Wenn meine kamera mit 720x576 aufnimmt ist das ja nich 4:3. Heist das, das die kammera das bild bei der aufnahme horizontal etwas staucht, damit bei der wiedergabe am tv die proportionen wieder stimmen. Es wird dort ja auf 786 gestreckt und wäre wenn nicht gestaucht wird horizontal verzehrt. oder seh ich das falsch.
(User Above) hat geschrieben:
: Wenn meine kamera mit 720x576 aufnimmt ist das ja nich 4:3. Heist das, das die kammera
: das bild bei der aufnahme horizontal etwas staucht, damit bei der wiedergabe am tv
: die proportionen wieder stimmen. Es wird dort ja auf 786 gestreckt und wäre wenn
: nicht gestaucht wird horizontal verzehrt. oder seh ich das falsch.
Auch DV (720x768 Pixel) hat ein Seitenverhältnis von 4:3. Im Gegensatz zu analogem Video sind die Pixel allerdings nicht quadratisch, sondern rechteckig.
(User Above) hat geschrieben:
: Wenn meine kamera mit 720x576 aufnimmt ist das ja nich 4:3. Heist das, das die
kammera
: das bild bei der aufnahme horizontal etwas staucht, damit bei der wiedergabe am tv
: die proportionen wieder stimmen. Es wird dort ja auf 786 gestreckt und wäre wenn
: nicht gestaucht wird horizontal verzehrt. oder seh ich das falsch
:
: Auch DV (720x768 Pixel) hat ein Seitenverhältnis von 4:3. Im Gegensatz zu analogem
: Video sind die Pixel allerdings nicht quadratisch, sondern rechteckig.
:
: Viele Grüße
: Thorsten
Man muss sich vor Augen führen, wo wirklich in Pixeln gearbeitet wird ( nämlich auf dem DV-Band ) und wo die Pixelzahlen ein analoges Verhätnis der Auflösung beschreiben.
Ein Fernseher arbeitet analog, hier ist also die Angabe als Pixelverhältnis mit Vorsicht zu geniessen (Man könnte sonst auf den Gedanken kommen, das z.B. die Pixel mit der Lochmaske übereinstimmen und dann die Lochmaske je nach Abspielmedium ( SVCD 480x576, DV 720x576, MJPEG 768x576 usw. ) auswechseln?!?). Hier soll das Verhältnis andeuten, dass der TV nach Möglichkeit horizontal und vertikal die gleiche Auflösung verarbeitet und wie groß diese Auflösung in etwa ist (ob das dann auch auf der Röhre ankommt, sei mal dahingestellt).
Auf dem DV-Band dagegen sind wirklich 720x576 Pixel, also abgetastete Werte zu finden. Aus dem nicht ganz exakten 4:3-Verhältnis ergibt sich, dass am analogen Ausgang der DV-Geräte in der horizontalen Richtung etwas weniger Auflösung zur Verfügung steht, als in der vertikalen Richtung. Eine Stauchung oder Streckung beschreibt diese Tatsache nur ungenügend. Korrekt wäre: Für jeweils dieselbe Zeiteinheit (64us) stehen unterschiedliche Mengen an Werten ( 480, 720 768) für die Analogisierung zur Verfügung. Daraus resultiert eine größere Unschärfe, je weniger Werte zur Verfügung stehen. Bei der Digitalisierung ist das ganze natürlich genauso.
Dieser Ausdruck der "rechteckigen" Pixel finde ich persönlich sehr unglücklich. Diese sind nur ein sehr einfaches Vorstellungsmodell. Existieren tun sie nicht wirklich, ansonsten würde es nicht nötig sein, bei der Wiedergabe am Computer die Verhätnisse wieder anzupassen. Wären die Pixel wirklich "rechteckig", würde jede Abspielsoftware auch SVCDs mit 480x576 Formatrichtig wiedergeben.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.