Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Infoseite // wo creative commons/gemeinfreie musik her?



Frage von drsost:


Hallo,
kann mir jemand ein Verzeichnis nennen, wo ich gemeinfreie Musik herbekomme, die unter der Creative Commons Lizenz steht und kostenlos verwendet werden darf?
Gesucht wird auch etwas für kommerziell und nicht kommerziel.
Gibt es da irgendwo eine Einstiegsseite zu??


DANKE!!!

Space


Antwort von ksr:

Such mal im Forum, gibt jede Menge Threads dazu (Unterschied gemafrei und gemeinfrei usw. beachten...).
Vielleicht ist auch das hier was: www.musopen.com

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Hallo,
kann mir jemand ein Verzeichnis nennen, wo ich gemeinfreie Musik herbekomme, die unter der Creative Commons Lizenz steht und kostenlos verwendet werden darf?
Gesucht wird auch etwas für kommerziell und nicht kommerziel.
Gibt es da irgendwo eine Einstiegsseite zu??


DANKE!!! Es gibt überhaupt keine Musik die man kostenfrei verwenden darf!!! GEMA vertritt nur die Urheber, nicht die Leistungsrechteinhaber!!!!!! Das alles ist ein weit verbreiteter Irrglaube, den noch nicht mal die Presse bis heute verstanden hat!

An einem Musikstück gibt es folgende Rechte:

Textdichter = Urheber => gehört zu Verlag => vertreten von GEMA
Komponist = Urheber => gehört zu Verlag => vertreten durch GEMA
Ausführender Künstler/Musikter = Leistungsberechtigter => gehört zu Produzent > Label/Plattenfirma => nicht durch Dritte vertreten!!! (ausgen. GVL)

Die GEMA deckt nur die ersten beiden ab, das sind diejenigen, die am wenigsten Arbeit mit der Musik hatten, aber die letzte Partei, die oft aus x Leuten besteht, ist die die Ihre Leistung in Form von Lizenzen vergütet haben will. Auch wenn es dreimal GEMAfrei ist, das wird diese Leute nicht interessieren.

MB

Space


Antwort von Bernd E.:

...Es gibt überhaupt keine Musik die man kostenfrei verwenden darf!... Die gibt es natürlich, und speziell nach dieser war auch gefragt: Von der GEMA war hier keine Rede und aufgrund der vom Threadstarter verwendeten Formulierungen darf man annehmen, dass ihm der Unterschied zwischen "kostenfrei" und "GEMA-frei" durchaus bewusst ist.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Die gibt es natürlich, und speziell nach dieser war auch gefragt: Von der GEMA war hier keine Rede und aufgrund der vom Threadstarter verwendeten Formulierungen darf man annehmen, dass ihm der Unterschied zwischen "kostenfrei" und "GEMA-frei" durchaus bewusst ist. Von der GEMA war keine Rede? Was meinst du wohl was "gemeinfrei" heissen sollte? ... tz ... und der Schrägstrich bedeutet in der deutschen Sprache "beziehungsweise". Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und dass der Unterschied den meisten bewussst ist, stimmt einfach überhaupt garnicht. Die meisten begeben sich auf dünnes Eis damit, weil die die komplexe Materie nicht kennen. Im übrigen schliesst eine creative common licence die kommerzielle Nutzung meist kategorisch aus.

MB

Space


Antwort von Bernd E.:

...Von der GEMA war keine Rede? Was meinst du wohl was "gemeinfrei" heissen sollte?... Wahrscheinlich genau das, was der Fragesteller im Nebensatz näher definiert hat: eine kostenfreie Musik, die unter CC steht. Wer lesen kann, findet in dem Posting jedenfalls explizit keine Frage, die die GEMA betreffen würde. Und damit überlasse ich das Feld auch schon wieder dem Musikexperten ;-)

Space


Antwort von KrischanDO:

Marc,
imm locker bleiben.
Da ist wohl wirklich "gemeinfrei" gemeint, analog zu "public domain".
Könnte ja durchaus Komponisten geben, die für das Aufführen ihrer Stücke keine Kohle sehen wollen, ähnlich die die Hobbyfotografen, die froh sind, wenn ihre Bildchen mal gedruckt werden.

