Wie oft versagen Festplatten?

Dieser Artikel erklärt die interessante Diskussion und Erkenntnisse neuer Studien über die Ausfallwahrscheinlichkeit bzw Lebensdauer von Festplatten. Die Herstellerangabe misst die Lebensdauer in MTBF (Mean Time Between Failures), also der durchschnittlichen Zeit, die eine Festplatte läuft, bis sie versagt. Dieser Wert beträgt für eine Consumer 3,5" 500 GB Festplatte zum Beispiel 600.000 Betriebsstunden (also rund 70 Jahre). Als Wahrscheinlichkeitswert jedoch sagt er nichts über die Lebensdauer einer einzelnen Festplatte aus - und ist eine schlechter Richtwert, wenn sich ein Käufer darüber informieren will wie ausfallsicher eine Festplatte ist. Das aussagekräftigere Mass dafür ist die Wahrscheinlichkeit das eine Festplatte während 1 Jahr Laufzeit ausfällt. Doch neue Studien schätzen den Wert, der von den Herstellern oft mit 0.58% - 0.88% angegeben wird, viel höher ein: meist über 1%, mit 2-4% und bis zu 13%. Festgestellt wurde auch, dass Festplatten kontinuierlich altern und sich damit die Ausfallwahrscheinlichkeit ständig erhöht - bisher war man davon ausgegangen das das Alter erst ab 5 Jahren Betriebsdauer die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Überraschend: eine Studie von Google sagt aus, das Festplatten die in einem System versagt haben, oftmals zusammen mit anderer Hardware (Kontroller, Kabel) funktionieren.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash