Logisch, diese Formate stehen zur Verfügung, wobei ich 1440x1080 mal ausschliesse, da es sich hier um ein (mittlerweilen unnötiges) Kompromissformat handelt.Alf_300 hat geschrieben:Eins von Diesen wirst Du wohl am Ende nehmen müßen
1920x1080x59.94i, 50i (16:9)
1920x1080x24p, 23.976p (16:9)
1440x1080x59.94i, 50i (16:9) AVC / VC-1 only
1440x1080x24p, 23.976p (16:9) AVC / VC-1 only
1280x720x59.94p, 50p (16:9)
1280x720x24p, 23.976p (16:9)
Wenns nur an der EX1R liegen würde, könnte man sich ja überlegen, eine andere Kamera zu kaufen. Nur ist das Problem dann immer noch nicht gelöst, da der heute gängige Standard um HD-Filme auszuliefern Blueray heisst. Und Blueray beherrscht 1080-50p nicht :-(.wolfgang hat geschrieben: Klar, ideal wäre 1080 50p - und da springt ja Panasonci gerade vor, dass man das auch in kleine Consumergeräte implmentieren kann. Was dir hier aber nicht hilft, weil die EX1 das noch nicht kann.
Solche Antworten sind sehr geistreich..............Alf_300 hat geschrieben:Das Beste Format ist meiner Ansicht nach das, das einn Tick Besser ist als das der Anderen und noch Beser garnicht können oder wollen.
Danke für die ausführliche Antwort. Postproduktion läuft mit der Adobe Master Collection CS4. Also Premiere, After Effects und Encore.wolfgang hat geschrieben:Das stimmt, dass Blu Ray noch kein 1080 50p kann. Bisher zumindest. Die Abspielkette ist daher zur Zeit von 1080 50p eher nur marginal gelöst - etwa über Festplattenplayer wie den Dune 3 oder die PS3. Die spannende Frage an dem Eck wird sein, ob 1080 50p nicht dennoch zum Standard werden wird - weils von Panasonic jetzt kommt, und weil sich viele im Markt das wünschen.
Aber 1080 50p ist nicht Alles - und wer mit dem Luxus einer EX1R arbeitet, ist vom Vermögen des Camcorders her bereits in einer ganz anderen Leistungsklasse als die derzeitigen Panasonic-Geräte, die halt den gehobenen Amateur ansprechen wollen.
Sollte es also bei deiner Situation keine Auflagen vom Kunden geben, würde ich 720 50p ernsthaft erwägen, oder eben auch noch 1080 50i. Hängt auch davon ab, wie dein gesamter worksflow aussieht, mt welchen Werkzeugen du arbeitest - und ob etwa das dir zur Verfügung stehende Authoringtool auch 720 50p auf Blu Ray überhaupt kann (das können nicht alle). Und die Frage ist halt auch, wo du abspielen willst, wofür du produzierst, was das Zielmedium ist.
Wenn es wie in deinem Fall Blu Ray ist, weil vom Kunden gefordert, dann bleiben eh nur 720 50p oder 1080 50i. Am problemlosesten aus Sicht der Nachverarbeitung wäre wohl 1080 50i, da nicht einmal alle Blu Ray Authoringtools 720 50p können (was erbärmlich ist aber es ist so).
Zur Frage des Skalierens auf SD - nur geht sowohl von 1080 50i wie auch 720 50p zu 576i, wobei das progressive Material halt im Regelfall leichter skalierbar sein dürfte. Das Umskalieren von 1080 50i zu SD ist in jedem Fall nicht in allen Schnittprogrammen sehr gut gelöst, wir hatten lange die Diskussion ob man für SD halt nicht in SD filmen und schneiden sollte. Aber die Wahl hast du ja nicht - wenn HD gefordert ist. Also in HD filmen und zum Schluß die Ausgabe zu SD wie auch zu HD machen, und für SD runterrechnen.
Womit soll den der Schnitt und das Authoring erfolgen?
Ist auch nicht so einfach. Re-Interlacing (du musst ja für die DVD von 720p50 zu 576i50 kommen) ist nicht trivial. Ausgehend von 1080i50 gibt es keine Probleme. Ein Punkt von vielen, die bei der Entscheidung mit reinspielen sollten.Manuell hat geschrieben:Leider sieht mein 50p Material auf DVD nicht gut aus, da muss ich nochmal ran
Encore verarbeitet 720-50p reibungslos, d.h. ohne dass das Material erneut gerendert (oder besser gesagt verrendert ;-)) wird.wolfgang hat geschrieben:Interlaced flicker zusammen mit der GOP-Struktur sind halt bei mpeg2 nicht ideal. Mit 720 50p hat man zwar eine geringer Auflösung vom Anfang an, aber diese verliert nicht durch interlaced flicker. Aus dem Grund kann 720 50p durchaus attraktiv sein. Wenn - ja wenn man ein Authorinttool hat, welches dann 720 50p auch authoren kann (was ich nicht weiß, ob das bei Encore CS4 der Fall ist, ob dort über den dynamischen Link 720 50p Material problemlos und ohne neuerliches Rendern übergeben wird).
Filmlook heisst in dem Fall "Ruckel-Look"? Spielfilme werden ja meist mit 24F/Sek. aufgezeichnet. Seltsam nur, dass ich im Kino nie das Gefühl hatte, es ruckelt! Bei 24p oder 25p-Videoaufzeichnungen hingegen schon!Jott hat geschrieben:Auch fast alles, was in HD zu sehen ist, wird in i50 gedreht - ausser es geht aus gestalterischen Gründen um Filmlook, dann auch 1080p25.
Den Fernseher habe ich längst rausgeschmissen...das ist Micky-Maus-Kino ;-). Ich habe einen JVC-HD100-Projektor, welcher sämtliches HD-Material akkurat ausgibt. Und da sieht man halt den Auflösungsunterschied zwischen 720 oder 1080 schon sehr gut (bei einer Bildschirmdiagonale von gegen 3 Metern).Manuell hat geschrieben:Encore CS4 kann Blu-Rays mit 720-50p erstellen.
Für mich hat das ruhigere/ruckelfreie Bild einen Mehrwert gegenüber einer etwas höheren Auflösung und viele Leute sitzen eh soweit von ihrem Fernseher entfehrnt, dass sie den Unterschied der höheren Auflösung eh kaum wahrnehmen würden.
Aha...du weisst schon, das der ganze Kram bei zig Haushalten in PAL 50i landet und das der Grund sein könnte, warum man gleich zu Beginn der Aufzeichnungskette deswegen nicht zu 50p greift?Jott hat geschrieben:Ihr wisst aber schon, dass Sportübertragungen für's Fernsehen - also gerade dann, wenn schnelle Bewegungen und Schwenks quasi Dauerzustand sind - immer in i50 produziert werden? Nur so als Einwurf. Vorsicht mit Mythen. Einfach mal den Fernseher anschalten (Fussball, Wok-WM, Olympiade ...), und die Unbrauchbarkeit von i50 ist widerlegt. Auch fast alles, was in HD zu sehen ist, wird in i50 gedreht - ausser es geht aus gestalterischen Gründen um Filmlook, dann auch 1080p25.
Natürlich kann man auch 720p50 nehmen, wenn man sich damit wohler fühlt. Aber zu behaupten, 1080i50 geht gar nicht, ist unsinnig und lächerlich.
Bin mir nicht sicher, ob das Objektiv der EX1R 180lp/mm bringt. Ich gehe jedoch schon davon aus, dass Sony in diese Kamera eine Full-HD-fähige Linse eingebaut hat (man kann das Objektiv ja nicht wechseln). Zudem- und das ist wichtig: Wenn ich Aufnahmen meiner Kamera mit 720 und 1080 vergleiche, ist der Auflösungsunterschied eklatant. Feine Strukturen (z.B. die Gräser einer Wiese) werden bei 1080 klar abgebildet, währenddem sie bei 720 in einer grünen Fläche verschmieren.WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
Du musst mal nachrechnen, ob Deine Kamera das überhaupt von der Objektivauflösung hergibt. Das würde nämlich voraussetzen, dass Dein Objektiv rd. 180 lp/mm auflösen müsste. Du bekommst also gar keine 1080 Auflösung.
Das checke ich jetzt auch nicht ganz. Was bringt denn die HDCAM SR, was die EX1R nicht bringt (in Bezug auf 1080-25p)?WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
1080p25 scheidet vermutlich schon aus dem Grund aus, weil die TV Anstalten 1080p fast ausschliesslich auf HDCAM SR abfragen und Deine Kamera die technischen Voraussetzungen dafür gar nicht mitbringt.
Wieso entstehen bei 1080i Chromafehler und bei 720p nicht? Ich dachte immer, Chromafehler haben nichts mit der Sinalverarbeitung, sondern mit dem Objektiv zu tun. Zudem: Die EX1R rechnet allfällige chromatische Aberration des Bildes raus.WoWu hat geschrieben:@ chris62zh
Was Interlaced noch, ausser den zeitlichen Fehlern beim De-Interlacing mit sich bringt, sind die Chromafehler, die systembedingt entstehen und die bei 720p50 nicht vorhanden sind und sich das Signal daher auch sauberer konvertieren lässt.