Mir fällt da jamendo.com ein, ist nicht für lau, aber GEMA-frei und verhandelbar.

grüße
Christian

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Ich habe selbst lange Musik gemacht und diverse Platten veröffentlicht. Ich reagiere grundsätzlich allergisch wenn ich sowas lese und vor allem bei der Dummheit, die die Presse gerne vebreitetet. Die Autoren hatten noch nie ein Problem, aber auf Lizenzseite haben in den letzten Jahren tausende Leute ihre Arbeitsplätze verloren, und daran gebe ich auch der Presse die Schuld, denn sie hat bis heute nicht verstanden wie das Geschäft funktioniert und die Deutschen reden immer von GEMA ... es kotzt mich einfach an. Sorry, ist nicht persönlich gemeint.

Im Leben ist einfach nichts umsonst, Musik schon garnicht, denn wenn sie etwas taugt, hat sich damit mindestens eine Person viel Arbeit gemacht, meist aber 5-10 Personen, und das gehört einfach bezahlt.

Und, nochmal, Public Domain, Common Creative oder völlig egal wie es heisst: Eine kommerzielle Verwertung ist hier eigentlich kategorisch ausgeschlossen, und der Threadverfasser will kommerziell verwerten.

MB

Space


Antwort von Ficeduld:


Und, nochmal, Public Domain, Common Creative oder völlig egal wie es heisst: Eine kommerzielle Verwertung ist hier eigentlich kategorisch ausgeschlossen, und der Threadverfasser will kommerziell verwerten.

MB Sorry Marc das ist völliger Unsinn. Es gibt Creative Commons Lizensen in der der Komponist ,Texter was auch immer Urheber seine Komposition dir kostenlos, explizit für kommerzielle Verwendung, lizensiert. Einfach mal auf Jamendo vorbei schauen und die Webseite der Ctreative Commons besuchen
Grüsse

Space



Space


Antwort von drsost:

ich meine nicht die GEMA und habe auch gesagt, dass kommerziell und nicht-kommerziell gesucht wird.
Der Begriff kommerziell ist im Anwendungsgebiet in gewisser Weise nicht gegeben, aber vielleicht doch. Die Trennung im Anwendungsgebiet ist sehr schwer und deshalb suche ich einfach für beides.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Sorry Marc das ist völliger Unsinn. Es gibt Creative Commons Lizensen in der der Komponist ,Texter was auch immer Urheber seine Komposition dir kostenlos, explizit für kommerzielle Verwendung, lizensiert. Einfach mal auf Jamendo vorbei schauen und die Webseite der Ctreative Commons besuchen
Grüsse Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott", aber wohl kaum in die Kategorie Kunst. Ich kenne viele professionelle Musiker, und viele gute die nicht ganz so professionell sind, aber keiner von denen würde etwas verschenken, ich kenne nicht mal einen der GEMA frei ist, denn das sind für gewöhnlich Flaschen die zu schlecht für nen Deal sind. Ich habe noch nie etwas auch nur GEMA freies gehört was halbwegs gut war.

MB

Space


Antwort von marsteini:

Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott", aber wohl kaum in die Kategorie Kunst. Ich kenne viele professionelle Musiker, und viele gute die nicht ganz so professionell sind, aber keiner von denen würde etwas verschenken, ich kenne nicht mal einen der GEMA frei ist, denn das sind für gewöhnlich Flaschen die zu schlecht für nen Deal sind. Ich habe noch nie etwas auch nur GEMA freies gehört was halbwegs gut war.

MB Naja, das stimmt ja nun auch wieder nicht. Gerade auf Jamendo findet man häufig ganz gute Titel - besonders im Bereich Techno/Trance etc. Musik, die "leiht" ohne große Band gemacht werden kann...
Aber das stimmt zumindest nicht!!!

Space


Antwort von shodushitanaka:

Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott"
MB 10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe, vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm.

Space


Antwort von shodushitanaka:

Vermutlich fällt das dann in die Kategorie "Schrott"
MB 10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe... Vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert bestimmt keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm.

Space


Antwort von Ficeduld:

So ist es.
Einfach mal so einen kleinen Geheimtipp als Beisiel für Elektro Groove Jazz vom Feinsten:
http://www.jamendo.com/de/album/4597
Gruss

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Naja, das stimmt ja nun auch wieder nicht. Gerade auf Jamendo findet man häufig ganz gute Titel - besonders im Bereich Techno/Trance etc. Musik, die "leiht" ohne große Band gemacht werden kann...
Aber das stimmt zumindest nicht!!! Und die ist kostenlos kommerziell verwertbar?
10.000 Alben (Jamendo) und jeder Titel Schrott?? Nicht mal einer dabei? Aha, verstehe... Vermutlich hast du noch nicht einmal reingehört und redest den Leuten hier ungehemmt deinen ganz eigenen Schrott ein. Und was du persönlich magst oder nicht, als Kunst empfindest oder nicht, interessiert bestimmt keine Sau. Will dich nicht angreifen aber so ein Müll....schlimm. Nenn mir einen einzigen Grund, warum ein fähiger Künstler seine Musik verschenken sollte? Auch wenn es nur elektronisch ist? Für gute Kompositionen zahlen Verlage, für gute Produktionen zahlen Labels, es gibt einfach keinen Grund ... es sei denn, niemand ist bereit zu zahlen, und wenn das so ist, ist die Musik eben wertlos.

MB

Space


Antwort von Ficeduld:

Sag mal, hast du wirklich selber jemals Musik gemacht?
Die Situation ist eher so: Du machst die beste Musik der Welt und es interessiert keine Sau. Noch vor 10 Jahren sass der Sachbearbeiter einer grossen Plattenfirma vor einem Stapel Demo CD's die an einem Tag reinkamen und hat sie ohne eine anzuhören in die Tonne getreten.
Zehntausende von Bands und Musikern die sowas erlebt haben habe nur darauf gewartet den arroganten und selbstherrlichen Plattenfirmen in den A zu treten. Der erste Schritt war die Moeglichkeit selber CD's zu brennen. Nun bieten Platformen wie Jamendo jeder Band die Chance ihrer Musik weltweit Gehör zu verschaffen. Und manch einer wird plötzlich entdeckt und ergattert einen Vertrag. Oder bekommt Geld für eine kommerzielle Lizenz ihrer Songs.
Willst du noch einen Grund?
Musiker die einen Vertrag bei einem Label haben der sie musikalisch völlig einschnürt. Hier haben sie unter einem Pseudonym die Freiheitt zu machen was sie wollen...und sie tun es.
Also, in der 80ern hättest du vermutlich Recht gehabt....

Space


Antwort von shodushitanaka:

Nenn mir einen einzigen Grund, warum ein fähiger Künstler seine Musik verschenken sollte? Auch wenn es nur elektronisch ist? Für gute Kompositionen zahlen Verlage, für gute Produktionen zahlen Labels, es gibt einfach keinen Grund ... es sei denn, niemand ist bereit zu zahlen, und wenn das so ist, ist die Musik eben wertlos.

MB Es geht ja um Filmmusik, bzw. Musik für Filme.
Was ich sagen will; Es gibt ganz gute -kostenlose oder nicht sehr teure- Musik. Und wenn man z.B. ein schnelles Saxofon für ne Verfolgung oder seichtes Pianogeklimper für Wolken etc. braucht, dann findet man meistens was brauchbares. Für nen Club, Theater usw. vielleicht wertlos aber im Film erfüllt es seinen Zweck. Ohne dass es vom berühmten Filmkomponisten stammen muss oder die Leute dazu tanzen müssen.

Space



Space


Antwort von MarcBallhaus:

Sag mal, hast du wirklich selber jemals Musik gemacht?
Die Situation ist eher so: Du machst die beste Musik der Welt und es interessiert keine Sau. Noch vor 10 Jahren sass der Sachbearbeiter einer grossen Plattenfirma vor einem Stapel Demo CD's die an einem Tag reinkamen und hat sie ohne eine anzuhören in die Tonne getreten.
Zehntausende von Bands und Musikern die sowas erlebt haben habe nur darauf gewartet den arroganten und selbstherrlichen Plattenfirmen in den A zu treten. Der erste Schritt war die Moeglichkeit selber CD's zu brennen. Nun bieten Platformen wie Jamendo jeder Band die Chance ihrer Musik weltweit Gehör zu verschaffen. Und manch einer wird plötzlich entdeckt und ergattert einen Vertrag. Oder bekommt Geld für eine kommerzielle Lizenz ihrer Songs.
Willst du noch einen Grund?
Musiker die einen Vertrag bei einem Label haben der sie musikalisch völlig einschnürt. Hier haben sie unter einem Pseudonym die Freiheitt zu machen was sie wollen...und sie tun es.
Also, in der 80ern hättest du vermutlich Recht gehabt.... Ja habe ich, in der Profiliga, und deswegen weiss ich es auch.
Es geht ja um Filmmusik, bzw. Musik für Filme.
Was ich sagen will; Es gibt ganz gute -kostenlose oder nicht sehr teure- Musik. Und wenn man z.B. ein schnelles Saxofon für ne Verfolgung oder seichtes Pianogeklimper für Wolken etc. braucht, dann findet man meistens was brauchbares. Für nen Club, Theater usw. vielleicht wertlos aber im Film erfüllt es seinen Zweck. Ohne dass es vom berühmten Filmkomponisten stammen muss oder die Leute dazu tanzen müssen. Für mich ist der Ton 50% des Bildes. Und dazu gehört auch die Musik. Ohne richtig gute Musik im Bild kann ich nicht denken.

MB

Space


Antwort von markusG:

Im Leben ist einfach nichts umsonst, Musik schon garnicht, denn wenn sie etwas taugt, hat sich damit mindestens eine Person viel Arbeit gemacht, meist aber 5-10 Personen, und das gehört einfach bezahlt. Newcomer können auch zufrieden sein überhaupt gespielt zu werden. Nicht jeder macht Musik zum Beruf.

Und die Frage kommerziell / nicht kommerziell hat aber erstmal nichts mit Gema zu tun, so am Rande. Gema schaut ob's öffentlich ist oder eben nicht.

Und übrigens: Nine Inch Nails veröffentlich in letzter Zeit Musik, die verbreitet werden soll - Lizenzkostenfrei wenn ich das richtig verstanden habe. Einfach mal deren Website ansteuern ;)

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Aber ist auch egal, ich kann eure Argumentation ja nachvollziehen. Vielleicht bin ich langsam zu alt um den Lauf der Dinge noch richtig zu erkennen ;)

Dann werde ich es mir eben zur Aufgabe machen ab und an mal dort reinzuhören und es hier und da mal ein paar Leuten zuzuspielen wenn mir was herausragend gefallen sollte. Ich lerne ja gerne dazu.

MB

Space


Antwort von frm:

Ich hab auch noch ein Besispiel wenn du kommerziel verwenden willst. Die sind sehr kompetent und auch sehr preisgünstig. Ich habe gerade Musik für eine Kinowerbung gekauft und das kostet 80 EUR.
Die helfen auch rechtlich weiter.

http://www.sonoton.de/

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Suche gerade Musik die ich für redaktionelle Beiträge einer NGO (in Deutschland als gemeinnütziger e.V. anerkannt) verwenden kann und mit minimalen Kostenaufwand unbegrenzt für Streaming on Demand verwenden kann.

Verstehe ich die CC Lizenz richtig und ist ein redaktioneller Beitrag z.B. über Umweltverschmutzung ein nichtkommerzielles Werk?

Hat jmd hier schonmal bei Jamendo die Nutzung einzelner Titel z.B. in einem TV Beitrag abgeklärt?


Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)

Space


Antwort von klaas:

Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)
Senderecht bekommst du von der Gema...
http://www.gema.de/fileadmin/inhaltsdat ... _tarif.pdf

gruß, klaas.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...)
Senderecht bekommst du von der Gema...
http://www.gema.de/fileadmin/inhaltsdat ... _tarif.pdf

gruß, klaas. NEIN!!!!!! FALSCH!!!! DAS IST HALBWISSEN!!! Ist es eigentlich zu viel verlangt meine Posts zu lesen bevor hier schon wieder das nächste Halbwissen verbreitet wird?

Du bekommst KEIN pauschales Senderecht von der GEMA, weil die GEMA nur die Urheber vertritt. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen!!! Du brauchst die Genehmigung zur Nutzung des Urheberrechts und zur Nutzung des Leistungsschutzrechts, ersteres gibts von der GEMA (richtig!), zweites gibts im Falle von Radiosendung von der GVL. Noch nie über den LC Code auf JEDER CD gewundert? Leute lasst euch mal was sagen!
Suche gerade Musik die ich für redaktionelle Beiträge einer NGO (in Deutschland als gemeinnütziger e.V. anerkannt) verwenden kann und mit minimalen Kostenaufwand unbegrenzt für Streaming on Demand verwenden kann.

Verstehe ich die CC Lizenz richtig und ist ein redaktioneller Beitrag z.B. über Umweltverschmutzung ein nichtkommerzielles Werk?

Hat jmd hier schonmal bei Jamendo die Nutzung einzelner Titel z.B. in einem TV Beitrag abgeklärt?


Zur GEMA: gibts hier jemand der für Sender arbeitet und bestätigen kann, dass für Musikstücke neben der GEMA Pauschale immer jeweils die Rechte beim Label eingeholt werden?
Wie läuft das in der Praxis?
(Ich hab das jedenfalls nie mitbekommen, als ich noch fürs Fernsehen tätig war...) Oh Leute ... schmeisst doch nicht alles durcheinander. Was hat Presserecht mit kommerzieller Verwertung zu tun? Antwort: NICHTS, NULL, NADA. Das ist ein völlig anderes Ding und wird übrigens auch nicht allein von der GEMA abgewickelt.
Ich hab auch noch ein Besispiel wenn du kommerziel verwenden willst. Die sind sehr kompetent und auch sehr preisgünstig. Ich habe gerade Musik für eine Kinowerbung gekauft und das kostet 80 EUR.
Die helfen auch rechtlich weiter.

http://www.sonoton.de/ 80 EUR, klar, aber PLUS GEMA!!!

----------------

Damit dieses Verbreiten von fachlichem Quatsch mal ein Ende hat, ladet euch doch schlicht und einfach mal einen Mitgliedsvertrag von der GEMA herunter, also so als ob ihr Komponisten wäret und die GEMA euch vertreten würde. Dort steht ganz genau drin, was die GEMA an Rechten wahrnimmt und was nicht. Das Fazit wird sein: Die GEMA kümmert sich genaugenommen um Papier, und zwar dasjenige welche, auf dem ihr die Noten herniedergeschrieben habt. Um nichts sonst. Die GEMA erwähnt mit keinem Wort irgendeine musizierende Person - die aber auch Rechte hat. Dafür ist die GEMA aber einfach nicht zuständig, das machen die Labels und die GVL. Das eine ist die Komposition an sich, das andere die Aufnahme, das eine Papier, das andere hörbares Material - beides hat rechtlich nichts miteinander zu tun.

MB

Space


Antwort von klaas:

Senderecht von GEMA, Leistungsschutzrecht von GVL ist richtig...

Aber interessanter ist doch, dass man keine Rehcte vom Label oder Verlag braucht...nicht einmal die Einwilligung des Künstlers, denn GEMA und GVL müssen abschliessen


gruß, klaas.

Space


Antwort von Christian Schmitt:

@marc und klaas

Wat jetzt und wie jetzt?

Kann mir einer eine definitive Aussage zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik (z.B. Madonna etc.) in einem redaktionellen Umfeld (in meinem Falle, umweltbezogene Beiträge für eine NGO) geben?
Keine Werbefilme in eigener Sache, denkt einfach Greenpeace macht mit einem eigenen Team einen Bericht über die Wasserqualität heimischer Badeseen.
"Ausgestrahlt" wird dann im eigenen Webportal, per Streaming On Demand.

Was braucht man?
Gema + GVL?
Gema + GVL + Einverständis des Labels/Interpreten?

1000 Dank!

- Christian

Space



Space


Antwort von MarcBallhaus:

Senderecht von GEMA, Leistungsschutzrecht von GVL ist richtig... Du gehst mir auf den Keks, ganz echt. Du hast überhaupt keine Ahnung von der Materie, keinen Schimmer, postest aber hier wild drauf los, nur weil du was von Senderecht im GEMA Formular gelesen hast.

Lies dich gefälligst richtig ein, bevor du hier Ratschläge erteilst die anderen finanziell zum Verhängnis werden können. Das ist absolut nicht ok was du hier machst. Ich glaube kaum, dass du dafür aufkommst, wenn hier irgendwer aufgrund deiner Empfehlung reingefallen ist.
Was braucht man?
Gema + GVL?
Gema + GVL + Einverständis des Labels/Interpreten?

- Christian Wenn du sicher gehen willst, dann letzteres. Denn ein spitzfinder Anwalt könnte einen kommerziellen Nutzen darin sehen, dass sich eine bestimmte Organisation damit bewirbt, die nicht dem Presserecht unterliegt.

Für genaueres nimm dir einen Anwalt, ich bin keiner und will hier auch nicht den Rechtsberater mimen.

MB

Space


Antwort von klaas:

beim senderecht handelt es sich um das recht der ausstrahlung im öffentlich oder privaten fernsehen ist dabei egal.
dafür brauchst du keine rechte der Labels und der verlage...

gruß, klaas.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

beim senderecht handelt es sich um das recht der ausstrahlung im öffentlich oder privaten fernsehen ist dabei egal.
dafür brauchst du keine rechte der Labels und der verlage...

gruß, klaas. Ich erkläre dir jetzt mal, was das heisst. Es bedeutet nur, dass du mit deinem Rundfunkorchester oder deiner Rundfunkband die Noten vom Papier abspielen und das senden darfst. Nichts sonst. Verstehst du es eigentlich wirklich nicht? Die GEMA vertritt Verlage und Autoren, beide liefern Papier, und KEINE AUFGENOMMENE MUSIK!

Ich wette mit dir um jeden Betrag den du nennst, dass du falsch liegst. Um jeden. Ich bin seit 20 Jahren GEMA Mitglied, als Autor und als Verlag, fast ebenso lange habe ich ein gemeldetes Label bei der GVL, du weisst nicht wovon du hier redest.

MB

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Wenn du sicher gehen willst, dann letzteres. Denn ein spitzfinder Anwalt könnte einen kommerziellen Nutzen darin sehen, dass sich eine bestimmte Organisation damit bewirbt, die nicht dem Presserecht unterliegt.

Für genaueres nimm dir einen Anwalt, ich bin keiner und will hier auch nicht den Rechtsberater mimen.

MB Hmm, sollte eigentlich klar sein was redaktioneller Beitrag und was Werbung/Marketing/PR ist - aber du hast Recht, ich geb das mal weiter...
("Welt der Wunder" liegt da wohl in einer Grauzone...)

Wobei man einem als gemeinnützig anerkannten Verein, der ja keinen Gewinn erwirtschaftet, wohl nur schwer einen "kommerziellen Nutzen" unterstellen kann.

Danke auf jeden Fall!

Space


Antwort von Dirschl:

CC Musik bekommst du am einfachsten bei Jamendo und seit kurzem ist für 2 EUR eine kommerzielle Lizenz bei bestimmten Titeln erwerbbar. Zusätzlich kontaktiere ich die Künstler aber immer persönlich und bisher haben sich alle sehr darüber gefreut. Ich selbst bin auch CC Musiker und schreibe auch Filmmusik. Ich habe gerdade eine super geniale Klavier Instrumental Musik CD fertig gestellt. Bei YouTube könnt Ihr Vladimir Sterzer live sehen. Aber einen guten Film macht die Emotion aus und die ist nur dann perfekt, wenn die Musik auf den Film geschrieben wird.

Es handelt sich dabei eben nicht immer um ganze Songs, sondern um Sequenzen die den Film aufwerten. Ich kann euch GEMA freie Songs zu Klavier, Synthi, Gitarre etc... liefern. Einfach bei mir melden. Der Aufwand einen Song zu schreiben ist gering. I.d.R. 1 Tag pro Song - also nix 5-10 Mann viele Wochen (das ist meist eine Rechtfertigung der Musikindustrie...). Mann braucht ja in der Regel kein Orchester oder einen Sänger/Texter. Ihr könnt euch ja das Burghausen Video (128 Ansichten der längsten Burg Europas) ansehen, dafür haben wir von 19:00 Uhr bis 2 Uhr früh zu zweit gearbeitet. Das Umweltschutzvideo - Emissionsvermeidung haben wir sagar live eingespielt und anschließend nur noch gemastert. Das sind gerade mal 7 Stunden arbeit gewesen.

Wenn Ihr also gute Musiker kennt, dann fragt einfach mal bei denen nach sofern sie nicht bei der GEMA sind. Wenn man dann als Musiker nur Lizenzen verkauft, was ja bei CC möglich ist, dann ist es sowohl für den Filmproduzenten als auch für den Musiker ein gutes Geschäft. Anders als bei GEMA Musik können individuelle Verträge mit dem Künstler geschlossen werden.

Super Sache.

Beispiele auf YouTube eigener und CC Musik:
http://www.youtube.com/DIRSCHLcom

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe Creative Cloud - neue Funktionen für Premiere Pro und After Effects 2020
Creative Cloud Abo ändern!
Sammelthread Fragen // Sony Creative Pro Night - powered by slashCAM
Creative Producer:in (w/m/d/k.A.) Social Media in Festanstellung gesucht
Adobe: Creative Cloud Updates und C2C Workflows für die virtuelle Produktion
Creative Suite CS6: Aktivierung auf neuem Rechner?
Creative Luts Empfehlung für Adobe Premiere Pro
Adobe führt Credit-basiertes Modell für generative KI ein (und die Creative Cloud wird teurer)
Logitech stellt MX Creative Console vor
Prime Deal Days: Adobe Creative Cloud 45% günstiger
Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Juni-Update: Adobe Premiere Pro CC integriert Musik-Bibliotheken für einfache Lizensierung
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
Filmmusik und E-Musik
Effekt-Kette: Compressor =>Sprache oder Musik => Limiter
Dynascore - dynamischer Musik Generator
Dynascore Musik-Engine -- KI passt Musikstücke an Videoprojekte an




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash