chris62zh
Beiträge: 56

Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Ich drehe seit ein paar Monaten mit der neuen Sony EX1R. Bisher habe ich für meine Kunden lediglich SD-Produktionen gemacht. Nun habe ich ein Angebot für eine HD-Produktion (Auslieferung des Films auf Blueray). Den Anforderungen einer HD-Produktion bin ich gewachsen (noch ruhigere Kameraführung, noch kompromissloseres Schärfemanagement, Schminke der Darsteller etc.).

Nun habe ich aber eine ganz entscheidende Grundsatzfrage: Welches ist das beste HD-Produktionsformat?

Ich habe schon stundenlang experimentiert um rauszufinden, welches das beste HD-Produktionsformat ist. Was meinen die Spezialisten zu diesem Thema?Empfehlt Ihr mir 720/50p, 1080/50i oder 1080/25p? Rein instinktiv neigt man natürlich zu 1080 p oder i.

Hier meine Erfahrungen:

720-50p: Leider keine volle HD-Auflösung sondern nur sogenannte HD-ready-Auflösung. Dafür wirken schnell bewegende Bildinhalte und Schwenks sehr flüssig, da dank den 50 Frames/Sekunde kein Ruckeln mehr sichtbar ist.

1080-50i (d.h. 50 Halbbilder): Senstationelle Auflösung bei ruhigen Bildern. Bei Schwenks und stark bewegten Bindinhalten stellt sich aber eine unschöne Bewegungsunschärfe ein (Interlace-Effekt).

1080-25p: Sensationelle Auflösung auch bei bewegten Bildinhalten und Schwenks. Aber: Es ruckelt, da das menschliche Auge die 25 Frames/Sekunde bewusst wahrnimmt.

Ideal wäre natürlich 1080-50p. Nur beherscht meine Kamera dieses Format nicht. Zudem ist dieser Standard auch bei Blueray nicht vorgesehen (sprich nicht möglich).

Also, long story short: Welches HD-Format empfehlt Ihr mir für Dokumentarfilme mit unterschiedlichen Bildinhalten (teilweise stark bewegt, teileweise sehr statisch)?

Das einzige was keine Rolle spielt ist die Dateigrösse und die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Diesbezüglich bin ich bestens ausgerüstet :-).

Und dann nochmals eine Frage: Wenn ich den Film auch als SD-Version ausliefern möchte, spielt es dann eine Rolle, in welchem HD-Format ich produziere? Welches HD-Aufnahme Format eigent sich qualitativ am besten um auf SD runterzurendern?



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Alf_300 »

Eins von Diesen wirst Du wohl am Ende nehmen müßen

1920x1080x59.94i, 50i (16:9)
1920x1080x24p, 23.976p (16:9)
1440x1080x59.94i, 50i (16:9) AVC / VC-1 only
1440x1080x24p, 23.976p (16:9) AVC / VC-1 only
1280x720x59.94p, 50p (16:9)
1280x720x24p, 23.976p (16:9)



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Alf_300 hat geschrieben:Eins von Diesen wirst Du wohl am Ende nehmen müßen

1920x1080x59.94i, 50i (16:9)
1920x1080x24p, 23.976p (16:9)
1440x1080x59.94i, 50i (16:9) AVC / VC-1 only
1440x1080x24p, 23.976p (16:9) AVC / VC-1 only
1280x720x59.94p, 50p (16:9)
1280x720x24p, 23.976p (16:9)
Logisch, diese Formate stehen zur Verfügung, wobei ich 1440x1080 mal ausschliesse, da es sich hier um ein (mittlerweilen unnötiges) Kompromissformat handelt.
Aber welches Format würdest du für eine professionelle bestmögliche HD-Produktion empfehlen?
Lutz Diekmann von hd-trainings.de hat mal 720-50p empfohlen, falls man für verschiedene Plattformen produziert und das Material nachträglich noch umfangreich bearbeitet (z.B. Keying etc.). Aber ist das wirklich der Weisheit letzter Schluss? Immerhin vergibt man bei 720-50p ein schönes Stück effektiver Auflösung.

Wie gesagt: Für mich ist die optimale Blueray-Ausgabe, sowie ein allfälliges späteres Downscaling auf SD entscheidend!



robbie
Beiträge: 1502

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von robbie »

1080i50. Da kann man notgedrungen alles in guter qualität draus machen.
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



Manuell
Beiträge: 697

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Manuell »

Hi,

ich stehe auch vor diesem Problem und habe heute Testaufnahmen, mit gleichen Bedingungen in 720 50p, 1080 25p und 24p gemacht.

