pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Jott

Ja, die Optik ist am Bildrand nicht wirklich scharf :) Mit Iasis Hund wird es aussagekräftiger...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben: Sa 22 Nov, 2025 15:26 Das grafisch geniale Werk riecht mehr nach Ente als Nummer 53 vom Chinarestaurant.
Stammt trotzdem von Nikon selbst:
Screenshot_20251122-222600.png
Quelle:
https://imagingcloud.nikon.com/recipe/r ... HF2N7M8VMC
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ach... dann sind das wohl die neuen RED-Bild-Rezepte die man sich ab dem 10.12. herunterladen kann. Bisher gibt's nur welche in der ZR und dann kann man sich die auch auf andere Nikon Kameras herunter laden. Um den RED-Look auf JPEG-Fotos, oder vielleicht h264/h265 Videos direkt in Kamera zu nutzen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 05:09 Ach... dann sind das wohl die neuen RED-Bild-Rezepte die man sich ab dem 10.12. herunterladen kann. Bisher gibt's nur welche in der ZR und dann kann man sich die auch auf andere Nikon Kameras herunter laden. Um den RED-Look auf JPEG-Fotos, oder vielleicht h264/h265 Videos direkt in Kamera zu nutzen.
Ja, aber: User-LUTs funktionieren bei der ZR bisher nur bei R3D NE-Aufnahme. (Man müsste mal einen Flowchart machen, was bei dieser Kamera in welchem Codec jeweils geht und nicht geht - dafür geht bei R3D mit aktivierter LUT wiederum kein focus peaking).

Wenn also "recipes" für das h265 der Kamera am 10.12. kommen, muss es auch ein Firmware -Update geben.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Das sind ja keine LUTs, sondern Nikon Bildprofile. Die konnte man bei allen bisherigen Kameras auch für Video nutzen. Wenn ich z.B. bei ein Profil eingestellt hatte, dann hat die Kamera das z.B. auch für die h264 Videos verwendet (wenn man die nicht in log schießt). Die kann man sich ohne Firmware-Update dann einfach in die Kamera laden.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 10:24 Wenn ich z.B. bei ein Profil eingestellt hatte, dann hat die Kamera das z.B. auch für die h264 Videos verwendet (wenn man die nicht in log schießt). Die kann man sich ohne Firmware-Update dann einfach in die Kamera laden.
Danke für die Klarstellung, hatte mich damit noch nicht befasst. ("Recipes" kommen ja ursprünglich aus der Fuji-Welt und sie eigentlich für JPEG-Fotografen.)

Wieder ein Beispiel dafür, dass in der Nikon- und in der RED-Welt jeweils unterschiedliche Workflows gelten (extern mit Nikon-Software gestaltbare Bildprofile bei Nikon vs. LUTs bei RED), die in der ZR "hybrid" zusammenkommen und deshalb für ziemlich viel Komplexität sorgen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 26199

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Bildprofile hat es in allen Consumer Cameras.
Hat doch aber eigentlich nichts mit Luts zu tun. Und da ist doch nix so kompliziert daran mit Luts zu arbeiten. Egal ob im Nikon oder im Red Universum.



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ja, das ist eigentlich nur für Fotografen interessant die JPEGs in der Kamera schießen und die direkt raushauen. Wenn die Fotos mit den Bildprofilen tatsächlich so ähnlich wie das RED Footage aussähen, wäre es vielleicht interessant wenn man RAW+JPEGs gleichzeitig schießt. Dann hätte man direkt auch Fotos die z.B. farblich zum Videofootage passen.

Vor Weihnachten rechne ich eher nicht mit einem Firmware-Update für die ZR. Das dauert sicher bis ins erste Quartal 2026. Aber vielleicht täusche ich mich ja.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 10:41 Bildprofile hat es in allen Consumer Cameras.
Hat doch aber eigentlich nichts mit Luts zu tun. Und da ist doch nix so kompliziert daran mit Luts zu arbeiten. Egal ob im Nikon oder im Red Universum.
Bildprofile sind intern, technisch gesehen, LUTs, die in den meisten Fällen aber fest in die Firmware eingebacken sind. Aber....:

Es gibt bei heutigen Hybridkameras folgende Unterschiede bzw. Implementationen:
- Profile, die fest in die Kamera eingebacken sind und bei denen nur zusätzliche Parameter verändert werden können. So z.B. bei Fuji, wo die Filmsimulationen die fest eingebackenen Profile sind, die dann in Kombination mit Parameterveränderungen "recipes" ergeben.
- Profile, die sowohl fest in die Kamera eingebacken sind, als auch als Custom-Profile mit externer Software erstellt/bearbeitet und in die Kamera hochgeladen werden können. Das ist, was Nikon anbietet und neuerdings (in Anlehnung an Fuji) "recipes" nennt.
- LUTs, die in die Kamera hochgeladen und zur Voranschau von Log-Material oder sogar fest eingebacken als JPEG- und h265-Bildprofile verwendet werden können. Das bietet Panasonic bei allen seinen neueren Kameras und z.T. auch Sony.

Die ZR geht hier einen eigenen hybriden Weg, indem es für h265 die klassischen, auch nutzerdefinierten Nikon-JPEG-Bildprofile gibt und für R3D NE (aber nicht für NRAW und auch nicht für Log in ProRes HQ und h265) hingegen nutzerdefinierte Vorschau-LUTs.

Das Verwirrende an der Ankündigung für den 10.12. ist, dass da mit dem kombinierten "Nikon | RED"-Logo offenbar ein Nikon-JPEG-Bildprofil angekündigt wird...

(Nikon scheint mir bei der Markenfusion ziemlich viel Chaos zu veranstalten.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2439

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 00:42
* Sony ZV-E1: Sonys neueste IBIS-Generation in Kombination mit kleinen, nativen Objektiven schafft ein zuverlässiges System. Die Stabilisierung reicht in den „Gimbal-ähnlichen“ Bereich hinein und macht sie zu einem zuverlässigeren Partner für Reiseaufnahmen und Handheld-Videos.
Ist das wirklich so, daß die Stabilisierung in den Gimbal-ähnlichen Bereich geht bei der ZV-E1
Bei meiner a7V ist der Stabi nicht so dolle. Oder ist in der ZV E1 ein anderer Stabi verbaut? Nur der E Mount hat doch konstruktive Beschränkungen.
Bislang habe ich nur einen Stabi beobachtet der in den Gimbalähnlichen Bereich geht, und das ist die GH Serie, insb. die neuen GH7 zb.

Ich dachte der Stabi der ZR sei besser als der von sony.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 11:12
cantsin hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 00:42
* Sony ZV-E1: Sonys neueste IBIS-Generation in Kombination mit kleinen, nativen Objektiven schafft ein zuverlässiges System. Die Stabilisierung reicht in den „Gimbal-ähnlichen“ Bereich hinein und macht sie zu einem zuverlässigeren Partner für Reiseaufnahmen und Handheld-Videos.
Ist das wirklich so, daß die Stabilisierung in den Gimbal-ähnlichen Bereich geht bei der ZV-E1
Ich hatte das nicht geschrieben, sondern das war eine von mir zitierte KI-Zusammenfassung eines Testvideos.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2439

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 11:19
Ich hatte das nicht geschrieben, sondern das war eine von mir zitierte KI-Zusammenfassung eines Testvideos.
Jo weiß ich, daß es nicht Deine Meinung war, aber Frage ist inwieweit die KI da recht hat.
Weil Du hattest doch die ZV-E1 meine ich mal und die ZR ebenfalls aktuell.
Bzw. Du kennst ja sony Stabis und das sind eher die schlechteren auf dem Markt.

(Betrachtung von hinzugeschalteten E Stabs außen vor).



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Bildlauf

Wenn man die Kamera ruhig hält ist der Stabi sehr gut und nimmt quasi alle Mikroruckler/Zittern raus. Sobald man aber damit herumläuft und man ein gewisses Maß an Gewackel überschreitet, springt er eben und dann sieht's auch nicht mehr gut aus, weil das Bild eben zwischendurch springt.

Der von Nikon ist für Video eben nur in bestimmten Situationen gut, oder wenn man Fotografiert. Viele Naturfotografen wie z.B. Fabian Fopp finden den Stabi bei Nikon besser als z.B. den von Canon. Aber das bezieht sich eben immer nur auf bestimmte Anwendungen und gilt nicht allgemein. Die meisten videografen werden dir vermutlich sagen, daß der Stabi der Canon besser sei. Der von Panasonic ist eben besonders gut für Video (wenn man mit dem Wobbeln am Rand leben kann).

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



freezer
Beiträge: 3677

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von freezer »

iasi hat geschrieben: Sa 22 Nov, 2025 17:44 Interessant ist doch, wie der Focus sitzt, wenn die Person sich vor der Kamera bewegt.

Aber ich kann´s auch mal mit Hundchen versuchen, wobei der nur 2 Modi kennt: Keine Bewegung oder extrem. Mal probieren.
Passt doch – Hund oder Hand wären völlig ausreichend. Mir geht’s nicht um Augen-AF, sondern schlicht um die AF-Stabilität in Bewegung.
Du kannst auch einfach Deine Hand vor der Linse vor/zurück bewegen oder mit dem 50er einmal auf einen Gegenstand zu- und weggehen – ein paar Sekunden reichen ja.

Ist für Dich ja schnell gemacht, wenn die Kombi eh schon aufgebaut ist. Würde mir die Einschätzung enorm erleichtern, bevor ich bestelle. :-)

Noch eine praktische Frage zu Deinem Casting-Setup mit der ZR:

Wie hast Du das konkret gelöst bei den Gimbal-Shots inklusive Ton?
Mich interessiert vor allem:

* welchen kleinen Gimbal Du real benutzt hast mit der ZR + 50er
* ob Du für die 32-bit-Audioaufnahme direkt in der ZR geblieben bist und wie Du mit der Tonqualität zufrieden bist. Du hast gesagt, dass der Darsteller intensiv performt hat - da wäre eben interessant ob die Lautstärkedynamik wirklich problemlos eingefangen wird, oder ob die 32bit nur ein Marketing-Gag sind.
* und wie Du das dann verkabelt hast, ohne dass Dir der Kram in den Roll- oder Tilt-Arm des Gimbals hängt

Ich frage deshalb so genau, weil ich mit meinem RS2 das Problem habe, dass rechtsseitige Kabel (Mic, Timecode, was auch immer) gern am Arm anstoßen – und bevor ich mir jetzt extra noch einen zweiten Gimbal hole, würde ich gern wissen, wie Du das bei Deinem Produktiv-Rig gelöst hast.

Danke Dir!
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Bildlauf
Beiträge: 2439

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

pillepalle hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 11:25

Wenn man die Kamera ruhig hält ist der Stabi sehr gut und nimmt quasi alle Mikroruckler/Zittern raus. Sobald man aber damit herumläuft und man ein gewisses Maß an Gewackel überschreitet, springt er eben und dann sieht's auch nicht mehr gut aus, weil das Bild eben zwischendurch springt.

Der von Nikon ist für Video eben nur in bestimmten Situationen gut, oder wenn man Fotografiert. Viele Naturfotografen wie z.B. Fabian Fopp finden den Stabi bei Nikon besser als z.B. den von Canon. Aber das bezieht sich eben immer nur auf bestimmte Anwendungen und gilt nicht allgemein. Die meisten videografen werden dir vermutlich sagen, daß der Stabi der Canon besser sei. Der von Panasonic ist eben besonders gut für Video (wenn man mit dem Wobbeln am Rand leben kann).
Ja dieses "Springen" ist so grauenvoll, das tut ja der sony Stabi auch besonders gerne, daher ebenfalls nur für Draufhalten wenn nutzbar.
der Panasonic Stabi ist schon wirklich gut, aber eben das Wobbeln, was aber auch etwas mit RS Werten einhergeht denke ich.
Wobbeln ist aber ebenfalls grauenvoll.
Man muss es halt gezielt und konzentriert anwenden, dann bringt ein Stabi auch was, wenn man mal eben handheld eine Aufnahme machen muss (Perspektive).



Bildlauf
Beiträge: 2439

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Sicki hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 21:33
Es bleibt aber beim Backup, denn an meinen Sets wollen alle Beteiligten ein Bild sehen.

ETTR

ja manche wollen malein Bild sehen und in vielen Kontexten ist es auch sinnvoll. Geht ja nicht um jeden Clip, nur mal um einen Eindruck.


Wegen ETTR, mein Belichtungstool-System ist Monitor, waveform und Belichtungsmesser, also dieser +/- Anzeiger (auf Spotmessung gestellt).

