Pinnacle / Corel Forum



in der breite gestrecktes video



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
anrosena
Beiträge: 29

in der breite gestrecktes video

Beitrag von anrosena »

Hallo,

ein in USA erstelltes , 720 x 480 px großes video wurde von dvd auf festplatte kopiert, mit Pinnacle studio 9 geschnitten und in der gleichen Auflösung gerendert. Leider ist es jetzt in der Breite gestreckt, alle Gesichter sind zu häßlichen Fladen mutiert - was läßt sich da unternehmen? Unter 'Album' ist das Seitenverhältnis 4:3 angekreuzt - die alternative wäre 16:9 - beides sehr verwirrend, da 720x480 ja 3:2 ist.
Viele Grüße, anrosena



Gast

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von Gast »

das ntsc vs. pal problem. bitte die suche bedienen...



anrosena
Beiträge: 29

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von anrosena »

wonach suchen? - ntcs? ich hab schon eine ganze weile erfolglos gestöbert ...
Viele Grüße, anrosena



anrosena
Beiträge: 29

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von anrosena »

ich hab noch einen kurzen Test mit 720x528 px statt 720x480 px gerendert - zumindest auf meinem Computer sieht es jetzt etwas realistischer aus. Aber welche Konsequenzen hat denn das? Sind solche Seitenverhältnisse nicht irgendwie standardisiert? Auffällig an dem video ist noch, daß es 10080 kb/s hat. Letztendlich brauche ich es als mpeg1, das mir studio in der auflösung aber nicht rendert. Also, zuerst als avi rendern und dann mit einem Konverter zu mpeg1 wandeln - oder wieß jemand eine andere Lösung?
Viele Grüße, anrosena



Markus
Beiträge: 15534

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von Markus »

Hallo anrosena,

eine Erklärung für das Zustandekommen des Bildformats findest Du im Beitrag 4:3 oder 5:4 (bzw. 3:2 bei NTSC) und Pixelseitenverhältnis Video vs. Computer.

Ein 4:3-Video im NTSC-Format hat ein Pixel-Seitenverhältnis von 0,9. Das bedeutet, dass das Bild, wenn es mit quadratischen Bildpunkten dargestellt wird, zu breit erscheint. Videoschnittprogramme haben normalerweise Vorlagen für NTSC-Videos, so dass sie korrekt bearbeitet und ausgegeben werden können.
Herzliche Grüße
Markus



Gast

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von Gast »

Danke für die links. Heißt das, Studio kommt mit NTSC Videos nicht zurecht? Aber warum ist das video dann unverzerrt, solange ich innerhalb studio bin? Und warum gibt es in Studio nur die Seitenverhältnisse 4:3 und 16:9 und nicht 3:2 wie mein video? Ich weiß immer noch nicht, was ich jetzt machen soll.



Markus (unangemeldet)

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von Markus (unangemeldet) »

Ein/e Namenlose/r hat geschrieben:Heißt das, Studio kommt mit NTSC Videos nicht zurecht?
Deiner weiteren Beschreibung nach denke ich das nicht. Es gibt doch passende Vorlagen dafür und NTSC-Video erscheinen so, wie sie sein sollen (4:3 bzw. 16:9).
Ein/e Namenlose/r hat geschrieben:Und warum gibt es in Studio nur die Seitenverhältnisse 4:3 und 16:9 und nicht 3:2 wie mein video?
Weil es Digitalvideo nur mit den Seitenverhältnissen 4:3 und 16:9 gibt. Warum 720×480 Pixel nicht zu diesen Bildseitenverhältnissen führen, kannst Du in den verlinkten Beiträgen nachlesen.

Was Du jetzt tust? Ganz einfach: Arbeite in einem zu Deinen Aufnahmen passenden NTSC-Projekt. Das stimmt dann schon.
_________________
Herzliche Grüße
Markus



anrosena
Beiträge: 29

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von anrosena »

Hallo Markus,

eigentlich dachte ich, ich muß jetzt die Pixelanzahl umrechnen, wie du es in einem deiner Beiträge gezeigt hast. Dazu müßte ich das pixel-Seitenverhältnis eines 3:2 Videos im NTSC Format wissen.

Herzliche Grüße, anrosena
Viele Grüße, anrosena



Markus (unangemeldet)

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von Markus (unangemeldet) »

anrosena hat geschrieben:...die Pixelanzahl umrechnen, wie du es in einem deiner Beiträge gezeigt hast.
Da stand aber auch, dass man das nur dann machen muss/sollte, wenn die Aufnahmen im weiteren Verlauf ausschließlich am Computer wiedergegeben werden sollen.

Andernfalls müsstest Du zweimal umrechnen: Zunächst für eine korrekte Anzeige außerhalb eines Videoschnittprogramms und dann wieder zurück auf 720×480 Pixel, wenn der Videofilm zur Wiedergabe im DVD-Player auf einen Rohling gebrannt werden soll. Da das mit Qualitätsverlusten verbunden wäre, lässt man die Umrechnungen sein und arbeitet von Anfang bis Ende unverändert mit der Originalauflösung.

Der Standard bei DV/NTSC ist 720×480 Pixel, sowohl bei 4:3- als auch bei 16:9-Videos. Lass Dich nicht davon kirre machen, dass 720×480 Pixel rein rechnerisch ein Bildformat von 3:2 ergibt. Das ist nur bei computertypisch-quadratischen Pixeln so, nicht aber bei videotypisch-rechteckigen.
_________________
Herzliche Grüße
Markus



anrosena
Beiträge: 29

Re: in der breite gestrecktes video

Beitrag von anrosena »

danke, hat mir sehr geholfen.
Viele Grüße, anrosena



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 22:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:03
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39