Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
3-achsige Bildstabilisierungssysteme: Die neuesten MoVi Alternativen
Antwort von deti:
Trotz aller Liebe zu High-Tech-Lösungen erschließt sich mir der Sinn solcher Systeme nicht, wenn in nahezu allen gezeigten Anwendungsszenarien ein herkömmliches Schwebestativ den gleichen Zweck mindestens genauso gut erfüllen kann.
Deti
Antwort von iasi:
Ein 2500$-Stabi-System für eine 500$ Kamera?
Das hat etwas von Mode, denn den Zweck verstehe ich nicht so ganz.
Welche Kameras inkl. Objektiv, Speicher und Stromversorgung bleiben denn unter 2kg oder gar 1kg?
Das große BeSteady-System bietet zwar max.5kg, aber wer trägt so etwas dann längere Zeit vor sich her?
Antwort von Attero:
Trotz aller Liebe zu High-Tech-Lösungen erschließt sich mir der Sinn solcher Systeme nicht, wenn in nahezu allen gezeigten Anwendungsszenarien ein herkömmliches Schwebestativ den gleichen Zweck mindestens genauso gut erfüllen kann.
Deti
Meine Meinung. Die meisten Szene sind auch mit einem gut eingestellten Schwebestativ zu bewältigen. Dafür braucht es aber mehr Übung... Da dafür viele heutzutage keine Zeit mehr haben braucht man die Elektronik...
Wer das Geld hat...
Versteht mich nicht falsch. Solche Systeme sind sicher seehr praktisch, auch stabiler als Schwebestative, aber auch mindestens 5 mal so teuer...
Meine Meinung: Lieber ein richtig gutes Schwebestativ kaufen und ein halbes Jahr damit üben. Dann bekommt man sicher auch 75% der Szene hin die hier in den Videos gezeigt werden.
Antwort von Frank Glencairn:
Ein 2500$-Stabi-System für eine 500$ Kamera?
Warum nicht, wenn das Ergebnis stimmt, was spielt dann der Preis der Einzelkomponenten für eine Rolle? Aber wenn das für dich so wichtig ist, nimm halt ne teurere Kamera, oder schraub einen kleinen Goldbarren dran ;-)
Antwort von le.sas:
Mit einem Schwebestativ bekommt man Aufnahmen hin, die mit diesen Dingern unmöglich sind.
Kommt auf den Einsatzzweck drauf an.
Wer glaubt dass Steadycams dadurch ersetzt werden liegt leider komplett falsch.
Antwort von handiro:
Schönes Spielzeug, würde ich gerne mal testen. Wird bestimmt noch billiger sobald es in ausreichender Menge auf dem Markt ist.
Antwort von rush:
Die bürstenlosen Motoren erleben ja grad erst Ihren Durchbruch - ich finde die Entwicklung sehr spannend und könnte mir durchaus vorstellen das sie den Steadicams eines Tages Parouli bieten werden.
Warum? Für eine Steadi benötigt man einen guten Operator - also jemanden der damit umgehen kann. Und machen wir uns nichts vor - wenn's nicht grad eine Flycam ist, dann kostet eine Steadi mit Weste auch noch immer einige Taler...
Ein gut eingesteller Brushless Gimbal scheint dagegen relativ unproblematisch von nahezu jedermann bedienbar zu sein. Und die Preise werden hier noch fallen.
Mit einem Schwebestativ bekommt man Aufnahmen hin, die mit diesen Dingern unmöglich sind.
Zum Beispiel?
Antwort von iasi:
Ein 2500$-Stabi-System für eine 500$ Kamera?
Warum nicht, wenn das Ergebnis stimmt, was spielt dann der Preis der Einzelkomponenten für eine Rolle? Aber wenn das für dich so wichtig ist, nimm halt ne teurere Kamera, oder schraub einen kleinen Goldbarren dran ;-)
tja - glücklich ann der sein, bei dem der Preis und somit Geld keine Rolle spielen.
Dann kann man auch ein Ultra Prime an eine GH2 hängen ... damit kann man dann zumindest Eindruck schinden ...
Wer nur eine begrenzte Summe Geld zur Verfügung hat, überlegt vielleicht, ob eine besser Kamera nicht die bessere Investition wäre.
Ein Sabilisierungssystem für Kameras bis 1kg?
Welche Kamera hängt man denn da dran?
Die BM Pocket?
Antwort von rush:
Ein Sabilisierungssystem für Kameras bis 1kg?
Welche Kamera hängt man denn da dran?
Die BM Pocket?
Es wurden mehrere Systeme in der Übersicht vorgestellt... einmal durchlesen kann durchaus hilfreich sein ;)
Antwort von iasi:
Ein Sabilisierungssystem für Kameras bis 1kg?
Welche Kamera hängt man denn da dran?
Die BM Pocket?
Es wurden mehrere Systeme in der Übersicht vorgestellt... einmal durchlesen kann durchaus hilfreich sein ;)
1 oder 1,5 oder 2kg ... 2300 bis 3000$ (was letztlich auf € hinausläuft) ...
na - dann "nen mir eben mal die Kameras, die drehfertig maximal 2kg auf die Waage bekommen?
Viele sind das nicht - zumal Kameras, die ein >2000$ Stabisystem auch rechtfertigen würden.
Antwort von klusterdegenerierung:
den Zweck verstehe ich nicht so ganz.
ist mir schon öfter bei Dir aufgefallen!
Du wärst Dich wirklich wehemend dagegen zu verstehen das eine riesen Firma die in hundertausender Stückzahlen fertigen kann (Kamera), in der Lage ist andere Preise an zu bieten als ein Einzelanfertigungsunternehmen (Stabilisierer)!! Etc. etc. etc.!!
Und auf der anderen Seite habe beiden beides sowie so nicht zwingend was mit einander zu tun, respektive Preis für so mancher Profioptik an weitaus preiswerterer Kamera. Vielleicht vorm dem schreiben noch mal kurz Gehirn etwas auf touren bringen! ;-)
Antwort von rush:
1 oder 1,5 oder 2kg ... 2300 bis 3000$ (was letztlich auf € hinausläuft) ...
na - dann "nen mir eben mal die Kameras, die drehfertig maximal 2kg auf die Waage bekommen?
Viele sind das nicht - zumal Kameras, die ein >2000$ Stabisystem auch rechtfertigen würden.
Du liest noch immer nicht richtig...
"Da wäre das
www.besteady.pro/ /(BeSteady) 3 Achsen Brushless Gimbal System, dass in zwei Versionen für unterschiedliche Kameragewichte (einmal bis 2Kg, einmal bis 5 Kg) angeboten wird"
Und auch dieses Defy Gimbal soll in einer Variante für Red Kameras kommen... Also durchaus auch größere Geschosse.
Und man muss so'n Teil ja nicht gleich kaufen... mieten ist hier mal wieder das Zauberwort. Damit brauch man keine große Übung wie an einer Steadi und kann ziemlich unkompliziert losdrehen. Sehe ich wie erwähnt durchaus interessant das ganze.
Antwort von iasi:
den Zweck verstehe ich nicht so ganz.
ist mir schon öfter bei Dir aufgefallen!
Du wärst Dich wirklich wehemend dagegen zu verstehen das eine riesen Firma die in hundertausender Stückzahlen fertigen kann (Kamera), in der Lage ist andere Preise an zu bieten als ein Einzelanfertigungsunternehmen (Stabilisierer)!! Etc. etc. etc.!!
Und auf der anderen Seite habe beiden beides sowie so nicht zwingend was mit einander zu tun, respektive Preis für so mancher Profioptik an weitaus preiswerterer Kamera. Vielleicht vorm dem schreiben noch mal kurz Gehirn etwas auf touren bringen! ;-)
Ich finde Leute wirklich witzig, die an der Kamera und wahrscheinlich auch an sonst allem sparen, um Kinkerlitzchen kaufen zu können ...
