Frage von diva-girl:hallo videoforum,
ich möchte eine hd kamera kaufen und zwar die einziege die zu meine preisklasse in frage kommen würde, die von panasonic AG-HVX 200, dass ist für mich jede menge geld.
eigendlich hatte erst an den hdv camera gedacht hvr z1 von sony, nur hdv ist kein echtes hd und ich habe bei verschieden aufnahmen den unterschied gesehen.das hat mich überzeugt. ich wollte mir dazu ein anständiges mikrofon kaufen , ein Sennheiser.
mein problem ist folgendes, mit meine entshceidung die panasonic AG-HVX 200 zu kaufen wird den spass viel teuer. nicht nur weil die kamera teurere ist sondern weil um auf hd zu drehen müsste ich eigendlich entweder eine p2karte kaufen(die miserabel wenicht minuten aufnimmt) oder den Festplattenrekorder FireStore FS-100. der schon fast bei 2000 euros liegt.
ich habe zu diesen rekorder noch keine berichte gefunden, soweit ich weis wird mit ein firewire kabel an der kammera verbunden, meine frage ist wie gut das eigendlich sein kann und ob es jemand einschätzen kann in wiefern sich so ein format auf dem markt durchsetzen kann, so dass diese platten irgenwann billiger werden.obwohl mit der platte schon 1 1/2 stunden aufnehmen kann, ist irgenwie immer noch sehr wenig.
meine überlegung ist ob ich die kamera kaufe, weiterhin auf kasseten drehe und irgenwann so eine platte kaufe.
ich drehe haupsächlich dokumentarische sachen und ohne auftrag oder förderung ist die investition nicht wirklich zu leisten.
ich würde mich auf einen rat sehr freuen
grüße
diva-girl
Antwort von Anonymous:
ich habe bei verschieden aufnahmen den unterschied gesehen
im direkten Vergleich? Wirklich?
Antwort von Meggs:
nur hdv ist kein echtes hd und ich habe bei verschieden aufnahmen den unterschied gesehen.das hat mich überzeugt.
Hier im Slashcam Camcorder Vergleich schneidet die HVX200 deutlich schlechter ab als z.B. die Canon XH A1, obwohl sie deutlich teurer ist. Ich habe persönlich noch keine direkten Vergleichsfilme gesehen, aber die vergleichsweise wenig Pixel auf dem Chip (eigentlich SD-Auflösung) und der damit verbundene massive Einsatz von Pixelshift machen mich mißtrauisch. Ob man da von "echtem" HD reden kann?
Antwort von Anonymous:
Nun, vielleicht liegt das daran, dass nicht alles über die Kamera bekannt ist. Man darf nicht nur auf die Horizontalauflösung schauen. Wie ist es mt 4:2:2 gegenüber 4:2:0, Intraframe Aufzeichnung der HVX gegenüber Mpeg2 mit long GOPs, 100 Mbps gegenüber 25 Mbps, variablen Frameraten und damit echter Zeitlupe und echtem Zeitraffer in HD. Abgesehen von DVCPRO50 als professionellem SD Format, der Möglichkeit, auch DV oder DVCPRO25 auf DV Kassette aufzunehmen, den P2 Workflow und noch vieles mehr, was außer der HVX200 keine andere Kamera in dieser Preisklasse zu bieten hat.
Abgesehen von der Endlosaufzeichnung mit mehreren P2 Karten, die man im laufenden Betrieb entnehmen, überspielen und wieder einsetzen kann, so dann man z.B. ein Konzert ohne zeitliche Lücken filmen kann. Hier eine Low-Light Aufnahme von einem Konzert in 720p25pa aufgenommen:
http://www.jjbvideo.ch/files/andra_lullaby.wmv
Hier ein .pdf zur HVX 200. schon 15 Monate alt, aber immer noch recht aktuell über die HVX200. Im Bereich NLE sind allerdings einige andere Programme noch dazugekommen.
http://mods.digitalvideoschnitt.de/HVX.pd
Und hier ein Thrad, in dem die EX1 der HVX200 gegenübergestellt wird. Mal aus der anderen Sicht und nicht nur im Vergelch der Standbilder und deer Lowlight-Fähigkeiten.
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=120699
Da kann man mal ein bisschen lesen und dann persönlich die Vor-und Nachteile abwägen.
