
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neues Canon Sensor Patent: Luma vor Chroma
Ich denke, es geht um feinere Werteabstufungen - und eben um höheren DR.WoWu hat geschrieben: Der Trend ist also für SR durchaus konsequent, den Schwerpunkt auf höhere Lichtausbeute einer relativ kleinen Fläche zu setzen,
Wo soll denn hier die Schwierigkeit liegen?7nic hat geschrieben:Eine gemessenes Blau um daraus 16 Pixel zu errechnen? Da scheint aber jemand sehr an die neuen Algorithmen zu glauben.
Stimmt genau — aber natürlich nur, wenn das Endergebnis ein Schwarz/Weiß-Film werden soll.iasi hat geschrieben:Ob du nun einen Blauwert erhälst oder einen Blauwert zusammen mit mehreren Helligkeitswerten, macht das Ergebnis nicht schlechter - im Gegenteil.
wenig Licht?Bommi hat geschrieben:Ist richtig, WoWu. Hattest du schon in deinem ersten Post hier erwähnt und ich hab's auch berücksichtigt.
Denn die Frage ist doch, wie der Sensor vermarktet wird; dazu wird garantiert nicht die 'gebinnte' Auflösung in den Specs verkündet. Ein unbedarfter Kunde könnte getäuscht werden mit z.B. so einer 8K-Kamera.
Ich finde das Canon-Konzept sehr interessant und könnte mir vorstellen, dass es für bestimmte Workflows von Vorteil ist…
- ganz besonders bei einer redundant hohen Auflösung des Quellmaterials, um daraus einen niedriger aufgelösten Film zu erstellen (der typische 4k -> FullHD Workflow).
- aber auch, wie von piano_jochen erwähnt, für Außenaufnahmen bei wenig Licht für stimmungsvolle Krimis o.ä.
Das ist natürlich nicht neu - seit Sigma den Fovoen baut, hauen sie auf die Trommel und erklären, Bayer-Sensoren hätten weit geringere Auflösung. dabei lassen sie jedoch außer Acht, dass die Algorithmen durchaus Wirkung zeigen.WoWu hat geschrieben: Aber dass die Sensorauflösung nur noch sehr begrenzt mit der Bildauflösung zu tun hat, daran sollten wir uns mittlerweile gewöhnt haben und getäuscht werden können dann nur noch die, die das bisher nicht nachvollziehen können und die beiden Parameter immernoch verwechseln.
Wo willst du denn 4 Farb- und 16 Helligkeitswerte für ein Pixel hernehmen?iasi hat geschrieben:Wenn ich für ein Pixel nun 4 Farb- und 16 Helligkeitwerte zur Verfügung habe…
Also, ich kenne nur das 'binning' zu einem Bin — nicht aus einem Bin. Von daher ist meine Frage nicht beantwortet.WoWu hat geschrieben:Aus dem Bin. Wobei die dann natürlich nicht mehr als Einzelwerten auftauchen sondern als Clusterwerte.
Spannend wird doch aber, wie aus diesen Einzelwerten der Clusterwert errechnet wird. Ich denke, darin liegt enormes Potential.WoWu hat geschrieben:Aus dem Bin. Wobei die dann natürlich nicht mehr als Einzelwerten auftauchen sondern als Clusterwerte.
Wenn schon, dann Binning zu einem Cluster und daraus entsteht ein Wert. wobei ein Cluster nicht aus direkt zusammenliegenden Pixeln gebildet werden muss, insofern kann ein Binning also auch aus entfernten Pixels geschehen.Bommi hat geschrieben:Also, ich kenne nur das 'binning' zu einem Bin — nicht aus einem Bin. Von daher ist meine Frage nicht beantwortet.WoWu hat geschrieben:Aus dem Bin. Wobei die dann natürlich nicht mehr als Einzelwerten auftauchen sondern als Clusterwerte.
Eigentlich ist das schon lange geschehen.iasi hat geschrieben:Spannend wird doch aber, wie aus diesen Einzelwerten der Clusterwert errechnet wird. Ich denke, darin liegt enormes Potential.WoWu hat geschrieben:Aus dem Bin. Wobei die dann natürlich nicht mehr als Einzelwerten auftauchen sondern als Clusterwerte.
Wie gesagt: Rechenpower dürfte (zumindest bald) ausreichend vorhanden sein.
Wir sind bei 5fps mit
Max Resolution‎: ‎50.3 MP: 8688 x 5792
für unter 4000$.
Sinnvoll, die Bayer-Technik weiterzuentwickeln, statt immer nur mehr RGGBs auf den Sensor zu quetschen.
Entwicklungen liegen durchaus auf der Hand.WoWu hat geschrieben: Alle Andere ist nur Spekulation, ...