Glücklicherweise gibt es - wie du ja selbst sagst - nicht so sehr viele davon ...
Da nimmt man dann einen Fotoapparat zum Filmen, weil man ja schließlich ein einzelangefertigtes Stabi-System braucht.
Das ist nunmal genauso logisch, wie wenn man ein teures Cine-Prime vor eine Kamera hängt, die eh alles weichspült, was die tolle Linse durch lässt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hast du tatsächlich vergessen das es sehr preiswerte Kameras gibt die Kinofilm Feeling produzieren aber kaum professionelles Zubehör mit viel knowhow für wenig Geld gibt?
Und hast du auch vergessen das die 4k Monitore vor noch nicht alt zu langer zeit 20000€ gekostet haben?
Und hast du auch vergessen das sich tuner 15000€ Equipment an ihren 2000€ Fiesta Schrauben? Usw usw?
Antwort von handiro:
Und habt Ihr alle vergessen, dass man für dieses Spielzeug einen RC Operator braucht? Dazu Funkstrecken für Video etc....???
Trotzdem: tolle Sache, miete ich bestimmt mal wenn vorhanden.
Antwort von Fader8:
Mir gefällt di Idee und das Ergebnis. Warten bis es günstiger ist ;)
Antwort von rush:
Und habt Ihr alle vergessen, dass man für dieses Spielzeug einen RC Operator braucht? Dazu Funkstrecken für Video etc....???
Denke nicht das man für fertige Systeme dann noch einen RC Operator benötigt. DIe Software dafür ist teilweise sogar open source und kann via GUI am Computer angepasst werden... vermutlich wird es irgendwann sogar fertige Presets für verschiedene Kameramodelle geben... und wenn die Dinger einmal entsprechend eingestellt sind - sollte es da meines Erachtens auch kaum Probleme mit geben.
Mich interessiert eher das Thema Lautstärke...
Achja... Und Videofunkstrecken bzw. Funkschärfe benötigt man weder mehr noch weniger als bei einer normalen Steadi. Ist also eher kein Argument.
Antwort von iasi:
Hast du tatsächlich vergessen das es sehr preiswerte Kameras gibt die Kinofilm Feeling produzieren aber kaum professionelles Zubehör mit viel knowhow für wenig Geld gibt?
Und hast du auch vergessen das die 4k Monitore vor noch nicht alt zu langer zeit 20000€ gekostet haben?
Und hast du auch vergessen das sich tuner 15000€ Equipment an ihren 2000€ Fiesta Schrauben? Usw usw?
ja genau - und wird der Fiesta durch das ganze Drum Herum schneller?
Warum hängen denn Tuner teures Equipment an ihren Kleinwagen?
Was verstehst du unter "preiswerte Kameras"?
Es gibt zudem schlicht keine Kameras, die mit Objektiv, Akku sowie Speicher unter 2kg bleiben und deren Output mehr als 2300€ für so ein System rechtfertigen würde.
Da sage ich doch: Investiert die 2300€ doch lieber in eine Kamera mit besserem Output und findet für Kamerabewegungen eine andere Lösung.
Es ist doch auch albern, was BM da mit einer Pocket abbildet: ein >25000$ Zoom. Was soll das denn?
Aber es kommt sicherlich jemand auf die Idee und verwendet so eine Kombination.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hast du tatsächlich vergessen das es sehr preiswerte Kameras gibt die Kinofilm Feeling produzieren aber kaum professionelles Zubehör mit viel knowhow für wenig Geld gibt?
Und hast du auch vergessen das die 4k Monitore vor noch nicht alt zu langer zeit 20000€ gekostet haben?
Und hast du auch vergessen das sich tuner 15000€ Equipment an ihren 2000€ Fiesta Schrauben? Usw usw?
ja genau - und wird der Fiesta durch das ganze Drum Herum schneller?
Warum hängen denn Tuner teures Equipment an ihren Kleinwagen?
Was verstehst du unter "preiswerte Kameras"?
Es gibt zudem schlicht keine Kameras, die mit Objektiv, Akku sowie Speicher unter 2kg bleiben und deren Output mehr als 2300€ für so ein System rechtfertigen würde.
Da sage ich doch: Investiert die 2300€ doch lieber in eine Kamera mit besserem Output und findet für Kamerabewegungen eine andere Lösung.
Es ist doch auch albern, was BM da mit einer Pocket abbildet: ein >25000$ Zoom. Was soll das denn?
Aber es kommt sicherlich jemand auf die Idee und verwendet so eine Kombination.
OK! Das hat mich überzeugt! Dann verkaufe ich schnell mein 2000€ tonabnehmer unter meinem 450€ Plattenspieler schnell wieder! Dir was beibiegen zu wollen hat einfach keinen Wert, vertane Zeit!!
Antwort von srone:
Es ist doch auch albern, was BM da mit einer Pocket abbildet: ein >25000$ Zoom. Was soll das denn?
Aber es kommt sicherlich jemand auf die Idee und verwendet so eine Kombination.
schon bestellt ;-)
ne, aber war doch ein netter marketing-gag, gab ihnen die gelegenheit die pocket im proumfeld zu zeigen, und vielleicht, im zuge fortschreitender miniaturisierung, womöglich sogar das bild der zukunft.
lg
srone
Antwort von iasi:
OK! Das hat mich überzeugt! Dann verkaufe ich schnell mein 2000€ tonabnehmer unter meinem 450€ Plattenspieler schnell wieder! Dir was beibiegen zu wollen hat einfach keinen Wert, vertane Zeit!!
schlechter Vergleich - der Tonabnehmer entspricht dem Kamerasensor - aber du kannst die goldene Haube von deinem Plattenspieler verkaufen - oder die handgefertigten Drehreglerkappen vom Designer ...
Antwort von iasi:
Es ist doch auch albern, was BM da mit einer Pocket abbildet: ein >25000$ Zoom. Was soll das denn?
Aber es kommt sicherlich jemand auf die Idee und verwendet so eine Kombination.
schon bestellt ;-)
ne, aber war doch ein netter marketing-gag, gab ihnen die gelegenheit die pocket im proumfeld zu zeigen, und vielleicht, im zuge fortschreitender miniaturisierung, womöglich sogar das bild der zukunft.
lg
srone
Bild der Zukunft?
Durchaus.
Wenn die Pocket II dann so ein Objektiv wirklich auszureizen vermag, wäre das durchaus eine Sache.
An einem 200-400mm Rohr für <1000€ würde die (diesen Monat erscheinende) Pocket schon Sinn machen, da man dadurch mit der Stativschelle des Objektivs auskommen würde.
Antwort von Rick SSon:
Also ehrlich gesagt würde ich ein 3000 euro stabilisierungssystem einer teureren kamera jederzeit vorziehen. Der Durchschnittsfilmguckbeppo sieht nämlich keins der vielen schlimmen artefakte und fehler die das geschulte Auge so grausig findet.
Aber er sieht wenn die Kamera wackelt.
Antwort von B.DeKid:
Kuckt euch lieber mal den Shot bei/ab ca 1:45 an
MfG
B.DeKid
Antwort von rush:
Kuckt euch lieber mal den Shot bei/ab ca 1:45 an
MfG
B.DeKid
Mit einem Schwebestativ bekommt man Aufnahmen hin, die mit diesen Dingern unmöglich sind.
Man könnte das Zitat gewiss auch umdrehen - denn damit sind wohl auch Aufnahmen möglich, die mit Schwebestativen unmöglich sind ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Kuckt euch lieber mal den Shot bei/ab ca 1:45 an
MfG
B.DeKid
Cool gemacht!
Antwort von iasi:
Kuckt euch lieber mal den Shot bei/ab ca 1:45 an
MfG
B.DeKid
so viel Aufwand und so inhaltslos
... immer dieser verdammte Selbstzweck irgendwelcher cooler shots - bäääh ...