Hier noch ein paar HVX200 Clips zum Downloaden:
http://www.ramgate.com/
Antwort von Anonymous:
mein problem ist folgendes, mit meine entshceidung die panasonic AG-HVX 200 zu kaufen wird den spass viel teuer. nicht nur weil die kamera teurere ist sondern weil um auf hd zu drehen müsste ich eigendlich entweder eine p2karte kaufen(die miserabel wenicht minuten aufnimmt) oder den Festplattenrekorder FireStore FS-100. der schon fast bei 2000 euros liegt.
Also, in den Zeiten, da jetzt schon 32 GB P2 Karten herausgekommen sind und dieses Jahr noch die 64 GB und am Jahresende wohl noch die 128 GB Karten herauskommen, macht ein externes Aufzeichnungs Gerät wie er Firestore mit 60 oder 100 GB in meinen Augen keinen Sinn mehr.
Sinnvoller ist es, über Fire Wire direkt z.B. auf einen Laptop oder einer dort angeschlossenem USB Festplatrte aufzunehmen. Dazu kann man On Location nehmen, was bei Premiere Pro CS3 im Paket mit dabei ist. Dann braucht man gar keine P2 Karte.
Geht aber auch mit einigen anderen NLE Schnittprogrammen.
Ich hoffe das hilft.
Antwort von AKED:
Sorry, ich war gerade nicht eingeloggt.
Die letzten beiden Beiträge, die als Gast markiert sind, kommen von mir
Gruß
Dieter
Antwort von Anonymous:
Vor mir wurde viel quatsch geschrieben. Die Panasonic HVX 200 ist zwar sehr teuer und benötigt die teuren P2 karten um HD aufzunehemen, aber die normalen Aufnahemen z.B mit 25 Vollbildern, sind besser als die HD Aufnahmen der anderen Camcordern.
Wenn einer auf diesen Test schaut und sagt, dass die Canon besser wäre als die Panasonic, nur weil sie auf Platz 1 ist, weil die Canon in den Spaten gewonnen hat, wo es so unwichtig ist, dann ist das sehr naiv.
Die Panasonic ist von all den Camcordern die beste Kamera und definitiv das Geld wert!
Viel Spaß beim Kauf!
Antwort von Wastel:
Naja, behaupten kann man ja vieles. Was ist z.B. besser, vielleicht doch eine Geschmacksfrage? Also her mit den echten Argumenten und nicht irgendwelchen subjektiven Eindrücken.
W
Antwort von C.I.W:
Ich hab mal vor ein paar Monaten Vergleichsvideos von Canon XH A1, Panasonic HVX 200 und JVC GY-HD100 gesehen. Am schlechtesten schnitt die Canon ab, wegen der hohen Bewegungsunschärfe. Selbst die HVX 200 sah alt gegen die JVC HD 100 aus im Punkto Bewegungsunschärfe.
Antwort von Anonymous:
lt. videoaktiv digital soll es möglich sein, i.pods bis zur 4. generation für bildaufzeihnung zu nutzen, diese haben einen i.link ein-ausgang und bis 60 gb. das reicht für ca. 1stunde aufnahme in bester hd quali. das problem, du kannst diese nur noch gebraucht kaufen, aber dafür sehr preiswert hd aufzeihnen. mein i.pod kostete gebraucht 120€. echt billig nicht. die neuen i.pods kannst du nicht verwenden, weil diese keinen i.link (firewire) haben. alternativ p2 sieh mal bei ebay com. vorbei. bei dem niedrigem dollarkurs sollte eine p2 card wesentlich preiswerter sein, als in europa.
gruß kroky
Antwort von camworks:
Also, in den Zeiten, da jetzt schon 32 GB P2 Karten herausgekommen sind und dieses Jahr noch die 64 GB und am Jahresende wohl noch die 128 GB Karten herauskommen, macht ein externes Aufzeichnungs Gerät wie er Firestore mit 60 oder 100 GB in meinen Augen keinen Sinn mehr.
ja, wenn man im lotto gewonnen hat, stimmt das.
Antwort von AKED:
Oder wenn man damit sein Geld verdient.
Soll es ja auch geben wie ich gehört habe.
Antwort von camworks:
ich verdiene mein geld u.a. auch mit einer hvx200. inzwischen gibts den firestore mit 160gb. p2-karten (man braucht ja mehrere) sind um ein vielfaches teurer als ein firestore mit gleicher kapazität. wer heute produzieren will, kommt um einen recorder kaum herum.
