Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // modische Zoomeffekte aus Hollywood



Frage von Sascha:


Hallo Gleichgesinnte,

seit 2-3 Jahren häufen sich in Filmen diese eindrucksvollen Zoomeffekte
in spannungsgeladenen Szenen, bei denen meist eine Person im Vordergrund
steht. Aktuell fällt mir da auch die Werbung eines Autoversicherers ein,
der mit einem Mann wirbt, der an seinem Postfach gerade ausrastet, weil
die Versicherung wieder teurer geworden ist.

Und zwar bleibt die Person meistens gleich gross zu sehen und plötzlich
wird der ganze Hintergrund heraus- oder herangezoomt. Dauert nie länger als
2-4 sec.
Wie wird dieser Effekt erreicht? Ich meine mal gehört zu haben, dass die Kamera
dazu im Telebereich auf die Person zubewegt wird und gleichzeitig immer weiter
in den Weitwinkelbereich gebracht wird. Evtl. zu erkennen daran, dass die
vordergründige Person nicht immer gleich gross bleibt, weil Geschwindigkeit
Zoom nicht gleich Geschwindigeit Kameara. Andererseits könnte ich mir auch vorstellen,
dass es mit Bluescreen gemacht wird.

Hat da jemand Hintergrundwissen? Leider kann ich das mit meiner Sony TRV 125E nicht
nachstellen, weil die ein Lahmars++++ im Zoom ist und manuell sich da gar nichts
machen lässt.

Bin auf eure Berichte gespannt.
Gruss, Sascha



Space


Antwort von Hogar:

Das kannst du mit jeder Kamera machen, die zoomen kann.

Geh weit weg und zoom nah ran. Dann gehst du langsam ran und zoomst in der selben Geschwindigkeit, wie du rangehst wieder zurück, sodaß sich eben der Bildausschnitt nicht verändert.

Ich denke das hast du so ähnlich schon beschrieben. Du musst allerdings schon ein paar Meter gehen, damit ein Effekt zu erkennen ist. Und es sollte auch relativ schnell gehen und nicht 10 Sekunden dauern, bzw., wenn es solange dauern soll, dann musst du dich schon 100 Meter bewegen. ;)

Hogar


Space


Antwort von der_kleine_techniker:

: Und zwar bleibt die Person meistens gleich gross zu sehen und plötzlich
: wird der ganze Hintergrund heraus- oder herangezoomt. Dauert nie länger als
: 2-4 sec.

Der Effekt ist meines Wissens das erste Mal gross in "Der weisse Hai" rausgekommen, bei der Kamerafahrt auf Roy Schneider während der Strandszene, wo die Leute im Wasser plantschen.

Also ganz so neu ist der Effekt nicht.



Space


Antwort von Stefan:

Eine andere Möglichkeit ist, den Effekt in der Nachbearbeitung zu machen. Dazu wird der Schauspieler aus einer statischen Aufnahme freigestellt (Stichworte Keying, bewegte Maske, Morphing) und einem gezoomten Hintergrundvideo ohne Schauspieler überblendet...

Die Creative Cows haben ein schönes After Effects Tutorial zu einer Abart dieser Technik bzw. bin ich erst deswegen auf obiges gekommen. Dort wird aus einem Foto von einer Band der Sänger isoliert, der Hintergrund wird restauriert und dann wird mit der virtuellen Kamera eine Kamerafahrt um einen Teil der "Bühne" gemacht.

Viel Glück
Der dicke Stefan


Space


Antwort von grovel:

Ich habe hier "Fun" auch überhaupt nicht mit einer negativen Konnotation gesetzt... Klar ist es ein toller Effekt und kann sehr gut wirken, weil der normale Zuschauer den Effekt gar nicht als solchen wahrnimmt. Deshalb macht es Spass (Fun) ihn einzusetzen, aber es ist mit viel Arbeit verbunden und man sollte immer einen Ersatzshot bereithalten, denn selbst wenn der Shot gelingt, sieht man vielleicht bei der Postproduction, dass eine andere Einstellung besser gewesen wäre.

SeeYa grovel



Space


Antwort von FrankB.:

: Alles in allem ein Fun-Effekt mit viel Arbeit.

Hallo grovel,
das sehe ich nicht ganz so. Sicher kann man diesen Effekt auch als Eyecatcher einsetzen. Nach meiner Beobachtung wird er aber schon ziemlich motiviert in Filmen eingesetzt. Oft, wenn dargestellt werden soll, dass jemand "außer sich" gerät (Schock, Schreck, Entsetzen, den inneren Halt, die Orientierung verlieren). Im Zoom-In wirkt er auch bedrückend.

Gruß Frank


Space


Antwort von grovel:

: dürfte sehr schwer sein ohne Dolly, oder Steadycam

Wer das ohne Dolly sauber hinkriegt erhält einen Effekte-Oskar von mir... ;-)

Aber mit Dolly (auch mit einem selbstgebastelten) ist das durchaus möglich. Habe das letzten Frühling selbst probiert. (Schauspieler vor Amphitheater, zuerst sieht man nur Stufen hinter ihm, dann enthüllt sich das ganze Theater). Nach 40 Takes waren wir dem ganzen dann aber überdrüssig, schlussendlich waren nur etwa 3 einigermassen brauchbar (keiner perfekt). Um einen sichtbaren Effekt zu erreichen braucht es allerdings eine Strecke. Unser Dolly war etwa acht Meter lang. Wenn Grip und Kameramann (-frau) nicht perfekt zusammenarbeiten funktioniert das nicht. Dann muss man noch Dinge beachten wie aufpassen, dass die Dolly-Schiene nicht im Bild erscheint, dass der zentrale Perspektivpunkt auch wirklich immer am gleichen Ort im Bild ist, etc., währendem man bemüht ist einen absolut ruhigen Zoom mit einer absolut ruhigen Dolly-fahrt zu kombinieren.

Die Profis machen das natürlich mit Motion-Control Systemen.

Alles in allem ein Fun-Effekt mit viel Arbeit. Probiert es unbedingt aus (macht Spass und man lernt einiges dabei), aber plant den Shot nicht fest ein, bzw. haltet immer eine Alternative bereit.

Ach ja, am einfachsten ist der Effekt natürlich erreichbar, wenn kein zentraler Blickpunkt da ist. So wird er etwa in den "Herr der Ringe"-Filmen eingesetzt. Mit einem Schauspieler im Bild wird das ganze immer gleich viel komplizierter.

SeeYa grovel



Space


Antwort von Nathanjo:

: Hi Nathanjo,
: vielen Dank für den "kleinen" Link. Genaus sowas habe ich gesucht.
: Hast Du das selbst schon mal ausprobiert? Ich bin ja mal gespannt,
: ob ich das hinbekomme, dass man den Effekt zumindest wahrnimmt.
: Dass die Person auch nur annähernd gleich gross bleibt, ist wohl nur
: utopisch für mich.
:
: Danke! Sascha

Nein, das hab ich noch nicht ausprobiert...dürfte sehr schwer sein ohne Dolly, oder Steadycam, stelle ich mir vor, weil man um einiges Gewackel nicht rumkommen wird...habs bis jetzt nur in Cinema 4D simuliert :)

MfG,
Nathanjo


Space


Antwort von Nick:

: der Effekt wird Vertigo-Effekt genannt und ist vom alten Alfred in seinem Film
: Vertigo zum erstenmal eingesetzt worden (laaaaange vor dem weißen Hai!)

ja, sieht Supergeil aus in vertigo... hat ja extra ein Miniaturtreppenhaus bauen lassen... in "Road to perdition" kommt dieser Effekt super beeidruckend rüber... das sah so hammermäßig aus in diesem film wie sonst nirgendswo. Da wurde einen echt schwindelig.


Space



Space


Antwort von Learza:

der Effekt wird Vertigo-Effekt genannt und ist vom alten Alfred in seinem Film
Vertigo zum erstenmal eingesetzt worden (laaaaange vor dem weißen Hai!)



Space


Antwort von Sascha:

Hi Nathanjo,
vielen Dank für den "kleinen" Link. Genaus sowas habe ich gesucht.
Hast Du das selbst schon mal ausprobiert? Ich bin ja mal gespannt,
ob ich das hinbekomme, dass man den Effekt zumindest wahrnimmt.
Dass die Person auch nur annähernd gleich gross bleibt, ist wohl nur
utopisch für mich.

Danke! Sascha :
: Hier mal ein kleiner Link zu dem Thema. Und die Sache mit dem "Weißen Hai"
: ist so nicht ganz richtig, weil der Effekt zuerst von Hitchcock angewandt wurde...
:
: MfG,
: Nathanjo




Space


Antwort von Nathanjo:

: Ups, da bin ich ja genauso langsam wie meine Cam beim Zoom....
: mag daran liegen, dass ich damals noch ein kleiner Racker war, der sich
: vor lauter Angst in die Butz gemacht hat wegen des Hais. Wahrscheinlich
: ist mir dieser Effekt nichteinmal aufgefallen.
:
: Vielleicht liegt es auch daran, dass er erst in den vergangenen Jahren
: inflationär angewandt wird.
:
: Wenn ich es dann richtig verstanden habe bin ich wirklich an das Zoom-
: tempo meiner Kamera gebunden. Wenn sie langsam zoomt, darf ich mich auch
: nur langsam bewegen....
: Unsere erste Cam war mal eine analoge mit Zoomring (die Cam meines Dads).
: Damit hätte man wahrscheinlich besser arbeiten können... aber beim Kauf
: meiner ersten eigenen hatte ich nicht auf sowas geachtet.
:
: Wie ist das bei professionellen Cams? Kann man da zoomgeschwindigkeiten
: variieren? Ich weiss noch, dass der Zoomring - was kontinuierliches gleichmässiges
: zoomen betrifft - schwer zu handhaben war. Gibts da auch bessere Beispiele?

Hier mal ein kleiner Link zu dem Thema. Und die Sache mit dem "Weißen Hai" ist so nicht ganz richtig, weil der Effekt zuerst von Hitchcock angewandt wurde...

MfG,
Nathanjo

http://www.movie-college.com/filmschule/filmtrick/vertigo-effekt.htm

Space


Antwort von chambitas:

: Wie ist das bei professionellen Cams? Kann man da zoomgeschwindigkeiten
: variieren? Ich weiss noch, dass der Zoomring - was kontinuierliches gleichmässiges
: zoomen betrifft - schwer zu handhaben war. Gibts da auch bessere Beispiele?

bei professionellen cams kann man "physisch" zoomen(statt nur elektronisch). sprich den brennwinkel des objektivs von hand verändern. anders als bei kompaktkameras wo die optik so klein ist dass man sie nur noch mit motoren steuern kann. somit kannst du bei einer professionellen so schnell zoomen wie dein handgelenk flink ist... :)

man kann die brennweite auch mit einer dreheinheit extern gesteuert werden... die linsen werden mit ultraschallmotoren gesteuert welche in geschwindigkeit und geräusch und präzision nicht zu vergleichen sind mit kompaktkameras...


Space


Antwort von Sascha:

Ups, da bin ich ja genauso langsam wie meine Cam beim Zoom....
mag daran liegen, dass ich damals noch ein kleiner Racker war, der sich
vor lauter Angst in die Butz gemacht hat wegen des Hais. Wahrscheinlich
ist mir dieser Effekt nichteinmal aufgefallen.

Vielleicht liegt es auch daran, dass er erst in den vergangenen Jahren
inflationär angewandt wird.

Wenn ich es dann richtig verstanden habe bin ich wirklich an das Zoom-
tempo meiner Kamera gebunden. Wenn sie langsam zoomt, darf ich mich auch
nur langsam bewegen....
Unsere erste Cam war mal eine analoge mit Zoomring (die Cam meines Dads).
Damit hätte man wahrscheinlich besser arbeiten können... aber beim Kauf
meiner ersten eigenen hatte ich nicht auf sowas geachtet.

Wie ist das bei professionellen Cams? Kann man da zoomgeschwindigkeiten
variieren? Ich weiss noch, dass der Zoomring - was kontinuierliches gleichmässiges
zoomen betrifft - schwer zu handhaben war. Gibts da auch bessere Beispiele? :
: Der Effekt ist meines Wissens das erste Mal gross in "Der weisse Hai"
: rausgekommen, bei der Kamerafahrt auf Roy Schneider während der Strandszene, wo die
: Leute im Wasser plantschen.
:
: Also ganz so neu ist der Effekt nicht.




Space


Antwort von *the.jokeR*:

person vor nen greenscreen. person bewegt sich normal. später wird über den greenscreen ein hintergrund gelegt, andem rumgezoomt wurde. fertig.

Space


Antwort von Anonymous:

Ihr seid lustig...

Nehmt euch stundenlang Zeit all das, was Sascha ganz korrekt und erst noch vollständig (zoomen beim Bewegen, bzw. Greenscreen) bereits in der eigenen "Frage" beantwortet hat, wortgewaltig x-mal neu zu formulieren.

Ein schlichtes "Ja, genau!" als eine und einzige Antwort auf Saschas Posting hätte alles "erschlagen". ;-)

Space


Antwort von PowerMac:

Übrigens heißt das Vertigofahrt und ich bin wieder hungrig.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hollywood steht still: Schauspieler streiken - auch aus Angst vor KIs
Warum sehen so viele neue Hollywood-Filme öde aus?
Neue Nikon-Kamera sieht aus wie ein Filmklassiker aus den 80ern
Steigt Panasonic aus dem Cine-Kamera-Geschäft aus?
SLATE: digitale Filmklappe aus E-Paper - das beste aus zwei Welten?
Zeiss steigt aus der Fotoindustrie aus
Filmschnitt in Hollywood
Crane S2 vs Hollywood Steady
Tiffen Black Pro Mist vs Schneider Hollywood Blackmagic
Hollywood at Lake Como: Villa Balbianello
Da muss sich Hollywood aber warm anziehen
Wegen Coronakrise: Der legendäre Kinotempel Cinerama Dome in Hollywood muss schließen
Hollywood-Komponist Hans Zimmer entwirft Fahrgeräusche für BMW
Von YouTube zu Lucasfilm: DeepFaker landet Hollywood-Job
Zu viele Unfälle: Top-Kameraleute in Hollywood fordern kürzere Drehtage
7 Horror Techniques Hollywood
Panavision Filmkameras und Objektive – der Atem von Hollywood




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash