
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic GH4 mit 4K, 200 Mbit/s, 4:2:2 10 Bit via HDMI und opt. 3G SDI-Out
Es ist keine DSLR :PBlackeagle123 hat geschrieben:Es ist und bleibt eine DSLR. Von Bedienung und Sensor-Auflösung. Ich halte das Canon-Konzept da für sinnvoller.
Viele Grüße!
auch hier, wie bei der Sony, ist dieses Material absolut ungeeignet, die cam auch nur im Ansatz zu bewerten.ein video mit der gh4
Neuen Rechner kaufen;-)seifenchef hat geschrieben:Hallo Freaks,
Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
Na prima. Wers braucht. Einfach nur krank.
Zuerst benötigten wir doch mal durchgehend 1920 x 1080 (oder 2048x1080) in 50/60 P , und dann kann von mir aus auch 4K kommen (Aseien bis 2020 8K), aber bitte nicht mit Ruckeln.
gruß seifenchef
keine Ahnung, wo Du den clip schaust, am PanaPlasma ist die Bewegung für 29,97 f absolut smooth.Das erste was sofort ins Auge fällt:
Die Kamera liefert 4K - Ruckelkino.
Oder nach einem Atomos Ninja2, welches endlich seine gesamte Power mit 10bit und 4:2:2 ausspielen wird können!Frank B. hat geschrieben:Das ganze schreit ja förmlich nach einem Panasonic 10bit 4:2:2 Recorder als Zubehör.
Das schöne ist doch, dass man es sich dank der optionalen Anschlußbox aussuchen kann, in welche Regionen man vorrückt. Besser geht´s doch nicht.marcszeglat hat geschrieben:Sicher ist die Kamera ein Kracher und lässt Canon mit seinen C-Kameras ganz schön teuer da stehen, aber für mich wäre es wichtig gewesen, wenigstens 8 bit 4:2:2 intern aufzeichnen zu können. Was macht HD mit 200 Mbits sonst für einen Sinn? Und gerade da wo man 200 Mbits (4K) gebraucht hätte, steht es nicht zur Verfügung. So bleibt man von der technischen Seite halt doch Amateur, oder bestenfalls Semiprofi.
Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.wolfgang hat geschrieben:Oder nach einem Atomos Ninja2, welches endlich seine gesamte Power mit 10bit und 4:2:2 ausspielen wird können!Frank B. hat geschrieben:Das ganze schreit ja förmlich nach einem Panasonic 10bit 4:2:2 Recorder als Zubehör.
Ja ist den bisher Panasonic in dem Geschäft der externe Rekorder großartig vertreten? Nicht dass ich das denen nicht zutraue. Aber es gibt hier halt Spezialisten im Markt, und Atomos Geräte funktionieren nach meiner Erfahrung tadellos.Frank B. hat geschrieben:Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.
Ich denke auch, dass diese Kamera vor allem für HD großartig sein kann. Sowohl mit, als auch ohne Rekorder. Selbst aus 4K 4:2:0 8 bit sollte ein hervorragende FHD Bild möglich sein.wolfgang hat geschrieben:Ja ist den bisher Panasonic in dem Geschäft der externe Rekorder großartig vertreten? Nicht dass ich das denen nicht zutraue. Aber es gibt hier halt Spezialisten im Markt, und Atomos Geräte funktionieren nach meiner Erfahrung tadellos.Frank B. hat geschrieben:Naja, wenn Panasonic das Geschäfft gern Atomos überlassen möchte, dann natürlich. Atomos wirds freuen.
Und gerade mit der GH4 sind die wohl eine tolle Sache - eben weil die GH4 intern NICHT mit 10bit 4:2:2 aufzeichnen wird. Und für mich ist es eine tolle Sache weil ich sowas schon habe und weiter verwenden werde.
Und ja - 4K ist hier nett und zukunftsorientiert und ich bin ein Fan davon. ABER wir werden eine ganze Weile noch in HD liefern. Und da sehe ich die Kombination aus einem preiswerten Gerät wie der GH4, die vom Hersteller garantiert 10bit 4:2:2 liefert, und den Atomos Rekordern als unverändert sehr gut an. Noch dazu, als man die vermutlich ehe teure Schnittstelleneinheit DMW-YAGH dazu eben nicht braucht, sondern das auch mit der GH4 alleine gehen wird. Die Schnittstelleneinheit DMW-YAGH ist nett aber wenn man nur XLR davon nutzen will vermutlich ein gewisses Fragezeichen (Größe, Preis).
Daran liegt es sicherlich nicht. Die Pocket schreibt DNG RAW mit über 700 mbit auf die SD Karte und hat sogar noch einen älteren SD Controller. Das reicht dann auch für komprimiertes 4k 10 Bit 4:2:2.Valentino hat geschrieben: Die Antwort, warum nur 8bit 4:2:0 ist ganz simple, weil einfach kein Rechnenpower vorhanden ist und die Bandbreite mit SD Karten einfach zu gering ist.
Welche Blackmagic 4K Kamera erreicht 13 Blenden? Die irgendwann kommende mit Sicherheit nicht.Valentino hat geschrieben: Für den 4k Consumer die richtige Kamera, für den Profi als Crashcam zu benutzten, da scheint mir die BMCC dank der 13Blenden und den hochwertigeren Codecs deutlich besser geeignet.
Vorsicht..... so einfach ist es nicht bzw. besagt nix über die Bildqualität direkt aus. 4:2:2 10Bit ist erstmal nur das technische Signal - wird nicht unbedingt von der Elektronik auch gut umgesetzt. Ist wie VHS Kassette auf Bluray überspielen - die Bildqualität bleibt VHS ;-)Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit?
Fairchild Imaging (Lieferant von BM) hat diese Woche neue sCMOS mit dynamic range über 90dB vorgestellt, das wären theoretisch ein Blendenumfang von 15 (!)Welche Blackmagic 4K Kamera erreicht 13 Blenden? Die irgendwann kommende mit Sicherheit nicht.
Hehe, gute Frage. Aber davon ist wohl auszugehen, da es ja immernoch ein Fotoapparat ist und damit den künstlichen Beschränkungen unterliegt.chackl hat geschrieben:Und nach 30min Aufnahme ist schluss?
Wolfgang hat schon recht - SOO einfach ist das nicht. Wenn beide Geräte 10bit haben, ist der Farbumfang der Auflösung je Kanal ja gleich. Und hier ist - im Gegensatz zur EX1R - die Ausgabe als 10bit 4:2:2 spezifiziert worden. Das ist mal die Zahlen der darstellbaren Farben.PythonF hat geschrieben:Ich hätte eine Frage zum Thema 4:2:2 10Bit - wenn man das extern z.B. mit dem ATOMOS NINJA 2 aufzeichnet, entspricht das dann vom Farbumfang in etwa der BMCC/BMPC ProRes 10Bit? Kann man da auch irgendwie einen Dynamikumfang angeben bzw. liegt das am Farbraum. Würde mich mal so interessiern (alles natürlich nur zum vergleich mit der BlackMagic)