Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // mikro für interview



Frage von blütenwaib:


n'abend.
benutze die canon hv30 für aufnahmen für die man keine (guten) audio-aufnahmen braucht.
jetzt soll ich aber ein interview filmen und weiß nicht genau wie ich da mikrofonieren soll.
momentan stehen mir nur dynamische mic's wie das sm58 zur auswahl. bekommt man das irgendwie hin oder muss ich mir ein "richtiges" videomic leihen ?

danke.

küssjen*

Space


Antwort von Jan Myck:

Klar kannst Du mit einem dynamischen Mic Interviews machen.
Nur mußt Du es dem Sprecher so dicht wie möglich unter die Nase halten, weil es extrem unempfindlich ist. Man benutzt es bei Reportagen draußen um den Umgebungslärm auszuschalten.

Mit einem empfindlicheren Elektret-oder Kondensatormic kannst Du etwas mehr Abstand halten.

In geschlossenen Räumen mit Raumhall ist die beste Lösung ein Ansteckmikrofon. Gibt es schon ganz billig bei Conrad. Taugt nicht viel, geht aber für den Zweck und der Sprecher kann sich ohne Mic im Bild frei bewegen.

Wichtig ist, ob sie ohne Störgeräusche überhaupt an Deine Kamera anschließbar sind. Am besten Kamera mit in den Laden nehmen und ausprobieren. Mit Elektretmikrofonen geht es meist immer, weil die für diese Amateuranschlüsse augelegt sind.

Gruß
MikMouse

Space


Antwort von blütenwaib:

mhmhm.
okay angenommen ich mache es mit dem sm58 ... wie adaptiere ich da am ebsten von xlr auf mini-klinke ?

danke für deine schnelle antwort.

Space


Antwort von shipoffools:

Hallo,
damit sollte es funktionieren:
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm
An einem MD-Rekorder hab ich sowas Ähnliches schonmal probiert, hat einwandfrei funktioniert.
Sollte bei der HV30 also auch gehen. Zur Sicherheit aber besser nochmal beim Verkäufer nachfragen.
Gruß
shipoffools

Space


Antwort von darklord77:

Hi,

ich habe auch die HV30 und ich bekomme sehr gute Sprach-Aufnahmen hin.
Ich nutze dafür ein ein Kondensatorrichtmikro: T-Bone EM9600.
Wichtig für gute Sprachaufnahmen ist das du später in der PostPro ein wenig Kompressor drauhhaust und die Feinjustierung mittels EG.

Das SM85 ist ein dynamisches Mikro. Wie schon beschrieben kannmman das nutzen um aussengeräusche abzumildern. In einer Kontrolierten Umgebung würde ich aber immer mit einem Kondensatormic arbeiten. Die Qualitätsunterschiede sind teilweise Enorm.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik
5 Licht-Tricks für ein gelungenes Interview
NAB 2022 Interview: Blackmagic Design - User Szenarios für die neuen Cloud-Produkte




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash