Sehr lehrreich, wie hoch man dein Stativ machen kann und wie teuer es ist. Vor allem ohne Hersteller und Typenbeschreibung. Übrigens ist so ein Stativ nicht gut.Nio hat geschrieben:Gute Stative haben eine Fluriddämpfung. Meines kann man bis zu 205cm hoch machen und hat 140€ gekostet. Das ist in etwa die Preisklasse.
Ein Sachtler DV1 ist noch bezahlbar und für die PD150 ausreichend. Vorteile sind die Verarbeitungsqualität und die praktisch temperaturunabhängige Dämpfung; besonders im Winter können ölbasierte Dämpfungen da nicht mithalten und werden zäh. Allerdings ist das DV1 spartanisch ausgestattet (nur 1 Dämpfungsstufe, unveränderlich eingestellter Gewichtsausgleich) und dafür dann noch recht teuer.hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht..
Wenn Du die Beiträge mit dem Suchbegriff "Velbon" gelesen hast, kennst Du sicher meine positive Stimmung zu jenen Stativen. Ich habe selbst so eins im (Urlaubs-)Einsatz.Leonore hat geschrieben:... tendiere aber zurzeit zu dem velbon
Man darf nicht den Fehler machen und von Fiat auf Manfrotto schließen. ;-)Leonore hat geschrieben:bei den manfrotto stativen meinte ein freund von mir sei das problem das [...] ein sauberer schwenk fast unmöglich sei...
Genau.oliver II hat geschrieben:PS: Doppelpostings werden hier nicht gerne gesehen.
Aber nur, wenn man den Manfrotto-Schriftzug mit einem Sachtler-S überklebt. ;)Ich schließe mich der Empfehlung des Manfrotto 525/503 an. Das ist etwas preiswerter als das DV1 von Sachtler, sieht aber gleichzeitig nach mehr aus. ;-)
Das kann ich nicht bestätigen. Beide Richtungen sind an meinem 503 vergleichbar gedämpft.beiti hat geschrieben:Was mich gestört hat (und das ist meines Wissens beim 503 genauso), ist die mäßige Horizontaldämpfung, die nicht an die Qualität der Vertikaldämpfung heranreicht.
Ich hätte auch keine Bedenken, Deine PD150 draufzuschrauben. ;-)beiti hat geschrieben:Ich hätte auch keine Bedenken, eine PD150 draufzuschrauben.