Jetzt werde ich die Videos der unterschiedlichen Formate auf Blu-Ray und DVD brennen und was mir am besten gefällt, das wird es dann :-).

Ich empfhele dir also den gesamten Workflow einmal testweise durchzugehen und aussagekräftige Motive zu filmen, statische Bilder mit bewegten Objekten, sowie langsame/schnelle Schwenks, mit und ohne einem bewegten Objekt schwenken, handheld, etc.

Für mich scheint es auch 720 50p zu werden, da das Endprodukt eh vermehrt auf DVD erscheinen wird, aber das seh ich dann erst wirklich, wenn ich die Medien gebrannt habe.
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von wolfgang »

Ich würde auf 720 50p gehen - und zwar aus folgenden Gründen:

- 1080 25p fällt aufgrund der hier geforderten Bewegungsauflösung aus. Filmt man im dem Format, ruckelt das Material halt bei schnellen Bewegungen. Will man das nicht (von dem ich ausgehe), tja dann fällts aus.

- 720 50p und 1080 50i sind praktisch gleichwertig. Die geringer Auflösung von 720 50p wird bei 1080 50i vom interlaced flicker wieder weggefressen. Es ist eine Ilusion zu glauben, dass 1080 50i hier Vorteile hätte.

Klar, ideal wäre 1080 50p - und da springt ja Panasonci gerade vor, dass man das auch in kleine Consumergeräte implmentieren kann. Was dir hier aber nicht hilft, weil die EX1 das noch nicht kann.

Übrigens ist es falsch zu meinen, dass man aus 1080 50i alles machen könne - die gängigen Konversionstabellen sehen eher vor, dass man aus 50p auch 50i machen kann, aber nicht umgekehrt. Klar, deinterlacen kannst immer, aber das kostet Qualität.
Lieben Gruß,
Wolfgang



Jott
Beiträge: 22091

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Jott »

Wer soll denn bitte auf die Eingangsfrage eine Antwort geben können? Außer Nachplappern und Rechthaberei kommt zu dieser Thematik schon lange nichts Neues mehr.

Hast du einen Auftrag, soll der Kunde/Regisseur/Producer entscheiden.
Bist du selbst der Producer, dann liegt die Entscheidung alleine bei dir. Fehler machen gehört zur Lebenserfahrung - als Vermeidungsstrategie taugen nur eigene Tests, und zwar vom Dreh bis hin zum Endprodukt.

Fragst du in eine Runde wie hier, werden sich Befürworter aller drei Optionen zu Wort melden, und du bist keinen Schritt weiter.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von wolfgang »

Dass in der Praxis der Kunde/Regisseur/Producer entscheiden kann, wenn es so ein Arbeitssetting ist, ist klar. Aber ansonst: wenn das Thema soo einfach wäre, dann wären dazu keine Fachbücher geschrieben worden.

High Definition Postproduction. Editing and Delivering HD Video
Steven E. Browne
Focal Press 2007

Gibts übrigens sogar über Amazon:

Lieben Gruß,
Wolfgang



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

wolfgang hat geschrieben: Klar, ideal wäre 1080 50p - und da springt ja Panasonci gerade vor, dass man das auch in kleine Consumergeräte implmentieren kann. Was dir hier aber nicht hilft, weil die EX1 das noch nicht kann.
Wenns nur an der EX1R liegen würde, könnte man sich ja überlegen, eine andere Kamera zu kaufen. Nur ist das Problem dann immer noch nicht gelöst, da der heute gängige Standard um HD-Filme auszuliefern Blueray heisst. Und Blueray beherrscht 1080-50p nicht :-(.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von wolfgang »

Das stimmt, dass Blu Ray noch kein 1080 50p kann. Bisher zumindest. Die Abspielkette ist daher zur Zeit von 1080 50p eher nur marginal gelöst - etwa über Festplattenplayer wie den Dune 3 oder die PS3. Die spannende Frage an dem Eck wird sein, ob 1080 50p nicht dennoch zum Standard werden wird - weils von Panasonic jetzt kommt, und weil sich viele im Markt das wünschen.

Aber 1080 50p ist nicht Alles - und wer mit dem Luxus einer EX1R arbeitet, ist vom Vermögen des Camcorders her bereits in einer ganz anderen Leistungsklasse als die derzeitigen Panasonic-Geräte, die halt den gehobenen Amateur ansprechen wollen.

