Panasonic hat für seine neue Media Production Suite unter anderem ein Video Mixer-Plug-in vorgestellt, welches mittels KI Live-Keying ohne Greenscreen ermöglichen soll.
Die softwarebasierte Media Production Suite ist ein Videomixer- und Steuerungssystem, das diverse Kameras (u.a. PTZ) von Panasonic unterstützt. Über einen zentralen GUI-Bildschirm bietet es direkten Zugriff auf diverse Funktionen der angeschlossenen Kameras und erlaubt so eine Mehrkamera Produktion direkt von der Oberfläche eines PCs. Es unterstützt die P-in-P-Verarbeitung, ein mit dem Mikrofon verbundenes Video-Switching sowie optionale SDI-, NDI - und SRT-Ein-/Ausgänge in den Rechner.
Die Software übernimmt die Einrichtung der Kameras und bietet unter anderem Zugriff auf Blende, Gain, Shutter, Weißabgleich, und ND-Filter, aber natürlich auch auf die Schärfe oder die Bewegungssteuerung einer PTZ-Kamera.

Die Funktion "Device View" bündelt das Management mehrerer PTZ-Kameras auf einen PC, einschließlich der Netzwerkeinstellungen der Kamera, der Statusüberprüfung und der Stromversorgung.
// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
Die Media Production Suite ist dabei als Basis kostenlos erhältlich und lässt sich durch verschiedene kostenpflichtige Plug-ins erweitern, die in Zukunft noch weiter ausgebaut werden sollen. Zu den zusätzlichen kostenpflichtigen Plug-ins gehört unter anderem das beliebte Auto Tracking, womit durch Gesichts- und Körpererkennung Bewegungen von der Kamera automatisch verfolgt werden können.
Besonders interessant klingt jedoch das Video Mixer-Plug-in. Denn dieses soll mittels einer KI-basierten AI Keying-Funktion eine praktische Alternative zum Green Screen bieten - und damit Live-Keying ohne dedizierte Aufbauten ermöglichen.

Dass dies in der Praxis bereits gut funktionieren kann, ahnen wir von zahlreichen Videokonferenztools für Webcams. Allerdings haben wir einen solchen KI-Keyer bislang noch nie in einem "idiotensicheren" Business2Business-Produkt gesehen. Und sind natürlich auch gespannt, in welcher Qualität dies dann letztlich möglich sein wird.


