Dieses Spielzeug verleitet leider zu solchen Sachen - da wird dann nicht nach den besten filmischen Mitteln gesucht, um eine Aussage zu machen - nein - da wird mal wieder eine tolle neue Technik für den neuen Zirkustrick mit Aha-Effekt genutzt.
Antwort von B.DeKid:
so viel Aufwand und so inhaltslos
.... - nein - da wird mal wieder eine tolle neue Technik für den neuen Zirkustrick mit Aha-Effekt genutzt.
Hmm klingt leider so als wuerdest Du keine Leute mit Pool kennen bzw. hübsche Mädels .... vielleicht solltest Dich mal für nen Tatort oder eine Arzt Serie bewerben oder am besten ne Zoo Doku drehen ... WIR zahlen ja alle brav GEZ , da bleibt dann auch für deine Wünsche ne Mark hängen ;-))
MfG
B.DeKid
PS. Mir gings garnichtmal um die Aussage des "Filmchen" - ich fand nur den Shot so geil ... wer lässt schon seine Cam an nem Seil herunter und das ganze is noch Smooth ... aufs IR geb ich nix ;-)
Antwort von domain:
Ich glaube schon, dass in diesen Systemen noch einiges Entwicklungspotential steckt. Aus meiner Sicht werden zwei Dinge besonders zu beachten sein: erstens die Geräuschentwicklung und zweitens die Steuerungsmöglichkeiten.
Die Steuerung kann keinesfalls nur von einer Fernsteuerung aus erfolgen sondern muss auch direkt am Rig vorhanden sein und dort so ähnlich wie an der RC-Fernsteuerung selbst, also mit einem kleinen Steuerknüppel oder mit zwei Wippen für horizontale und vertikale Schwenks, die sozusagen den eigentlichen Stabilisierungsbewegungen überlagert werden.
In dem Demovideo sieht man eine eigentlich unnütze Funktion, nämlich die automatische Rückkehr der Kamera in eine Art Nullposition, abhängig von der horizontalen Verdrehung des Rigs. Genau das darf nicht passieren, sonst übertragen sich unbeabsichtigte horizontale Verreißer erst wieder, wenn auch in gedämpftem Ausmaß auf die Kamera.
Eine Richtungsänderung darf überhaupt nur durch einen Stick oder durch Tasten möglich sein.
Die Gewichtsersparnis gegenüber einer klassischen Steadycam dürfte erheblich sein, weil ja alle Gegengewichte unter dem Gimbal wegfallen und das restliche System nicht viel schwerer als eine klassische Steadycam selbst ist.
Das Austarieren einer Kamera wird wesentlich einfacher werden, eigentlich muss ihr Schwerpunkt nur in etwa in den Schnittpunkt der drei Achsen gebracht werden und vor allem braucht man keine Übung mehr zur Bedienung des Apparates, wahrscheinlich dafür aber Kenntnisse von den div. Einstellparametern der Steuerungselektronik.
Man sollte auch nie vergessen, dass das Führen einer klassischen Steadycam ohne mitdenkendes Handeln und Eingreifen des Operators gar nicht möglich ist.
Eine horizontale Schwenkbewegung der Kamera z.B. ist bei theoretisch extrem leichtgängigen Gimballagern ohne manuelles Eingreifen eigentlich unmöglich, ebenso erfordern etwas rasantere Bewegungen das ständige bewusste Gegenhalten gegen das Pendeln.
Antwort von thsbln:
so viel Aufwand und so inhaltslos
... immer dieser verdammte Selbstzweck irgendwelcher cooler shots - bäääh ...
Dieses Spielzeug verleitet leider zu solchen Sachen - da wird dann nicht nach den besten filmischen Mitteln gesucht, um eine Aussage zu machen - nein - da wird mal wieder eine tolle neue Technik für den neuen Zirkustrick mit Aha-Effekt genutzt.
Genau darum geht es doch in diesem Movi-Werbeclip: zeigen, was das Ding kann, dazu braucht es nicht die langwierige Hirnschmalz-kostende Ausarbeitung einer Story. Mich langweilen diese Videos auch immer recht schnell, schade ist dann eher, dass so viele Filmer dann ihr Leben lang nicht mehr machen als Oberflächen-Perfektionierung.
Aber Leute, Leben und leben lassen - keiner ist gezwungen irgend etwas anzuschauen oder zu kaufen.
D I E S O N N E S C H E I N T !
Antwort von iasi:
so viel Aufwand und so inhaltslos
.... - nein - da wird mal wieder eine tolle neue Technik für den neuen Zirkustrick mit Aha-Effekt genutzt.
Hmm klingt leider so als wuerdest Du keine Leute mit Pool kennen bzw. hübsche Mädels .... vielleicht solltest Dich mal für nen Tatort oder eine Arzt Serie bewerben oder am besten ne Zoo Doku drehen ... WIR zahlen ja alle brav GEZ , da bleibt dann auch für deine Wünsche ne Mark hängen ;-))
MfG
B.DeKid
PS. Mir gings garnichtmal um die Aussage des "Filmchen" - ich fand nur den Shot so geil ... wer lässt schon seine Cam an nem Seil herunter und das ganze is noch Smooth ... aufs IR geb ich nix ;-)
tja - und weil"s so cool ist, bekommt man dann davon reichlich in Filmen, die eigentlich eine Geschichte erzählen wollen ...
Ich bin ja nicht prinzipiell gegen soche Mätzchen, nur sollten sie dann eben inhaltlich motiviet und nicht nur cool sein.
Und ich hoffe doch stark, dass meine GEZ-Gebühren nicht für so hohle Nüsse, wie "diesen Mädchen am Pool"-Stillangweiler ausgegeben werden.
Ich hoffe eben auch, dass sich nun nicht unzählige Filmer darin motiviert sehen, auf Biegen und Brechen auch so ein cooles Seilspielchen machen zu müssen.
Und dafür womöglich Geld ausgeben, das dann z.B. via Rückstellungsvertrag an anderer Stele eingespart wird.
Antwort von Jott:
Du meine Güte. Dann stell deine Scarlet auf's Stativ und beschränke dich auf langweiliges GEZ-gefördertes Schwenken.
Das MöVi ist ein großartiges neues Tool für die entfesselte Kamera. Dieses Erzähl- und Stilmittel ist alles andere als neu. Abel Gance hätte ein MöVi 1927 mit Handkuss genommen für seinen "Napoleon". Auch später hatten Regisseure immer wieder versucht, Plansequenzen mit frei fliegender Kamera umzusetzen, mit riesigem Aufwand und dennoch nie perfektem Ergebnis.
Was Laforet mit diesem
Democlip zeigt, ist eine Revolution und spart obendrein einen Haufen Geld im Bereich der bewegten Kamera. Wie kann man das nicht bemerken?
Antwort von domain:
Manche wollen es nicht bemerken, ein geradezu permanent vorkommendes historisches Phänomen (automatische Webstühle in England, Textverarbeitung mit PCs, etc.)
Haben viel Geld und Übung in eine prinzipielle Fehlkonstruktion investiert, können nicht analysieren und die potentiellen Fähigkeiten einer Neuerung abschätzen. Motto: ist bisher gut so gegangen, warum nicht auch in Zukunft?
Also werden sie schon in relativ kurzer Zeit auf ihren klassischen Steadycams sitzen bleiben oder sie in das Privatmuseum verbannen.
Den "Beruf" des spezialisierten Steadycamoperators wird es schon bald gar nicht mehr geben, ähnlich den Schriftsetzern in Druckereien und Private werden sich mit solchen herunterbaumelnden Hängestativen mit mords Gewichten unten dran nur mehr lächerlich machen.
Antwort von Jott:
Das ist falsch, denn eine Steadicam kann man alleine "fahren", den MüVi natürlich nicht. Es braucht mindestens eine zweite Person, die via Funk die Kamera bewegt. Sieht man doch alles im Demo.
