Frage von Stonecutter (Gast):Hi Leute,
ich brauch echt dringend Hilfe.
Also ich habe 2 Stunden und 20 min Video und dass mus auf DVD.
Ich soll die DVD"s verkaufen und deshalb muss alles klappen.
Dazu folgende Fragen:
1. Soll ich eine konstante Bitrate verwenden? Dann wäre ich so bei 7.500, oder eher eine Variable?
2. Kann eigentlich jeder DVD-Player DL-Rohlinge lesen? Ja oder? Weil die im Handel mit Kinofilmen sind doch auch fast nur DL oder?
3. Auf was sollte ich bei den Rohlingen/beim Brennen achten?
4. Sind Verbatim Rohlinge in Ordnung?
Vielen Dank,
Stonecutter
Antwort von Axel:
Salut,
leider sind DL-Rohlinge nicht gut kompatibel, praktisch markenübergreifend. Sie taugen in erster Linie für einen damit getesteten, neuen Player oder aber als DVD-Rom Speichermedium.
Und 2 Stunden 20 Minuten sollten nicht auf eine 5er DVD gequetscht werden, der Qualität wegen. Wenn du verkaufen mußt, wirst du an einer Pressung nicht vorbeikommen.
Aber teste mal selbst, vielleicht hatte ich bisher nur Pech mit meinen Playern ...
Antwort von Anonymous:
Kennst sich jemand damit richtig aus?
Das wäre echt wichtig. Muss ich wissen ob die überall laufen, die Industrie Rohlinge die man kauft sind doch eben auch DL und laufen überall...
thx,
stonecutter
Antwort von Mr Bean:
Die neusten DVD Player spielen DVD+R DL Rohlinge ,bei - sieht es anders aus! Verbatim sind die besten DL Rohlinge. Gibt nichts besseres.
Warum nimmst du nicht DivX?
Antwort von Schleichmichel:
Meinst Du mit "Industrie Rohlingen" etwa Kauf-DVD? Die kannst Du mit DL-Rohlingen nicht vergleichen, weil es auch keine Rohlinge in dem Sinne waren, sondern die werden tatsächlich gepresst.
Die Kompatiblität von DL-Rohlingen lässt sehr zu wünschen übrig. Für den Verkauf sollte man diesen Weg nicht wählen, sondern eben eine professionelle DVD-Produktion anstreben, was je nach Auflage mehr oder weniger Sinn macht.
Von daher war Axels Posting völlig kompetent!
Ob Verbatim-Produkte so der Hammer sind, kann man auch nicht so einfach sagen. Mr Bean hat wohl privat damit gute Erfahrungen gemacht. Aber auch da gibt es bestimmt Player, die mit Verbatim-Rohlingen Probleme machen. Vorher unbedingt testen.
(Ich habe Verbatim immer wieder eine Chance gegeben. Damals zu Zeiten von 5,25"-Disketten; 3,5"-Disketten; CD-Rohlingen; DVD-R; DVD+R; DAT-Tapes... immer hat mich diese Firma über kurz oder lang enttäuscht. Meinen Dat-Recorder haben die Tapes sogar geschrottet!)
Es gibt ja auch immer wieder Kompatiblitätsprobleme mit normalen DVD-Rs in DVD-Playern. Wenn ich so etwas Verkaufen müsste, kann ich mit Rohlingen nie eine Lauffähigkeit garantieren. Deshalb nehme ich von solchen Vorhaben abstand.
Es ist eben alles nicht so einfach mit dem tollen Digitalzeitalter!
Antwort von Stonecutter (:
Also das heißt mit normalen DVD-Rohlingen bin ich besser dran oder?
Ich habe jetzt nur eine auflage von 25 Stück, ich will mir auch keine goldene Nase verdienen. Es ist ja "nur" eine Aufnahme unseres Schuljubeleums.
Dann mach ich halt eine Doppel-DVD hülle mit 2 Rohlingen oder?
Also mit normalen DVD"s hatte ich noch nie Probleme.
bin für jede Hilfe dankbar....
thx,
stonecutter
Antwort von Schleichmichel:
Es ist warscheinlicher, dass es dann läuft. Mit dem Schulvideo und der 25 Stück-Auflage hättest Du auch schon früher sagen können. Da würde ich das wohl auch auf eine DVD quetschen, auch wenn die Qualität grenzwertig ist.
Auf jeden Fall dann 2PassVBR, dann wird es zumindest nicht ganz so übel. Aber je nach Rechner und Zeitdruck würde ich am besten gleich mit dem Kodieren anfangen. Die Tonspur solltest Du in AC3 konvertieren in einer nicht sehr hohen Bitrate(je nach Tonqualität des Originaltones reicht vielleicht sogar Mono).
Antwort von stonecutter:
Danke,
Mit der nromalen DVD hatte ich es schon versucht, das Problem ist nur das die Qualität dann auf einem gewöhnlichem Fernseher noch aktzeptabel ist (mit 2 Meter abstand fällt einem fast nichts auf). Ich hatte allerdings auch PCM bei Audio eingestellt. Aber ich weiß nicht ob das viel ausmacht. Der Ton ist weitgehend mies, da ich in einer Großen Festhalle gefilmt habe. Aber ich hätte halt schon lieber eine gute Qualität.
Einen MPEG 4 codec möchte ich nicht verwenden, da ich maximale kompatiblität erreichen möchte. Die Leherer haben ja nicht so neue Technik ;-)
vielen Dank für die Hilfe
Antwort von Nightfly!:
Moin moin! Also mit 7000 Bitrate sollte die Qualität auch OK sein, wenn man VBR und nicht CBR nimmt.
Mit Mainconcept oder ProCoder kann man auch noch weiter mit der Bitrate runtergehen. Hier sollte auch fast eine normale DVD klappen(wenn man evtl. nach was wegschneiden könnte ginge das also).
Andernfalls guten DL-Rohling nutzen.
Gruß,
NIghtfly!
Antwort von Schleichmichel:
Das macht auf jeden Fall was aus, Du Schelm!!!!
PCM ist sozusagen vergleichbar mit CD-Audio (also WAV oder AIFF), nur noch dazu auf 48kHz, was noch mehr Platz braucht. Mit AC3 bekommst Du es mit einer Datenrate von 128kbps auf einen Bruchteil dessen (vergleichbar mit MP3)! Bei Mono dürften sogar 96kbps ausreichen!
Und wenn der Ton so schon Gurke ist, macht Dir AC3 nicht viel mehr kaputt, PCM andereseits auch nichts besser.
Antwort von stoncutter (:
Danke Leute,
hier seid echt meine Rettung.
Also ich glaube die DL-Möglichkeit scheidet nun aus.
Die Qualität auf 1er DVD war echt mies. Wegschneiden kann ich nichts mehr.
Ich habe auch Canopus Procoder 2. Soll ich da dann AC3 auswählen (mp3 qualität langt mir vollkommen) und mit "High Quality" rendern? Ich befürchte mit "Highest Quality" werd ich mit 2,8 GHZ net mehr fertig. Welche einstellungen soll ich wegen der Bitrate machen?
Wenn ich 2 DVD"s brenne kann ich eine CBR von 7.000 nehmen. Ist da noch mehr mit einer VBR rausholen? Wenn ja wie soll ich das einstellen?
Mit 1er DVD denke ich wird das nicht wirklich toll, mit AC3 hab ich dann vielleicht eine Bitrate von 5.000 (CBR) mit VBR wird das vllt nochmals ein wenig besser.
ihr seid die BESTEN,
stonecutter
Antwort von Nightfly!:
Versuchs mit VBR und einer durchschnittlichen Rate von 5000
max auf z.B. 8000 und min auf 0.
Das sollte Dir dann schon bei der Qualität helfen.
Probiers an einem kurzen Filmstück aus, in dem auch viel Bewegung im Bild ist.
Gruß,
Nightfly!
Antwort von Anonymous:
Noch ein kleines Problem,
wie kann ich die Sequenzmarken auch über den Canopus Procoder mit exportieren?