Eigentlich würden wir ja von Intel eine Erweiterung der Prozessorkerne im Rhythmus von Zweierpotenzen erwarten, also 1, 2, 4 ... und eben 8. Aber nachdem AMD ja bereits einen Triple Core-Prozessor angekündigt hat, scheint Intel diesen (Spät-)Sommer einen Hexa-Core, also einen Prozessor mit sechs Kernen ins Rennen zu schicken (Codename Dunnington). Dieser besteht jedoch nicht (wie bei AMD) aus zwei Quad-Dies bei denen je ein Teil abgeschaltet wurde, sondern aus drei vollen Dual-Dies. Das ganze Modul hängt dann immer noch an einem einzigen FSB, was AMD nach wie vor einen kleinen Vorteil in der Memory-Performance verschaffen dürfte. Zum Ausgleich gibt es intern insgesamt 16 MB-L3-Cache. Da es sich um einen Xeon-Prozessor handelt, sollen sich bei maximal vier Sockeln „relativ“ unkompliziert 24 Prozessor-Systeme aufbauen lassen. Und wahrscheinlich lassen sich auch die aktuellen Mac Pros hiermit von 8 auf 12 Kerne hochpeppeln. Nett.
AMDs mobile Ryzen 70xx mit Zen 4, RDNA 3 and XDNA AI
AMD hat auf der CES 2023 eine breite Palette an neuen Notebook-Chips vorgestellt, darunter seine ersten Chiplet-basierten Prozessoren für Laptops. Diese 5-nm-Chips der Dragon-...