Frage von Butzow:Hallo liebe slashcam Gemeinde,
da seit der Wirtschaftskrise die Preise für die meisten Semi pro Cams so weit angehoben wurden, habe ich mich vorerst gegen den Kauf einer solchen entschlossen und filme daher noch mit einer Panasonic Nv GS1.
Ein großes Problem stellt für mich jetzt aber,mal abgesehen von den doch nur sehr beschränkten manuellen Möglichkeiten ins Bild einzugreifen, die nicht vorhandenen XLR Anschlüsse dar.
Meine Frage an euch lautet nun Welche Mikrofone sich verwenden lassen und welche für meinen Verwendungszweck geeignet währen
Ich beabsichtige beispielsweise auf einer baldigen Nahost-Reise den Ruf eines Muezzins aufzunehmen oder stätische Geräusche.
Ebenso denkbar währen Gruppen bzw Eizelinterviews oder Gespräche.
Mir ist bekant, dass dies zwei völlig verschiedene Anforderungen sind und ich evtl mit zwei unterschiedlichen Mikrofonen arbeiten müsste, aber wie ließe sich der Ton auspegeln und woran die Mikrophone anschließen?
etwas Externes?
Vielen Dank im Voraus
Euer Butzow
Antwort von B.DeKid:
.....da seit der Wirtschaftskrise die Preise für die meisten Semi pro Cams so weit angehoben wurden, habe ich mich vorerst gegen den Kauf einer solchen entschlossen ......
Wo hast Du den so einen SCHWACHSINN gelesen?!
Eher im Gegenteil, wenn man mal die Preisentwicklungen der Letzten Jahre betrachtet sind Kameras eher billiger geworden.
................
Na ja auf deine Frage bezogen nun .
Für die Kamera ein Richtmikro mit eigener Stromversorgung (Phantomspeissung) dieses via XLR auf Klinke an die Kamera anschliessen.
Für Atmospähren (Hintergrund Gerausche) einen MD Player / Walkman mit Record Funktion (auf Ebay scoren) dazu ein ganz normales GesangsMikro reicht erstmal voll kommen.
Zum auspegeln von Sound gibt es portable Mini Mischer .... kommt aber auch auf die Optionen deiner Kamera an.
Vielleicht sind auch Geräte wie von ZOOM H4 interessant für dich.
Bei Thomann Music Store (Deutschland / Versandhandel) bekommt man eigentlich alles was das Ton Herz begehrt.
Gute Mikrofon Hersteller sind Rhode, AKG, Sennheisser.
MfG
B.DeKid
Antwort von KSProduction:
Hallo liebe slashcam Gemeinde,
da seit der Wirtschaftskrise die Preise für die meisten Semi pro Cams so weit angehoben wurden, habe ich mich vorerst gegen den Kauf einer solchen entschlossen und filme daher noch mit einer Panasonic Nv GS1.
Ein großes Problem stellt für mich jetzt aber,mal abgesehen von den doch nur sehr beschränkten manuellen Möglichkeiten ins Bild einzugreifen, die nicht vorhandenen XLR Anschlüsse dar.
Meine Frage an euch lautet nun Welche Mikrofone sich verwenden lassen und welche für meinen Verwendungszweck geeignet währen
Ich beabsichtige beispielsweise auf einer baldigen Nahost-Reise den Ruf eines Muezzins aufzunehmen oder stätische Geräusche.
Ebenso denkbar währen Gruppen bzw Eizelinterviews oder Gespräche.
Mir ist bekant, dass dies zwei völlig verschiedene Anforderungen sind und ich evtl mit zwei unterschiedlichen Mikrofonen arbeiten müsste, aber wie ließe sich der Ton auspegeln und woran die Mikrophone anschließen?
etwas Externes?
Vielen Dank im Voraus
Euer Butzow
nimm dir halt einen minirecorder dazu. der kost 79 euro und hat ansteckmikros schon inklusiv dabei.
http://www.thomann.de/de/swissonic_mdr2.htm
Antwort von KSProduction:
.....da seit der Wirtschaftskrise die Preise für die meisten Semi pro Cams so weit angehoben wurden, habe ich mich vorerst gegen den Kauf einer solchen entschlossen ......
Wo hast Du den so einen SCHWACHSINN gelesen?!
Eher im Gegenteil, wenn man mal die Preisentwicklungen der Letzten Jahre betrachtet sind Kameras eher billiger geworden.
................
Na ja auf deine Frage bezogen nun .
Für die Kamera ein Richtmikro mit eigener Stromversorgung (Phantomspeissung) dieses via XLR auf Klinke an die Kamera anschliessen.
Für Atmospähren (Hintergrund Gerausche) einen MD Player / Walkman mit Record Funktion (auf Ebay scoren) dazu ein ganz normales GesangsMikro reicht erstmal voll kommen.
Zum auspegeln von Sound gibt es portable Mini Mischer .... kommt aber auch auf die Optionen deiner Kamera an.
Vielleicht sind auch Geräte wie von ZOOM H4 interessant für dich.
Bei Thomann Music Store (Deutschland / Versandhandel) bekommt man eigentlich alles was das Ton Herz begehrt.
Gute Mikrofon Hersteller sind Rhode, AKG, Sennheisser.
MfG
B.DeKid
das neue ZOOM H4N ist traumhaft :-) ich hab es. und vor allem, man kann jetzt größer als 2 GB reintun :-) aber kost 349,-- schlappen
da kann man auf zusätzliche mikros glatt verzichten. musste eine musikkapelle aufnehmen. mit der 120-grad-funktion gemacht, ein bombensound wie gekauft! sprechstimmen sind ebenfalls druckvoll im kasten.
Antwort von Butzow:
Dank euch für die schnelle Hilfe
Was haltet ihr von diesem Recorder:
http://www.thomann.de/de/tascam_dr100.htm?
Da mir detaillierte Atmos als auch Interviews wichtig sind, interessieren mich auch die Lavaliersets bei Thomann, bspw. dieses:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_112p_g2eband.htm
Lassen sich Lavalier Mikrofone auch für Atmos benutzen?
Die Richtcharakteristik solcher Mikrofone ist doch die "Kugel".
MFG Butzow
Antwort von crazy-spy:
Lassen sich Lavalier Mikrofone auch für Atmos benutzen?
Die Richtcharakteristik solcher Mikrofone ist doch die "Kugel".
MFG Butzow
Möglich ist alles, du kannst Atmo auch mit ner Superniere aufnehmen, wenns Dir gefällt ;)
Lavaliers haben einen auf den Brustkorb angepassten Frequenzgang, d.h. die Tieftöne sind abgesenkt, weil die Vibration/Resonanz des Brustkorbs diese verstärken.
Antwort von Butzow:
Ok, also ist ein Lavalier wohl eher ungeeignet für gute Atmo-Aufnahmen.
Die Situation, die ich u.a. beabsichtige aufzunehmen, wäre ähnlich dieser:
Zu hören ist der Ruf eines Muezzins, nur ist dieser in dem von mir angeführten Video schlecht eingefangen.
Welche Mikrofone ließen sich für so eine Aufnahme verwenden, um "gute"
Ergebnisse zu erzielen.
Zu den Recordern : Ist es schwer Bild und Ton in der post zu synchroniesieren oder gibt es ein evtl. späteres Auseinanderlaufen von Bild und Ton?
Zeichnen diese Geräte einen Timecode mit auf?
Antwort von Butzow:
Kleiner Nachtrag.
Hab' bei Thomann folgende Audiorecorder gefunden
die mich interessieren würden
http://www.thomann.de/de/marantz_pmd_661.htm
http://www.thomann.de/de/marantz_pmd670 ... corder.htm
http://www.thomann.de/de/marantz_pmd671.htm
Kann mir einer von euch sagen, worin die Unterschiede bestehen würden.
Bis auf dass der 661 auf sd und die anderen auf compact flash aufnehmen, finde ich keinen großen Unterschied.
Liegen zwischen dem Tascam DR-100 und den Marantz Recordern Welten?
Hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich wüsste sonst niemanden, den ich mit solcherlei Fragen traktieren könnte, bis auf Fachverkäufer, die einem immer zum teureren Produkt raten würden(vielleicht).
Danke für alle bisherigen Antworten und nochmals
Danke im Voraus
Antwort von Bernd E.:
...Kann mir einer von euch sagen, worin die Unterschiede bestehen würden...
Vergleich der Marantz-Rekorder