Infoseite // 16Bit in 12Bit Audio wandeln?



Frage von Matthias Buesing:


Moin zusammen!

Als ich meinen Camcorder (;Panasonic NV-GS11) bekommen habe, habe ich (;aus
Gründen der Unwissenheit) noch einige Aufnahmen mit 12Bit-Audio
(;Werkseinstellungen) gemacht.

Später habe ich dann auf 16Bit umgestellt, aber Studio9 weigert sich, die
Aufnahme miteinander zu verbinden.

Wie kann ich die älteren Aufnahmen von 12Bit auf 16Bit wandeln?

Besten Dank im Voraus!
--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Sun, 14 Aug 2005 11:49:28 0200 schrieb Matthias Buesing:

> Moin zusammen!
>
> Als ich meinen Camcorder (;Panasonic NV-GS11) bekommen habe, habe ich (;aus
> Gründen der Unwissenheit) noch einige Aufnahmen mit 12Bit-Audio
> (;Werkseinstellungen) gemacht.
>
> Später habe ich dann auf 16Bit umgestellt, aber Studio9 weigert sich, die
> Aufnahme miteinander zu verbinden.
>
> Wie kann ich die älteren Aufnahmen von 12Bit auf 16Bit wandeln?
>
> Besten Dank im Voraus!

Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
nur aus der Amiga-Ära.
Eine Wandlung würde ich dir nicht empfehlen, da du da immer Verluste hast.
Profiprogramme, die das auf 24 bit (;oder inzwischen 32) Aliasen können,
kosten richtig Kohle - ab 300 Euronen bist du dabei.

Zurück zum Thema. Studio9 hab ich nicht, aber installier dir doch einfach
den entsprechenden Codec. Im Audiobereich gibts da haufenweise Freeware.

So, viel Spaß beim Codec suchen...

Moinsen


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Am Sun, 14 Aug 2005 11:49:28 0200 schrieb Matthias Buesing:
>> Als ich meinen Camcorder (;Panasonic NV-GS11) bekommen habe, habe ich (;aus
>> Gründen der Unwissenheit) noch einige Aufnahmen mit 12Bit-Audio
>> (;Werkseinstellungen) gemacht.
>>
>> Später habe ich dann auf 16Bit umgestellt, aber Studio9 weigert sich, die
>> Aufnahme miteinander zu verbinden.
>>
>> Wie kann ich die älteren Aufnahmen von 12Bit auf 16Bit wandeln?
>>
>> Besten Dank im Voraus!
>
> Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
> nur aus der Amiga-Ära.

[ ] Du hast Ahnung.
[ ] Und davon so richtig viel.

Erstens: jeder DV-Camcorder bietet neben den üblichen 16 Bit auch 12 Bit
an. Einsatzzweck ist Zweikanalton (;nein, nicht Stereo, sondern
Zweikanalton, zweimal Stereo).

Zweitens, wenn Du so ein toller Amiga-Hecht bist, wüßtest Du, daß der
Amiga 8-Bit-Sound hatte.

> Eine Wandlung würde ich dir nicht empfehlen, da du da immer Verluste hast.

Von 12 auf 16 Bit sollte mit jedem halbwegs geeigneten Audio-Editor
gehen. Einen Versuch mit Audacity (;kostenlos!) ist es jedenfalls Wert.

> Profiprogramme, die das auf 24 bit (;oder inzwischen 32) Aliasen können,
> kosten richtig Kohle - ab 300 Euronen bist du dabei.

Wozu sollte man das so hoch auflösen? Hint: wir reden hier nicht von der
Auflösung im Zeitbereich.

> Zurück zum Thema. Studio9 hab ich nicht, aber installier dir doch einfach
> den entsprechenden Codec. Im Audiobereich gibts da haufenweise Freeware.

Und der hilft dann beim Import in Studio 9?

> So, viel Spaß beim Codec suchen...

Geh doch bitte einfach woanders spielen, wenn Du vom Thema keine Ahnung
hast. Ich empfehle eine stark befahrene Autobahn, nachts bei Neumond und
dicker Bewölkung. Vergiß die dunklen Klamotten nicht.

Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Matthias Buesing:

Am Sun, 14 Aug 2005 13:51:24 0200 schrieb Michael Weber:

> Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
> nur aus der Amiga-Ära.

Ich fürchte, da warst Du noch nicht einmal schulreif, sonst hättest Du
gewusst, dass der Amiga mit 12Bit gar nichts am Hut hatte.

Ansonsten danke für Deine sehr hilfreichen Aussagen, gut, dass es noch
Leute wie Alan gibt...

--
Schöne Grüsse von der Küste,
Matze

http://www.buesing.de


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Matthias Buesing schrieb...
> Am Sun, 14 Aug 2005 13:51:24 0200 schrieb Michael Weber:
>
> > Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
> > nur aus der Amiga-Ära.
>
> Ich fürchte, da warst Du noch nicht einmal schulreif, sonst hättest Du
> gewusst, dass der Amiga mit 12Bit gar nichts am Hut hatte.

Die Maestro Soundkarte brachte 12Bit IFF Support für den Amiga. Ich
hatte ab Protracker 3.61 12Bit Support eingebaut:

MOVE.L SampleDataPtr,A0
MOVE.L A0,IFF8SVXPTR
MOVE.L (;A0) ,D0
CMP.L #'MAES',D0
BEQ.W LoadMaestroSam

CMP.L #'FORM',D0
BNE.W MaesLDBg ; RAW

MOVE.L (;A0) ,IFF8SVXR1
CMP.L #'8SVX',(;A0)
BNE.S No8SVXIFF ; strange IFF


Ich glaube jedoch nicht, das diese Art von "kenne ich nur vom Amiga"
gemeint war ;-)

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Christian Grünwaldner:

Thomas Beyer schrieb:

> Ich glaube jedoch nicht, das diese Art von "kenne ich nur vom Amiga"
> gemeint war ;-)

Er sagte auch nur "Amiga-Ära", also während der "Zeit/Epoche" des Amiga.

^^


Space


Antwort von Dennis-Bendert Schramm:

Thomas Beyer schrieb:

> Ich glaube jedoch nicht, das diese Art von "kenne ich nur vom Amiga"
> gemeint war ;-)

War aber bei mir so, als ich das mit 12Bit aus der Amiga-Ära gelesen
hab. Habe noch den Splash-Screen einer Protracker-Version (;eine Version
von den Cryptoburners; die guten, alten Zeiten *seufz*) so halb im Kopf,
da stand irgendwas mit 12Bit.

MfG,

Dennis-Bendert Schramm

--
www.dennis-schramm.com

"Sollen uns die Japaner doch mal zeigen, ob sie DAS besser bauen
koennen!" - Al Bundy ueber einen amerikanischen Frauenhintern


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Alan Tiedemann schrieb:
> Von 12 auf 16 Bit sollte mit jedem halbwegs geeigneten Audio-Editor
> gehen. Einen Versuch mit Audacity (;kostenlos!) ist es jedenfalls Wert.

Die 12bit (;die auch für DAT-Longplay eingesetzt werden) sind aber
nichtlinear quantisiert. Die Umrechnung wurde glücklicherweise in
RFC3190 (;http://www.faqs.org/rfcs/rfc3190.html) veröffentlicht,
ansonsten wäre sie in den entsprechenden DV- und DAT-Normen der IEC zu
finden gewesen.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Josef Moellers:

Michael Weber wrote:
> Am Sun, 14 Aug 2005 11:49:28 0200 schrieb Matthias Buesing:

>>Wie kann ich die älteren Aufnahmen von 12Bit auf 16Bit wandeln?

> Eine Wandlung würde ich dir nicht empfehlen, da du da immer Verluste =
hast.

Ich setze, neben Alan und Matthias noch einen 'drauf:

Seit wann habe ich Verluste, wenn ich 12 auf 16 Bit wandele?
Klar, ich nutze den Dynamikumfang der 16 Bit nicht aus, aber verlieren
tu ich nix.


Mir reichen übrigens 2 Diebels 0,5l am Abend, aber das steht auf einem =

anderen Tablett ... ääääh ... Blatt.


--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett



Space



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Alan Tiedemann:

> [...]
> Geh doch bitte einfach woanders spielen, wenn Du vom Thema keine Ahnung
> hast. Ich empfehle eine stark befahrene Autobahn, nachts bei Neumond und
> dicker Bewölkung. Vergiß die dunklen Klamotten nicht.

Klappt nicht, denn um 19 Uhr muss Bübchen zuhause sein. Sonst wird Mami
böse.


Space


Antwort von Winfried Wolf:

Josef Moellers schrieb:
>
> Ich setze, neben Alan und Matthias noch einen 'drauf:
>
> Seit wann habe ich Verluste, wenn ich 12 auf 16 Bit wandele?
> Klar, ich nutze den Dynamikumfang der 16 Bit nicht aus, aber verlieren
> tu ich nix.
>

Naja, vielleicht ein klein wenig durch das 32kHz zu 48kHz Upsampling.
Aber sicherlichlich vernachlässigbar.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ein Schnittprogramm, dass nicht beide
Tonformate gemischt verarbeiten kann, ein ziemlicher Mist ist. Ich
arbeite bewust zwar nur mit 16/48, aber leider gibt es Geräte, die immer
wieder auf ihre blödsinnige Default-Einstellung 12/32 zurückfallen (;was
nicht immer bemerkt wird).

Grß,
WiWo.


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Winfried Wolf schrieb:
>> Seit wann habe ich Verluste, wenn ich 12 auf 16 Bit wandele?
>> Klar, ich nutze den Dynamikumfang der 16 Bit nicht aus, aber verlieren
>> tu ich nix.
>>
> Naja, vielleicht ein klein wenig durch das 32kHz zu 48kHz Upsampling.
> Aber sicherlichlich vernachlässigbar.

Na bei *dem* Verhältnis bekommt man die Filter aber schon sehr gut hin.
Und wie gesagt, die 12 Bit sind *nichtlinear*, Leute!

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Sun, 14 Aug 2005 15:03:02 0200 schrieb Matthias Buesing:

> Am Sun, 14 Aug 2005 13:51:24 0200 schrieb Michael Weber:
>
>> Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
>> nur aus der Amiga-Ära.
>
> Ich fürchte, da warst Du noch nicht einmal schulreif, sonst hättest Du
> gewusst, dass der Amiga mit 12Bit gar nichts am Hut hatte.
>
> Ansonsten danke für Deine sehr hilfreichen Aussagen, gut, dass es noch
> Leute wie Alan gibt...

Alan hat einen interessanten Punkt angesprochen, ja.
Schulreif war ich da schon lange. Und daß Amiga ab Werk 8 Bit macht, weiß
ich auch. Wir hatten damals aber in der Renderfarm Digitizer, die nur 12
Bit machten, was einen unsäglichen Aufwand machte, es in 16 Bit
umzucodieren.
Ansonsten schräg, was ich hier für eine Welle lostrete.

Moinsen.


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Sun, 14 Aug 2005 14:25:55 0200 schrieb Alan Tiedemann:

> Michael Weber schrieb:
>> Am Sun, 14 Aug 2005 11:49:28 0200 schrieb Matthias Buesing:
>>> Als ich meinen Camcorder (;Panasonic NV-GS11) bekommen habe, habe ich (;aus
>>> Gründen der Unwissenheit) noch einige Aufnahmen mit 12Bit-Audio
>>> (;Werkseinstellungen) gemacht.
>>>
>>> Später habe ich dann auf 16Bit umgestellt, aber Studio9 weigert sich, die
>>> Aufnahme miteinander zu verbinden.
>>>
>>> Wie kann ich die älteren Aufnahmen von 12Bit auf 16Bit wandeln?
>>>
>>> Besten Dank im Voraus!
>>
>> Wuoha, voll geil. Dein Camcorder nimmt mit 48KHz 16bit auf. 12Bit kenn ich
>> nur aus der Amiga-Ära.
>
> [x] Du hast Ahnung.
> [x] Und davon so richtig viel.

Noch Fragen?

> Erstens: jeder DV-Camcorder bietet neben den üblichen 16 Bit auch 12 Bit
> an. Einsatzzweck ist Zweikanalton (;nein, nicht Stereo, sondern
> Zweikanalton, zweimal Stereo).

Meiner nicht.

> Zweitens, wenn Du so ein toller Amiga-Hecht bist, wüßtest Du, daß der
> Amiga 8-Bit-Sound hatte.

Jaja, schon klar, wenn man ihn nicht ausgebaut hat.

>> Eine Wandlung würde ich dir nicht empfehlen, da du da immer Verluste hast.
>
> Von 12 auf 16 Bit sollte mit jedem halbwegs geeigneten Audio-Editor
> gehen. Einen Versuch mit Audacity (;kostenlos!) ist es jedenfalls Wert.
>
>> Profiprogramme, die das auf 24 bit (;oder inzwischen 32) Aliasen können,
>> kosten richtig Kohle - ab 300 Euronen bist du dabei.
>
> Wozu sollte man das so hoch auflösen? Hint: wir reden hier nicht von der
> Auflösung im Zeitbereich.

Ei, ein Schnellmerker. Ich sprach von Auflösung, das hat nix mit pro
Sekunde zu tun.

>> Zurück zum Thema. Studio9 hab ich nicht, aber installier dir doch einfach
>> den entsprechenden Codec. Im Audiobereich gibts da haufenweise Freeware.
>
> Und der hilft dann beim Import in Studio 9?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich schrub, daß ich die Soft nicht
kenne.

>> So, viel Spaß beim Codec suchen...
>
> Geh doch bitte einfach woanders spielen, wenn Du vom Thema keine Ahnung
> hast. Ich empfehle eine stark befahrene Autobahn, nachts bei Neumond und
> dicker Bewölkung. Vergiß die dunklen Klamotten nicht.
>
> Alan

Sehr unfreundlich, ich wollte nur helfen.


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Weber schrieb:
>>[ ] Du hast Ahnung.
>>[ ] Und davon so richtig viel.

Genausowenig wie *alle* andern hier, denn sonst müßte ich nicht zichmal
darauf hinweisen, daß nichtlineare Quantisierung vorliegt. Das scheint
irgendwie keiner zur Kenntnis zu nehmen.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 03:21:00 0200 schrieb Benjamin Spitschan:

> Michael Weber schrieb:
>>>[ ] Du hast Ahnung.
>>>[ ] Und davon so richtig viel.
>
> Genausowenig wie *alle* andern hier, denn sonst müßte ich nicht zichmal
> darauf hinweisen, daß nichtlineare Quantisierung vorliegt. Das scheint
> irgendwie keiner zur Kenntnis zu nehmen.
>
> Grüße, Benjamin

Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.

Primzahlenrechner... Gruß


Space


Antwort von Winfried Wolf:

Michael Weber schrieb:
>
> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.
>

Ich vermute, Du machst da einen Denkfehler.
Mal Benjamins richtigen Einwurf bezüglich der nicht-linearen
Quantisierungs-Kennlinie der 12-Bit-Wandlung (;stellt praktisch eine
Kompression dar) außeracht gelassen, hat man bei 12 auf 16 Bit
Umwandlung keine Verluste, da man dabei schlicht alle Werte mit 16
multipliziert, und nicht, wie Du wahrscheinlich glaubst, mit 1,3333.

Gruß,
WiWo.



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.

Genauso verlustbehaftet (;sic!) wie Deine Rächtschreibung? *rofl*

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Wir hatten damals aber in der Renderfarm Digitizer,

Ui, eine Renderfarm, da werde ich jetzt aber blaß vor Neid. Warst Du in
dem Laden Hausmeister oder hast Du in der Putzkolonne geholfen?

> die nur 12
> Bit machten, was einen unsäglichen Aufwand machte, es in 16 Bit
> umzucodieren.

Schon klar. Eine Verschiebung der Werte um 4 Bit nach links ist ja auch
voll der Aufwand, die Dinger wiegen ja auch jeweils eine halbe Tonne.
Hattet Ihr Brückenkräne von Liebherr, oder mußtet Ihr die alle einzeln
per Hand verschieben?

> Ansonsten schräg, was ich hier für eine Welle lostrete.

Interessant, was Du so alles schräg findest. Erzähl mir mehr davon, aber
bitte nicht hier, sondern da°.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 09:59:15 0200 schrieb Alan Tiedemann:

> Michael Weber schrieb:
>> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
>> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.
>
> Genauso verlustbehaftet (;sic!) wie Deine Rächtschreibung? *rofl*
>
> Gruß,
> Alan

Ja, schon klar, kann man sich mal verschreiben? Kehr mal vor deiner Tür.


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 09:59:15 0200 schrieb Alan Tiedemann:

> Michael Weber schrieb:
>> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
>> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.
>
> Genauso verlustbehaftet (;sic!) wie Deine Rächtschreibung? *rofl*
>
> Gruß,
> Alan

Du arbeitsloser Rechtschreibgucker pinkelst mir nicht ans Bein. Deine
Spielwiese ist das Internet, schon klar. Du solltest aber etwas
vorsichtiger sein, mit wem du dich anlegst.

Piss off


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Weber schrieb:
> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.

Sofern ich die Deine Anspielung auf meine Fachkenntnisse richtigerweise
als dümmliche Provokation auffassen kann (;was aus Deinem sonstigen
Benehmen zu schließen ist), erkläre mir bitte, wieso eine Wandlung von
12 auf 16 Bit (;gleich, ob linear oder nichtlinear quantisiert)
verlustbehaftet sein soll, eine von 8 auf 16 hingegen nicht. Desweiteren
könntest Du auch gleich erläutern, wie Du den im Bereich der
zeitdiskreten, eindimensionalen Signalverbeitung im Zusammenhang mit
Abtastung verwendeten Begriff "Aliasing" mit Quantisierung in Verbindung
zu bringen gedenkst.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Am Tue, 16 Aug 2005 09:59:15 0200 schrieb Alan Tiedemann:
>> Genauso verlustbehaftet (;sic!) wie Deine Rächtschreibung? *rofl*
>
> Du arbeitsloser Rechtschreibgucker pinkelst mir nicht ans Bein.

