Plädoyer für Overclocking
Wer sich einen neuen Rechner anschafft, schielt meistens neidisch auf Workstations mit zwei Prozessor-Sockeln. Rechner wie ein Mac Pro oder die HP z800 kommen dabei auf bis zu 12 echte Prozessorkerne, kosten dann aber in einer vernünftigen Ausstattung auch schnell 5.000 Euro oder mehr. Doch in welchem Bereich spielt sich die teuer erkaufte Mehrleistung eigentlich ab?
Pi mal Daumen
Um ein System theoretisch zu beurteilen, erfinden wir einen entsprechenden Hilfswert, den wir einmal „BogusHz“ taufen wollen. Darunter verstehen wir ganz einfach die Prozessorfrequenz multipliziert mit der Anzahl der Rechenkerne. Ein einfacher Quad-Core-PC mit 3 GHz und ohne Hyperthreading hätte in unserem Fall:
4 (Kerne) x 3 (GHz) = 12 BogusHz
ein 12 Kern Rechner (ohne Hyperthreading) mit 2,66 GHz hätte demnach
12 x 2,66 = 31, 92 BogusHz
Sollte man beispielsweise einen Quad-Core Prozessor stabil auf 4,5 GHz übertakten können, so gewinnt man bei ansonsten identischer Austattung wahrscheinlich deutlich mehr Performance, als mit zusätzlichen Cores. Ein solcher Rechner hätte dann in unserer Überlegung bereits 18 BogusHz, die schon in die Leistungsklasse eines Acht-Core MacPro mit 2 x 2,4 Mhz in der 3.400 Euro Basiskonfiguration (19,2 BogusHz) liegen.
In der Praxis sollte bei gleicher (RAM-)Austattung ein übertakteter QuadCore sogar deutlich schneller sein, da hier nur vier (statt acht Threads) mehr Speicher und Bandbreite pro Thread zur Verfügung haben. Dazu skalieren die meisten Programme grundsätzlich mit steigender Core-Anzahl immer schlechter. Bevor man zu mehr Kernen greift, scheint es uns daher ratsam, eher einen maximalen RAM-Ausbau sowie vertretbares Overclocking ins Auge zu fassen.
Dabei sei auch noch erwähnt, dass die Xeon-Server-Prozessoren der Intel Reihe (die man für 8- oder 12-Kern-Systeme benötigt und die aufgrund fehlender Overclocking-Mainboards nur schwer übertaktbar sind) meistens deutlich niedriger getaktet und/oder oder praktisch unbezahlbar sind. Unter diesem Aspekt wollten wir wissen, wie nahe wir mittels Overclocking an solche Systeme herankommen können...