Antwort von r.p.television:
Ich arbeite sehr viel mit herkömmlichen Steadicams und verfolge diese Entwicklung mit grossem Interesse.
Für mich werden die Dinger aber tatsächlich erst dann interessant, wenn jemand ein fertig konfiguriertes Rig anbietet, bei dem ich alleine alles bedienen kann und ich sehe da auch kein grosses Problem darin.
Domain hat es ja schon geschrieben. Simple Wippen an den Griffen für Pan und Tilt sind kein Hexenwerk.
Der Vorteil eines solchen Systems gegenüber dem klassischen Stabilizer ist die kompaktere Bauform. Wie oft stosse ich bei engen Passagen mit den Knieen an den Sled. Dann entfallen die Umbauzeiten zwischen Normalmode und Lowmode.
Wer da sagt ein Steadicam kann das alles auch arbeitet vermutlich nicht oft genug damit. Sicherlich ist vieles von den gezeigten Shots Spielerei aber mir fallen viele Anwendungen ein, für die ich so ein Ding brauchen könnte. Ich sag nur Fahrtwind oder generell WIndböen und klassischer Stabilizer - viel Spass!
Antwort von domain:
@ Jott
Stimmt, mit nur zwei Personen wird das ganze nicht funktionieren, schon eher mit vier.
Man braucht neben dem RC-Steuermann noch einen Systemanalytiker und auch noch einen Blindekuh-Führer, der ansagt, in welche Richtung der Operator laufen muss, damit es zu einem spektakulären Ereignis kommen kann :-)
Antwort von rush:
Das ist falsch, denn eine Steadicam kann man alleine "fahren", den MüVi natürlich nicht. Es braucht mindestens eine zweite Person, die via Funk die Kamera bewegt. Sieht man doch alles im Demo.
Ob man die Steuerung der Kamera nun via Funk realisiert oder aber die Poti direkt mit ans Gimbal fummelt dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
Steadicam-Operatoren haben ja auch oftmals eine kleine Zoomwippe direkt am Gimbal um doch ein wenig mit der Brennweite hantieren zu können.
Warum also auch nicht auch einfach ein Poti für jeweils Nick und Roll direkt am Gimbal? Technisch sollte das ja kein Problem sein - vermutlich sogar einfacher als eine Realisierung via Funk wie sie momentan im Modelflugbereich üblich ist. So hätte der Operator jederzeit volle Kontrolle.
Antwort von klusterdegenerierung:
so viel Aufwand und so inhaltslos
.... - nein - da wird mal wieder eine tolle neue Technik für den neuen Zirkustrick mit Aha-Effekt genutzt.
Hmm klingt leider so als wuerdest Du keine Leute mit Pool kennen bzw. hübsche Mädels .... vielleicht solltest Dich mal für nen Tatort oder eine Arzt Serie bewerben oder am besten ne Zoo Doku drehen ... WIR zahlen ja alle brav GEZ , da bleibt dann auch für deine Wünsche ne Mark hängen ;-))
MfG
B.DeKid
PS. Mir gings garnichtmal um die Aussage des "Filmchen" - ich fand nur den Shot so geil ... wer lässt schon seine Cam an nem Seil herunter und das ganze is noch Smooth ... aufs IR geb ich nix ;-)
tja - und weil"s so cool ist, bekommt man dann davon reichlich in Filmen, die eigentlich eine Geschichte erzählen wollen ...
Ich bin ja nicht prinzipiell gegen soche Mätzchen, nur sollten sie dann eben inhaltlich motiviet und nicht nur cool sein.
Und ich hoffe doch stark, dass meine GEZ-Gebühren nicht für so hohle Nüsse, wie "diesen Mädchen am Pool"-Stillangweiler ausgegeben werden.
Ich hoffe eben auch, dass sich nun nicht unzählige Filmer darin motiviert sehen, auf Biegen und Brechen auch so ein cooles Seilspielchen machen zu müssen.
Und dafür womöglich Geld ausgeben, das dann z.B. via Rückstellungsvertrag an anderer Stele eingespart wird.
Sorry, aber ich kenne niemanden der sich freiwillig so ein enges und unfreies Gedankenkorsett anlegt wie Du!
Echt ertaunlich, wie man sich selbst an jeder Ecke den Spaß an auf den ersten Blick vermeindlich Sinnfreien Dingen nimmt.
Und hey, es soll Menschen geben die Dinge tun weil sie sie tun können nicht weil sie in Deinen Augen Sinn machen müssen. Nur weil Du den Sinn nicht sehen kannst, muß es nicht zwangsläufig keinen geben.
Es soll Menschen geben die abends in einer Kneipe Bier trinken ohne wirklich Durst zu haben, Sachen gibt"s! ;-)
Antwort von tom:
UPDATE
Wir haben die News um die seitdem vorgestellten 3-Achsen-Gimbal-Systeme ergänzt:
https://www.slashcam.de/news/single/3-a ... 10747.html
Thomas
slashCAM
Antwort von aight8:
Nice. Eines wollen wir auch kaufen.
Aber die von Movi müssen schnell nachziehen sonst geht die Firma Konkurs. Für ihren Prototyp können die nicht mehr 15'000 Dollar verlangen. Tuns aber immernoch.
Antwort von Fader8:
Krass wie Ideen geklaut werden und dann wahrscheinlich die Ursprungsfirma am wenigsten Profit macht!
Antwort von tom:
Krass wie Ideen geklaut werden und dann wahrscheinlich die Ursprungsfirma am wenigsten Profit macht!
Es gab ja einige Videos die gezeigt haben, dass es die Idee schon vorher gab und sie auch umgesetzt wurde - und die Firmen von denen jetzt die ganzen Systeme kommen, sind ja überwiegend welche, die genau solche fernsteuerbaren Bildstabilisierungssysteme schon an Coptern im Einsatz hatten.
MoVi hat nur als erstes öffentlichkeitswirksam 1 und 1 zusammengezählt und ein Copter-System als Steadycamersatz modifiziert.
Thomas
slashCAM
Antwort von aight8:
Die Idee gibts schon lange und wird auch auf Oktakopter verwendet. Die neue Produkte haben eben noch zwei Handgriffe draufgeschraubt bekommen.
Und dafür verlangen sie dann 15'000 Dollar. Ich finde eher das eine gnadenlose Frechheit und hoffe sie werden schnell vom Markt verdrängt.
Antwort von wondo:
kann mir mal jemand sagen wer so"n ding wirklich braucht?
... bloß weil"s jetzt jeder aus copter teilen zusammenschrauben kann?
Antwort von le.sas:
Bleibt nur noch dass alles damit gedrehte nach Robotik aussieht.
Rechts.Halt.Links.Halt.
Sobald organische Bewegungen damit möglich sind, kann man drüber reden...
Antwort von ennui:
Am besten noch mit zwei Beinen und einer Bilderkennungs- und Navigationssoftware. Dann kann man das Ding zum Dreh schicken und selber im Bett liegen bleiben. Abends kommt es dann nach Hause gestiefelt mit den tollsten Steady-Aufnahmen.
Antwort von domain:
Organische Bewegungen gibt es nur bei Schultercams, nämlich ein ständiges leichtes Wackeln. Wirkt tatsächlich besser als die Bewegung einer klassischen Steadycam, die bei Ungeübten so aussieht, als wenn man die Kamera am Pendel einer alten Standuhr angebunden hätte.
Nicht zu vergessen ist, dass es auch bei den Gyrocams eine an sich unerwünschte Auf- und Abbewegung im Laufen oder Gehen geben wird, also von Roboterlook kann gar keine Rede sein. Und das Richtungwechseln kann schnell oder langsam erfolgen, jedenfalls aber immer mit weichem Starten und Abbremsen, es wird sozusagen der eigentlichen Stabilisierungsfunktion überlagert.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit Steadycams wird es beim Austarieren geben (allerdings bei weitem nicht so penibel), denn der Kameraschwerpunkt muss relativ genau im Schnittpunkt der Achsen liegen, sonst zieht er zu einseitig an den Motoren oder ergibt ungleichmäßige Drehmomente.
Antwort von le.sas:
Alle Videos von den Systemen sehen aber bisher so aus.
Antwort von Schwank:
.... Beim Jammern über den ach so hohen Preis darf man nicht vergessen, das das Movi seit der NAB kontinuierlich weiterentwickelt und im praktischen Einsatz getestet wurde. Und bisher als einziges System >5 kg Payload hat. Alle anderen sind noch lange nicht soweit und im Modellbau-Bastel Stadium.
Antwort von Andreas Kielb:
.... Beim Jammern über den ach so hohen Preis darf man nicht vergessen, das das Movi seit der NAB kontinuierlich weiterentwickelt und im praktischen Einsatz getestet wurde. Und bisher als einziges System >5 kg Payload hat. Alle anderen sind noch lange nicht soweit und im Modellbau-Bastel Stadium.
Unser Porta Head 5 unterstützt 5 kg Payload und es gibt noch weitere Systeme, die das tun. Das System ist im Moment noch in der Beta- und Testphase, wird aber später sogar etwas vielseitiger einsetzbar sein als das MoVi (...das natürlich trotzdem eine tolle Entwicklung ist). Hier eine bessere Beschreibung der Funktionen, die wir zusätzlich einplanen:
http://www.reduser.net/forum/showthread ... ost1245671
Wir arbeiten auch an einem aktuellen Demo-Video mit Fahraufnahmen, Aufnahmen mit langer Brennweite und längeren Sequenzen.
Herzliche Grüße
Andreas Kielb
www.portahead.de
Antwort von bares:
Ich möchte darauf hinweisen, dass man die Preise auch nicht so ohne weiteres vergleichen kann: Die einen haben einen Controller mit dran, oder kommen sogar direkt mit Fernsteuerung. An nächsten ist vielleicht sogar ein Steuerknüppel mit dran oder ein Mount für einen Heli. Das wollte ich nur zu bedenken geben wenn man die Preise einfach so nebeneinander stellt kann es also zu einem etwas verzerrten Bild kommen!
Antwort von frankerny:
Die Preisunterschiede sind ja extrem. Hat schon jemand Erfahring mit dem FamousHobby Gimbal aus China? Ist wohl über aliexpress zu kaufen-nur kann man der dortigen Bewertung trauen? Ein ordentliches Video mit Filmaufnahmen habe ich auch noch nicht gefunden.
Gibt es überhaupt schon jemand der mit einem Gimbel dieser Art Erfahrungen hat?
Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen!
Antwort von bares:
Also ich habe das Ding aus China mal bestellt und bin selbst sehr gespannt wie es funktioniert. Das einzige Video das vermutlich das Gerät zeigt, dürfte das hier sein:
... ar0xXRc4-g
Aber ich bin mir nicht sicher ob es wirklich das Gerät ist!
Ich habe noch nie ein Gimbal dieser Art in den Händen gehalten und bin mehr als gespannt wie das ist!
Antwort von tom:
Ich möchte darauf hinweisen, dass man die Preise auch nicht so ohne weiteres vergleichen kann: Die einen haben einen Controller mit dran, oder kommen sogar direkt mit Fernsteuerung. An nächsten ist vielleicht sogar ein Steuerknüppel mit dran oder ein Mount für einen Heli. Das wollte ich nur zu bedenken geben wenn man die Preise einfach so nebeneinander stellt kann es also zu einem etwas verzerrten Bild kommen!
Danke für den Hinweis! Ich hab das jetzt als Info (bzw Caveat :-) in die News mitaufgenommen.
Thomas
slashCAM
Antwort von bares:
Gerne! Das hätte ich dir schon in die Mails die ich dir mit den verschiedenen Gimbals Infos und Videos geschickt hab, schreiben sollen! ;-)
Ein weitere Aspekt der vielleicht für alle interessant ist die sich damit beschäftigen ist die Steuerung. Die meisten lassen sich nur via eines Joysticks steuern, was in der Regel bedeutet das man einen zweiten Operator braucht. Bei einem der Modelle (Dem hier:
https://www.youtube.com/watch?v=zxk1MwaSshs) wird eine Android App angeboten, so dass man sich sein Handy an das Gimbal montieren kann und selbst in der Lage ist zu steuern. Ich glaube zwar nicht dass das besonders einfach sein dürfte, aber es ist eine Option. Bei den polnischen Modellen, wird oft Angeboten das man sich bestimmte Dinge extra mit anbauen kann, also vielleicht auch den Joystick direkt an den Gimbal...
Was ich insgesamt damit sagen will, ist das man sich unbedingt vor dem Kauf eingehend mit dem bestimmten Modell beschäftigen sollte, da der Preis erst mal nicht so viel sagt wenn man nicht die genauen Extras und Bedingungen kennt.
Antwort von tom:
Gerne! Das hätte ich dir schon in die Mails die ich dir mit den verschiedenen Gimbals Infos und Videos geschickt hab, schreiben sollen! ;-)
Ach - du bist"s ;-)!
Klar, die Liste ist ja nicht vollständig und wenn sich jemand wirklich eines der Modelle kaufen will, muss er genauer hinschauen, was alles dabei ist und wie gut es ist - noch ist ja nicht klar, was alles die Unterschiede zwischen den ganzen Systemen im Betrieb sein können (wie weich die Bewegung, wie gut fernzusteuern, wie einfach zu eichen, wie gut zu halten usw...). Deswegen: wenn jemand einen der Gimbals kauft, berichtet bitte über Eure Erfahrungen!
Thomas
slashCAM
Antwort von Andreas Kielb:
Die Preisunterschiede sind ja extrem. Hat schon jemand Erfahring mit dem FamousHobby Gimbal aus China? Ist wohl über aliexpress zu kaufen-nur kann man der dortigen Bewertung trauen? Ein ordentliches Video mit Filmaufnahmen habe ich auch noch nicht gefunden.
Gibt es überhaupt schon jemand der mit einem Gimbel dieser Art Erfahrungen hat?
Vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen!
Meinst Du das hier?
http://www.aliexpress.com/store/product ... 92102.html
Das Gimbal kommt ohne Controller oder sonstiges Zubehör. Deshalb beziehen sich die Bewertungen ausschliesslich auf die mechanische Qualität des Rahmens, die bei dem System wirklich top ist. Alle Verstellmöglichkeiten sind vorhanden und auch gut zugänglich, wenn eine breite Kamera wie beispielsweise die BMCC montiert ist. Die tragenden CFK-Teile sind aus 4 mm starkem Kohlefaser. Die Kameraplatte und alle Distanzbolzen sind aus eloxiertem Aluminium.
Ich werde diesen Rahmen für den PortaHead 2 und auch als Basis für den größeren PortaHead 5 benutzen, der aber noch mit 2 weiteren Motoren für Tilt und Roll und einem größeren für Pan ausgestattet ist.
Mein Gedanke ist es, ein einsatzfähiges und getestetes Komplettsystem für Nutzer anzubieten, die mit DIY nichts am Hut haben. Im Portahead-Paket enthalten sind 2 eingestellte Alexmos-Controller, ein Gehäuse für die Elektronik mit Wärmeleitsystem und Kühlkörper, Lemo-Anschlussbuchsen, Joysticks an den Handgriffen für Single User Modus und die Fernsteuerung für die Steuerung durch einen zweiten Operator. Dazu kommt dann noch diese Halterung zum Einhängen und Einstellen des Systems:
http://www.aliexpress.com/store/product ... 40946.html
Mit dem Zubehör und inklusive Importzoll und Steuern kommt man schnell auf knapp 2000 Euro Materialkosten. Die Gimbal-Teile aus China kommen einzeln und man muss sie noch montieren, was aber recht einfach ist, da alle Bohrungen perfekt sitzen.
