netLoungeDV 2002netLoungeDV 2002 IndexnetLoungeDV 2002 Index deutschInternationales Forum des jungen FilmsnetLoungeDV english

[Index] [DV-Filme] [Texte] [Videoclips] [China-Spezial] [Sponsoren] [Diskussions-Forum] [netLoungeDV] [Impressum]

balken-schmal.
DV-Film Übersicht
Along the Railway 
 Du Haibin
The Box 
 Ying Weiwei
Dance with Farm Workers 
 Wu Weunguang
Leave Me Alone 
 Hu Shu
Railroad of Hope 
 Ning Ying
Seafood 
 Zhu Wen
Shanghai Panic 
 Andrew Cheng Yusu
Tiexi District 
 Wang Bing
August 
 Avi Mograbi
Camel(s) 
 Park Ki-Yong
L´Chayim, Comrade Stalin 
 Yale Storm
Looking forBusi  
 Robyn Hofmeyr
The Play is on 
 Pankaj Rishi Kumar
The Settlers 
 Ruth Walk
La ultima huella 
 Paola Ricardo
Wa n'wina 
 Dumisani Phakati
Corpus Callosum 
 Michael Snow
That´s my face 
 Thomas Allen Harris
The Soviets plus Electricity 
 Nicolas Rey

China 2001

14.02., 10.00 / Arsenal 1
16.02., 19.00 / CineStar 8

Format: Video (von DV Cam), Farbe
Länge: 87 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: chinesisch (Shanghai-Dialekt)

Bei, ein junger Mann aus Shanghai, hat seit fast einem Monat Fieber. Er befürchtet, an Aids erkrankt zu sein, und erzählt dies seinen Freunden Kika, Fifi and Casper. Verängstigt und mehr oder weniger isoliert verbringen die vier ihre Zeit damit, sich an billigen Drogen zu berauschen, in KTV-Etablissements herumzuhängen oder über sich, das Leben und die Liebe in ihrer Stadt nachzugrübeln. Sie erzählen einander von Selbstmordversuchen und Vertrauensbrüchen. Der Kampf gegen die Angst schweißt sie zusammen. Schließlich entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen Bei und Jie. Beide sind recht ratlos im Hinblick auf ihre sexuelle Orientierung. Bei streitet ab, schwul zu sein, versucht jedoch, Jie zu gemeinsamen sexuellen Handlungen zu überreden. Gleichzeitig ist er wegen dessen sexueller Affinität zu Frauen in Panik. Andrew Cheng: „Ich habe in keiner der Städte, in denen ich gelebt habe, jemals in so kurzer Zeit einen solchen sozialen Niedergang erlebt. Wie in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts, als Opium in Mode war, werden Drogen in nahezu jedem Club Shanghais konsumiert; sie stehen für modischen westlichen Lebensstil. Mianmians Erzählung ‘We Are Panic’, auf der mein Film beruht, erzählt von dieser Generation, und ich konnte sie schließlich dazu überreden, eine Hauptrolle zu spielen. Mianmian ist in hohem Maße fähig, die Härte und Kälte, die das Leben der jungen Menschen in Shanghai bestimmt, zu porträtieren. [aus dem Forumprogramm]

 

1 Wie würden Sie die Ästhetik Ihres Films beschreiben?

Eine Art Docu-Drama-Ästhetik.

2 Warum entschieden Sie sich, diesen Film auf DV zu drehen?

Zunächst einmal ist es unmöglich für junge chinesische Filmemacher  Förderung vom Staat zu bekommen, wenn man einen Nicht-Propaganda Film drehen möchte. Zum anderen möchte ich auch nicht viel Zeit darauf verschwenden, durch komplizierte internationale Fördersysteme zu gehen - zumal es hier auch keine Erfolgsgarantie gibt. Ich ziehe es vor, ein Projekt mit einer groben Skizze, statt mit einem ausgearbeiteten Drehbuch zu beginnen, weil beim aktuellen Dreh und in der Postproduktion so viel verändert werden kann, dass im Nachhinein ein komplett anderes Drehbuch entsteht. Dieses Arbeiten macht eine Förderung nicht gerade einfacher. Die geringen Kosten von DV und desssen besondere Tugenden im Filmbereich erlaubten es mir, mein Projekt schnell zu beenden, ohne Kompromisse und finanziellen Druck

3 Was war besonders daran, auf DV zu drehen (verglichen z.B. mit 16 oder 35mm)? War es für Sie das erste Mal, oder kannten Sie das Format schon?

Ich habe 1997 als Student an der Universität von Sydney angefangen mit einer Sony VX 1000 zu arbeiten - zur gleichen Zeit kaufte ich mir eine Pinnacle DV300 DV-Karte und habe einen PC für nonlinearen Schnitt konfiguriert. Über die Jahre habe ich viel Wissen angesammelt, angefangen mit Premiere 4.2 in 1997 und einem 586er Computer bis zum heutigen Tag, wo ich recht vertraut im Umgang mit anderer High-End Schnitt- und Compositing Software wie digital fusion/maya fusion, combustion, commotion pro, und after effects bin auf einem sehr viel leistungsstärkeren PC.

Ich entwickle mich selbst weiter zusammen mit der weltweiten digitalen Revolution im Filmbereich. Mit dem Erscheinen von digitalem Video und der digitalen Revolution habe ich das Gefühl, das eine neue weltweite Bewegung eingesetzt hat. Sie ist genauso bedeutend wie die Erfindung des Films in Frankreich vor 100 Jahren. Sie wird auf jeden Fall die Normen und die Grammatik der etablierten 35mm Filmproduktion in Frage stellen. DV stellt Fragen an die Filmkritik, die Produzenten, die Festivalleitungen und an das Publikum. Was ist DV? Können wir unsere vertrauten 35mm Standards heranziehen, um DV-Arbeiten adequat zu beurteilen? Wenn wir das tun, beschneiden wir DV und degradieren es zu einer billigen 16 oder 35mm Alternative, anstatt seine einzigartigen Tugenden im kreativen Filmprozess zu nutzen. Dies würde DV in eine tödliche Sackgasse führen, denn ganz gleich wie gut die Filmauflösung beu DV ist, sie hält keinen Vergleich zu 35mm stand. Aber eine geringe Auflösung ist ganz und gar nicht der Fehler von DV, Auflösung ist lediglich ein Wert von vielen bei der Beurteilung von kreativer Arbeit.

All dies vorausgesetzt, habe ich ohne zu zögern DV gewählt, um „Shanghai Panic“ zu filmen. Ich entschloß mich DV zu meinem Werkzeug zu machen. Das Ergebnis mag riskant sein, weil der so geschaffene Film sich gegen jede 35mm-Regel stellt. Aber unter diesen Umständen, wenn man mir 1 Mio Dollar geben würde, würde ich immer noch DV wählen, um „Shanghai Panic“ zu drehen.

Zunächst einmal wollte ich Shanghais Realität und Chinas einzigartig geschwisterlose Großstadtgeneration potraitieren, die während Chinas dramatischster Veränderung großgezogen wurde - eine Generation, die ein Nebenprodukt von Chinas "Ein-Kind-pro-Familie-Politik" ist, eine Generation, die mit Problemen konfrontiert ist, die frühere Generationen nicht kannten. Ich entschloß mich, mit Lainschauspielern zu arbeiten, die Teil dieser Generation sind. Wenn ich diese Schauspieler in ein normales 35mm-Set  gestellt hätte, mit dem riesigen Apparat drum herum, wären sie nervös geworden und es wäre unmöglich gewesen zu spielen. Mit DV konnte ich selbst Kameramann von "Shanghai Panic" sein. Ich konnte die Kamera aufgrund ihrer geringen Größe ständig dabei haben - egal wo ich mich gerade mit den Schauspielern aufhielt und sie konnten sich an die Kamera gewöhnen. über die Zeit wurden wir Freunde, sie sahen in mir einen Bruder und die Kamera wurde ein Teil meines Körpers. Beim eigentlichen Dreh, wann immer die Schauspieler mit mir sprechen wollten, sprachen sie mit der Kamera. Wann immer ich sie trösten wollte, kam ich ihnen nahe, benutzte meine Kamera, um sie zu umarmen, mit ihnen zu weinen und Schatten auf ihren Gesichtern zu hinterlassen - da meine Kamera für meine Person steht, fühle ich mich selbst auch als Schauspieler. Da der Produktionsprozess so persönlich ist und so sehr von den aktuellen Situation geleitet wird, weiss selbst ich manchmal nicht was die nächste Einstellung ist, wann ich die Kamera heben nd welchen Ausschnitt ich nehmen soll. Während des zwei-wöchigen Drehs bin ich die ganze Zeit "bereit", um auch die nicht geplanten Einstellungen und Geschichten mitzunehmen. Bis zum Ende wissen wir nicht, ob wir einen Film drehen, oder unsere eigenen Geschichten erzählen, denn wir haben viel geweint und es gab viel Traurigkeit um uns. Diese Art des Filmemachens ist nicht wiederholbar. Wenn ich die gleiche Crew hätte, die gleiche Geschichte, diegleiche ocation, wenn ich wieder auf DV drehen würde: es wäre eine andere Geschichte.

Auf DV zu drehen anstatt auf 35mm gibt mir die Möglichkeit an echten Orten zu drehen und nicht in Kulissen. Weil die DV-Kamera so unauffällig ist, glauben die Leute, wir sind eine Gruppe von Hobby-Filmern - sie nehmen uns nicht ernst und sie sehen auch nicht nervös aus, sondern sind sie selbst vor der Kamera. Die Schauspieler in echten Settings agieren zu lassen, ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern vermittelt dem Publikum einen Eindruck vom echten Shanghai, das hier gezeigt werden sollte. Es gibt bereits zu viele gefakte Shanghai-Bilder von falschen Chinesischen Regisseuren, die genug Kohle haben, den ganzen Tag im Kaffee zu sitzen, von ihrer artistischen Eleganz schwafeln und auf ihre armen DV-Kollegen herabblicken.

Auf DV zu drehen spart viel Geld in der Postproduktion. Ich habe "Shanghhai Panic" auf meinem 1000 Dollar Computer geschnitten. In einem Wort: DV erlaubt es mir "Shanghai Panic" selbst zu finishen: Eine Ein-Mann-Band. Mit DV können Filmemacher das erste Mal auf sich selbst vertrauen, um einen Film zu Ende zu bringen - wie Schriftsteller. Eine künstlerische Idee kann so weder verhindert, noch durch andere Hände zu einem Kompromiss gemildert werden.

4 Welche Kamera und Schnittsoftware haben Sie verwendet?

Sony PDF-150P

5 Welches Drehverhältnis hatte der Film?

20:1

6 Hätten Sie im nacherein vielleicht doch lieber ein anderes Format gewählt?

Nein

7 Da Sie schon auf DV drehen - würden Sie auch andere Distributionsmöglichkeiten als die heute etablierten in Betracht ziehen? Wenn ja, welche?

Nein, an Distribution habe ich nicht gedacht, als ich "Shanghai Panic" gemacht habe. Wir haben noch keinen Verleih gefunden.

8 Ein gutes Wort (oder zwei) über DV:

Ökonomisch, Freiheit

9 Ein schlechtes Wort (oder zwei) über DV:

keins

AVIDStonehead Cut

+++ Die netLoungeDV ist ein Projekt von slashCAM-VideoX +++