Nur häufig gehen diese drei Tools nicht konform, insb. Monitor und waveform, in 2/3 der clips passt es, aber zu 1/3 sagt waveform das Bild sei unterbelicht, daß Monitorbild sagt aber passt.
Keine Ahnung womit das zusammenhängt.
ETTR ist im Lowlight eher angebracht aber bei normalen Licht bin ich da vorsichtig, bezieh das aber alles nur auf meine beiden Kameras (a7IV und S5II).
Prinzipiell ist aber der waveform ein gutes Tool was Bleichtung angeht.
Und wenn man das Bild so belichtet wie es später sein soll ist doch ok, man holt sich da auch nicht mehr Rauschen rein, insb. bei den heutigen Kameras.

Ich verlass mich letztendlich aufs Monitorbild als Hauptentscheider und bin manchmal am überlegen, ob man waveform ausschaltet und ich nur noch mit Monitor belichte (man kennt ja seinen Monitor), dann komme ich nicht immer ins Grübeln, wenn waveform und Monitor nicht zusammenpassen.
Weil letztendlich hat der Monitor immer recht.



Funless
Beiträge: 5965

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

Bildlauf hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 11:24 Weil Du hattest doch die ZV-E1 meine ich mal ...
Ich hatte die ZV-E1 und das was im obigen "Vergleich" bei der Stabilisierung als so toll deklariert wurde, ist die sog. "Dynamic Active Image Stabilisation" die in der ZV-E1 (und ich glaube in ein oder zwei weiteren Sony Modellen) zur Verfügung steht. Dabei wird zusätzlich zum IBIS ins Bild um den Faktor 1,3 hinein gecroppt um so eine ruhige Bildwirkung zu erzielen, die BQ bleibt trotz Crop gleich wie ohne Crop, da mit der Clear Image Zoom Technologie gecroppt wird. Und ja, man hat zwar (nahezu) in-camera Gimbal ähnliche Stabilisierung bei bewegter Kamera, das kann ich bestätigen, aber zum Preis vom o.g. Crop und, dass man in bestimmten Situationen bei fest eingestelltem Shutter Wert sichtbare Nachzieh Effekte im Bild hat. Muss man individuell abwägen ob das für einen Okay ist. Für mich war es das nicht.

Davon abgesehen finde ich persönlich den obigen ZR vs. ZV-E1 Vergleich ziemlich sinnbefreit (da Äpfel mit Birnen) und, dass scheinbar überhaupt nicht auf das (allgemein bekannte) desaströse Heat Management der ZV-E1 eingegangen wird.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Bildlauf
Beiträge: 2439

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Funless hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 12:04
Bildlauf hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 11:24 Weil Du hattest doch die ZV-E1 meine ich mal ...
Ich hatte die ZV-E1 und das was im obigen "Vergleich" bei der Stabilisierung als so toll deklariert wurde, ist die sog. "Dynamic Active Image Stabilisation" die in der ZV-E1 (und ich glaube in ein oder zwei weiteren Sony Modellen) zur Verfügung steht. Dabei wird zusätzlich zum IBIS ins Bild um den Faktor 1,3 hinein gecroppt um so eine ruhige Bildwirkung zu erzielen, die BQ bleibt trotz Crop gleich wie ohne Crop, da mit der Clear Image Zoom Technologie gecroppt wird. Und ja, man hat zwar (nahezu) in-camera Gimbal ähnliche Stabilisierung bei bewegter Kamera, das kann ich bestätigen, aber zum Preis vom o.g. Crop und, dass man in bestimmten Situationen bei fest eingestelltem Shutter Wert sichtbare Nachzieh Effekte im Bild hat. Muss man individuell abwägen ob das für einen Okay ist. Für mich war es das nicht.

Davon abgesehen finde ich persönlich den obigen ZR vs. ZV-E1 Vergleich ziemlich sinnbefreit (da Äpfel mit Birnen) und, dass scheinbar überhaupt nicht auf das (allgemein bekannte) desaströse Heat Management der ZV-E1 eingegangen wird.
Dann ist das in der sony ZV E1 ähnlich wie bei der S5II, da gibt es zwei E stabi, einmal normal E Stabi und einmal einer der noch stärker eingreift (crop ca. x 1.5) und da hat man eben auch diese Verwischungen und eben den Crop und irgendwie nicht ganz optimal.
Ist aber gimballike, nur eben mit irgendwelchen Artefakten.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Mein Tip für den Stabi der ZR (und Z6iii) ist, ihn für Videoaufnahmen auf den Modus "Sport" ("SP") zu stellen.

Gimbal-like ist das zwar auf keinen Fall, und laufen sollte man mit der Kamera (ohne Gimbal) nicht, aber in Kombination mit einem kleinen Handstativ und ruhiger Hand gehen damit IMO relativ wackelfreie Aufnahmen.

(Siehe mein letztes hier im Thread gepostetes Video zur Einschätzung, https://archive.org/details/2025-11-21- ... enheid.av1 )
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 23 Nov, 2025 10:55 Ja, das ist eigentlich nur für Fotografen interessant die JPEGs in der Kamera schießen und die direkt raushauen. Wenn die Fotos mit den Bildprofilen tatsächlich so ähnlich wie das RED Footage aussähen, wäre es vielleicht interessant wenn man RAW+JPEGs gleichzeitig schießt. Dann hätte man direkt auch Fotos die z.B. farblich zum Videofootage passen.

Vor Weihnachten rechne ich eher nicht mit einem Firmware-Update für die ZR. Das dauert sicher bis ins erste Quartal 2026. Aber vielleicht täusche ich mich ja.
Ich habe mittlerweile eine Reaktion des Videomachers, der die Ankündigung in der Facebook-Gruppe gepostet hatte und mit Nikon-Firmenvertretern bei einer Road Show in London gesprochen hat. Übersetzt ins Deutsche:
Der Punkt war, dass im Gegensatz zu den normalen herunterladbaren [Nikon-] Looks die RED-Looks in den ZR- Werbematerialien nicht im CLOUD-Tab, sondern in einer Option für benutzerdefinierte Looks zu finden sind. Wenn man derzeit etwas aus der Imaging Cloud auf die ZR herunterlädt, landet es im CLOUD-Tab. CineBias befindet sich hingegen im CUSTOM-Tab.

Ich habe also gegenüber Vertretern von Nikon UK angesprochen, dass sich die Einführung der RED-Looks auf den Import auswirken würde, da sie derzeit nicht in der richtigen Kategorie zu finden sind, was auch in allen YouTube-Demos zu sehen war. Und die Nikon-Vertreter deuteten an, dass ein entsprechendes Firmware-Update vielleicht der Grund dafür ist, dass sie derzeit nicht verfügbar sind.
Soviel nur zur Nikon/RED-Bedienungs-/Interface-Komplexität dieser Kamera...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

DR auf dem Papier und in der Praxis :) Natürlich ein Äpfel und Birnen Vergleich, weil er zwei verschiedene interne Codecs der Kameras miteinander vergleicht. Aber es zeigt ganz gut, um was für Unterschiede hier oft seitenlang diskutiert wird.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 06:32 DR auf dem Papier und in der Praxis :) Natürlich ein Äpfel und Birnen Vergleich, weil er zwei verschiedene interne Codecs der Kameras miteinander vergleicht.
Ja, wenn schon, dann hätte er mit der S1H externes Raw aufzeichnen und das vergleichen sollen.

Aber ein guter reality check, wie weit man auch mit 10bit Log h264 kommen kann, wenn es gut implementiert ist.

- Ich sitze ja in dieser angeblichen "Pro"-Facebook-Gruppe von ZR-Besitzern, und der Anteil der Leute, die von Raw-Workflows wirklich Null Ahnung haben und Unsinn posten, ist schon erstaunlich.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ cantsin

Ja natürlich. Aber auch wir haben ja eine Weile gebraucht bis wir verstanden haben wie die ZR funktioniert und was z.B. R3D NE von NRAW unterscheidet, oder warum das h265 in log so weich aussieht. Es gibt's vieles was an der ZR noch verbessert werden kann, aber selbst mit den 'Quirks' ist es schon eine ziemlich coole Kamera.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



soulbrother
Beiträge: 913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von soulbrother »

pillepalle hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 06:32 Natürlich ein Äpfel und Birnen Vergleich, weil er
...eben doch nur ein Wollmützchenträger und Viellaberer ist. Von den 13 Minuten sind - wie so oft bei "solchen" Videos - 12 Minuten überflüssig.
Ich hab die eine gehaltvolle Minute fast nur zufällig beim schnellen Scrollen gefunden...



