slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von slashCAM »


Ein extrem lichtstarkes MFT-Objektiv erscheint demnächst von Voigtländer, oder besser gesagt Cosina. Das 29mm / 1:0,8 Super Nokton ist laut Hersteller das erste Serienobj...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt



teichomad
Beiträge: 434

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von teichomad »

Fokusschreck



cantsin
Beiträge: 16325

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von cantsin »

Da für MFT gerechnet, eigentlich nix besonderes. Wenn man ein 50mm/f1.2-Spiegelreflexobjektiv per 0.64x-Speed Booster an MFT adaptiert, erhält man ein praktisch gleichwertiges 32mm/f0,768.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 24515

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Darth Schneider »

Das stimmt, und je nach 50mm Objektiv ist das dann zusammen mit dem 700€ Metabones noch günstiger als das 1700 Voigtländer....
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von mash_gh4 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mi 18 Nov, 2020 14:39 Das stimmt, und je nach 50mm Objektiv ist das dann zusammen mit dem 700€ Metabones noch günstiger als das 1700 Voigtländer....
ob die abbbildungsleistung bzw. optimierung für entsprechende nutzung auch gleichwertig ausfällt, müsste man allerdings erst praktisch überprüfen.

ich bin zwar diesbezüglich auch kein großer freund und bewunderer der voigtänder produkte, aber prinzipiell lassen sich für diese kleineren sensor-formate natürlich heute objektive rechnen und produzieren, wie sie für größere bildfenster mit vertretbarem aufwand gar nicht erst möglich wären. trotzdem bleibt immer die frage offen, ob die betreffenden möglichkeiten und mühen auch tatsächlich ausgeschöpft wurden, oder eben nur irgendwelche fertigen konstruktionen übernommen und halbherzig adaptiert wurden.



cantsin
Beiträge: 16325

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Mi 18 Nov, 2020 15:34 ob die abbbildungsleistung bzw. optimierung für entsprechende nutzung auch gleichwertig ausfällt, müsste man allerdings erst praktisch überprüfen.

ich bin zwar diesbezüglich auch kein großer freund und bewunderer der voigtänder produkte, aber prinzipiell lassen sich für diese kleineren sensor-formate natürlich heute objektive rechnen und produzieren, wie sie für größere bildfenster mit vertretbarem aufwand gar nicht erst möglich wären. trotzdem bleibt immer die frage offen, ob die betreffenden möglichkeiten und mühen auch tatsächlich ausgeschöpft wurden, oder eben nur irgendwelche fertigen konstruktionen übernommen und halbherzig adaptiert wurden.
Wenn sich meine Erfahrung mit dem Voigtländer 25mm/0.95 auf dieses neue Objektiv halbwegs extrapolieren lassen, dann dürfte z.B. ein Samyang XP 50mm 1.2 + 0.64x Metabones Speed Booster XL bei Offenblende deutlich besser performen als das Voigtländer...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Mi 18 Nov, 2020 21:56 Wenn sich meine Erfahrung mit dem Voigtländer 25mm/0.95 auf dieses neue Objektiv halbwegs extrapolieren lassen, dann dürfte z.B. ein Samyang XP 50mm 1.2 + 0.64x Metabones Speed Booster XL bei Offenblende deutlich besser performen als das Voigtländer...
das ist sehr gut möglich, ändert aber leider auch nichts daran, dass diese kombination dann noch immer mindestens genauso weit von dem entfernt sein dürfte, was mit einem tatsächlich optimal für dieses bildfenster gerechneten bzw. konstruierten objektiv erzielbar wäre...



cantsin
Beiträge: 16325

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Mi 18 Nov, 2020 22:28 das ist sehr gut möglich, ändert aber leider auch nichts daran, dass diese kombination dann noch immer mindestens genauso weit von dem entfernt sein dürfte, was mit einem tatsächlich optimal für dieses bildfenster gerechneten bzw. konstruierten objektiv erzielbar wäre...
Nur dass das aus Kosten-/Rentabilitätsgründen kein Hersteller mehr konstruieren wird. (Man denke nur an die Preise professioneller S16-Objektive...)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 14859

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von rush »

Ich finde die Noktons eigentlich ganz cool - das 25er mochte ich an der Gh2 tatsächlich sogar sehr gern. Ob es moderne hochauflösende Kameras noch bedienen kann mag ich dagegen nicht beurteilen, habe das Glas einige Jahre nicht mehr.

