Die Gerüchteküche rund um eine CineVersion der aktuellen Canon EOS R5 ist mal wieder kräftig am brodeln. Immer wieder tauchen Gerüchte um eine aktiv gekühlte Version de... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: Canon EOS R5C für Filmer in Anflug?
rush hat geschrieben: ↑So 14 Nov, 2021 17:59
Ohne interne NDs und dann vielleicht noch im Fotoapparat-Format? Das wird doch nie eine Kamera für Dich ;-)
Der RF-EF-Adapter bietet eine ND-Lösung. ;)
Leicht und kompakt wird das Teil wohl werden.
Ich brauch kein Gedöns an der Kamera. Für den Ton gibt´s z.B. besseres, als die Kamera.
Du wirst wiederum sowieso keine 8k-Kamera kaufen - und schon gar nicht wirst du für Raw auch nur einen Euro mehr bezahlen. :)
Und wie viele Filmer verkaufen jetzt ihre soeben gekaufte Canon R5 gleich wieder, um dann die R5C zu bestellen ?
Das ist doch idiotisch…
Ich verstehe Canon jetzt nicht wirklich, komisch getimter Schachzug.
Aber die Idee mit der „aktiven Kühlung“ finde ich toll, tönt so nach einem Assistenten mit einem spanischen Fächer…;)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Kann die dann auch durchgängig aufnehmen? :o
(Oder hat sich an der Thematik schon was geändert beim Basismodell?)
Spannend wäre es auf jeden Fall. Trotzdem - wie wahrscheinlich - und zu welchem Preis?
Canon torpediert sich damit die C70, die sich scheinbar recht gut verkauft. Dass die R3 teilweise mehr kann (als die C70) liegt vmtl auch am höheren Preisschild, ich kann mir nicht vorstellen, dass Canon das dann für 2/3 des preises einer R5C schenkt.
Selbst Fullframe als Argument, da liegt das Einstiegspreisangebot für mehr Bewegtbildfeatures im Moment beim Topmodel, der R3. Oder dann aber bei der C500MkII.
Das machen ja andere Hersteller (Sony auch nicht). Deren Fotoapparate sind klar auf 4K gedeckelt, für mehr gibt es dann das Foto-Topmodell für stolzes Geld (Alpha 1) und wenn man dann noch mehr will die Cine-Varianten.
Ich frage mich auch, wo diese Cine-Variante im Preisgefüge zwischen R3 und R5 sitzen soll. Da ist ja wenig Platz.
Theoretisch natürlich spanned. Je mehr Kameras, desto besser potentiell für Konsumenten. Aber mir das wirklich vorzustellen fällt mir schwer. Da macht für Canon doch eine C90 mit dem Sensor mehr Sinn?
Das sehe ich anders, zumindest jetzt…
Je mehr neue, ähnliche Kameras gleichzeitig auf den Markt kommen, desto eher geht einer von den führenden Herstellern pleite.
Weil: Wer soll den all die verschiedenen, teuren Kisten überhaupt alle kaufen ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Hmm. Internes ProRes und ProRes RAW hätte schon was.
(Besonders seitdem die Apple M1 Pro und M1 Max CPUs Hardware-Decoder verbaut bekommen haben.)
Preislich dürfte aber die große Frage werden, wo die R5c positioniert werden wird ja. WENN sie denn kommt. LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 15 Nov, 2021 13:46
Das sehe ich anders, zumindest jetzt…
Je mehr neue, ähnliche Kameras gleichzeitig auf den Markt kommen, desto eher geht einer von den führenden Herstellern pleite.
Weil: Wer soll den all die verschiedenen, teuren Kisten überhaupt alle kaufen ?
Gruss Boris
Nicht Pleite zu gehen ist quasi die Grundvoraussetzung um egal welches Gewerbe zu betreiben. Da es Nikon noch gibt, mache ich mir gerade um Canon eigentlich wenig Sorgen, dass eine R5C die jetzt über den Jordan schicken wird. Ganz im Gegenteil, Verkaufen würde die sich vmtl auch. Aber es ist in erster Linie für Konsumenten eine bessere Sache, als jetzt noch höhere Preise im bisherigen Lineup zu zahlen. Da geht Canon FF mit unbegrenzter Aufnahmezeit, internem-ordentlichen Codec oder RAW und mehr als 4K doch nur mit R3 oder C500MII? (Canon R5 mit Ninja V+ macht preislich glaub ich keinen Sinn zu erwähnen vgl. mit der R3).
Ich sehe tatsächlich eben aus wirtschaftlicher Sicht nicht, wieso Canon da im Fotobereich (und das ist die R-Serie) etwas günstigeres positionieren sollte. Drum, ich glaub ja eh nicht dran ;)
Ich finde es gut, dass immer wieder Kleinigkeiten verbessert werden. Für einen Umstieg von der R5 (ich besitze die Canon EOS R5 seit einem Jahr) auf die R5C fehlen mir noch ein paar Kleinigkeiten. Hitzeproblem habe ich keines, wenn ich sie zwischen einzelnen Videodrehs immer wieder kurz abdrehe. Wenn sie noch 240fps (Zeitlupenaufnahmen für die Erstellung von Imagefilmen) und interne ND-Filter hätte würde ich sofort zuschlagen.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.