Das dachte ich auch. Ich brauch ja auch so langsam welche. Das spart einfach richtig Zeit beim Aufbau.Beim Lesen der Überschrift dachte ich zunächst, es ginge um Multicore-Kabel. Das hätte mich derzeit mehr interessiert. ;-)
Mein Budet liegt bei max. 750m. Mehr ist absolut nicht drin, die Intercom war teuer genug ;-).Der Preis pro Trommel (PT10091) liegt bei 373,81 € zzgl. MwSt..
Deshalb habe ich ja 25m Stücke vor. Normalerweise reichen die ganz gut aus. Die kann man ganz gut noch von Hand handhaben.Wie willst Du die Kabel eigentlich handhaben, wenn nicht auf einer Trommel? 50 m kann man ganz schön verdrillen/verknoten, wenn man von Hand wickelt.
Es gibt auch sehr günstige Kabeltrommeln: Millennium AV110. Ich habe auch ein paar von denen, die sind ganz gut. :-)megalutzi hat geschrieben:...2 Schlauchwagen zugelegt. Beim Preis von 10€/Stück eine gute Alternative zu den eher teuren Kabeltrommeln.
Leider hab ich ja nicht so viele Kunden. Und die, die ich habe schätzen mein Einsatz und haben erkannt, dass die Qualität, die ich liefern kann nicht vom Aussehen meiner Technik abhängt. Mein Geräterack ist aus Leimholz zusammengeschraubt, meine Cases sind auch nicht von Amptown-Qualität und als Trommeln hab ich eben Schlauchwagen.Markus hat geschrieben: Was denken eigentlich Deine Kunden beim Anblick eines Schlauchwagens? ;-)
Oh ja, allerdings! Mit dem Einbau in die Holzracks sieht das richtig gut aus! ;-)megalutzi hat geschrieben:Außerdem siehts schon ein wenig professioneller aus ;-)
Sicher ist das Unterschied. Das eine ist HD, das andere SD. - Oder habe ich Deine Frage nicht verstanden?Ein namenloser Gast hat geschrieben:Macht es dann im Endergebnis einen Unterschied ob ich [...] in HD Qualität aufnehme oder in DV .
Bei Multicorekabeln inkl. Netz schließt man, wie Lutz schon geschrieben hat, nur kleine Verbraucher an. Alles andere wäre nämlich kontraproduktiv fürs Videosignal, da es bei großen Stromstärken im Nachbardraht zu Einstreuungen kommen kann.Derselbe Gast hat geschrieben:Das Video sollte in möglichst guter Qualität übertragen werden. [...] Und kann ich an die Stromleitung des Kabels einen Stromverteiler anschliessen um eventuell [...] Licht anzuschliessen.
Intercom und Strom sind ja klar, aber wieviele symmetrische Tonkanäle und welche Videosignalart möchtest Du übertragen? Brauchst Du auch ein Video-Rück, damit der Kameramann das Programm sieht?M-Video hat geschrieben:welches Kabel könntet ihr mir genau empfehlen für Video , Audio...
Das kommt u.a. darauf an, um welches Mischpult (analog/digital) es sich handelt und ob ggf. ein Delay eingestellt wurde. Bei digitalen Pulten kommt es zu einer Verzögerung, bei analogen ist das normalerweise nicht der Rede wert.M-Video hat geschrieben:...wenn ich ein 20m audiokabel vom Mischpult des Sängers an mein Videomischpult anschließe um etwa 30% der Musik direkt vom Sänger zu nehmen kann es da zu Zeitverzögerungen kommen?
Ich muss Dir dringend abraten, ein Audiosignal über 20 m unsymmetrisch übertragen zu wollen. Damit hättest Du sehr wahrscheinlich keine Freude. Was es mit der Symmetrie bei Audiosignalen auf sich hat, erfährst Du in der folgenden Diskussion sowie den dort verlinkten Beiträgen.M-Video hat geschrieben:also ehrlich gesagt weiss ich nciht was du mit symmetrische Tonkanäle meinst :-)
Je nach Signalart brauchst Du eine bis drei zusätzliche Videoleitungen. Ein Compositesignal dürfte für diesen Zweck allemal ausreichend sein, was einer zusätzlichen Videoleitung entspricht. Wieviele Videoleitungen hat Dein zukünftiges Kabel denn bislang? Zwei für Y/C oder eins für Composite? Die VX2100 liefert ja beides...M-Video hat geschrieben:Video Rück brauch ich eigentlich nicht.. falls doch eigentlich nur ne zusätzliche VIdeoleitung oder?
Du überträgst das Ausgangssignal doch auf einen Audiomischer?! Hat der keine XLR-Eingänge? Falls doch, bräuchtest Du camcorderseitig lediglich eine DI-Box (z.B. Behringer Ultra-DI20). Das kostet nicht die Welt und ist allemal sicherer als eine unsymmetrische Signalübertragung.M-Video hat geschrieben:Da ich keinen XLR Adapter für meine Vx2100 besitze...
Ein Brummen resultiert aus elektromagnetischen Einstreuungen vom Netz. Das ist u.a. abhängig davon, in welcher Entfernung die nächsten Netzkabel liegen und welche Leistung diese übertragen.M-Video hat geschrieben:...hoffe ich kriege keinen Brummton mit den Multicore Kabeln denn ich hab mit solchen Kabeln keine Erfahrung.
Ein mögliches Multicore von Pínanson wäre das "2 Video + 3 Audio quad. + Power" (Ref. 1742). Die Leute von Proaudio-Technik können Dir dazu nähere Auskünfte geben. Oder Du schaust mal auf der eher unübersichtlichen Website des Herstellers vorbei.M-Video hat geschrieben:Könntest du mir da ein genaues Kabel empfehlen...?
Gerade heute kam der Anruf, dass die Kabel eingetroffen wären. Am Freitag werde ich sie abholen.M-Video hat geschrieben:...hast du von Pinanson dein Kabel schon erhalten?
Ja, aber nur betriebsintern unter Kollegen... sorry!M-Video hat geschrieben:Ich hab gelesen du besitzt auch Romy Panther.. würdest du das auch zum Verleih anbieten?
Also eigentlich wollte ich 2 Cams an ein Videomischpult schliessen was auch Audioregelung besitzt. An dem Mischpult kann man aber nur Cinch anschliessen. Die "Umgebungsgeräusche" wollte ich von einer Cam nehmen .. etwa 40% wollte ich direkt vom Mischpult des Sängers nehmen und dazu mischen. Die zweite Cam soll kein Sound liefern.Du überträgst das Ausgangssignal doch auf einen Audiomischer?! Hat der keine XLR-Eingänge? Falls doch, bräuchtest Du camcorderseitig lediglich eine DI-Box (z.B. Behringer Ultra-DI20). Das kostet nicht die Welt und ist allemal sicherer als eine unsymmetrische Signalübertragung. "
In diesem Fall wird ein Adapterkabel von 2x Cinch auf eine 6,3 mm Stereoklinke benötigt. Für die Verbindung von der DI-Box zum Audiomischer kommen dann normale XLR-Mikrofonkabel zum Einsatz.M-Video hat geschrieben:Das mit der Box ist aber eine gute Idee. [...] aber die Cam hat ja bei Audio nur Cinch Ausgänge [...] also könnte man das Gerät gar nicht anschliessen.
Die genannte DI-Box kann über Phantomspeisung oder Batterie mit Strom versorgt werden. Wenn Dein Mischpult keinen Schalter à la "Phantomspeisung +48 V" o.ä. besitzt, dann liefert es wohl keine Phantomspeisung. Wie lange die Batterie (9V Block) hält, weiß ich nicht. Ich musste nur einmal über eine Dauer von ca. drei Stunden mit Batterie arbeiten. Mein Gefühl sagt mir aber, dass der Stromverbrauch so gering ist, dass Du mit einer Batterie auch mehrere Produktionen machen kannst.M-Video hat geschrieben:Die Di Box muss dann zusätzlich nochmal über Strom versorgt werden oder läuft das übers Mischpult oder hält eine Batterie über 10 Stunden aus?
Für ein Multicore mit Video, Audio, Intercom und Netz schätze ich mal 10-30 € pro Meter, je nach Anbieter und Ausführung. Dazu kommen noch zwei passende Kabeltrommeln ab vielleicht 100 € pro Stück.M-Video hat geschrieben:Für die eine Kamera benötige ich ein 50m Multicore Kabel und für die zweite etwa 30m .. wieviel sind denn die Meterpreise bei so Multicorekabeln?
Hast Du Dir inzwischen solche Kabel gekauft? Warum nicht gleich fertig konfektioniert mit Steckern Deiner Wahl? - Andernfalls würde ich selbst den Lötkolben bzw. die Crimpzange schwingen... einen Händler, der "nur Stecker montiert", kenne ich nicht.M-Video hat geschrieben:Kennt ihr irgendwelche Händler die Stecker montieren wenn man die Kabel schon hat?
Ich bin zwar nicht Markus, aber die Antwort findest du hier:thos-berlin hat geschrieben:Hallo Markus, welche Multicores hast Du denn nun im Einsatz...?
Ich habe nur noch den Gesamtpreis inkl. Trommel: Demnach wären es bei 4x 50 Meter und 4x Brennenstuhl-Kunststofftrommeln rund 9,50 € pro Meter.thos-berlin hat geschrieben:...und was haben die pro Meter gekostet ?