Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



stativ für sony pd 150



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
leonore
Beiträge: 7

stativ für pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
ich suche ein stativ für die pd 150.
am besten eins was sich auch für schwenks eignet.
ich hab niccht so viel erfahrung mit kleinen kameras und hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht...
gibt es überhaupt ein einigermaßen fähiges stativ für handkameras? oder macht es mehr sinn sich direkt was steadycam ähnliches zu besorgen? so ein ein-fuß-teil keine ahnung wie die heißen....
falls wer´n tipp hat her damit!
vielen dank im voraus!
lieben gruß leonore



leonore
Beiträge: 7

stativ für sony pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
ich suche ein stativ für die pd 150.
am besten eins was sich auch für schwenks eignet.
ich hab niccht so viel erfahrung mit kleinen kameras und hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht...
gibt es überhaupt ein einigermaßen fähiges stativ für handkameras? oder macht es mehr sinn sich direkt was steadycam ähnliches zu besorgen? so ein ein-fuß-teil keine ahnung wie die heißen....
falls wer´n tipp hat her damit!
vielen dank im voraus!
lieben gruß leonore



Nio
Beiträge: 261

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Nio »

Gute Stative haben eine Fluriddämpfung. Meines kann man bis zu 205cm hoch machen und hat 140€ gekostet. Das ist in etwa die Preisklasse.
Nio



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von PowerMac »

Nio hat geschrieben:Gute Stative haben eine Fluriddämpfung. Meines kann man bis zu 205cm hoch machen und hat 140€ gekostet. Das ist in etwa die Preisklasse.
Sehr lehrreich, wie hoch man dein Stativ machen kann und wie teuer es ist. Vor allem ohne Hersteller und Typenbeschreibung. Übrigens ist so ein Stativ nicht gut.

Ich empfehle das Manfrotto 525 MVB/503 BALL PKIT.



oliver II
Beiträge: 474

Re: stativ für pd 150

Beitrag von oliver II »

Hallo Leonore!

Such mal nach Velbon. Wird hier im Forum recht häufig als sehr gut beurteilt. Hat einen Fluidkopf (unbedingt notwendig!) und kostet kleines Geld.

PS: Doppelpostings werden hier nicht gerne gesehen.
Gruß Oliver

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht, die abschliessende Lösung Deines Problemes hier zu posten!

Alles ist kompatibel, aber nichts passt zusammen!



beiti
Beiträge: 5217

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von beiti »

hatte in der ausbildung immer fette sachtler...dafür reicht mein budget natürlich nicht..
Ein Sachtler DV1 ist noch bezahlbar und für die PD150 ausreichend. Vorteile sind die Verarbeitungsqualität und die praktisch temperaturunabhängige Dämpfung; besonders im Winter können ölbasierte Dämpfungen da nicht mithalten und werden zäh. Allerdings ist das DV1 spartanisch ausgestattet (nur 1 Dämpfungsstufe, unveränderlich eingestellter Gewichtsausgleich) und dafür dann noch recht teuer.
http://www.eucam.de/index.php?id=1357&n ... wUid]=4819



leonore
Beiträge: 7

Re: stativ für pd 150

Beitrag von leonore »

hallo,
danke für die schnelle antwort und sorry wg dem doppeltpost... dachte das macht sinn...
von dem velbon dv 7000 hab ich auch viel positives gehört...
ich check morgen nochmal nen recht kompetenten verleih und hoö mir ne beratung ab... tendiere aber zurzeit zu dem velbon
bei den manfrotto stativen meinte ein freund von mir sei das problem das sich der kopf nicht nur horizontal und vertikal beweglich sei und daher ein sauberer schwenk fast unmöglich sei...
aber ich check das nochmal...
danke!
leonore



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Markus »

Ich schließe mich der Empfehlung des Manfrotto 525/503 an. Das ist etwas preiswerter als das DV1 von Sachtler, sieht aber gleichzeitig nach mehr aus. ;-)

Außerdem habe ich dieses Kit, bestehend aus Stativ, Schwenk-/Neigekopf, Bodenspinne und Tasche, zusammen mit einer PD170 selbst im Einsatz und kann es in dieser Kombination auch guten Gewissens weiterempfehlen.
Herzliche Grüße
Markus



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für pd 150

Beitrag von Markus »

Leonore hat geschrieben:... tendiere aber zurzeit zu dem velbon
Wenn Du die Beiträge mit dem Suchbegriff "Velbon" gelesen hast, kennst Du sicher meine positive Stimmung zu jenen Stativen. Ich habe selbst so eins im (Urlaubs-)Einsatz.