Sollte es also bei deiner Situation keine Auflagen vom Kunden geben, würde ich 720 50p ernsthaft erwägen, oder eben auch noch 1080 50i. Hängt auch davon ab, wie dein gesamter worksflow aussieht, mt welchen Werkzeugen du arbeitest - und ob etwa das dir zur Verfügung stehende Authoringtool auch 720 50p auf Blu Ray überhaupt kann (das können nicht alle). Und die Frage ist halt auch, wo du abspielen willst, wofür du produzierst, was das Zielmedium ist.

Wenn es wie in deinem Fall Blu Ray ist, weil vom Kunden gefordert, dann bleiben eh nur 720 50p oder 1080 50i. Am problemlosesten aus Sicht der Nachverarbeitung wäre wohl 1080 50i, da nicht einmal alle Blu Ray Authoringtools 720 50p können (was erbärmlich ist aber es ist so).

Zur Frage des Skalierens auf SD - nur geht sowohl von 1080 50i wie auch 720 50p zu 576i, wobei das progressive Material halt im Regelfall leichter skalierbar sein dürfte. Das Umskalieren von 1080 50i zu SD ist in jedem Fall nicht in allen Schnittprogrammen sehr gut gelöst, wir hatten lange die Diskussion ob man für SD halt nicht in SD filmen und schneiden sollte. Aber die Wahl hast du ja nicht - wenn HD gefordert ist. Also in HD filmen und zum Schluß die Ausgabe zu SD wie auch zu HD machen, und für SD runterrechnen.

Womit soll den der Schnitt und das Authoring erfolgen?
Lieben Gruß,
Wolfgang



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Alf_300 »

Das Beste Format ist meiner Ansicht nach das, das einn Tick Besser ist als das der Anderen und noch Beser garnicht können oder wollen.



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Alf_300 hat geschrieben:Das Beste Format ist meiner Ansicht nach das, das einn Tick Besser ist als das der Anderen und noch Beser garnicht können oder wollen.
Solche Antworten sind sehr geistreich..............



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

wolfgang hat geschrieben:Das stimmt, dass Blu Ray noch kein 1080 50p kann. Bisher zumindest. Die Abspielkette ist daher zur Zeit von 1080 50p eher nur marginal gelöst - etwa über Festplattenplayer wie den Dune 3 oder die PS3. Die spannende Frage an dem Eck wird sein, ob 1080 50p nicht dennoch zum Standard werden wird - weils von Panasonic jetzt kommt, und weil sich viele im Markt das wünschen.

Aber 1080 50p ist nicht Alles - und wer mit dem Luxus einer EX1R arbeitet, ist vom Vermögen des Camcorders her bereits in einer ganz anderen Leistungsklasse als die derzeitigen Panasonic-Geräte, die halt den gehobenen Amateur ansprechen wollen.

Sollte es also bei deiner Situation keine Auflagen vom Kunden geben, würde ich 720 50p ernsthaft erwägen, oder eben auch noch 1080 50i. Hängt auch davon ab, wie dein gesamter worksflow aussieht, mt welchen Werkzeugen du arbeitest - und ob etwa das dir zur Verfügung stehende Authoringtool auch 720 50p auf Blu Ray überhaupt kann (das können nicht alle). Und die Frage ist halt auch, wo du abspielen willst, wofür du produzierst, was das Zielmedium ist.

Wenn es wie in deinem Fall Blu Ray ist, weil vom Kunden gefordert, dann bleiben eh nur 720 50p oder 1080 50i. Am problemlosesten aus Sicht der Nachverarbeitung wäre wohl 1080 50i, da nicht einmal alle Blu Ray Authoringtools 720 50p können (was erbärmlich ist aber es ist so).

Zur Frage des Skalierens auf SD - nur geht sowohl von 1080 50i wie auch 720 50p zu 576i, wobei das progressive Material halt im Regelfall leichter skalierbar sein dürfte. Das Umskalieren von 1080 50i zu SD ist in jedem Fall nicht in allen Schnittprogrammen sehr gut gelöst, wir hatten lange die Diskussion ob man für SD halt nicht in SD filmen und schneiden sollte. Aber die Wahl hast du ja nicht - wenn HD gefordert ist. Also in HD filmen und zum Schluß die Ausgabe zu SD wie auch zu HD machen, und für SD runterrechnen.

Womit soll den der Schnitt und das Authoring erfolgen?
Danke für die ausführliche Antwort. Postproduktion läuft mit der Adobe Master Collection CS4. Also Premiere, After Effects und Encore.



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Alf_300 »

@chris62zh
Wer sein Hirn selber anstrengt kann sicherlich auf "geistreiche" antworden verzichten



soan
Beiträge: 1236

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von soan »

Ich bin nach unzähligen Test bei 720p50 gelandet. Der Vorteil in der Bildqualität ist bei 1080i zu gering um die Einbussen bei der Bewegungsauflösung zu rechtfertigen.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von wolfgang »

Soan, in der Bewegungsauflösung sollte zwischen 1080 50i und 720 50p kein Unterschied sein - in beiden Fällen hast du ja 50 Stützstellen pro Sekunde, die normalerweise einen glatten Bewegungsverlauf liefern sollten.

Unterschied ist, dass bei Bewegungen wie Schwenks bei 1080 50i durch den interlaced flicker die horizontale Auflösung in die Knie geht - einfach durch den Zeilenversatz zwischen den beiden Halbbildern. Das kann optisch recht sprunghaft und unschön werden - weil man das richtig sehen kann, wie ein Objekt gerade noch scharf ist, und sich dann in Bewegung setzt und in der Auflösung runter geht.

Interlaced flicker zusammen mit der GOP-Struktur sind halt bei mpeg2 nicht ideal. Mit 720 50p hat man zwar eine geringer Auflösung vom Anfang an, aber diese verliert nicht durch interlaced flicker. Aus dem Grund kann 720 50p durchaus attraktiv sein. Wenn - ja wenn man ein Authorinttool hat, welches dann 720 50p auch authoren kann (was ich nicht weiß, ob das bei Encore CS4 der Fall ist, ob dort über den dynamischen Link 720 50p Material problemlos und ohne neuerliches Rendern übergeben wird).
Lieben Gruß,
Wolfgang



soan
Beiträge: 1236

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von soan »

Wenn ich von Bewegungsauflösung spreche meine ich damit auch die negativen Begleiterscheinungen die beim Drehen entstehen, zb die Anfälligkeit gegenüber schnellen Schwenks etc.

50p sieht einfach in vielen Belangen um längen besser aus als 50i, und solange es bei 1080 dafür noch keine adäquate Lösung gibt "begnüge" ich mich mit 720p50.

Bei Tieraufnahmen, schnellen effekthascherigen Reissschwenks, bei Zeitlupen usw sieht 50i einfach mistig aus - im Gegensatz zu 50p und natürlich beruhend auf meinem persönlichen Geschmack.



Jott
Beiträge: 22091

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Jott »

Ihr wisst aber schon, dass Sportübertragungen für's Fernsehen - also gerade dann, wenn schnelle Bewegungen und Schwenks quasi Dauerzustand sind - immer in i50 produziert werden? Nur so als Einwurf. Vorsicht mit Mythen. Einfach mal den Fernseher anschalten (Fussball, Wok-WM, Olympiade ...), und die Unbrauchbarkeit von i50 ist widerlegt. Auch fast alles, was in HD zu sehen ist, wird in i50 gedreht - ausser es geht aus gestalterischen Gründen um Filmlook, dann auch 1080p25.

Natürlich kann man auch 720p50 nehmen, wenn man sich damit wohler fühlt. Aber zu behaupten, 1080i50 geht gar nicht, ist unsinnig und lächerlich.
Zuletzt geändert von Jott am So 21 Mär, 2010 16:04, insgesamt 1-mal geändert.



Manuell
Beiträge: 697

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Manuell »

Encore CS4 kann Blu-Rays mit 720-50p erstellen.
Für mich hat das ruhigere/ruckelfreie Bild einen Mehrwert gegenüber einer etwas höheren Auflösung und viele Leute sitzen eh soweit von ihrem Fernseher entfehrnt, dass sie den Unterschied der höheren Auflösung eh kaum wahrnehmen würden.

Leider sieht mein 50p Material auf DVD nicht gut aus, da muss ich nochmal ran, aber auf Blu-Ray ist es klasse, nur halt nicht so knackscharf, was bei mir aber auch an den Chips meiner Kamera liegt.
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



Jott
Beiträge: 22091

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Jott »

Manuell hat geschrieben:Leider sieht mein 50p Material auf DVD nicht gut aus, da muss ich nochmal ran
Ist auch nicht so einfach. Re-Interlacing (du musst ja für die DVD von 720p50 zu 576i50 kommen) ist nicht trivial. Ausgehend von 1080i50 gibt es keine Probleme. Ein Punkt von vielen, die bei der Entscheidung mit reinspielen sollten.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von wolfgang »

Von 50p zu 50i hast doch kein Thema - aus einem Vollbild wird leicht ein Halbbild, weil nur weggelassen wird. Umskalieren ist wohl eher das Problem, aber das gilt für 720p wie auch für 1080i.
Lieben Gruß,
Wolfgang



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

wolfgang hat geschrieben:Interlaced flicker zusammen mit der GOP-Struktur sind halt bei mpeg2 nicht ideal. Mit 720 50p hat man zwar eine geringer Auflösung vom Anfang an, aber diese verliert nicht durch interlaced flicker. Aus dem Grund kann 720 50p durchaus attraktiv sein. Wenn - ja wenn man ein Authorinttool hat, welches dann 720 50p auch authoren kann (was ich nicht weiß, ob das bei Encore CS4 der Fall ist, ob dort über den dynamischen Link 720 50p Material problemlos und ohne neuerliches Rendern übergeben wird).
Encore verarbeitet 720-50p reibungslos, d.h. ohne dass das Material erneut gerendert (oder besser gesagt verrendert ;-)) wird.