Hua. Hua. Hua. Der. War. Gut. Schenkel. Klopfer. Hua. Hua. Hua. *gähn*

> Deine Spielwiese ist das Internet, schon klar.

Internet? Öhm... *umguck* Ich seh hier jede Menge Usenet, aber weit und
breit kein Internet!

> Du solltest aber etwas
> vorsichtiger sein, mit wem du dich anlegst.

Ui, harte Wörter *SCNR*

Wer bist Du denn, daß ich vor Dir so gewaltige Angst haben muß? Kommst
Du bei mir vorbei und haust mir auf die Nase, wenn ich nicht brav bin?
*rofl*

> Piss off

Weißt Du was, Kleiner? Geh doch bitte einfach woanders Deine Windeln
vollmachen, ja?

Ich zeig Dir mal den Weg°. Alleine findest Du da ja offenbar nicht hin°.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Benjamin Spitschan schrieb:
> Michael Weber schrieb:
>> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
>> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.
>
> Sofern ich die Deine Anspielung auf meine Fachkenntnisse richtigerweise
> als dümmliche Provokation auffassen kann (;was aus Deinem sonstigen
> Benehmen zu schließen ist),

*rotflmao*

> erkläre mir bitte, wieso eine Wandlung von
> 12 auf 16 Bit (;gleich, ob linear oder nichtlinear quantisiert)
> verlustbehaftet sein soll, eine von 8 auf 16 hingegen nicht. Desweiteren
> könntest Du auch gleich erläutern, wie Du den im Bereich der
> zeitdiskreten, eindimensionalen Signalverbeitung im Zusammenhang mit
> Abtastung verwendeten Begriff "Aliasing" mit Quantisierung in Verbindung
> zu bringen gedenkst.

Das würde mich auch mal interessieren ;-)

Aber außer Beleidigungen ist inzwischen aus Michael offenbar nix mehr
rauszukriegen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 15:14:30 0200 schrieb Benjamin Spitschan:

> Michael Weber schrieb:
>> Ui, einer vom Fach hier? Von 8 auf 16 ist ja ok, aber von 12 auf 16? Da
>> kommt Aliasing durch und das ist verlußtbehaftet.
>
> Sofern ich die Deine Anspielung auf meine Fachkenntnisse richtigerweise
> als dümmliche Provokation auffassen kann (;was aus Deinem sonstigen
> Benehmen zu schließen ist), erkläre mir bitte, wieso eine Wandlung von
> 12 auf 16 Bit (;gleich, ob linear oder nichtlinear quantisiert)

Das war in keinster Weise als Anmache gemeint, sondern als
Respektsbekundung, das du wohl wirklich Ahnung von dem hast, was du da
schreibst. Das das mit Alan so aus dem Ruder läuft hätte ich auch nicht
gedacht, noch geplant, aber wer mich so anfährt kriegt ein Echo.

> verlustbehaftet sein soll, eine von 8 auf 16 hingegen nicht. Desweiteren
> könntest Du auch gleich erläutern, wie Du den im Bereich der
> zeitdiskreten, eindimensionalen Signalverbeitung im Zusammenhang mit
> Abtastung verwendeten Begriff "Aliasing" mit Quantisierung in Verbindung
> zu bringen gedenkst.
>
> Grüße, Benjamin

Also 8 und 16 haben kleinste gemeinsame Teiler, nämlich 2. 12 und 16 haben
sie nicht. in der 12 steckt die 3. Folglich wird in den Algorithmen
hochgerechnet und interpoliert. Dann wieder runtergerechnet, um auf 16 zu
kommen. Das Fraunhofer Institut hat da ne Menge interessantes Zeugs zum
lesen. Auch der Begriff Supersampling sollte bei Google interessantes zu
Tage fördern.

Dir einen schönen Gruß


Space


Antwort von Michael Weber:

Nochwas. (;ist zitiert):

In der Terminologie der Signalverarbeitung entspricht Supersampling der
Erzeugung eines Signals in hoher Auflösung und seinem anschließenden
Herunterrechnen auf Pixelfrequenz, bei dem die Lokalität der zusätzlich
gemessenen oder berechneten Daten vernichtet wird. Je mehr Samples erzeugt
werden, desto mehr nähert man sich dem idealen Antialiasing an.

Gruß


Space


Antwort von Andre Beck:

Michael Weber writes:
>
> Also 8 und 16 haben kleinste gemeinsame Teiler, nämlich 2. 12 und 16 haben
> sie nicht. in der 12 steckt die 3. Folglich wird in den Algorithmen
> hochgerechnet und interpoliert. Dann wieder runtergerechnet, um auf 16 zu
> kommen.

Oh. Mein. Gott.

Das sag ich, und ich bin Atheist.

2^12 und 2^16 haben so viele gemeinsame Teiler wie es nur geht. Denk doch
bitte wenigstens etwas nach, bevor Du sowas postulierst. Für den (;wie wir
dank Benjamin wissen) theoretischen Fall, dass von linear 12 auf linear 16
hochgerechnet werden soll, ist die durchzuführende 100% verlustfreie
Operation ein simples Logical Shift Left 4.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Am Tue, 16 Aug 2005 15:14:30 0200 schrieb Benjamin Spitschan:
>> Sofern ich die Deine Anspielung auf meine Fachkenntnisse richtigerweise
>> als dümmliche Provokation auffassen kann (;was aus Deinem sonstigen
>> Benehmen zu schließen ist), erkläre mir bitte, wieso eine Wandlung von
>> 12 auf 16 Bit (;gleich, ob linear oder nichtlinear quantisiert)
>
> Das war in keinster Weise als Anmache gemeint, sondern als
> Respektsbekundung, das du wohl wirklich Ahnung von dem hast, was du da
> schreibst.

Im Gegensatz zu Dir?

> Das das mit Alan so aus dem Ruder läuft hätte ich auch nicht
> gedacht, noch geplant, aber wer mich so anfährt kriegt ein Echo.

Wer solche von keinerlei Sachkenntnis getrübten Postings wie Du abläßt,
muß mit Gegenwind rechnen.