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 06:49 @ cantsin

Ja natürlich. Aber auch wir haben ja eine Weile gebraucht bis wir verstanden haben wie die ZR funktioniert und was z.B. R3D NE von NRAW unterscheidet, oder warum das h265 in log so weich aussieht.
In der Usergruppe geht es nicht mal um diese Feinheiten. Sondern um - teilweise - komplette Unkenntnis von Raw-Workflows (inkl. alles dazuhörenden Wissens von Gammas, Farbräumen etc.).bzw. dessen, was Raw überhaupt ist, kombiniert mit Recyclen von Hörengesagtem und falsch Verstandenen als Wissen, mit resultierenden Voodoo-Workflows etc.

Das kommt vor allem aus der Gruppe der Sony-Hybridkamera-Unsteiger, die i.d.R. auch Adobe Premiere-User sind. Nikon hat mit seiner ZR-RED-Marketingkampagne massiv diese Nutzergruppe abgegriffen (gefühlt jedes dritte Posting geht über die E-Mount-zu-Z-Mount-Adapter).

Newest Hotness in dieser Nutzergruppe: die Auflösungsschwäche des h265-Log der ZR lässt sich umgehen, wenn man statt in N-Log in HLG dreht und dessen Schärfe in der Kamera hochdreht...

Mal sehen, wie viele von denen langfristig bei Nikon bleiben; vor allem, wenn Sony demnächst sein inzwischen etwas angestaubtes Hybridkamera-Angebot mit der A7v und anderen Modellen erneuert und dann wieder im Influencer-Fokus steht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 26199

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ein Teil wird den RAW Workflow lernen, bei Nikon bleiben und ein Teil wird wahrscheinlich wieder umsteigen…
War doch bei der OG Pocket und der 4K Pocket auch nicht anders…

Zumal würde ich damit rechnen das Nikon beim H265 Log noch nachbessern wird…
Was dann die Zahl der wieder zu Sony Umsteiger wahrscheinlich wieder kleiner machen würde…
Ist doch jetzt eh nur ein „im Moment Zustand.“



iasi
Beiträge: 29584

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 08:38
In der Usergruppe geht es nicht mal um diese Feinheiten. Sondern um - teilweise - komplette Unkenntnis von Raw-Workflows (inkl. alles dazuhörenden Wissens von Gammas, Farbräumen etc.).bzw. dessen, was Raw überhaupt ist, kombiniert mit Recyclen von Hörengesagtem und falsch Verstandenen als Wissen, mit resultierenden Voodoo-Workflows etc.
Welche Usergruppe soll das denn eigentlich sein?
Jedes Handy bietet mittlerweile Raw-Fotosaufnahmen.
Es ist ja nicht gerade eine Raketenwissenschaft, aus Raw-Aufnahmen etwas für den Bildschirm zu erzeugen.

Und wer die Unterschiede zwischen H265 der ZR und von Sony erkennt, hat sich schon ziemlich mit Kameratechnik und Codecs befasst. Daher wird er auch einen Raw-Workflow erlernen können.

Die Z9, Z8 und Z6-III hatten sich auch recht gut verkauft und nicht zu solchen Problemen geführt, die du voraussagst.

Die ZR ist eine gute Kamera, mit der man zu guten Aufnahmen kommen kann. Da unterscheidet sie sich nicht von vielen anderen Kameras. Nur ist sie technisch auf einem Stand, den in der Größe und zu dem Preis sonst niemand bietet.

Die BMD Cine 6k ist z.B. größer und hat keinen einsetzbaren AF.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 12:21 Und wer die Unterschiede zwischen H265 der ZR und von Sony erkennt, hat sich schon ziemlich mit Kameratechnik und Codecs befasst. Daher wird er auch einen Raw-Workflow erlernen können.
Na, es geht da um so grundlegende Fragen wie:
- "Meine Bilder sind völlig verrauscht" (ungefähr jeden Tag)
- "Wie stelle ich an der Kamera den Weißabgleich für R3D ein?"
- "Warum hat die Exposure Compensation keinen Effekt, wenn ich R3D [im vollmanuellen Modus] drehe? Ich kann sie reindrehen, weiß aber nicht genau, was sie tut."
- "Angelbird- und Lexar-Karten sind Schrott, nur ProGrade CFExpress 4.0 Gold-Karten taugen für R3D NE"
- "Warum kriege ich nur 33 Minuten R3D auf meine 1TB-Karte?" [Weil das Konzept, dass höhere Frameraten mehr Speicher brauchen, unbekannt war...]
- "Wenn man .NEV-Dateien in .R3D umbenennt, werden sie dadurch nicht 50% kleiner."
- "R3D hat eine weichere Tonalität als .NEV und kann daher stärker gegradet werden".
- "Das Tamron 28-75mm/2.8 ist das beste Objektiv für R3D"
- "Ich habe Streifen/Banding in meinem Material, ist mein Sony E-Mount-Adapter daran schuld?"
- "Das Color-Grading ist amazing:

(19 Likes für das Video)"
- "Empfehlung: Speed Booster für die ZR nutzen ('This is now a 47mmx33mm equivalent image circle /sensor !!! Absolutely madness. This far surprises anything and is even wider and same height as a Fuji gfx/Eterna camera!')
- "Lösung für die Schwierigkeiten beim Belichten: einfach ein paar Blenden überbelichten."
- "Ich habe die .MP4-Proxies in Lightroom importiert und die .R3Ds gelöscht"
- "Die ZR ist keine Playstation-Kamera"
- "Jemand muss noch richtig testen, ob die R3D/Log3G10-False Color-LUTs wirklich das Sensorsignal abbilden oder nur das Display"

Etc.etc.. (Wobei diese Fragen allesamt von der Sony-Fraktion kommen, und die interessanten Fragen und Infos, die ich auch hier geteilt habe, wie z.B. zu extended shutter speeds, von den Leuten, die von RED-Kameras kommen.) Soviel deja-vus, nicht nur von den frühen Tagen der Sigma fp und OG Pocket, sondern eigentlich noch von den GH2-Zeiten, als sich Leute auf speziellen Foren über diverse Hack-Einstellungen ("Moon T8 Spizz T7" vs. "Sedna Q20" und "Orion 4vb" etc.) verrückt machten...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 24 Nov, 2025 13:19, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22960

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Und mit dem Verfolgen von solcher Leute vernichtest du Lebenszeit?

Iasi muss in diese Gruppe, die braucht dringend einen Prediger.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 13:18 Und mit dem Verfolgen von solchen Irren vernichtest du Lebenszeit?
Naja, das ist schon eine gute Mischung aus Kopfschüttel-Entertainment (80%) und dann den halt wirklich wertvollen Infos und Tips von Leuten aus der RED-Fraktion und erfahrenen Nikon-Nutzern (20%), wie z.B. kreative Tastenbelegungs-Workarounds für schnelleren LUT-Wechsel, Open Source-False Color-LUTs für R3D NE-Aufnahmen, extended shutter speeds etc.etc.

Iasi muss in diese Gruppe, die braucht dringend einen Prediger.
Und ich bleibe bei meiner alten Prognose, dass gut 50% der überforderten Sony-Fraktion ihre ZR innerhalb der nächsten 6-12 Monate wieder abstößt und man gute Gebrauchtschnäppchen machen können wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22960

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Entertainment rules.

In ein paar Monaten werden alle dem nächsten Hype und dessen Anheizern hinterherlaufen und hinterherkaufen. Man will ja hip sein.



iasi
Beiträge: 29584

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 13:13
iasi hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 12:21 Und wer die Unterschiede zwischen H265 der ZR und von Sony erkennt, hat sich schon ziemlich mit Kameratechnik und Codecs befasst. Daher wird er auch einen Raw-Workflow erlernen können.
Na, es geht da um so grundlegende Fragen wie:
- "Meine Bilder sind völlig verrauscht" (ungefähr jeden Tag)
- "Wie stelle ich an der Kamera den Weißabgleich für R3D ein?"
- "Warum hat die Exposure Compensation keinen Effekt, wenn ich R3D [im vollmanuellen Modus] drehe? Ich kann sie reindrehen, weiß aber nicht genau, was sie tut."
- "Angelbird- und Lexar-Karten sind Schrott, nur ProGrade CFExpress 4.0 Gold-Karten taugen für R3D NE"
- "Warum kriege ich nur 33 Minuten R3D auf meine 1TB-Karte?" [Weil das Konzept, dass höhere Frameraten mehr Speicher brauchen, unbekannt war...]
- "Wenn man .NEV-Dateien in .R3D umbenennt, werden sie dadurch nicht 50% kleiner."
- "R3D hat eine weichere Tonalität als .NEV und kann daher stärker gegradet werden".
- "Das Tamron 28-75mm/2.8 ist das beste Objektiv für R3D"
- "Ich habe Streifen/Banding in meinem Material, ist mein Sony E-Mount-Adapter daran schuld?"
- "Das Color-Grading ist amazing:

(19 Likes für das Video)"
- "Empfehlung: Speed Booster für die ZR nutzen ('This is now a 47mmx33mm equivalent image circle /sensor !!! Absolutely madness. This far surprises anything and is even wider and same height as a Fuji gfx/Eterna camera!')
- "Lösung für die Schwierigkeiten beim Belichten: einfach ein paar Blenden überbelichten."
- "Ich habe die .MP4-Proxies in Lightroom importiert und die .R3Ds gelöscht"
- "Die ZR ist keine Playstation-Kamera"
- "Jemand muss noch richtig testen, ob die R3D/Log3G10-False Color-LUTs wirklich das Sensorsignal abbilden oder nur das Display"

Etc.etc.. (Wobei diese Fragen allesamt von der Sony-Fraktion kommen, und die interessanten Fragen und Infos, die ich auch hier geteilt habe, wie z.B. zu extended shutter speeds, von den Leuten, die von RED-Kameras kommen.) Soviel deja-vus, nicht nur von den frühen Tagen der Sigma fp und OG Pocket, sondern eigentlich noch von den GH2-Zeiten, als sich Leute auf speziellen Foren über diverse Hack-Einstellungen ("Moon T8 Spizz T7" vs. "Sedna Q20" und "Orion 4vb" etc.) verrückt machten...
Das ist doch eine übliche Lernphase.
Bei den ersten Alexa-Kameras belichteten getandene Kameramänner um 1 Blende zu reichlich, weil sie das vom Negativ gewohnt waren. Auch die hatten also eine Lernkurve.

Du interpretierst Nachfragen zu schnell als völlige Unwissenheit oder gar Unfähigkeit.

Wer sich eine ZR wirklich kauft und nicht nur darüber redet, wird sich sicherlich einarbeiten.

Zumal du zu einer Sony FX3 auch ähnliche Fragen und Kommentare finden kannst, sobald log ins Spiel kommt.

Bis auf die 3/4 Nutzung des Histogramms verhält sich die ZR wie jede andere Raw-Kamera.
Und mit RedRaw NE kommt man sogar noch etwas schneller und einfacher zu einem guten Ausgangsbild - so jedenfalls mein bisheriger Eindruck.

Unabhängig von der Kamera hat jeder, der von Video-Codecs kommt, zunächst mal Schwierigkeiten sich auf Raw umzustellen. Aber wer´s angeht, schafft es auch und ist dann in den meisten Fällen zufrieden.



iasi
Beiträge: 29584

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Sa 22 Nov, 2025 17:44 Der iasi wird echt vom freezer gefordert.
Bin ja mal gespannt.
Und wehe Hundchen sieht am Schluss nicht cinematic aus….;))
Hundchen sieht wie ein Hund aus. :)
Interessant sind die Drehbewegung der Person, denn meist bewegen sie sich nicht nur vor und zurück.



pillepalle
Beiträge: 11325

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

[/size]
iasi hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 14:49 Hundchen sieht wie ein Hund aus. :)
Über die Jahre werden sich Hunde und ihre Besitzer immer ähnlicher... meine Beobachtung :)

Bild
(c) Gerrard Gethings

Bild
(c) Gerrard Gethings

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Mo 24 Nov, 2025 14:31 Du interpretierst Nachfragen zu schnell als völlige Unwissenheit oder gar Unfähigkeit.
Na, das geht schon weiter. Es hat sich da eine ZR-Fanboy-Kultur gebildet, die vor allem stinksauer auf CineD wegen deren Dynamiktest der Kamera ist, und ihn mit eigenen pseudowissenschaftlichen Diagrammen zu widerlegen versucht:

571203006_24844924535191156_1358185085574368838_n.jpg
571181322_24850140341336242_8242293021136307219_n.jpg


Und hier noch die technische "Erklärung", weshalb der Waveform Monitor der ZR für R3D NE keine vollen Werte anzeigt:

578445551_10166328040752892_839281202629155882_n.jpg


Hat schon leichte Querdenker-/Sekten-Züge.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 19:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von TomStg - Mo 19:14
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von tehaix - Mo 18:14
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von freezer - Mo 17:23
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mo 17:09
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» Klatschen Entfernen
von Jacek - So 16:37
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59