Du kannst bei RAW genausowenig überbelichten, wie bei andern Verfahren, weil der Sensor immer nur mit denselben Lichtmengen umgehen kann.
FullWell ist FullWell und jedes Photon darüber wird abgeleitet.
Und unten dasselbe. Irgendwann landet dein erstes Photon auf dem Sensor und das erste e- entsteht.
Auch da ist absolut kein Unterschied zwischen RAW und nicht RAW.
Dass Du annimmst, man könne bei RAW anders belichten liegt an dem, was ich oben erklärt habe, dass die Anzeigen abweichen oder es liegt daran, dass das Signalprozessing nicht funktioniert.
Unsere Erfahrung ist übrigens eine genau andere, je nachdem mit welchem Programm man sein RAW Material entwickelt. Lightroom z.B. setzt unten einfach eine halbe Blende auf Null und oben 1,5 Blenden einfach auf 65535.
Das sind 2 Blenden des Signals, die mir durch das mistige Entwicklungsprogramm zerschossen werden, denn im Datenstrom sind da noch deutlich werte zu differenzieren.
Man kann eigentlich nur extern Belichtung messen, die man mit seiner Kamera einmal exakt abgeglichen hat und dann korrekt belichten.
Dann verliert man nix, man verschwendet keine Werte und läuft auch nicht in solche "Black-Sun" Fallen.
Alles Andere ist Schätzerei. hat man doch bei Film auch nicht gemacht und im Gegensatz um Film kann man Digital nicht "Pushen", weil es sich nicht um Silberkristalle handelt, die das Signal tragen, sondern um Rauschartefakte, die ins Bild eingemischt sind und die man dann kräftig mit "pushet".
Es kommt darauf an, wieviel Fläche Du in der Überbelichtung als Reserve verträgst denn jede Überbelichtung bringt ja schon "Flächen".Das habe ich im Grunde so verstanden das man mit der Spotmessung über das 100% Zebra hinaus belichtet bis knapp unter das Black-Sun.
Also auch möglichst hell. Oder ich habs falsch verstanden... hmm
Die Spotmessung legt nur fest, wo Deine "schädliche" Blende liegt.
Wenn aber drunter schon Flächen ausbrennen, wirst Du danach belichten.
Messungen sind immer nur eine Information. Die Entscheidung musst Du immer hinter der Kamera treffen, wie das Bild aussehen soll.
Messungen sind sowas wie Leitplanken in der Landschaft. Du musst sie kennen, um nicht dagegen zu fahren und mit dem Bild immer in der richtigen Spur zu sein. Ob Du nun einwenig links oder rechts der Mitte fährst, bleibt Dir überlassen aber wenn Du diese Abweichung kennst, weisst Du auch, was Du noch in der Post machen musst ... und damit weisst Du auch wie sich Dein Bild nachträglich noch verschlechtern kann.