Vorteil der Noktons ist halt i.d.R. die kompakte Bauweise... die Dinger sind optisch nicht unbedingt ganz vorn anzusiedeln, aber im Verhältnis von Lichtöffnung und Gewicht/Länge sind die Dinger schon echt 'ne Ansage. Ich adaptiere ab und an ein Nokton mit Leica Mount an meine Sony - einfach weil das Ding so unfassbar kompakt ist... Optisch ist es nicht perfekt, ich würde die visuellen Schwächen eher als "Charakter" bezeichnen. In Zeiten der digitalen Überschärfung kann das aber manchmal genau das Richtige sein.
keep ya head up



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von funkytown »

In Verbindung mit der Blackmagic Pocket 4K doch eine nette Kombi.



rush
Beiträge: 14859

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von rush »

funkytown hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 08:27 In Verbindung mit der Blackmagic Pocket 4K doch eine nette Kombi.
Ich kaufe mir - trotz vorhandener Pocket 4K keine mft Gläser.
Ein speedgeboostetes 18-35er 1.8 ist da wenig dunkler - im gleichen Zuge aber sehr viel flexibler.

Größe, Gewicht und Mechanik (Fokusring) gehen aber definitiv ans Nokton.

Wobei man sich dann die Frage stellen sollte: das neue 29er oder vllt doch das alte 25er anschaffen? Auf jedenfall vorher mal testen - denn das 25er ist bekanntlich deutlich erschwinglicher und nochmals leichter/kleiner was ja auch ein Argument sein kann. Optisch dürfte der Vergleich auch interessant sein um zu sehen ob es da deutliche optische Sprünge nach vorn gibt.
keep ya head up



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Frank Glencairn »

Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Totao
Beiträge: 285

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Totao »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Die Fokustiefe hängt doch vom Abstand des Subjekts zur Linse ab. In welchem Abstand sind es denn 8mm bei dieser Linse? Ich schätze mal 17cm Abstand? Das hast Du doch sicher ausgerechnet.



roki100
Beiträge: 17934

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von roki100 »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Ameisen nah nachts Filmen. ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



funkytown
Beiträge: 1194

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von funkytown »

Lorphos hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 10:58
Frank Glencairn hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Die Fokustiefe hängt doch vom Abstand des Subjekts zur Linse ab. In welchem Abstand sind es denn 8mm bei dieser Linse? Ich schätze mal 17cm Abstand? Das hast Du doch sicher ausgerechnet.
Und Abblenden darf man auch ;)



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von acrossthewire »

funkytown hat geschrieben: Do 19 Nov, 2020 12:02
Und Abblenden darf man auch ;)
Aber kauft man sich ein 1600Euro Glasklotz um ihn auf 2.8 abzublenden? (BtW der sweet Spot fürs Filmen bei den f0,95 mFT Noktons in meinen Augen)
DOF bei Offenblende dürfte in 2m Abstand so um die 10cm liegen. (bei f2,8 übrigens ca. 40cm auch nicht gerade easy)
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



rush
Beiträge: 14859

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von rush »

Warum kaufen Leute Vollformat-Optiken mit f/1.4 oder gar f/1.2.... selbiges "Problem" - das stört niemanden - schon komisch ;-)

Es ist doch immer eine Frage vom Abstand zum Objekt und Hintergrund. Für Settings in denen sich Protagonisten/Obiekte wenig bewegen durchaus zu handlen.
Ich bin damals an der GH2 mit dem 25er Noktons jedenfalls gut zurecht gekommen, selbst recht offen.

Für krasse Follow-Fokus Action offen sicherlich weniger gut geeignet - allein schon aufgrund der sehr langen Fokuswege der Noktons.
Andererseits wenn man das Mal weiterspinnt: in Kombination mit einem Lidar-basierten Fokussystem nebst FF der sich dadurch triggern lässt könnte sowas schon auch spannend sein.
keep ya head up



gekkonier
Beiträge: 514

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von gekkonier »

Ich habe seit Jahren nun ein Voigt 25mm für MFT, aus der ersten Serie (mit Klick Aperture).
Ich fotografiere damit meistens mit f2.8, eher mit f4.0, wenn es genug Licht gibt.
Klar hab ich hin und wieder mal weiter auf - ab f2 finde ichs tatsächlich ganz gut, aber im Endeffekt ist es irgendwie der Look der Fotos.
Ich bilde mir das bestimmt nur ein, aber irgendwie schaut das für mich anders aus als wie mit meinen anderen Objektiven.
Ausserdem greife ichs gern an. Es fühlt sich durch das Gewicht usw. einfach familiar an.