Auf ein Velbon montiert man einen kleinen Consumer-Camcorder, aber die PD150 wird Dir darauf schon aufgrund des Gewichts keine rechte Freude machen. Bei einem solchen Camcorder braucht man nämlich ein stabiles (sprich: schwereres) Stativ mit Gewichtsausgleich, sonst kann das übel ausgehen (Camcorder fällt nach vorne, das Stativ wurde "sparsam aufgestellt" und kippt sogleich vornüber, der Camcorder kracht auf den Boden - kaputt!).
Leonore hat geschrieben:bei den manfrotto stativen meinte ein freund von mir sei das problem das [...] ein sauberer schwenk fast unmöglich sei...
Man darf nicht den Fehler machen und von Fiat auf Manfrotto schließen. ;-)
oliver II hat geschrieben:PS: Doppelpostings werden hier nicht gerne gesehen.
Genau.
Herzliche Grüße
Markus



beiti
Beiträge: 5217

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von beiti »

Ich schließe mich der Empfehlung des Manfrotto 525/503 an. Das ist etwas preiswerter als das DV1 von Sachtler, sieht aber gleichzeitig nach mehr aus. ;-)
Aber nur, wenn man den Manfrotto-Schriftzug mit einem Sachtler-S überklebt. ;)

Ich hatte mal den Manfrotto 501-Kopf testweise da (ist die billigere Ausführung des 503, ohne Gewichtsausgleich). Gut verarbeitet sind die Manfrottos auf jeden Fall. Was mich gestört hat (und das ist meines Wissens beim 503 genauso), ist die mäßige Horizontaldämpfung, die nicht an die Qualität der Vertikaldämpfung heranreicht.
Nach vielem Probieren habe ich mich dann für das genannte Sachtler entschieden. Allerdings vermisse ich dort gelegentlich eine stärkere Dämpfung; ich gehöre zu den etwas zittrigen Leuten, die mit einer starken Dämpfung besser zurechtkommen.

Ein Velbon D600 hatte ich auch mal. Das hatte einen wirklich tollen Schwenkkopf; damit habe ich weichere Schwenks hinbekommen als mit dem großen Sachtler (bis zu einer gewissen Brennweite). Nachteil war die leichte Bauweise und Biegsamkeit. Außerdem hielt es meiner Behandlung nicht lange stand; ich hatte die Dämpfung sehr stark eingestellt, was dann nach einigen Jahren zum Ausleiern des (Kunststoff-)Kopfes geführt hat. Vielleicht kauf ich mir mal wieder eins für den Urlaub.
In einigen Belangen kann so ein Leichtstativ nicht mit Großen mithalten (z. B. Arbeit mit sehr langen Brennweiten, oder schwenken und dann bei laufender Aufnahme festschrauben), aber für viele Zwecke ist es okay. Ich hätte auch keine Bedenken, eine PD150 draufzuschrauben.



Markus
Beiträge: 15534

Re: stativ für sony pd 150

Beitrag von Markus »

beiti hat geschrieben:Was mich gestört hat (und das ist meines Wissens beim 503 genauso), ist die mäßige Horizontaldämpfung, die nicht an die Qualität der Vertikaldämpfung heranreicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Beide Richtungen sind an meinem 503 vergleichbar gedämpft.
beiti hat geschrieben:Ich hätte auch keine Bedenken, eine PD150 draufzuschrauben.
Ich hätte auch keine Bedenken, Deine PD150 draufzuschrauben. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 22:52
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Funless - Fr 21:38
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59