ob die abbbildungsleistung bzw. optimierung für entsprechende nutzung auch gleichwertig ausfällt, müsste man allerdings erst praktisch überprüfen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 18 Nov, 2020 14:39 Das stimmt, und je nach 50mm Objektiv ist das dann zusammen mit dem 700€ Metabones noch günstiger als das 1700 Voigtländer....
Wenn sich meine Erfahrung mit dem Voigtländer 25mm/0.95 auf dieses neue Objektiv halbwegs extrapolieren lassen, dann dürfte z.B. ein Samyang XP 50mm 1.2 + 0.64x Metabones Speed Booster XL bei Offenblende deutlich besser performen als das Voigtländer...mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 18 Nov, 2020 15:34 ob die abbbildungsleistung bzw. optimierung für entsprechende nutzung auch gleichwertig ausfällt, müsste man allerdings erst praktisch überprüfen.
ich bin zwar diesbezüglich auch kein großer freund und bewunderer der voigtänder produkte, aber prinzipiell lassen sich für diese kleineren sensor-formate natürlich heute objektive rechnen und produzieren, wie sie für größere bildfenster mit vertretbarem aufwand gar nicht erst möglich wären. trotzdem bleibt immer die frage offen, ob die betreffenden möglichkeiten und mühen auch tatsächlich ausgeschöpft wurden, oder eben nur irgendwelche fertigen konstruktionen übernommen und halbherzig adaptiert wurden.
das ist sehr gut möglich, ändert aber leider auch nichts daran, dass diese kombination dann noch immer mindestens genauso weit von dem entfernt sein dürfte, was mit einem tatsächlich optimal für dieses bildfenster gerechneten bzw. konstruierten objektiv erzielbar wäre...cantsin hat geschrieben: ↑Mi 18 Nov, 2020 21:56 Wenn sich meine Erfahrung mit dem Voigtländer 25mm/0.95 auf dieses neue Objektiv halbwegs extrapolieren lassen, dann dürfte z.B. ein Samyang XP 50mm 1.2 + 0.64x Metabones Speed Booster XL bei Offenblende deutlich besser performen als das Voigtländer...
Nur dass das aus Kosten-/Rentabilitätsgründen kein Hersteller mehr konstruieren wird. (Man denke nur an die Preise professioneller S16-Objektive...)mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 18 Nov, 2020 22:28 das ist sehr gut möglich, ändert aber leider auch nichts daran, dass diese kombination dann noch immer mindestens genauso weit von dem entfernt sein dürfte, was mit einem tatsächlich optimal für dieses bildfenster gerechneten bzw. konstruierten objektiv erzielbar wäre...
Ich kaufe mir - trotz vorhandener Pocket 4K keine mft Gläser.
Die Fokustiefe hängt doch vom Abstand des Subjekts zur Linse ab. In welchem Abstand sind es denn 8mm bei dieser Linse? Ich schätze mal 17cm Abstand? Das hast Du doch sicher ausgerechnet.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Ameisen nah nachts Filmen. ;)Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Und Abblenden darf man auch ;)Lorphos hat geschrieben: ↑Do 19 Nov, 2020 10:58Die Fokustiefe hängt doch vom Abstand des Subjekts zur Linse ab. In welchem Abstand sind es denn 8mm bei dieser Linse? Ich schätze mal 17cm Abstand? Das hast Du doch sicher ausgerechnet.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 19 Nov, 2020 10:40 Viel Vergnügen mit den 8mm Focus Tiefe.
Was habt ihr mit solchen Optiken vor?
Aber kauft man sich ein 1600Euro Glasklotz um ihn auf 2.8 abzublenden? (BtW der sweet Spot fürs Filmen bei den f0,95 mFT Noktons in meinen Augen)
Ja, ist leider genauso. Bei Offenblende bis f4.0 ist es in der Tat nicht leicht Objekte jenseits der 1m-Marke zu fokussieren; besonders bei Brennweiten jenseits der 25mm.acrossthewire hat geschrieben: ↑Sa 21 Nov, 2020 14:50 Ich wiederhole mich eventuell aber was zumindest das 17,5mm Nokton für mich beim Filmen nicht als gerade optimal erscheinen lässt, ist die die Aufteilung des Fokuswegs in ca. 80% für den absoluten Nahbereich und in ca 10% in den Bereich 2m-unendlich. Wäre tatsächlich interessant ob das beim 10,5, 25 und 45er ähnlich ist.