Manchmal muss man solche Dinge auch von dekadenter Snobseite aus sehen.



rush
Beiträge: 14859

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von rush »

Ich würde die manuellen Noktons jederzeit irgendwelchen halbgaren "by wire" Lösungen vorziehen. Die Haptik und Mechanik ist mehr als gut und entsprechend erleichtert es die Arbeit - so gesehen würde ich das nicht Mal unbedingt als Dekadent bezeichnen.
keep ya head up



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Cinemator »

Ich habe ein lichtstarkes mft-Glas: SLR Magic Hyperprime Cine 25mm t0.95 (dürfte in etwa f0.85 sein). Weil declicked und mit Zahnrädern, fürs Filmen geeignet. Sehr gut verarbeitet, komplett aus Metall, recht klein und mit ganz eigener Bildcharakteristik. Würde mich davon nicht trennen wollen. Preislich liegt es neu derzeit bei 600 Euro. Lichtstärke geht also auch günstiger.



srone
Beiträge: 10474

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von srone »

meine kombi ist ein canon fd 50mm 1:1,4 am speedbooster...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Sammy D »

Die Cosina Noktons bekommt man mittlerweile für 400-600 Euro gebraucht (nicht das 60er).

Für mein Empfinden, rein mechanisch betrachtet, die angenehmsten Objektive für MFT.



acrossthewire
Beiträge: 1054

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von acrossthewire »

Ich wiederhole mich eventuell aber was zumindest das 17,5mm Nokton für mich beim Filmen nicht als gerade optimal erscheinen lässt, ist die die Aufteilung des Fokuswegs in ca. 80% für den absoluten Nahbereich und in ca 10% in den Bereich 2m-unendlich. Wäre tatsächlich interessant ob das beim 10,5, 25 und 45er ähnlich ist.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von Sammy D »

acrossthewire hat geschrieben: Sa 21 Nov, 2020 14:50 Ich wiederhole mich eventuell aber was zumindest das 17,5mm Nokton für mich beim Filmen nicht als gerade optimal erscheinen lässt, ist die die Aufteilung des Fokuswegs in ca. 80% für den absoluten Nahbereich und in ca 10% in den Bereich 2m-unendlich. Wäre tatsächlich interessant ob das beim 10,5, 25 und 45er ähnlich ist.
Ja, ist leider genauso. Bei Offenblende bis f4.0 ist es in der Tat nicht leicht Objekte jenseits der 1m-Marke zu fokussieren; besonders bei Brennweiten jenseits der 25mm.



fth
Beiträge: 152

Re: Ultralichtstark: Voigtländer 29mm / 1:0,8 Super Nokton asphärisch MFT vorgestellt

Beitrag von fth »

Als langjähriger Nutzer der Nokton-MFT-Objektivlinie - ich verwende das 10,5er, das 17,5er, das 25er Type II und das 42,5er - habe ich gestern unter anderem das neue Super Nokton 0,8/29 mm als Testmuster erhalten. Bislang habe ich nur ein wenig im Haus damit gespielt, aber es macht einen prima (ersten) Eindruck. Mechanisch ist es ein Traum und legt hier noch einmal eine Schippe auf die ohnehin ausgezeichnete Mechanik der bisherigen Noktone oben drauf. Optisch bin ich auch sehr angetan. Selbst bei Blende 0,8 zeigt es im immer anspruchsvollen Nahbereich nicht die Weichheit und Überstrahlung des 25ers bei Offenblende - wie gesagt, ein erster Eindruck. Weil ich neugierig war, habe ich mal quick & dirty das Super Nokton 29 mm bei Offenblende gegen das Lumix-S Pro 1,4/50 mm ebenfalls bei Offenblende antreten lassen. Seit Jahren höre ich ja das Genörgel, wonach Freisteller mit MFT nicht möglich seien. Surprise, surprise, das Vollformatobjektiv stellt noch ein wenig besser frei. Aber Welten liegen da nun wahrlich nicht dazwischen - zumindest, was die Unschärfe des Hintergrundes betrifft: Bei Maßen und Gewicht schon eher: 704 Gramm vs. 961 Gramm, Filtergewinde 62 mm vs. 77 mm, von der Baulänge ganz zu schweigen. Beim Z-Nikkor 1,2/50 mm mit seinen 1083 Gramm und seinem 82-mm-Filtergewinde wird der Unterschied noch extremer. Dennoch, toll, was der Markt an unterschiedlichsten Topprodukten so hergibt. :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von blueplanet - Fr 12:10
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58