Eine Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen und ich bevorzuge klar die Panasonic von den dreien, da ich die Panasonic SD 700 und TM 900 habe (bin parteiisch).
Andere Forenmitglieder bevorzugen die Canon HF G10, weil ihnen diese mehr zusagt (Farben-, Schwachlichteigenschaften)
Bezüglich Aufnahmen und Sicherung.
Du solltest jeden Abend ein Backup auf eine Festplatte ziehen.
Dann kannst Du auch anschliessend die Aufnahmen von der Kamera und Karten löschen.
(Sicherheit im doppelten Sinn)
- Ich habe einen Netbook mit HDMI Anschluss und USB 3.0. An USB 3.0 schliesse ich zwei externe 2.5" Harddisks mit je 1 TB an (unterschiedliche Hersteller).
Ich speicher alles 2x extern auf zwei Platten ab.
Notebooks mit 15.1" sind auch schon günstig und gut ausgestattet (wichtig HDMI und mind. 1x USB 3.0, 2x USB 2.0).
Konfiguration:
viewtopic.php?p=522220#522220
Meine 50i Stand-Bildmuster, vor diesem Eintrag, entsprechen in der Schärfe etwa der Canon HF G10. Die Farben und auch Kontrast ist bei der G10 besser.
Alle 50p Bilder sind von meiner SD 707 / wenige TM 900
- Wenn Du in 1. Priorität an die Aufnahmen höchste Ansprüche stellst, bleibt nur die Panasonic SD 909 (nicht die TM 900 wegen des internen 32 GB Speichers, den Du nicht möchtest)
Sie zeigt die besten Farbnuancen (vielfalt) und Bilddetails. Dort wo andere kameras einen weissen Himmel zeigen, macht die Panasonic noch Farbe und Wolkenstrukturen.
Bei extrem Hellblau bemägeln Canon Fans den Hang ins leichte Cyan (ich bevorzuge allenfalls das Cyan mit Wolkenstruktur statt überbelichtet weiss).
Gängige hochwertige Camcorder zeigen real etwa 70-80% der FullHD Auflösung. Die Panasonic ist eine der wenigen Kameras die nahezu 1920x1080 erreichen.
Selbst teure professionelle Kameras die Interlaced mit Single- und DreiChip aufzeichnen erreichen artefaktfrei nur 80%. (Was auf normalen FullHD Fernsehern bis 60" nicht auffällt).
Die Panasonic hat den Szenenmodus "Strand" bei dem Blautöne noch mehr optimiert werden.

- Warm werden alle 50p Kameras in einem geschlossenen Unterwassergehäuse (Wasserkühlung ist unerwünscht, ist nur Spass).
Da es für die Sony eines gibt nehme ich an, dass dies kein Problem ist. Ebenso für die Panasonic.
- Der Bildstabilisator und der automatische Focus ist für mich bei der Panasonic der Beste (Power OIS ist zweistufig und zum Laufen und hat er eine optimierte Vertikalstabilisation).
Trotzdem um absolut ruhige Bilder zu haben ist ein Schwebestativ nötig. Mit der einen Hand die Kamera unten halten und mit der anderen den ausgeklappten Bildschirm gibt es weniger Torsion-Wackeln (Horizontal und Vertikal werden durch das OIS weitestgehen eliminiert).
- WW wird normalerweise durch die elektronische Bildstabilisierung eingeschränkt. Mit Stabilisierung schenken sich sony und Panasonic nichts.
- Innenaufnahmen z.B. Theater ist mit der Panasonic im Szenenmodus "Spotlight" kein Problem. In ganz dunklen Umgebungen kann auf 1/25 Belichtungszeit geschaltet werden (Im Menü Automatik auch vorwählbar)
Link "Theatereinstellungen" und allgemeines:
viewtopic.php?p=517815#517815
- Infrarot im absolut Dunkeln ist von der Leuchtstärke der eingebauten Leuchtdioden abhängig Sony (5m-10m intern, 100m extra Scheinwerfer). Die Canon HF G10 hat keine, aber die teurere Canon AX 10 hat IR.
Bei normaler Zimmerbeleuchtung (60W Glühbirne) bringen alle drei Kameras gute Bilder.
Die Panasonic hat für Extremfälle einen Farb-Nachtsicht Modus. Dies ist ein notbehelf und bringt auch bei 0.25 Lux noch Bilder, dafür mit Langzeitbelichtungseffekten bei bewegten Objekten.
(1Lux = Kerzenlicht bei 1m Abstand)
Edit: Textkorrekturen. Links und Bilder eingefügt