Schwieriger wird es mit den Einstellungen der Elektronik. In der Software gibt es einen PID-Regelkreis und man muss 3 Parameter für Regelungsstärke, Empfindlichkeit und Dämpfung (P, I und D) sowie noch die Ausgangsleistung, die zu den Motoren gelangt, einstellen. Das sind also 4 Parameter für jede Achse oder 12 Parameter insgesamt, die in Einklang gebracht werden müssen. Hier reicht die Spannweite von einem Gimbal, das wie Espenlaub zittert bis hin zu wirklich ruhigen und stabilen Settings.
Ich habe für das Finetuning der Settings und bis sie auch im Rennen und im Flug gute Ergebnisse gebracht haben immer wieder tagelang getestet.
Ich denke diese Settings sind neben der komfortablen mechanischen Einstellbarkeit der wichtigste Unterschied zwischen allen Anbietern, schliesslich bestimmen sie ja die Gesamtleistung des Systems. Hier sind die Unterschiede noch wesentlich höher, als nur beim Preis und der Ausstattung. Die von uns geplanten Joysticks an den Handgriffen zum gezielten Schwenken im Single User Modus finde ich ebenfalls wichtig, meines Wissens bietet die im Moment kein anderer Anbieter an.
Hier ein erstes Video mit Tests und Aufnahmen von Projekten mit unseren Systemen:
Herzliche Grüße
Andreas Kielb
www.portahead.de
Antwort von domain:
Beeindruckende Aufnahmen, die ausnahmsweise auch mal länger andauern als üblich gezeigt.
Eine Frage: wie ist der Schwenk in der Discothek, der bei 1:23 noch relativ weich endet technisch abgelaufen? Reine Rigbewegung oder schon (fern)gesteuert?
Ich frage deshalb, weil ich mir einen Schwenk mit einer Gyrocam eigentlich nur so vorstellen kann: eine manuelle Rigbewegung hat keine Bedeutung mehr. Wenn man schwenken möchte, betätigt man einen kleinen Joystik am Rig oder bei der RC und der Gimbal beginnt sich in Abhängigkeit von der mehr oder weniger starken Auslenkung des Joysticks mehr oder weniger schnell in die neue Richtung zu bewegen und zwar mit langsamen Anfahren und Stoppen. Wie schnell der Operator dann das Rig nachführt darf keine Rolle mehr spielen.
Antwort von bares:
Hier ein Beispiel von jemanden der sich einen Joystick an das Gimbal gebaut hat, man kann es am Ende sehr gut erkennen:
Antwort von Bilderspiele:
Beeindruckend!
Das Geräusch der Stellmotoren klingt sehr nach Schrittmotoren.
Antwort von lxRox:
... so, ich hab jetzt mal das besteady system bestellt.... freude....
erfahrungsbericht folgt...
rockon,
lxrox
Antwort von le.sas:
Hm bis jetzt sehen die Bewegungen immer noch wie von Robotern aus, genau so wie am Anfang auch.
Antwort von domain:
Soll das etwa ein Gegenargument sein?
Je mehr die Aufnahmen wie von einem Roboter gesteuert aussehen umso besser. Das zuletzt gezeigte Video von bares ist ja schon sehr vielversprechend und außerdem: sehen die gyrostabilisierten professionellen Systeme an echten Hubschraubern etwa nach einem von dir so sehr geschätzten gemäßigten Handgewackel aus?
Und was ist bitteschön mit den voll programmierbaren und rein elektronisch gesteuerten Fly- und Spidercams?
Einfach nur komisch dein Argument.
Antwort von le.sas:
Komisch vielleicht für Leute die nicht so den durchblick haben...
Cineflex an helis zb ist für was ganz anderes gedacht.
Mit dem gimbal ding will man in erster Linie Hinterher rennen. Das bedeutet schnelle Bewegungen und schwenks.
Also selbst wenn helis und spydercams das gleiche system HÄTTEN,
Dann sind es doch unterschiedliche Einsatzgebiete.
Und das Video mit dem joystick ist ja an fürchterlichkeit kaum zu ubertreffen.
Wenn du im Film eine pov von wallE zeigen möchtest ist das vielleicht noch cool.
So, jetzt mal zum Thema.
Kann man denn Rampen einprogrammieren beim joystick?
Das würde die Sache vielleicht etwas runder machen.
Sorry für die Rechtschreibung, diese Sony Handys sind echt kacke.
Antwort von didah:
Cineflex an helis zb ist für was ganz anderes gedacht.
Mit dem gimbal ding will man in erster Linie Hinterher rennen. Das bedeutet schnelle Bewegungen und schwenks.
Also selbst wenn helis und spydercams das gleiche system HÄTTEN,
nee du, wer mit dem ding in der hand hinterher rennt will, dass es aussieht, als waers mim heli geflogen :) schnelle (vorwaerts)bewegung, ja, aber schnelle schwenks? vielleicht, aber nicht zwingend! ich verstehs bis jetzt nicht, wieso man sich gegen ein tool mit solchem potential so verwehren kann, wies viele hier machen.... das burton intro, das hier gepostet wurde, hast dir angesehn, oder? also die einzigen echten ruckler, die ich da gesehn hab, waren als er die inporvisierte leiter raufgeht, gleich mal am anfang... ansonsten... smooth as silk.. und der window flythrough bzw der letzte shot sind doch mal richtig beeindruckend....
lg
didah
Antwort von domain:
Ich kann mir schon vorstellen, was le.sas vorläufig noch etwas stört: die anscheinend konstante Schwenkgeschwindigkeit, wobei das Anfahren und Bremsen aber schon weich zu erfolgen scheint. Mit den derzeitigen Motoren ist ein wirklich rasches Schwenken aber auch nicht zu erwarten, weil im Gegensatz zum reinen Stabilisieren hier wirkliche Arbeit geleistet werden muss (Beschleunigung und Abbremsen von realen Massen).
Im gezeigten Video erkennt man ganz gut, dass nach einem mit dem linken Daumen ausgelösten Schwenk defaultmäßig eine gemächliche Rückkehrfunktion in die Nullposition vorprogrammiert ist. Irgend etwas macht er aber auch mit dem rechten Zeigefinger. Möglicherweise betätigt er eine Holdfunktion, die das Rückkehren verhindert, solange die Taste gedrückt bleibt.
Eine ideale Steuerung würde meiner Meinung nach so aussehen: abhängig vom Auslenkungsgrad des Joysticks würde er mehr oder weniger schnell in die gewünschte Richtung schwenken und dort auch verbleiben. Erst wenn man den Joystick hineindrückt, wird über den Mikroschalter die Rückkehrfunktion ausgelöst.
Antwort von Guzzi:
ein 3 Achs Gimbal mit ALEX Mos Controller und " Ready to Use " fuer DSLR"s
..das Video ist zwar schlecht codiert zeigt aber eine sehr ruhige Funktion.
http://www.coptersquad.com/de/iflight-r ... -dslr.html
Antwort von domain:
Ab 1:45 erkennt man ganz schön, dass hier die Rückkehrfunktion nicht aktiv ist. Der Copter dreht sich, aber die Kamera schaut weiterhin stur in die vorgegebene Richtung
Antwort von Guzzi:
Ab 1:45 erkennt man ganz schön, dass hier die Rückkehrfunktion nicht aktiv ist. Der Copter dreht sich, aber die Kamera schaut weiterhin stur in die vorgegebene Richtung
soweit ich weiss sind die asiatischen " Entwickler" im ein bisschen hinterher bzgl. vernuenftiger Produktvideos. Wenn hier ein 3 Achs AlexMos Controller verbaut ist, kann das Gimbal auf jeden Fall auch der Flugrichtung folgen.