16gb-karte (passen nur 2 in die hvx): 728,- euro netto (pro stück!)
http://www.mpec-gmbh.de/bc/_detailpage/ ... 016rg.html
firestore fs100 (160gb): 1825,- euro netto
http://www.mpec-gmbh.de/bc/_detailpage/ ... fs100.html
muß man wohl kaum mehr sagen, oder? 32gb für 1456,- euro gegenüber 160gb für 1825,- euro. macht 45,50 euro pro gigabyte bei p2-karten und 11,41 euro pro gigabyte beim firestore. die preise gehen vielleicht irgendwann mal runter, aber nicht momentan.
Antwort von Anonymous:
ich hoffe du machst mit dem neuen firestore gute erfahrung. in verschiedenen filmerforen kam der firestore nicht gut an. man liest von datenverlusten bis keine aufnahme möglich, kälteproblemen. alles das gibs bei p2 (eben keine Festplatte) nicht und pan hat nicht mehr die alleinige option flashspeicher herzustellen. da kommt sicher eine preisbewegung nach unten.
gruß kroky
Antwort von AKED:
Klar, wenn man es von den Aufnahmebedingungen hinbekommt mit dem Firestore zu arbeiten ist er sicherlich eine Alternative.
Wenn ich Strom habe, nehme ich lieber direkt auf einen Laptop auf.
Wenn man draußen ist, ist es mit P2 Karten etwas einfacher.
Man kann es ja so machen, wie es für den eigenen Workflow am besten ist.
Ich habe übrigens gehört, dass jetzt auch noch andere Produzenten und nicht nur Panasonic P2 Karten produzieren und anbieten können. Da könnte sich dann eventuell auch preislich was tun. Aber gesehen habe ich auch nocht keine.
Unterm Strich stimmt es aber: Die P2 Karten sind (noch) zu teuer.
Antwort von camworks:
ich hoffe du machst mit dem neuen firestore gute erfahrung. in verschiedenen filmerforen kam der firestore nicht gut an. man liest von datenverlusten bis keine aufnahme möglich, kälteproblemen. ich hab nen "neuen" firestore (mit dem abgewinkelten stecker) und hab keinerlei probleme damit. hab sogar schonmal während eines unglaublich heftigen gewitters ohne probleme gedreht. -30 grad hatte ich allerdings noch nicht, aber antarktis ist auch nicht so meine baustelle.
Antwort von Login_vergessen:
Da habe ich mit meinem Firestore leider andere Erfahrungen gemacht. Z. B. nicht gestartete Aufnahmen, Firestore nicht mehr am PC erkannt... auch die "Befestigungsmöglichkeiten" des Firewirekabels an der Kamera haben mich letztlich nicht überzeugt, klickt sich eben nicht so schön ein wie ein XLR-Stecker - wäre aber sicher besser.
Am meißten stört mich am P2-System derzeit aber immer noch, dass ich meine "Daten" schlecht archivieren kann (der letzte Headcrash einer externen Festplatte ist erst wenige Tage her). Seit der Vorstellung der HVR-S270 bin ich von einer HVX oder HPX wieder ein bischen ab...
Band ins Archiv und Festspeicher in den Schnitt ist mir irgendwie lieber.
Antwort von camworks:
und was hindert dich daran, z.b. auf hdv-tape zu archivieren? wenn man sich keinen dvcprohd-recorder leisten kann, ist das doch immerhin eine kostengünstige alternative.
was hattest du denn für einen firestore? schon einen der neuen generation?
Antwort von Login_vergessen:
Es war ein FS-4HD, sicherlich nicht die neueste Generation. Wie meinst du das mit der Archivierung auf HDV-Tape? Downconvert im Laufwerk der Kamera in SD auf HDV-Band oder überspielen des DVCProHD-Materials auf eine HDV-MAZ? Ich vermute wohl eher letzteres, aber da kann ich ja auch gleich in HDV aufnehmen...
Antwort von camworks:
nein, weil das archivierte endprodukt ja nicht mehr bearbeitet werden muß. für kameramaterial ist das natürlich nicht so gut, aber das projekt macht man ja normalerweise in dvcprohd. falls man wider erwarten doch irgendwann nochmal an die kameraclips ran muß, muß man halt in den sauren apfel beißen und hdv einspielen. immer noch günstiger als ne dvcpro hd maz und besser als gar keine hd-archivierung. war nur ein vorschlag für die, die sich ne 1200er oder 1400er nicht leisten können.
Antwort von Login_vergessen:
Wenn mein Endprodukt in HD wäre, würde ich DVCProHD sicherlich den Vorzug geben. Ich arbeite aber ausschließlich für TV-Sender, das Endprodukt ist also SD. Ob hier der Unterschied zwischen DVCProHD oder HDV als Ausgangsmaterial noch großartig auffällt, werde ich bei Gelegenheit mal Testen. Sollte der Unterschied bei der
Ausstrahlung sehr deutlich für DVCProHD sprechen, werde ich mir wohl bezüglich der Archivierung noch mal Gedanken machen müssen...
Antwort von Anonymous:
sd wird aussterben, wenn du fürs tv arbeites kannst du auch das mini dv band nutzen dvcpro 25, oder auf p2 dvcpro 50 4:2:2. die quali dürfte genügen. oder dvcprohd 100 mbps und die sonne scheint. hohe datenrate ist wie hubraum beim pkw, nicht zu ersetzen, außer durch noch mehr datenrate. oder abwarten und auf einen effektiveren (bezahlbaren codec) warten. vielleicht 1-frame avchd, nennt sich das bei pan avc-intra p2 gibs schon heute, ab schlappe 50.000€ (ohne optik). das ganze in ein hvx-gehäuse und aus fernseh, wird kino.
gruß kroky
Antwort von Login_vergessen:
Ja, SD wird aussterben. Möglicherweise sterbe ich noch bevor alle Sender nur noch in HD ausstrahlen...
Mir geht es um die Archivierung. Ich habe weder Lust in DVCProHD zu Drehen und davon dann in der Kamera auf DV25 (als Archivband) zu konvertieren, noch will ich 30.000 EUR für eine DVCProHD-MAZ als "Archivierschlampe" aus dem Fenster werfen. Da hohle ich mir dann doch direkt die HDX900 und kann meine Aufnahmen in der Qualität archivieren, in welcher auch gedreht wurde...
Antwort von Bernd E.:
...avc-intra p2 gibs schon heute, ab schlappe 50.000€ (ohne optik)...
Sagen wir ab rund 35.000€ brutto, aber ein Pappenstiel ist"s immer noch nicht.
Gruß Bernd E.
Antwort von camworks:
Da hohle ich mir dann doch direkt die HDX900 und kann meine Aufnahmen in der Qualität archivieren, in welcher auch gedreht wurde...
jo, aber die tapes kosten auch 35 euro netto. nicht billig!
Antwort von Anonymous:
die datensicherheit ist wahrlich ein problem. nur, ändern können wir nichts daran, sondern können nur das machbare nutzen. ich denke, nichts hat ewig bestand, ist auch nicht notwendig in dieser schnellebigen zeit. heute ist schon vergangenheit und die welt will ständig etwas neues sehen.
gruß kroky
Antwort von camworks:
quatsch. ein archiv ist gold wert!
Antwort von Login_vergessen:
Da hohle ich mir dann doch direkt die HDX900 und kann meine Aufnahmen in der Qualität archivieren, in welcher auch gedreht wurde...
jo, aber die tapes kosten auch 35 euro netto. nicht billig!
...womit ich dann wieder bei HDV währe... und da sehe ich derzeit keinen Grund, nicht auch in HDV zu drehen.
Antwort von Bernd E.:
...nichts hat ewig bestand, ist auch nicht notwendig in dieser schnellebigen zeit..die welt will ständig etwas neues sehen...
Wenn dem so wäre, wäre das TV-Programm nicht so voll von Wiederholungen ;-) Im Zusammenhang mit der Frage der Archivierung sind aber diese Erfahrungen von "Pianist" interessante Lektüre:
viewtopic.php?p=268088
Gruß Bernd E.
Antwort von camworks:
...womit ich dann wieder bei HDV währe... und da sehe ich derzeit keinen Grund, nicht auch in HDV zu drehen.dann machs doch! ;-)
Antwort von Login_vergessen:
Mach ich auch... vieleicht... ;-)
Antwort von Anonymous:
man, man das hat hingehauen. tapes leben nicht ewig, haben aufgrund ihrer struktur eine haltwertzeit von ca. 20-30 jahren je nach lagerung. die ständigen tv-wiederholungen haben den vorteil für die sender, sie sind billiger als aktuelles material. ich habe nicht bestritten, das ein datenarchiv sinnvoll ist, wenn du mein posting richtig deutest. aber wir sollten doch mal wieder zum thema kommen, sonst hat diva-girl nichts davon. sorry bernd e. ich kenne nur eine cam mit avc-intra, http://panasonic-broadcast.de/index.cfm ... &PID=11901 und die kostet nun mal 50teus.
gruß kroky
Antwort von camworks:
kroky, ich will dir nicht zu nahe treten, aber es gibt außer dir noch leute, die wissen wovon sie reden. also red nicht, als ob wir alle kinder wären. danke.
tapes sind zur zeit das langlebigste archivierungsmedium. und nicht nur das, auch das sicherste (weit sicherer als z.b. festplatten). man wird aufgrund der technischen entwicklung der geräte bzw. aufzeichnungsverfahren eh nach 10 bis 15 jahren auf neue medien umkopieren müssen. das war bisher schon so und wird (vorerst) auch weiterhin so bleiben.
Antwort von Anonymous:
wir sollten hier nicht persönlich oder gar beleidigend werden. ich weiß sehr wohl, wovon ich hier schreibe. ich filme nähmlich auch schon seit 22 jahren. nichts für ungut und lasst uns doch einfach sachlich bleiben. niemand weiß alles, kinder werden auch erwachsen.
gruß kroky
Antwort von camworks:
ich bin nicht persönlich oder gar beleidigend geworden. ich habe dir lediglich empfohlen, nicht so herablassend zu schreiben, weil es außer dir auch noch andere gibt, die wissen, worüber sie schreiben. zum thema "auch kinder werden erwachsen": ich bin 40. und im gegensatz zu dir habe ich dir deine kenntnisse nicht abgesprochen, lese dir mein posting doch nochmal durch.
falls du mit "beleidigend" mein "quatsch" gemeint haben solltest: deine aussage war wirklich unsinn, seine aufnahmen nicht zu archivieren, weil die zuschauer ja heutzutage alles nur neu und schnell haben wollen. zeitzeugnisse sind wertvoll und werden immer mal wieder benötigt, auch nach vielen jahren.
Antwort von Anonymous:
bist du vielleicht mal darauf gekommen das, dass mit der datenspeicherung ironisch gemeint war? abgesehen davon , solltest du dich in singular fassen und nicht andere nennen. ich habe dir in keinster weise deine fachliche kompetenz abgesprochen. ich bin weder herablassend, noch besserwisserhaft aufgetreten und ich schrieb: wir sollten hier nicht persönlich oder gar beleidigend werden. also damit es erst garnicht dazu kommt. ist so verständlicher. ich glaube, wir sollten das hin und her mit dem revierabstecken beenden, es führt zu nichts. ich bin 14 jahre älter und meine, sachdienliche inhalte bringen uns alle weiter, belehrungen egal von welcher seite, nicht.
gruß kroky
Antwort von camworks:
weißt du, kroky, ich laß mir nur nicht gerne auf die füße treten, das ist alles. manche leser hier meinen, hier wären nur 14jährige unterwegs. dein posting "man, man das hat hingehauen" und anschließender belehrung über bandlebensdauern kam genau so rüber. meine reaktion darauf hatte nix mit "revier abstecken" zu tun. aber lassen wir"s gut sein.
Antwort von Bernd E.:
...ich kenne nur eine cam mit avc-intra...und die kostet nun mal 50teus...
Ist im Prinzip schon korrekt, allerdings kann man auch die HPX2100 (ca. 31.500 Euro) mit einer AVC-Intra-Platine (ca. 3.500 Euro) nachrüsten. So kam ich auf meine genannten 35.000 Euro.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
ok, bernd e. ich ging natürlich von dem endprodukt aus, da fehlt mir schlicht die erfahrung. ich denke, die wenigsten und da will ich mich nicht ausschliessen, können an einer so hochwertigen cam herumbauen, zumal dann die garantie verfällt. sollte es wirklich so einfach sein und schon nach einen platinenwechsel läuft alles sauber? aber ich glaube der unterschied liegt nicht nur im format, sondern auch bei den bilbwandlern und anderen teilen der hardware. soweit mir bekannt, kann die 2100 auch kein full hd. ich glaube irgendwann gibts ähnliche technik in handheldgeräte und das würde mich freuen.
gruß kroky