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Jott hat geschrieben:Auch fast alles, was in HD zu sehen ist, wird in i50 gedreht - ausser es geht aus gestalterischen Gründen um Filmlook, dann auch 1080p25.
Filmlook heisst in dem Fall "Ruckel-Look"? Spielfilme werden ja meist mit 24F/Sek. aufgezeichnet. Seltsam nur, dass ich im Kino nie das Gefühl hatte, es ruckelt! Bei 24p oder 25p-Videoaufzeichnungen hingegen schon!



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Manuell hat geschrieben:Encore CS4 kann Blu-Rays mit 720-50p erstellen.
Für mich hat das ruhigere/ruckelfreie Bild einen Mehrwert gegenüber einer etwas höheren Auflösung und viele Leute sitzen eh soweit von ihrem Fernseher entfehrnt, dass sie den Unterschied der höheren Auflösung eh kaum wahrnehmen würden.
Den Fernseher habe ich längst rausgeschmissen...das ist Micky-Maus-Kino ;-). Ich habe einen JVC-HD100-Projektor, welcher sämtliches HD-Material akkurat ausgibt. Und da sieht man halt den Auflösungsunterschied zwischen 720 oder 1080 schon sehr gut (bei einer Bildschirmdiagonale von gegen 3 Metern).



soan
Beiträge: 1236

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von soan »

Jott hat geschrieben:Ihr wisst aber schon, dass Sportübertragungen für's Fernsehen - also gerade dann, wenn schnelle Bewegungen und Schwenks quasi Dauerzustand sind - immer in i50 produziert werden? Nur so als Einwurf. Vorsicht mit Mythen. Einfach mal den Fernseher anschalten (Fussball, Wok-WM, Olympiade ...), und die Unbrauchbarkeit von i50 ist widerlegt. Auch fast alles, was in HD zu sehen ist, wird in i50 gedreht - ausser es geht aus gestalterischen Gründen um Filmlook, dann auch 1080p25.

Natürlich kann man auch 720p50 nehmen, wenn man sich damit wohler fühlt. Aber zu behaupten, 1080i50 geht gar nicht, ist unsinnig und lächerlich.
Aha...du weisst schon, das der ganze Kram bei zig Haushalten in PAL 50i landet und das der Grund sein könnte, warum man gleich zu Beginn der Aufzeichnungskette deswegen nicht zu 50p greift?

Es redet doch keiner von Unbrauchbarkeit von 1080i - was soll also dein irreführender Umkehrschluss?

Man muss natürlich auch unterscheiden ob das fertige Endprodukt ausschliesslich auf Computermonitoren laufen wird, für Beamer usw eingesetzt wird oder für Fernseher optimiert werden sollte - das ist eine ganz entscheidende Überlegung.

Eine AE Animation mit Grafiken kann in 1080i auf einem Computermonitor grausam aussehen, zB.

Ich denke man kann abschliessend sagen, das 1080p50 das Optimum wäre, steht dieses nicht zur Verfügung sollte man ausführliche Tests machen und auf Grund dieser selbst entscheiden und seine persönlichen Vorlieben wählen. Ich habe meine gefunden und meine Kunden und ich sind hoch zufrieden.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von WoWu »

@ chris62zh
Wir machen seit 2004 kommerzielle Dokus für TV Anstalten und haben uns für 720p entschieden und konvertieren jeweils in die Version, die die TV Anstalt abfragt.
Bisher wurde nicht eine einzige Produktion zurück gewiesen.
Was den Auflösungsvorteil von 1080 betrifft:
Du musst mal nachrechnen, ob Deine Kamera das überhaupt von der Objektivauflösung hergibt. Das würde nämlich voraussetzen, dass Dein Objektiv rd. 180 lp/mm auflösen müsste. Du bekommst also gar keine 1080 Auflösung. Somit schwindet der Vorteil ohnehin und was Wolfgang sagt, zusätzlich noch im De-Interlacing. 1080p25 scheidet vermutlich schon aus dem Grund aus, weil die TV Anstalten 1080p fast ausschliesslich auf HDCAM SR abfragen und Deine Kamera die technischen Voraussetzungen dafür gar nicht mitbringt.
Was Interlaced noch, ausser den zeitlichen Fehlern beim De-Interlacing mit sich bringt, sind die Chromafehler, die systembedingt entstehen und die bei 720p50 nicht vorhanden sind und sich das Signal daher auch sauberer konvertieren lässt.
Mein Tipp alos auch, ganz klar 720p50, solange weder Objektive, noch Codecs 1080p50 können.
Und die Mär, dass 25i besser sei für Sportapplikation als 50p solltest Du auch nicht glauben. Das ist eine "Weisheit", die Sony Marketing aus verständlichen Gründen gern verbreitet sieht, die aber mittlerweile hinreichend widerlegt ist und der Umstand, dass man es täglich in 576i25 ansehen (und gut finden) kann, ist kein Beleg. Jahrzehntelang hat man auch schwarz/weiss Bilder als gut empfunden oder VHS als beste Bildqualität bezeichnet.
Irgendwann aber gibt es nun mal bessere Verfahren.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22091

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Jott »

Deine Meinung ist klar und völlig in Ordnung. Nur das Geschwätz mit dem Sony-Marketing ist kompletter Unsinn. Du musst doch auch in Kolumbien mitbekommen haben, dass der frühere "kalte Krieg" (Sony pro 1080i50/Panasonic pro 720p50) schon seit einigen Jahren vorbei ist. Alle neueren Kameras können beides, eben weil beileibe keine Einigkeit herrscht, und auch Panasonic bewirbt seine hervorragende 1080i50-Qualität, die ja auch bei der Olympiade zum Einsatz kam (dort natürlich i60, um korrekt zu sein).

Es gibt so viele HD-Sender, darunter hoch prominente, die von 720p50 überhaupt nichts wissen wollen - und wenn wir mal unterstellen, dass dort auch keine Idioten am Ruder sind, bleibt eigentlich nur eine Schlussfolgerung: beides geht offensichtlich, diese zuweilen fast schon religiös-fanatisch geführten Auseinandersetzungen sind nur dämlich.



chris62zh
Beiträge: 56

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von chris62zh »

Das sind eine menge spannender Informationen von WoWu (Wolfgang), die ich aber noch nicht alle ganz verstehe. Im einzelnen:
WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
Du musst mal nachrechnen, ob Deine Kamera das überhaupt von der Objektivauflösung hergibt. Das würde nämlich voraussetzen, dass Dein Objektiv rd. 180 lp/mm auflösen müsste. Du bekommst also gar keine 1080 Auflösung.
Bin mir nicht sicher, ob das Objektiv der EX1R 180lp/mm bringt. Ich gehe jedoch schon davon aus, dass Sony in diese Kamera eine Full-HD-fähige Linse eingebaut hat (man kann das Objektiv ja nicht wechseln). Zudem- und das ist wichtig: Wenn ich Aufnahmen meiner Kamera mit 720 und 1080 vergleiche, ist der Auflösungsunterschied eklatant. Feine Strukturen (z.B. die Gräser einer Wiese) werden bei 1080 klar abgebildet, währenddem sie bei 720 in einer grünen Fläche verschmieren.
WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
1080p25 scheidet vermutlich schon aus dem Grund aus, weil die TV Anstalten 1080p fast ausschliesslich auf HDCAM SR abfragen und Deine Kamera die technischen Voraussetzungen dafür gar nicht mitbringt.
Das checke ich jetzt auch nicht ganz. Was bringt denn die HDCAM SR, was die EX1R nicht bringt (in Bezug auf 1080-25p)?
WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
Was Interlaced noch, ausser den zeitlichen Fehlern beim De-Interlacing mit sich bringt, sind die Chromafehler, die systembedingt entstehen und die bei 720p50 nicht vorhanden sind und sich das Signal daher auch sauberer konvertieren lässt.
Wieso entstehen bei 1080i Chromafehler und bei 720p nicht? Ich dachte immer, Chromafehler haben nichts mit der Sinalverarbeitung, sondern mit dem Objektiv zu tun. Zudem: Die EX1R rechnet allfällige chromatische Aberration des Bildes raus.



sebherrmann
Beiträge: 48

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von sebherrmann »

Ich habe die Frage hier im Forum ja schon mehrfach gestellt, wie bekommt man denn aus 720p50 ordentliches 576i50. Sowohl aus Premiere als auch aus FCP bekomme ich keine akzeptable Ergebnisse. Bin für alle Tipps dankbar!



Bruno Peter
Beiträge: 4435

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Bruno Peter »

Ich möchte auch nicht mehr zurück zu HD-ready oder gar SD-Video.
Für "Profis" mag das HD-ready noch OK sein, ich habe aber eine Abspielkette in Full-HDTV.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



sebherrmann
Beiträge: 48

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von sebherrmann »

Wenn ich für mich selbst was produziere, ist mir das auch Wurst, dann brenn ich ne BluRay und alles ist gut. Aber hast du schonmal Preise für eine BluRay-Vervielfältigung eingeholt? Meine Kunden sind nicht bereit, das zu bezahlen. Und BluRay-Player sind auch nicht weit verbreitet. Das ist die gleiche Thematik wie vor 5 Jahren mit der DVD - wollte auch niemand, weil in den ganzen Firmen kein DVD-Laufwerk vorhanden war...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von WoWu »

@ Jott
Reg Dich nicht schon wieder künstlich darüber auf. Du weist, dass ich denke, dass Du virales Marketing für einen Hersteller im Netzt betreibst, und daran hat sich auch durch Dein vehementes Plädoyer nichts geändert.
Du würdes nur effektiver arbeiten, könntest Du das mit harten und korrekten Fakten hinterlegen und nicht nur mit flapsigen, in der Sache untauglichen Sprüchen, die so manchen unkundigen Leser amüsieren mögen, ihn aber in der Sache nicht weiter bringen. Also, halt die Sonyfahne ruhig hoch, ich weiss es, für mich, einzuordnen.

@chris62zh
Eine Bildauflösung ergibt sich immer aus der schwächsten Komponente.
Das Chip gibt hier die Anforderung vor, denn auf 1/2" (6,4mm) sollen 1920 Punkte aufgelöst werden.
Das bedeutet, etwa 300 Punkte pro mm, also rd. 150 lp. Gute HD Objektive bringen aber lediglich 80-100 lp/mm. Spitzen- oder Referenzobjektive bringen so um die 130-150 lp/mm kosten dann aber so um die 30-50 TEUR.
Es ist also leicht nachzuvollziehen, dass ein 400-600EUR Objektiv nicht an solche Leistungen heran kommt.
Was Du da an Schärfezuwachs siehst, sind künstlich erzeugte Kanten, (kantenschärfung), die im Kameraprozessing, in einem dynamischen Verfahren erzeugt werden.
Wendet man Kanenschärfung beispielsweise in der Post auf 720er material an, bekommt man einen ähnlichen "plastischen" Effekt.

Was das 1080p25 Material betrifft, und dieses von TV Anstalten abgefragt wird, so wird HDCSR erwartet, also 10 Bit MPEG4 Material mit der entsprechenden räumlichen und zeitlichen Auflösung und einer vorgegebenen Chromaabtastung.
Die TV Sender machen das ja nicht, weil es ein so tolles Band ist, sondern weil sie sich eine bestimmte technische Qualität vom Material erwarten.
Diese technische Qualität aber leistet Deine Kamera bei Weitem nicht. Man könnte diese schlechte Qualität nun auf die SR Cassette überspielen und schaun, ob sie drauf reinfallen. Kann man natürlich. merken sie es, bekommt man keinen Fuß mehr in die Tür. Da ist jede gute Kamera die die (echten) Anforderungen erfüllt, die preiswertere Alternative. Un bei einem Betrug ertappt zu werden ist auch nicht so witzig.
Also 1080p25 bekommst Du nur als HDCAMSR untergebracht.

Chroma.
Viele glauben, dass interlaced mit dem zeitlichen Fehler "gegessen" ist. Stimmt aber nicht.
Die Chromaverarbeitung wird interlaced immer in zwei Kanälen durchgeführt. Der eine Kanal für das erste Halbbild und der zweite Kanal entsprechend für das zweite Halbbild.
Dadurch haben Chromafields mit 4:2:0 extrem niedrige Auflösung.
Der Chromakanal für ein Feld eines SD Bildes, als Beispiel, hat nur 288 Zeilen vertikale Auflösung. Ein einziges Halbbild hat daher nur noch 144 Zeilen.
Um es in 4:2:2 umzuwandeln, müssen diese 144 Zeilen interpoliert werden, um zwei 288 Zeilen-Chroma-Halbbilder zu ergeben.
Darüber hinaus werden die interlaced Bilder auch beim de-Interlacing wider zu einem Bild zusammen geführt. Dabei werden nicht die Bezüge Zeile 1 zu Zeile 2 hergestellt, weil die Zeile 2 in diesem Halbbild gar nicht auffindbar ist, sondern Zeile 1 zu Zeile 3 und im andern Halbbild nicht 2 zu 3 sondern 2zu4 und auch nicht 50% zu 50% sonder 75% zu 25%.
Die Aufteilung ergibt sich aus den realen Abständen, denn die Zeile 1 ist 0,5 Zeilen vom Chromasample entfernt, wohingegen die Zeile 3 die 1,5-fache Entfernung aufweist. Daher 75% : 25%.
Das ganze führt zu einem ziemlich üblen Chromafehler, der von vielen mit dem zeitlichen Interlaceproblem verwechselt wird.
Es ist also kein Bug, sondern ein echter Systemfehler, der auch nicht zu vermeiden ist.
Es ging also nicht um die optischen Fehler, die hast Du ohnehin zusätzlich, sondern um Fehler, die dir jedes interlaced System obendrauf packt und die bei progressiven Systemen erst gar nicht vorkommen.
Daher meine Tipp, greif lieber zu einem sauberen, fehlerfreien HD Signal, das rechnerisch vielleicht eine etwas geringere Auflösung hat (wenn überhaupt), aber von der Mehrzahl der Zuschauer subjektiv als das bessere Signal empfunden wird.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Alf_300
Beiträge: 8011

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von Alf_300 »

@ denn auf 1/2" (6,4mm)

1Zoll = 25,4mm



srone
Beiträge: 10474

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von srone »

@ alf300
ein zoll im videotechnischen sinne (bezieht sich auf alte bildaufnahmeröhren) ca 16,4mm, desweiteren wird mit 1/2 zoll auch die chipdiagonale spezifiziert, so daß 6,4 mm chipbreite bei 16:9, mir durchaus realistisch vorkommen.

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Bestes Format für HD-Produktion: 720/50 p oder 1080/50i oder 1080/25p ?

Beitrag von WoWu »

.....und ausserdem beziehen sich die 6,4 mmm bereits auf die horizontale Auflösung, also nicht auf die Diagonale, was zweifelsfrei aus dem Text ersichtlich ist, weil der Bildsensor ja auch nicht 1920 diagonal auflöst .....
Also: ein 1/2" Chip hat das horizontale Maß von 6,4 mm und die 1/2" Bezeichnung bezieht sich, wie schon beschrieben, nicht auch die Zoll-Umrechnung sondern auf die Aufnahmeröhre, die 1/2" Durchmesser hatte, die eigentliche Aufnahmefläche aber entsprechend kleiner war.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RAW-Workflow
von iasi - Mi 21:32
» Predator: Killer of Killers
von iasi - Mi 21:15
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von moowy_mäkka - Mi 21:09
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 19:17
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Mi 19:14
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von beiti - Mi 18:39
» RIP - Frank Glencairn :-(
von roki100 - Mi 18:31
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mi 12:24
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von slashCAM - Mi 12:21
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 11:23
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:09
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von j.t.jefferson - Di 19:32
» Neuer Nanlite Bowens Mount Projektionsaufsatz 25°-45° für flexibles Licht-Shaping
von slashCAM - Di 16:12
» Erfahrungen Filmhub?
von hexeric - Di 14:43
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von CameraRick - Di 11:30
» Wir brauchen HILFE!
von freezer - Di 8:34
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 6:01
» Das Rätsel um den elektronischen ND-Filter der DJI Mavic 4 Pro
von r.p.television - Mo 16:18
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 14:29
» Superman | Offizieller Trailer
von Darth Schneider - Mo 14:00
» Bild und ton im Livestream nicht sychron
von j.t.jefferson - Mo 11:32
» Spurlos verschwunden auf ARTE
von Blackbox - Mo 0:51
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von rush - So 21:24
» Heinz Hoenig Spendenaktion
von AndySeeon - So 18:40
» Fragen wegen Dockingstation für DCR-SR30 (wichtig!!)
von annegroemling - So 16:16
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - So 15:07
» Godox KNOWLED MG2400R - neues RGBWW-LED-Leuchte für professionelle Filmsets
von slashCAM - So 11:27
» DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
von Kanaloa - So 3:07
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Drushba - So 0:47
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von philr - Sa 22:34
» Webcam per Nvidia HDMI?
von Silentsnoop - Sa 19:19
» Gerücht: Nikon ZR wird 6K60p Z-Mount-Kamera mit REDCODE RAW Aufzeichnung
von rob - Sa 16:46
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von iasi - Sa 12:55
» Neues Viltrox 35mm F/1.2 LAB für Sony FE - Objektiv mit Highend-Ambitionen
von slashCAM - Sa 10:33
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Jott - Sa 7:23