>> verlustbehaftet sein soll, eine von 8 auf 16 hingegen nicht. Desweiteren
>> könntest Du auch gleich erläutern, wie Du den im Bereich der
>> zeitdiskreten, eindimensionalen Signalverbeitung im Zusammenhang mit
>> Abtastung verwendeten Begriff "Aliasing" mit Quantisierung in Verbindung
>> zu bringen gedenkst.
>
> Also 8 und 16 haben kleinste gemeinsame Teiler, nämlich 2. 12 und 16 haben
> sie nicht. in der 12 steckt die 3. Folglich wird in den Algorithmen
> hochgerechnet und interpoliert.

Soso.

> Dann wieder runtergerechnet, um auf 16 zu kommen.

Aha.

> Das Fraunhofer Institut hat da ne Menge interessantes Zeugs zum
> lesen.

Jaja. Nur leider hast Du's nicht verstanden, wie mir scheint?

> Auch der Begriff Supersampling sollte bei Google interessantes zu
> Tage fördern.

Klar. Aber nicht zu dem hier genannten Problem.

Du verwechselst da glaube ich Wertebereich und Bit-Anzahl. Aber macht
nix, den Unterschied wirst Du eventuell auch irgendwann verstehen.

Hint: (;2^16)/(;2^12) = 2^4. Und letzterer ist der Faktor (;!), mit dem man
die 12-Bit-Samples multiplizieren muß. Nix mit "rauf- und wieder
runterrechnen". Okay, Vorzeichen sind zu beachten etc., aber da steckt
nirgendwo ein "Faktor 3" drin.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Nochwas. (;ist zitiert):

... und hat mit dem Thema "12 Bit in 16 Bit" nicht wirklich was zu tun,
aber geschenkt.

> In der Terminologie der Signalverarbeitung entspricht Supersampling der
> Erzeugung eines Signals in hoher Auflösung und seinem anschließenden
> Herunterrechnen auf Pixelfrequenz, bei dem die Lokalität der zusätzlich
> gemessenen oder berechneten Daten vernichtet wird. Je mehr Samples erzeugt
^^^^^^^^^^^^
> werden, desto mehr nähert man sich dem idealen Antialiasing an.

Mehr Samples? *rofl*

Ja, nee, is klar ;-)

Dein Zitat paßt wunderschön, wenn man von 32 auf 48 kHz umrechnen will,
aber mit 12 vs 16 Bit hat das nun wirklich gar nichts zu tun.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 18:06:05 0200 schrieb Alan Tiedemann:

> Wer solche von keinerlei Sachkenntnis getrübten Postings wie Du abläßt,
> muß mit Gegenwind rechnen.

Yup, das tue ich auch. Können wir wie zivilisierte miteinander tippern?

>>> verlustbehaftet sein soll, eine von 8 auf 16 hingegen nicht. Desweiteren
>>> könntest Du auch gleich erläutern, wie Du den im Bereich der
>>> zeitdiskreten, eindimensionalen Signalverbeitung im Zusammenhang mit
>>> Abtastung verwendeten Begriff "Aliasing" mit Quantisierung in Verbindung
>>> zu bringen gedenkst.
>>
>> Also 8 und 16 haben kleinste gemeinsame Teiler, nämlich 2. 12 und 16 haben
>> sie nicht. in der 12 steckt die 3. Folglich wird in den Algorithmen
>> hochgerechnet und interpoliert.
>
> Soso.
>
>> Dann wieder runtergerechnet, um auf 16 zu kommen.
>
> Aha.
>
>> Das Fraunhofer Institut hat da ne Menge interessantes Zeugs zum
>> lesen.
>
> Jaja. Nur leider hast Du's nicht verstanden, wie mir scheint?

Auch wenn ich kein Student des Faches bin, sondern anwendender Laie, glaube
ich es verstanden zu haben. Ist inzwischen aber am TopPost leider vorbei.

>> Auch der Begriff Supersampling sollte bei Google interessantes zu
>> Tage fördern.
>
> Klar. Aber nicht zu dem hier genannten Problem.
>
> Du verwechselst da glaube ich Wertebereich und Bit-Anzahl. Aber macht
> nix, den Unterschied wirst Du eventuell auch irgendwann verstehen.
>
> Hint: (;2^16)/(;2^12) = 2^4. Und letzterer ist der Faktor (;!), mit dem man
> die 12-Bit-Samples multiplizieren muß. Nix mit "rauf- und wieder
> runterrechnen". Okay, Vorzeichen sind zu beachten etc., aber da steckt
> nirgendwo ein "Faktor 3" drin.

Also jetztmal Butter bei die Fische. 2 hoch 16 und 2 hoch 12 willst du doch
nicht allen Ernstes mit 16 oder 12 Bit vergleichen? So viel verstehe ich
noch von binärer Algebra, daß ich den Unterschied kenne. Die Multiplikation
im Binären, durch Rotation nach links, ist mir durchaus ein Begriff. Das
hat aber nix mit dem Dezimalsystem zu tun. Da gelten andere Regeln.

> Gruß,
> Alan

Und Gruß zurück, man scheint sich ja doch unterhalten zu können.


Space


Antwort von Günter Hackel:

X-No-Archive: yes

> Du arbeitsloser Rechtschreibgucker pinkelst mir nicht ans Bein. Deine
> Spielwiese ist das Internet, schon klar. Du solltest aber etwas
> vorsichtiger sein, mit wem du dich anlegst.
>
> Piss off

...mit der Russenmaffia aus Hannover (;mweber55@hotbox.ru)??
Solche Drohungen sind pubertär und lächerlich. Vielleicht meldet ihr
Euch mal bei einer TV-Talkshow an!?
gh


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Am Tue, 16 Aug 2005 18:06:05 0200 schrieb Alan Tiedemann:
>> Wer solche von keinerlei Sachkenntnis getrübten Postings wie Du abläßt,
>> muß mit Gegenwind rechnen.
>
> Yup, das tue ich auch. Können wir wie zivilisierte miteinander tippern?

Zivilisierte was? Du bedrohst mich hier und redest auch noch fachlich
wenig versiert daher, also was erwartest Du?

Hier ist Usenet, nicht Kindergarten, das ist nur für harte Männer *SCNR*

>> Jaja. Nur leider hast Du's nicht verstanden, wie mir scheint?
>
> Auch wenn ich kein Student des Faches bin, sondern anwendender Laie, glaube
> ich es verstanden zu haben. Ist inzwischen aber am TopPost leider vorbei.

Bei Dir ist sowieso einiges vorbei, wie mir scheint *SCNR* ;-)

>> Hint: (;2^16)/(;2^12) = 2^4. Und letzterer ist der Faktor (;!), mit dem man
>> die 12-Bit-Samples multiplizieren muß. Nix mit "rauf- und wieder
>> runterrechnen". Okay, Vorzeichen sind zu beachten etc., aber da steckt
>> nirgendwo ein "Faktor 3" drin.
>
> Also jetztmal Butter bei die Fische. 2 hoch 16 und 2 hoch 12 willst du doch
> nicht allen Ernstes mit 16 oder 12 Bit vergleichen?

Aber selbstverfreilich. Der höchste darstellbare Wert bei 16 Bit ist
2^16-1. Der höchste darstellbare Wert bei 12 Bit ist 2^12-1.

Bei vorzeichenbehafteten Werten kommen da etwas andere Werte raus, aber
das ist nebensächlich.

> So viel verstehe ich
> noch von binärer Algebra, daß ich den Unterschied kenne.

Offenbar nicht.

> Die Multiplikation
> im Binären, durch Rotation nach links, ist mir durchaus ein Begriff.

Ein Begriff schon, nur wendest Du ihn falsch an.

> Das
> hat aber nix mit dem Dezimalsystem zu tun. Da gelten andere Regeln.

Dezimalsystem? *grübel*

Soso ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Winfried Wolf:

Michael Weber schrieb:
>
>
> Also jetztmal Butter bei die Fische. 2 hoch 16 und 2 hoch 12 willst du doch
> nicht allen Ernstes mit 16 oder 12 Bit vergleichen? So viel verstehe ich
> noch von binärer Algebra, daß ich den Unterschied kenne. Die Multiplikation
> im Binären, durch Rotation nach links, ist mir durchaus ein Begriff. Das
> hat aber nix mit dem Dezimalsystem zu tun. Da gelten andere Regeln.
>

Michael, reite Dich doch nicht noch weiter in's Abseits!
Natürlich ist es so, dass Du mit 12Bit 2^12 verschiedene Signalzustände
darstellen kannst und mit 16Bit eben 2^16. Sei doch einfach etwas
lernwillig und erkenne an, dass viele hier, auch wenn sie manchmal etwas
arrogant wirken, tatsächlich Ahnung haben von dem, was sie so schreiben.
Bei Dir ist es aber leicht zu durchschauen, dass Du nur so tust, als
wüstest Du, wovon Du schreibst. Ich nehme Dir, ehrlich gesagt, auch
Deine Renderfarm aus Amiga-Zeiten nicht ab, ist aber egal.
Sieh doch einfach diese Newsgroup als Möglichkeit, was zu lernen!
Und wenn Du Beiträge schreibst, dann entweder Fragen oder etwas, wovon
Du Ahnung hast bzw. Erfahrungen.
Also, betrachte das hier nicht als Feindesland, drück mal Deinen
Reset-Knopf und alles wird wieder gut!

Gruß,
WiWo.


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 18:57:56 0200 schrieb Winfried Wolf:

> Michael Weber schrieb:
>>
>>
>> Also jetztmal Butter bei die Fische. 2 hoch 16 und 2 hoch 12 willst du doch
>> nicht allen Ernstes mit 16 oder 12 Bit vergleichen? So viel verstehe ich
>> noch von binärer Algebra, daß ich den Unterschied kenne. Die Multiplikation
>> im Binären, durch Rotation nach links, ist mir durchaus ein Begriff. Das
>> hat aber nix mit dem Dezimalsystem zu tun. Da gelten andere Regeln.
>>
>
> Michael, reite Dich doch nicht noch weiter in's Abseits!
> Natürlich ist es so, dass Du mit 12Bit 2^12 verschiedene Signalzustände
> darstellen kannst und mit 16Bit eben 2^16. Sei doch einfach etwas
> lernwillig und erkenne an, dass viele hier, auch wenn sie manchmal etwas
> arrogant wirken, tatsächlich Ahnung haben von dem, was sie so schreiben.

Yo, ist voll anerkannt. Ich versuche ja auch mit Alan ein normales Gespräch
zu führen, laufe aber immer wieder in die Vollen.
Aber zum Topic: zwei hoch sechzehn ist was Anderes als 16bit. 16bit können
256 Zustände darstellen, 2 hoch 16 viel mehr. Evtl. haben wir hier ein
Verständigungsproblem. Mißverständnis?

> Bei Dir ist es aber leicht zu durchschauen, dass Du nur so tust, als
> wüstest Du, wovon Du schreibst. Ich nehme Dir, ehrlich gesagt, auch
> Deine Renderfarm aus Amiga-Zeiten nicht ab, ist aber egal.

Wieso kaufst dus mir nicht ab? Den Namen der Firma nenne ich hier nicht,
ist eh schon aufgelöst. Dennoch, wir haben damals mit ca. 14 Amigas (;wenn
ich recht erinnere) Animationen gemacht. Das Proggi war Imagine. Das Ganze
wurde auf einen Dia(;Film)Belichter geschickt um dann verkauft zu werden.
Messestände, Architekten, Stadtplaner.
Die Amigas waren übrigens verschiedene, also 2000er, 3000er und 4000er,
aber alle mit Motorolas aufgebohrt. Schön war daran, daß Imagine im
Netzwerk wunderbar gearbeitet hat.

> Sieh doch einfach diese Newsgroup als Möglichkeit, was zu lernen!
> Und wenn Du Beiträge schreibst, dann entweder Fragen oder etwas, wovon
> Du Ahnung hast bzw. Erfahrungen.
> Also, betrachte das hier nicht als Feindesland, drück mal Deinen
> Reset-Knopf und alles wird wieder gut!
>
> Gruß,
> WiWo.

Danke. Ich lasse mich immer gerne eines Besseren belehrn. Es sollte aber in
sich stimmig und logisch nachvollziehbar sein.

Gruß zurück


Space


Antwort von Michael Weber:

Am Tue, 16 Aug 2005 18:38:46 0200 schrieb Günter Hackel:

> X-No-Archive: yes
>
>> Du arbeitsloser Rechtschreibgucker pinkelst mir nicht ans Bein. Deine
>> Spielwiese ist das Internet, schon klar. Du solltest aber etwas
>> vorsichtiger sein, mit wem du dich anlegst.
>>
>> Piss off
>
> ...mit der Russenmaffia aus Hannover (;mweber55@hotbox.ru)??
> Solche Drohungen sind pubertär und lächerlich. Vielleicht meldet ihr
> Euch mal bei einer TV-Talkshow an!?
> gh

Uups, du hast mich getraced? Hannover stimmt. Wennde mir genuch Kohle gibst
mach ich mich vielleicht auch in einer dieser unsäglichen VollpfostenShows
zum Affen.

Russenmafia ist mit Vorsicht zu genießen. - Moinsen


Space


Antwort von Winfried Wolf:

Michael Weber schrieb:
> Yo, ist voll anerkannt. Ich versuche ja auch mit Alan ein normales Gespräch
> zu führen, laufe aber immer wieder in die Vollen.

Wie Du das mit Alan wieder reparierst bekommst, weiss ich auch nicht. Du
solltest es aber versuchen, sonst wirst Du es hier schwer haben ;)

> Aber zum Topic: zwei hoch sechzehn ist was Anderes als 16bit. 16bit können
> 256 Zustände darstellen, 2 hoch 16 viel mehr. Evtl. haben wir hier ein
> Verständigungsproblem. Mißverständnis?

Also gaaaaz langsam:
1 Bit: 2 Zustände (;0/1, Hi/Lo, True/False)
2 Bit: 4 Zustände (;00/01/10/11)
3 Bit: 8 Zustände (;000/001/010/011/100/101/110/111)
4 Bit: 16 Zustände (;ab hier selbst weiterdenken...)
5 Bit: 32 Zustände
6 Bit: 64 Zustände
7 Bit: 128 Zustände
8 Bit: 256 Zustände (;nennt sich auch 1 Byte und kann ein ASCII-Zeichen
darstellen)
9 Bit: 512 Zustände (;ab hier wird's wohl klar, dass mit 16Bit 65536
Zustände möglich sind)

>
>
> Wieso kaufst dus mir nicht ab? Den Namen der Firma nenne ich hier nicht,
> ist eh schon aufgelöst. Dennoch, wir haben damals mit ca. 14 Amigas (;wenn
> ich recht erinnere) Animationen gemacht.

OK. War nur meine Einschätzung; ich wollte Dir aber nicht Unrecht tun.

Gruß,
WiWo.


Space



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Weber schrieb:
> Aber zum Topic: zwei hoch sechzehn ist was Anderes als 16bit. 16bit können
> 256 Zustände darstellen, 2 hoch 16 viel mehr.

Nein, 8 Bit können 256 verschiedene Zustände repräsentieren. Warum? Weil
2^8 = 256 ist. 16 Bit können 65536 Zustände repräsentieren - wegen 2^16
= 65536.

Und die 12 Bit bei DV und DAT Longplay sind IMMER NOCH *NICHTLINEAR*,
umzurechnen anhand der von mir in dem RFC angegebenen Segmentkennlinie.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Christian Schroeder:

Michael Weber schrieb:

> Yo, ist voll anerkannt. Ich versuche ja auch mit Alan ein normales Gespräch
> zu führen, laufe aber immer wieder in die Vollen.
> Aber zum Topic: zwei hoch sechzehn ist was Anderes als 16bit. 16bit können
> 256 Zustände darstellen, 2 hoch 16 viel mehr. Evtl. haben wir hier ein
> Verständigungsproblem. Mißverständnis?

Mann mann mann! Mit 16 Bit lassen sich 2 hoch 16 Zustände darstellen.
Wie kommst du drauf, dass man damit nur 256 Zustände darstellen kann?
Dafür reichen 2 hoch 8 = 256, das entspricht 8 Bit.

Grundgebiete der Informatik 1. Lernt man sogar als E-Techniker.

--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Michael Weber schrieb:
>>Sofern ich die Deine Anspielung auf meine Fachkenntnisse richtigerweise
>>als dümmliche Provokation auffassen kann [...]
>
> Das war in keinster Weise als Anmache gemeint, sondern als
> Respektsbekundung, das du wohl wirklich Ahnung von dem hast, was du da
> schreibst.

OK, dann möchte ich mich entschuldigen.

> Also 8 und 16 haben kleinste gemeinsame Teiler, nämlich 2. 12 und 16 haben
> sie nicht. in der 12 steckt die 3. Folglich wird in den Algorithmen
> hochgerechnet und interpoliert. Dann wieder runtergerechnet, um auf 16 zu
> kommen. Das Fraunhofer Institut hat da ne Menge interessantes Zeugs zum
> lesen. Auch der Begriff Supersampling sollte bei Google interessantes zu
> Tage fördern.

Du verwechselst irgendwie Abtastung (;zeitliche Diskretisierung) mit
Quantisierung (;Diskretisierung der möglichen Werte, die das Signal
annehmen kann). Deine Beschreibung geht stark in Richtung
Abtastratenkonvertierung, da würde das gesagte stimmen. Aber hier geht's
um die Wertebereiche (;sozusagen die y-Achse).

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Christian Schroeder schrieb:
> Dafür reichen 2 hoch 8 = 256, das entspricht 8 Bit.
>
> Grundgebiete der Informatik 1. Lernt man sogar als E-Techniker.

Und das oftmals besser als die Informatiker selber, hab ich bisweilen
den Eindruck... ;).

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Winfried Wolf:

Benjamin Spitschan schrieb:
>
> Und die 12 Bit bei DV und DAT Longplay sind IMMER NOCH *NICHTLINEAR*,
> umzurechnen anhand der von mir in dem RFC angegebenen Segmentkennlinie.