Die Herren von Coptersquad koennen aber auch erst ein besseres Produktvideo erstellen wenn diese " Clones " lieferbar wären.....warten wirs mal ab.
Antwort von nachtaktiv:
Also werden sie schon in relativ kurzer Zeit auf ihren klassischen Steadycams sitzen bleiben oder sie in das Privatmuseum verbannen.
Den "Beruf" des spezialisierten Steadycamoperators wird es schon bald gar nicht mehr geben, ähnlich den Schriftsetzern in Druckereien und Private werden sich mit solchen herunterbaumelnden Hängestativen mit mords Gewichten unten dran nur mehr lächerlich machen.
ja, und das macht mir schon ein wenig angst. es wird dann eine weitere rationalisierung geben, wenn ein weiterer teil des vormals schwer zu erlerndenden film kung-fu"s automatisiert wird. die 400 € kofferraumproduzenten werden jubeln.
ich freu mich jetzt schon auf die welle der urlaubsvideos mit irgendwelchen gimbals - kameraflüge um den sangria eimer mit epischer musik unterlegt.
und damit ein weiteres "was, dafür soll ich ins kino ? mach ich doch mit meinem iphone und dem coolen 199€ china gimbal genauso gut" ....und wieder werden die kinosääle ein stückchen leerer werden, weils den steady look halt an jeder youtube-ecke gibt.
gut, die technik ist toll, und sie wird sich bestimmt durchsetzen, ohne frage...
Antwort von Frank B.:
Es ist immer wieder erstaunlich, dass gerade technikaffine Leute immer so über den Fortschritt jammern. ;)
Antwort von nachtaktiv:
nein, ich jammere nicht. aber so ne medaille hat immer zwei seiten ... .
ich bin nicht gegen den fortschritt - wohl aber gegen die damit verbundene banalisierung des kinos, und erst recht dagegen, das dieser fortschritt in die hände von deppen gelangt. weil er einfach zu günstig geworden ist.
was damit passieren kann, sieht man ja gerade am merkel wahlspot der CDU, der zu recht verrissen wird. von den unzähligen schlecht gemachten DSLR dokus will ich gar nicht erst anfangen...
Antwort von Frank B.:
Na und? Es ist doch schon immer so gewesen, dass Neuerungen alte Berufe vollkommen verändert haben. Über die alten Bauern, die noch mit dem Pferd und dem Pflug eine schnurgerade Ackerfurche ziehen konnten, lächelt man heute in den Zeiten der Traktoren nur noch milde. Ja man weiß schon gar nichts mehr von ihnen (und die waren damals alle furchtbar stolz drauf). Alle Bauern, die heut nicht Traktor fahren können, sind im Grunde aufgeschmissen.
Es ist halt ein Nebeneffekt, dass neue Technik alte Prozesse verändert. Plötzlich können auch Nebeneinsteiger Dinge machen, die vorher nur unter jahrelanger Übung möglich waren. Klar, werden die Ollen, die jahrelang üben mussten sagen, dass das von dem Neuen vollkommener Mist ist. Aber, wenns dem Neuen gefällt und er genug Abnehmer findet, nutzt es dem Ollen auch nichts. Das nennt man Fortschritt. ;) War schon immer so.
Ihr habt früher die Alten ausgelacht, heute lachen euch die Jungen aus. Lauf des Lebens.
Edit: Achso, und sch...ß auf das Kino. Es lebe das Smartphone
Antwort von ennui:
Es ist etwas naiv fortschrittsgläubig, einfach zu glauben, es ginge immer weiter nach vorne und alles würde immer besser. Die Digitalisierung etwa hat sich durchgesetzt, weil sie Sachen einfacher und kostengünstiger und damit demokratischer macht. Aber auch "besser"? Das käme doch auf die Definition von "gut" an. Die technisch mögliche Qualität von chemischem Film erreichen die derzeit besten, teuersten Kameras gerade mal so bzw. immer noch nicht. Und auch inhaltlich leben wir wohl nicht gerade in der Zeit der großen Kinomeisterwerke. Der Zenith ist eher schon seit Jahrzehnten überschritten. Und nun wird eben auch hier ein weiteres technisches Stilmittel billig und demokratisiert. Aber wie bei den tollen Kameras ist das leider gar keine Garantie für besseres Filmschaffen. Eher führt es dazu, dass es sich als neuer undd damit bald langweiliger Standard etabliert. Die Videos sind dann immer noch langweilig, aber dafür alle stabilisiert. Jeder träumt vom "Profilook", aber wenn es alle machen, ist es ja eben gar nichts besonderes mehr. Wie 4K kurbelt es hauptsächlich die Umsätze einer Kamera- und Zubehörindustrie an. "Gut" ist es also vor allem für diese. Es wäre mal schön, wenn die Leute ebensoviel Energie auf Inhaltliches verwenden würden wie auf irgendwelche Anschaffungen, die ihre Videos wie von Zauberhand besser machen sollen. Das würde auch garnicht viel kosten, nur etwas Zeit und Gehirnschmalz. Und funktioniert auch in SD mit festen Kaeraeinstellungen vom Stativ, oder einer gut gemachten Handkamera. Aber lieber kauft man sich was, was wiedermal endlich die Erlösung bringt und was sich Andere ausgedacht haben. um etwas nachzumachen, das man anderswo gesehen hat. Das ist eben wohl der "Sumer" im "Prosumer".
 |
Antwort von nachtaktiv:
Na und? Es ist doch schon immer so gewesen, dass Neuerungen alte Berufe vollkommen verändert haben. Über die alten Bauern, die noch mit dem Pferd und dem Pflug eine schnurgerade Ackerfurche ziehen konnten, lächelt man heute in den Zeiten der Traktoren nur noch milde. Ja man weiß schon gar nichts mehr von ihnen (und die waren damals alle furchtbar stolz drauf). Alle Bauern, die heut nicht Traktor fahren können, sind im Grunde aufgeschmissen.
ja, und alle bauern, die jahrzehntelang mit schweren erntemaschinen den boden kaputt gemacht haben, müssen gerade wieder umdenken. überhaupt ist die landwirtschaft ein schlechtes beispiel, weil gerade da der fortschritt gerne mal was verschlimmbessert.
Es ist halt ein Nebeneffekt, dass neue Technik alte Prozesse verändert. Plötzlich können auch Nebeneinsteiger Dinge machen, die vorher nur unter jahrelanger Übung möglich waren.
du verstehst mich nicht. ich habe bereits geschrieben, das ich nichts gegen den fortschritt an sich habe.
Ihr habt früher die Alten ausgelacht, heute lachen euch die Jungen aus. Lauf des Lebens.
ach ja ?
gucken ab 5.23 ;)
und ich sch... aufs smartphone, wenn ich mit meinem alten rostwickler durch die einkaufszone laufe :
zum Bild
bin mal gespannt, ob ein smartphone noch genauso funktioniert in 28 jahren. natürlich gibts dann noch dasselbe audioformat, dieselbe schnittstelle und denselben akku im apple store, stimmts ? ;).
im übrigen entdecken auch die jungen wieder die alten geräte. kein wunder...
wie man filme auf nem smartie gucken kann, is mir schleierhaft - erklärt aber einiges. jetzt weiss ich auch, woher der wackel look kommt. die I-dioten merken das ja nicht, die laufen ja, kopf gesenkt, blick auf den minibildschirm mit dem gerät durch die gegend. da fällt das wackeln ja gar nicht auf.
bei mir landen bestenfalls animes und dokus drauf.. und natürlich selbstgedrehtes, um das material bei interesse mal in der jackentasche direkt raus zu holen ...
@ennui: vollste zustimmung und besser ausgedrückt als ich.
Antwort von Frank B.:
bin mal gespannt, ob ein smartphone noch genauso funktioniert in 28 jahren....
Hehehe, glaubst Du dass die Smartphonegeneration ungeschoren und unausgelacht davon kommen wird? Nene, die nächste Generation wird sich genauso wie die heutige tot lachen über ihre Alten und über diese Dinger da, die ihre Eltern als Jugendliche ständig vor der Nase herumführten und umgekehrt. Und sie werden sich vor Lachen schütteln, wenn sie ihren Ollen und ihre Olle mit den Piercings auf ihren noch restlich verbliebenen auf irgend nem Datenträger gefundenen Handyfotos sehen, oder auf ewig gespeichert in den unendlichen Weiten des Internets. Da wird noch so mancher böse aufwachen, wenn er später seinen Kindern seine Jugendsünden nicht verheimlichen kann.
Übrigens hab ich, meine ich, gar nicht davon gesprochen, dass in der Zukunft alles besser wird. Fortschritt ist für mich nicht gleich Verbesserung. Er ist lediglich Veränderung. Manchmal verkauft man uns sogar Rückschritte als Fortschritt. Aber wehe, du gehst nicht mit. Dann bist du ein Ewiggestriger und total out. ;)
Aber alles Zetern nutzt nichts. Man wird uns nicht fragen. Wir müssen mit oder wir werden abgehängt. Letzteres ist mir aber schon lange egal. :D
Aber so ein Gyro-System gefällt mir schon. ;)
Antwort von nachtaktiv:
eeehm .. ich wollte mit dem smartphone und den 28 jahren andeuten : das is mein walkman. ich benutze ihn, und er ist 28 jahre alt. und mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit wird bei den heutigen mobilen abspielgeräten weder bei dem gerät selber, noch bei dem tonträger (sd karte), die gleiche langlebigkeit erreicht werden. ex und hopp. produktzyklen immer kürzer und die lebenszyklen der geräte ebenfalls.
die auf "irgendeinem" datenträger gefundenen handybilder, tja .. die wird man nicht mal mehr in irgend ein gerät legen können, geschweige denn, sich noch ein funktionierendes altes finden lassen.
was fortschritte, rückschritte und veränderungen angeht: man muss ja nicht jeden blödsinn mitmachen. es kommt darauf an, auf die richtigen pferde zu setzen. natürlich ist ein steady system, welches jeder trottel bedienen kann, zu begrüssen. trottel-trends wie der o.g. wackel DSLR offenblende-style sind es aber definitiv nicht.
wenns so weiter geht mit den idiotensicheren systemen, sehen die einstellungstests bei sendern und filmstudios bald so aus :
es stellt sich die frage: wie gut werden zukünftige filme, je weniger hirnschmalz die produzierenden menschen einsetzen müssen, um ihn zu drehen ? bzw., je weniger handwerkliches können gefragt ist ?
Antwort von domain:
Naja, es kommt wohl eher darauf an, wofür man sein Hirnschmalz einsetzt. Wenn es der besseren Gestaltung von Inhalten dient, dann kann eine entlastende Technik gar nicht simpel genug zu bedienen sein.
Ich habe zu Hause ein Buch aus den 20-er Jahren für die Ausbildung von Chauffeuren. Im Grunde war da nebenbei eine komplette Automechanikerausbildung enthalten.
Was müssen heutige Chauffeure diesbezüglich können? Zur Werkstatt fahren, den Fehlerspeicher auslesen lassen usw.
Antwort von GrinGEO:
Die Diskussion ist hier teilweise echt grottesk...
es ist doch schnuppe egal welche Tools ich nutze und ob ich an einem 15k Movi eine scheiß billige GH2 oder EOS 660D dran mache, die frage ist letztendlich nur, bekomme ich mit diesen Tools ein resultat das ich verkaufen kann.
Die ersten Videos mit dem Movii waren mit alter 5D M2 ohne ML gedreht, das resultat superb.
ob ich das mit der Steady machen kann: logo, aber welches Gewicht scleppe ich mir rum und wie viel Erfahrung benötige ich? Ich habe eine Steady hier, die ich nie benutze... warum, weil zu viel Aufwand und der Kunde bezahlt es nicht.
Ein china Freefly mit dem ich in nur 5 Min ein akzeptables resultat bekomme? Ist doch spitze, selbst wenn das Resultat nicht perfekt ist.
Aber mal ehrlich, wie viele von uns drehen auf Kinoniveau, das meiste landet als YT Video für den Kunden. Dafür ist so ein tool fänomenal.
Ich würde mich sehr freuen wenn die Beiden User die den China Alibaba Freefly bestellt haben, uns hier mehr Infos dazu geben und Ihre Erfahrung weitergeben. Denn wenn das Ding auch nur halb so viel kann wie ein Moovi und für eine DSLR völlig ausreicht, hat es schon eine Daseinsberechtigung.
Klar ein Moovi ist das nonplusultra und eine volle Steadycam auch, aber bitte, dafür muss ich dann auch fast 30k EUR an Material einkalkulieren. und wer hat die denn schonmal so auf der Kante. Vielleicht ein Wiegärtner oder Nino Leitner, ich allerdings nicht.
Freue mich also über Feedback
Antwort von GrinGEO:
nur mal für die Skeptiker eines 3-Achsen Gimbals unter Euch... seht mal an was man mit dem Tool so alles machen kann...
http://nofilmschool.com/2013/11/oliver- ... -red-epic/
Ich finde das Making Of sogar noch cooler als den Spot für die FIFA WM 2014
Antwort von le.sas:
Das Video ist ein gutes Beispiel dafür, wie man sich über irgendwleche Flugaufnahmen freut, aber der Operator anscheinend 0 Ahnung von Kadrierung etc. hatte.
Antwort von matchframe:
... hat jemand Erfahrungen mit der hier?
Antwort von xreh:
kann hier wirklich niemand was zu den günstigeren alternativen sagen? das ding aus china oder das aus schweden. bin sehr interessiert, aber da man sogut wie nichts an erfahrungen fidnet, noch am zögern.
Antwort von JoDon:
kann hier wirklich niemand was zu den günstigeren alternativen sagen?
Die günstige Alternative ist selber bauen.
Antwort von Andreas Kielb:
Letzte Woche haben wir unseren neuen Porta Head 5 zum ersten mal an der Cablecam eingesetzt. Im Vergleich zu unserer bisherigen Lösung mit einem durch Getriebemotoren betriebenen Remote Head und einem Kenyon Gyro hat der Brushless Gimbal einen deutlichen Zugewinn an Stabilität gebracht. Wir haben mit einer Canon 5D Mark III im RAW Modus und Brennweiten bis 85 mm gearbeitet.
Viele Grüße,
Andreas Kielb
Antwort von domain:
Sieht doch toll aus!
Eine interessante Frage ist ja immer, welche Motivation hinter besonderen Anstrengungen steht (siehe auch Georg Rihas perfekte Kamerafahrten schon vor Jahren z.B. beim St. Stephansdom in Wien
https://www.youtube.com/watch?v=gbQ4oxN-xS4).
Jedenfalls geht es immer zumindest um besondere Anerkennung, aber häufiger natürlich um handfeste geschäftliche Interessen und das ist auch gut so.
Die wirklichen Schwierigkeiten bei den Brushless-Gimbals z.B. werden uns ja gar nicht mitgeteilt. Fast immer sieht man nur Erfolgsberichte und entsprechende Videos.
Ich selbst weiß aber, zu welch einem Drama sich eine gewünschte technische Entwicklung für einen selbst entwickeln kann, alles andere als langweilig..
Ich denke, Ruessel kann das bestätigen, obwohl ja auch er nur letztendliche Erfolgsmeldungen veröffentlicht.
Jedoch, diese vielen Misserfolge, aber letzlich doch sehr befriedigenden Ergebnisse bereichern das Leben ungemein, sofern man technikaffin ist.