielleicht genügen, wenn du am Computer eine DVD anschaust. Für den Schnitt wird es Dich nicht glücklich machen. (-> siehe dazu:
Brummen am TV, Erklärung oben!)
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Blackeagle123:
Link:
http://www.imagefilmmusik.de/info_audio ... tudio.html
siehe unter "Abhöre"
Abhöre
Ugs. Einrichtung zur qualitativen Beurteilung eines Audioprogramms bestehend aus einem Verstärker, einem Lautsprecher-System, einem oder mehreren Aussteuerungsinstrumenten sowie einem Lautstärkeregler in professioneller Qualität. Hier kontrolliert der Toningenieur das zu bearbeitende Material.
Im Werbetonstudio findet man neben den professionellen Nahfeld-, Mittelfeld- und seltener: den Fernfeldabhören auch oft besonders schlechte Lautsprecher. Auf diesen kann der Techniker überprüfen, ob auch unter schlechten Bedingungen alle Details seiner Mischung/ Produktion zu hören sind.
oder: (Was man bei dem bau eines eigenen Tonstudios beachten sollten) http://www.dv.com/features/features_ite ... =196603268
(Auch in der aktuellen Slashcam-Meldung)
Antwort von Anonymous:
Okay vielen vielen Dank Blackeagle123! Es tut mir wirklich leid dir das sagen zu müssen, aber ich hatte nie die Absicht 5.1 zu schneiden, ich bin mir bewusst das soetwas viel zu teuer wird. Aber trotzdem habe ich noch einiges dazugelernt und andere slchcaer werden sich über die Artikel sicher freuen.
Meine Frage war nur ob ich wenn ich die Soundkarte über Line-In verwende ob ich dann nur auf den Fronts was höre oder ob auch etwas auf den Rears läuft. Mir ist klar das das kein richtiger 5.1 Ton ist, sondern das nur das stereosignal auf allen lautsprechern wiedergegeben wird.
Würdest du mir nur um Musik und DVDs zu sehen/hören also dieses 70€ 5.1 system empfhlen oder ein ordentliches 2.1 system in der Preisklasse empfehlen?
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
ich möchte gerne wissen wie ich einen Film mit 5.1 Sound erstelle.
Das habe ich so verstanden...
Naja, wenn du DVDs in 5.1 genießen willst, ist das System bestimmt nicht so schlecht. Dafür bräuchtest du eben auch noch eine Soundkarte mit 5.1 Ausgang. Die bei Ebay kann zu dem Preis keinen guten Sound bringen. Ich würde Dir eine von Creative empfehlen. (nochmal um die 70€)
Bevor du aber mit so einem Adapter auf Front und Rear-Boxen das gleiche hörst, würde ich an Deiner Stelle aber mehr Geld für ein gutes 2.1 System investieren. Für 140€ bekommst du da schon etwas gutes.
Musst du aber selbst entscheiden, ob Dir der Klang (in stereo) wichtiger ist oder DolbySurround.
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Anonymous:
hallo,
ich habe zu demThema mal eine andere Frage:
Ich möchte mir gerne 2x THE BOX PA 106 kaufen( passive full range lautsprecher) Wenn ich nun darüber musikhöre, filme gucke (die Boxen werden dann über speakon auf klinke an mein mischpult angeschloßen) reichen diese ffür ein super sounderlebniss oder brauche ich noch eine bassbox. was ist der unterschied zwischen aktiv und passiv? wäre für meine zwecke ein gutes 2.1 system (logitech z-4) besser geignet?
Antwort von emu:
Ich würde sagen, das kommt wohl ganz auf Deinen Anspruch an: die PA 106 kostet 59 Euro - ich denke, da solltest Du wohl nicht zu viel erwarten (ich würde die Teile nicht kaufen).
Der Unterschied passiv, aktiv: bei den aktiven hat man eben den Verstärker gleich in dem Lautsprecher mit einer aktiven Frequenzweiche (zumindest bei guten Studiomonitoren ist das so). Vorteil: weniger Klangverfälschungen durch die Übertragungswege und damit neutralerer Klang. Nachteil: teurer.
Bei der passiven Box brauchst Du halt noch einen externen Verstärker, der die Lautsprecher ansteuert.
Wenn Du günstig einen guten Sound haben willst, schau Dir mal die Teufel Systeme an. Ich habe ein Concept vor kurzem mal live gesehen und muß schon sagen: Respekt, was die aus den kleinen Teilen holen (da ist dann auch ein Subwoofer mit dabei, denn ohne wirst Du wohl beim Filme schauen wenig Freude haben).