Klar doch, aber wir wollten es doch nicht unnötig verkompliziern, oder?
Übrigens ist meine Erfahrung (;ohne es je wirklich genau verifiziert zu
haben), dass bei 12-Bit-Einstellung eine Übersteuerung sich wesentlich
grauenvoller bemerkbar macht als bei 16 Bit (;wo's schon schlimm genug ist).

Gruß,
WiWo.


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Michael Weber schrieb:
> Am Tue, 16 Aug 2005 18:57:56 0200 schrieb Winfried Wolf:
>> Natürlich ist es so, dass Du mit 12Bit 2^12 verschiedene Signalzustände
>> darstellen kannst und mit 16Bit eben 2^16. Sei doch einfach etwas
>> lernwillig und erkenne an, dass viele hier, auch wenn sie manchmal etwas
>> arrogant wirken, tatsächlich Ahnung haben von dem, was sie so schreiben.
>
> Yo, ist voll anerkannt. Ich versuche ja auch mit Alan ein normales Gespräch
> zu führen, laufe aber immer wieder in die Vollen.
> Aber zum Topic: zwei hoch sechzehn ist was Anderes als 16bit. 16bit können
> 256 Zustände darstellen, 2 hoch 16 viel mehr. Evtl. haben wir hier ein
> Verständigungsproblem. Mißverständnis?

Ja, Du hast keine Ahnung von Binärzahlen.

Die größte Zahl, die man mit 16 Bit darstellen kann, ist
11 1111 1111 1111

Der Windows-Taschenrechner (;!) rechnet Dir gerne aus, welche Zahl das ist.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Christian Schroeder:

Alan Tiedemann schrieb:

> Die größte Zahl, die man mit 16 Bit darstellen kann, ist
> 11 1111 1111 1111
>
> Der Windows-Taschenrechner (;!) rechnet Dir gerne aus, welche Zahl das ist.

Also WIR (;tm) haben das noch in Mathe gelernt... Aber die heutige
Jugend... ;-)

--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Christian Schroeder schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Die größte Zahl, die man mit 16 Bit darstellen kann, ist
>> 11 1111 1111 1111
>>
>> Der Windows-Taschenrechner (;!) rechnet Dir gerne aus, welche Zahl das ist.
>
> Also WIR (;tm) haben das noch in Mathe gelernt...

Ich auch...

> Aber die heutige Jugend... ;-)

... ist auf den Taschenrechner angewiesen.

Aber es ist ja auch ziemlich hart, 1 2 4 8 16 32 64 ... zu rechnen,
immer diese schwierigen Additionen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Christian Schroeder:

Alan Tiedemann schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>>Alan Tiedemann schrieb:
>>
>>>Die größte Zahl, die man mit 16 Bit darstellen kann, ist
>>>11 1111 1111 1111
>>>
>>>Der Windows-Taschenrechner (;!) rechnet Dir gerne aus, welche Zahl das ist.
>>
>>Also WIR (;tm) haben das noch in Mathe gelernt...
>
>
> Ich auch...
>
>
>>Aber die heutige Jugend... ;-)
>
>
> ... ist auf den Taschenrechner angewiesen.
>
> Aber es ist ja auch ziemlich hart, 1 2 4 8 16 32 64 ... zu rechnen,
> immer diese schwierigen Additionen ;-)

Ich sach es dir...
Ma im Ernst: hätte da nu
1001 1101 0110 1010
oder sowas gestanden hätt ich ja verstanden dass das nich so *ganz*
einfach ist. Da hätt man mind. 2 Minuten länger gebraucht...
;-)

--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Christian Schroeder schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Aber es ist ja auch ziemlich hart, 1 2 4 8 16 32 64 ... zu rechnen,
>> immer diese schwierigen Additionen ;-)
>
> Ich sach es dir...
> Ma im Ernst: hätte da nu
> 1001 1101 0110 1010
> oder sowas gestanden hätt ich ja verstanden dass das nich so *ganz*
> einfach ist. Da hätt man mind. 2 Minuten länger gebraucht...

Ohja, hm, das ist schon nicht mehr ganz so trivial, zumal man diese
blöde Zahl ja auch noch von rechts nach links lesen muß!

> ;-)

;-)²

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Michael Weber schrieb...

> Die Amigas waren übrigens verschiedene, also 2000er, 3000er und 4000er,
> aber alle mit Motorolas aufgebohrt.

A2000 => 68000 Motorola CPU 8MHz
A3000 => 68030 Motorola CPU 25MHz
A4000 => 68040 Motorola CPU 25MHz

Wie kriegt man da Löcher rein. ;-) Waren doch alle schon onboard.
Wollten nicht von (;P)eriphal (;Au)dio (;L)ightspeed (;A)dapter Paula
lassen. War sozusagen Liebe auf den ersten Blick.

> Schön war daran, daß Imagine im
> Netzwerk wunderbar gearbeitet hat.

Imagine war gar nicht netzwerkfähig. Lightwave ab Version 4 war es
(;Amiga). Und nein, Real3D war es zu Amigazeiten ebensowenig wie Maxon
Cinema.

Bin schon weg, ich hab gerade einen Nostalgieanfall bekommen.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Christian Schroeder schrieb...

> Ma im Ernst: hätte da nu
> 1001 1101 0110 1010
> oder sowas gestanden hätt ich ja verstanden dass das nich so *ganz*
> einfach ist.

Wieso? Das sind auch nur 4xDWORD :-).

MfG,
Thomas


Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mini DV Bänder mit 12bit /16bit Audio capturen
Progressiv mit Text in Interlaced wandeln
HDR in SDR wandeln?
Nachtrag: Sony A7S III + Atomos Ninja V = 12bit ProRes RAW Aufzeichnung
Kann das sein - TV mit 12Bit?
Nimmt "Canon HV20" 12bit Video auf?
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
Zoom F6: Orca OR-268 Audio Bag Hack
Audio (mp3) nach Premiere Pro Import schlechte Qualität
Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1
Blackmagic ATEM Update 8.2.2 bringt einstellbares Audio Delay
Spitfire Audio - BBC Symphony Orchestra Discover
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
miniDSP ambiMIK-1: Ambisonic USB Mikrophon für 3D 360° Audio




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash