Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // profikamera...HDV/HD oder noch normal DV?



Frage von Heldi:


Moin,

ich stehe jetzt vor einem Problem. Ich will mir eine Profikamera leisten und mir fiel die Cannon xl1 oder so, sofort auf.
Jedoch ist die noch NormalDV und kostet an die 2500€. Jetzt stellt sich für mich die Frage, lohnt sich eine solche gewaltige Investition in ein Produkt, das in ein zwei Jahren total veraltet ist?
Andererseits würde eine HDV oder HD Profikamera mit 7000€ zu buche schlagen.

Ihr könntet mir helfen, in dem ihr mir sagt, ob sich NormalDV noch lohnt und welche Kameras in HD/HDV günstig aber gut sind.

Vielen Dank!

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn du eine XL1 als Profikamera bezeichnest, frag ich mich, wie du auf 7000 für eine HDV kommst?
Ziehe doch einfach mal die neue Sony FX7 oder Canon XH-A1 in Betracht, kosten beide ca. 3500

Space


Antwort von Bernd E.:

Profikamera ist ein sehr relativer Begriff. Was möchtest du mit der Kamera machen, welche Ansprüche oder Vorgaben haben deine Kunden, wieviel kannst du dafür ausgeben? Mit der Kamera allein ist es ja nicht getan: Falls du das nicht alles schon hast, brauchst du ein Stativ, Ersatzakkus, Mikrofone, evtl. ein Kopflicht und und und. Also: Lege fest, was du machen wilst, dann ist"s viel einfacher, das richtige Equipment zu finden.
Aber auch falls du dich für ein DV-System entscheiden solltest: Die XL1 würde ich aussortieren, denn deren Technik ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Heldi:

Ja, ich mache schon länger Filme. Ich mache meist Dokumentationen und Reportagen. Ab und zu noch einen Kurzfilm.
Eigentlich will ich jetzt in die FilmJournalistische Ebene, also mehr Reportage. Mikrofone, Stative, Tonangel usw. hab ich alles. Also es geht nur um eine neue Kamera.

Für mich wäre eine Schulterkamera daher besser.

Space


Antwort von Anonymous:

Eigentlich will ich jetzt in die FilmJournalistische Ebene, also mehr Reportage. Das klingt so etwas nach Videojournalist? Deren übliches Handwerkszeug sind die Panasonic DVX100 bzw. die Sony PD170, letztere besonders beliebt wegen ihrer hervorragenden Lowlight-Fähigkeiten. Beides sind SD-Kameras im MiniDV-Format, nur erfüllen sie deinen nächsten Wunsch nicht: Für mich wäre eine Schulterkamera daher besser. Bei Schulterkameras wird"s eng in deiner (von mir vermuteten) Preislage. Die JVC GY-DV5100, ebenfalls eine SD-Kamera, fällt mir da als einzige ein. DVCAMs vom Schlage einer Sony DSR 450 z.B. liegen preislich einiges drüber, und ein gutes Objektiv verschlingt auch da noch mal einige/viele tausend Euro.
Wieweit sich die HDV-Schulterkameras von JVC und Canon für journalistische Reportagen eignen, ist umstritten, und um das zu beurteilen, fehlt mir die Erfahrung damit.
Bleibt noch der HD-Bereich, der möglicherweise in Form des XDCAM HD-Systems von Sony für dich optimal wäre, allerdings auch bei rund 12000 Euro für die billigste Kamera ohne Objektiv beginnt.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

Grundsätzlich käme noch die JVC HD101 in Frage - demnächst als JVC HD200. Wäre zumindest eine Schulterkamera.

Space


Antwort von Honk:

von der HD101 würd ich abraten, es macht nun wirklich wenig Sinn, eine 24/25p Kamera für videojournalistische Einsatzzwecke zu verwenden.

Space


Antwort von Markus:

Grundsätzlich käme noch die JVC HD101 in Frage - demnächst als JVC HD200. Wäre zumindest eine Schulterkamera. JVC nennt diese Modelle jedenfalls Schulterkameras. Aber die sind genauso kopflastig wie eine XL1(s) oder XL2. Wie sollte es auch anders sein? Die Physik lässt sich mit so einer hinten angesetzten Schulterstütze doch nicht einfach aushebeln?!
Bleibt noch der HD-Bereich, der möglicherweise in Form des XDCAM HD-Systems von Sony für dich optimal wäre, allerdings auch bei rund 12000 Euro für die billigste Kamera ohne Objektiv beginnt. Meinst Du die PDW-F330? Fallen wirklich 8.000 € für die Optik ab, also ich meine bei der 330 mit Serienoptik? Dieses Modell fände ich dann vielleicht doch interessant...

Alternativen dazu wären die deutlich teurere F350 (serienmäßig ohne Optik) sowie die Panasonic AJ-HDX900 (m.W. ohne Optik und ohne Sucher). Dann sind wir aber schnell bei 30 k€ und mehr.

Schulterkameras sind einfach nicht mehr gängig im vierstelligen Bereich. Im SD-Sektor findet man vielleicht noch DV oder DVCAM, aber wenn es hochauflösendes Video sein soll, werden die Beträge schnell fünfstellig.

Space


Antwort von wolfgang:

Grundsätzlich käme noch die JVC HD101 in Frage - demnächst als JVC HD200. Wäre zumindest eine Schulterkamera. JVC nennt diese Modelle jedenfalls Schulterkameras. Aber die sind genauso kopflastig wie eine XL1(s) oder XL2. Wie sollte es auch anders sein? Die Physik lässt sich mit so einer hinten angesetzten Schulterstütze doch nicht einfach aushebeln?! Tja, aber besser als gar nix ist diese "Schulterauflage" schon. Ich selbst filme mit der FX1 und einem Schulterstativ, kann man ja auch machen, wenn man sich vor so einem Gestell nicht fürchtet.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

Bleibt noch der HD-Bereich, der möglicherweise in Form des XDCAM HD-Systems von Sony für dich optimal wäre, allerdings auch bei rund 12000 Euro für die billigste Kamera ohne Objektiv beginnt. Meinst Du die PDW-F330? Fallen wirklich 8.000 € für die Optik ab, also ich meine bei der 330 mit Serienoptik? Ja, genau die meine ich. Wobei meine Preisangabe sich auf den Nettopreis bezog: Das günstigste seriöse Angebot für die F330L, das ich derzeit kenne, liegt bei 10.500 Euro ohne Zoll, Versand und Mehrwertsteuer. Der Zoll müsste rund zehn (?) Prozent betragen, so dass ich auf einen Nettopreis von 11.550 Euro komme.
Auch dafür muss eine alte Frau lange stricken, aber wenn man sich den Gegenwert ansieht, dann ist das Preis-Leistungs-Verhältnis schon überragend. Die Set-Optik, die die F330K mitbringt, ist allerdings nicht der Hit, da gibt es separat für 2 - 3000 Euro sowohl bei Canon als auch bei Fujinon besseres.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Markus:

Die Set-Optik, die die F330K mitbringt, ist allerdings nicht der Hit, da gibt es separat für 2 - 3000 Euro sowohl bei Canon als auch bei Fujinon besseres. Ja, das hatte mir der Händler auch gesagt. Mal sehen, was da sonst noch passt an 1/2"-Optiken... oder doch lieber eine 2/3"-Optik mit Adapter?!

Naja, noch ist etwas (!!) Zeit zum Überlegen und Informieren. ;-)

Space


Antwort von BjörnF:

Die Set-Optik, die die F330K mitbringt, ist allerdings nicht der Hit, da gibt es separat für 2 - 3000 Euro sowohl bei Canon als auch bei Fujinon besseres. Das absolute KO-Kriterium für diese mitgelieferte Optik ist deren Endlos-Fokus...

Und ob eine 2/3"-SD-Optik mit Adapter besser ist als ne 1/2"-Zoll-HD-Optik ... Wir haben das mal mit ner F350 getestet, und der subjektive Eindruck sprach eher für die Halbzoll-Fujinon Optik.


Björn

Space


Antwort von Markus:

...ob eine 2/3"-SD-Optik mit Adapter besser ist... Keine SD-Optik. Sie sollte schon zur Kamera passen. ;-)

Space


Antwort von r.p. television:

Vorallem verlängert sich beim Verwenden eines Adapters und einer 2/3" Optik die Brennweite erheblich. Aus einem Weitwinkelobjetiv wird ein normales Billigobjektiv mit wenig Zoom (denn die Weitwinkelobjetkive haben in der Regel nur 13fachen Zoom, außer man hat einen Extender zum reinschwenken).
Beim Verwenden eines 2/3" Objetkivs mit normaler Startbrennweite hätte man dann absolut indiskutable (Nicht-) Weitwinkelwerte (kleinbild = ca 60mm).
Also lieber 1/2" und dafür HD-tauglich verwenden....

Space


Antwort von BjörnF:

...ob eine 2/3"-SD-Optik mit Adapter besser ist... Keine SD-Optik. Sie sollte schon zur Kamera passen. ;-) Nur die 2/3"-HD-Optik sprengt ja nun doch eher den Preisrahmen, in dem man sich mit XDCAM-HD bewegt - es sei denn man hat sowas rumzuliegen ;-)


Björn

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,
auch ich stehe vor der Frage, ob ich mir eine HD- oder eine SD-Kamera kaufen soll. Tendenziell interessiert mich die alte Technik etwas mehr. Ich habe den Eindruck, dass die semiprofessionellen HD-Kameras entweder ein scharfes Standbild und ruckelige Schwenks oder aber schlechter aufgelöste Bilder mit brauchbaren Schwenks liefern. Hat da jemand Erfahrungen gesammelt?

Und noch eine Frage: Im alten PAL-Bereich gefällt mir die Kamera GY-DV5100 von JVC ganz gut; bislang drehe ich - leihweise - mit der 500er und bin ganz zufrieden. Mir ist nicht ganz klar, ob die 5000er "echtes" 16:9 liefert. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

wowo

Space


Antwort von Markus:

Ich habe den Eindruck, dass die semiprofessionellen HD-Kameras... Was ist denn eine semiprofessionelle HD-Kamera?

Space


Antwort von andreas jigme:

Also,

ein weiterer Beitrag zur Frage welche Kamera um die 2500 € ?

Ich stand kürzlich vor der gleichen Frage und habe mich letztendlich für eine Panasonic AG-DVX-100 B entschieden. Weil das ein "Auslaufmodell" ist gibts die sehr preiswert. Und ich bin total begeistert !!!

Ich denke die DV Technik hat noch einige Jahre Zukunft. Man hat sich noch auf keinen HD Standart geeinigt, es gibt kein standatisiertes Trägermedium und mein Schnittplatz hätte es auch nicht gepackt (Avid Express).

Ich produziere einfache Imagefilme und Veranstaltungsdokumentationen und bin von den Bildern der DVX-100 absolut angetan...Dazu kommt, dass alle Knöpfe so liegen wie bei einer "Großen"...

Die ganze HD Technik ist einfach noch im Anfangsstadium und ich warte die weitere Entwicklung ab. Außerdem ist kein Kunde in der Lage die HD Vorzüge irgendwie zu genießen...

Mit den aktuellen DV Cams (PD 170 oder DVX 100) erhält man wirklich ausgereifte Produkte ohne Kinderkrankheiten. Lohnt sich schon noch...

Dies ist meine Bescheidene Meinung dazu.

Gruß,

Andreas.

Space



Space


Antwort von Markus:

Man hat sich noch auf keinen HD Standart geeinigt, es gibt kein standatisiertes Trägermedium... Das war aber auch im SD-Bereich schon so. Neben MiniDV gab es noch Vollformat-DV, Digital8, DVCAM, DVCPro, DVCPro50, Digibeta,... und wahrscheinlich noch Dutzende andere, die mir spontan nicht eingefallen sind. ;-)

Oder beziehst Du Dich rein auf den Consumerbereich, der mit MiniDV und Digital8 einigermaßen übersichtlich war? - In diesem Fall gebe ich Dir Recht.
Mit den aktuellen DV Cams (PD 170 oder DVX 100) erhält man wirklich ausgereifte Produkte ohne Kinderkrankheiten. Sehe ich auch so. :-)

Space


Antwort von Anonymous:

Man hat sich noch auf keinen HD Standart geeinigt, es gibt kein standatisiertes Trägermedium... Das war aber auch im SD-Bereich schon so. Neben MiniDV gab es noch Vollformat-DV, Digital8, DVCAM, DVCPro, DVCPro50, Digibeta,... und wahrscheinlich noch Dutzende andere, die mir spontan nicht eingefallen sind. ;-)

Oder beziehst Du Dich rein auf den Consumerbereich, der mit MiniDV und Digital8 einigermaßen übersichtlich war? - In diesem Fall gebe ich Dir Recht.
Mit den aktuellen DV Cams (PD 170 oder DVX 100) erhält man wirklich ausgereifte Produkte ohne Kinderkrankheiten. Sehe ich auch so. :-) Lieber Markus,

ich beziehe mich hier eigentlich auf deas Endprodukt, d.h. eine DVD für den Kunden. Auch wenn ich in HD produziere kanns doch (fast)keiner sehen.Schade auch...Icxh erwaret mit Spannung die Entwicklung und Verbreitung von entweder HD-DVD oder Blue Ray und die entsprechenden Consumer Player sowie die Ausstattung der Kunden mit HD fähigen Endgeräten Nach meiner Erfahrung haben noch 80 - 90 % der Leute eine Röhre...

Gruß, Andreas.

Space


Antwort von Markus:

Die Röhre gibt es auch in HD... ;-)

Space


Antwort von andreas jigme:

Lach...

Ok., ok., du nimmst es genau...Ich denke du weißt was ich meine
aber natürlich muss es heißen: eine Standard Pal Röhre...

Mannometer...

Lach...Andreas

Space


Antwort von Markus:

Aber klar! Einige Begriffe werden hier gerne verwechselt und da bedarf es manchmal einer klaren Abgrenzung... :-)

Space


Antwort von BjörnF:

Mit den aktuellen DV Cams (PD 170 oder DVX 100) erhält man wirklich ausgereifte Produkte ohne Kinderkrankheiten. Sehe ich auch so. :-) Ok, das hat nen gewissen Aufpreis, aber ich würde wenns um Sony geht, doch zu HDV raten, denn von der PD170 zur Z1 hat sich doch einiges an Bedienung und Handling verbessert. Man muß ja nicht in HDV drehen :-)


Björn

Space


Antwort von wolfgang:

ich beziehe mich hier eigentlich auf deas Endprodukt, d.h. eine DVD für den Kunden. Auch wenn ich in HD produziere kanns doch (fast)keiner sehen.Schade auch...
...
Nach meiner Erfahrung haben noch 80 - 90 % der Leute eine Röhre...

Gruß, Andreas. 2 Punkte dazu:

- mit HDV hat man den Vorteil von sehr gutem 16:9. Und der Trend zu 16:9 Sichtgeräten ist ein ganz ein starker - schau mal, was heute verkauft zumeist wird.

- mit HDV hat man natürlich heftige Reserven, was die Qualität des Materials angeht. Selbst, wenn man zu SD runter konvertiert, ist die SD-Qualität einfach wirklich gut. Diesen Unterschied sieht man natürlich erst massiv ab einem HD-Ready aufwärts.



Ich würde also mal die Frage stellen, ob deine Kunden nicht doch ein Interesse an zukünftigen 16:9 haben. Vielleicht, weil sie sich morgen einen neuen Plasma oder LCD kaufen ...

Space


Antwort von snottyshitcake:

Hallo,

Bin auch am überlegen ob ich eine canon Xh-a1 oder sony Hvr-z1 nehmen soll.
Hat schon jemand Erfahrung bei Sportaufnahmen gemacht?

Hab mir zuerst auch überlegt ob ich mir eine gute DV kaufen soll, aber da ich das Material runter konvertieren kann bzw. später als HDV verkaufen kann, kommt für mich eigentlich nur HDV in Frage.

grüsse snotty

Space


Antwort von wolfgang:

Für rasch bewegte Objekte musst du bei HDV2 allgemein mit etwas stärkerer Verwischung rechnen, die aber zumeist als Bewegungsunschärfe empfunden wird. 1080 50i hat auf jeden Fall den Vorteil, auch rasche Bewegungen recht ruckelfrei darstellen zu können, was man bei HDV1 oder 720 25p nur bedingt hinbekommt.

Wenn es das Geld erlaubt, könnte da vielleicht auch die Pana HVX200 von Interesse sein - die halt doch schon in DVCPRO HD und in 50p aufnimmt. Allerdings auf die noch immer relativ teuren Speicherchips, oder halt gegen extra Aufpreis auf Festplatte.

Space



Space


Antwort von Shao Diese:

sehr interessantes thema!!

hätte dazu auch eine frage: wir produzieren jedes jahr einen Snowboardfilm, wir verknüpfen die Snowboardaction auch immer mit einer funny story, damit ein wenig abwechslung reinkommt....unser aktuelles equipment besteht aus zwei canon xm2, manfrotto stativ und century fisheye....nun haben wir vor, für die nächste (also nicht für die kommende) wintersaison auf hd umzusteigen....dazu wollen wir uns dann zwei hd kameras in der preisklasse von 3000-3500 anschaffen....habe mir mal die fx1, fx7 sowie die canon a1 näher angeschaut....die canon scheint ja gem. den tests in sachen auflösung ganz klar im vorteil zu sein. was meint ihr zu den 3 kameras zu diesem verwendungszweck?

Space


Antwort von snottyshitcake:

Würde mich eigentlich auch interresieren?
Kann uns niemand weiterhelfen?

Space


Antwort von Wiro:

Shao Diese hat doch das schon getan, was man in einem solchen Fall normalerweise tut:

- er möchte für die nächste wintersaison auf hd umzusteigen
- er will zwei hd kameras in der preisklasse von 3000-3500 anschaffen
- er hat mal die fx1, fx7 sowie die canon a1 näher angeschaut
- er findet, daß die canon gem. den tests in sachen auflösung ganz klar im vorteil ist.

Wo also ist das Problem? Es ist eine ganz persönliche Entscheidung notwendig.
Einen speziellen Camcorder für Snowboardfilme gibt es nicht ;-)
Gruss Wiro

Space


Antwort von wolfgang:

Genau so sehe ich das auch - Infos und Testberichte gibts in Zeitschriften, Tests und Foren, aber irgendwann ist die persönliche Entscheidung notwendig.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Unterschiedliche Kapazitätsanzeigen bei Akkus normal?
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Grafikkartenpreise sinken, aber noch nicht genug: AMD und Nvidia reduzieren noch weiter
MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
Die IBC 2023 und die KI-Revolution - War da was oder kommt das noch?
Wo gibts noch Notebooks mit internem DVD oder gar Bluray Laufwerk?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Macht ein eye one display 2 Heute noch Sinn?
Nvidia RTX 3000 - Mobile Grafikchips: Leistung nun noch schwerer einschätzbar...
Noch einmal Makro: Mikrochip-Portrait
Falls noch jemand Interesse an APS-C cams hat




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash