Frage von dash snow:hallo
volgendes problem:
ich drehe morgen in einer blue box mit einer 
xl h1 + p+s adapter und nehme das signal direkt uber hd sdi auf festplatten auf.
soll ich in 
25f oder 
50i drehen?????
wenn ich mir die bilder im direkten vergleich anschaue, sieht 50i viel viel scharfer aus.
wenn ich den ganzen artikeln glauben soll, die ich in den lezten 3 studen im internet dazu gefunden habe, ist der 25f modes aber total super.
z.b. rauscht es viel starker, wenn ich auf 25f umschalte. das korn ist einfach groeber. das bild siet so aus, als hetten da irgendwelche algorythmen haufenweise artefarkte oder wie man das nennt hinterlassen.
wenn ich das 50i material in fcp deinterlace, siet es natuerlich auch wieder scheisse aus. 
gibt es also eine moeglichkeit das 50i material so zu interlacen, dass es besser als das 25f wird.
wenn ja, macht man das besser vor dem keying oder danach?
wurde mich sehr uber schnelle hilfe freuen, da ich morgen schon den ersten drehtag habe.
 Antwort von  robbie:
Wer weiß ob das zu spät kommt oder nicht... 
Es heißt 25p ;)...
Und wo kontrollierst du dein Bild? Hoffentlich auf einem HD-SDI Monitor, sonst ist das auch alles mit Vorsicht zu genießen...
Was soll als fertiges Produkt entstehen? Eine DVD? Ein Internet-Film? Ein Kino-Film? 
Im Endeffekt hängt es immer von der Software ab, mit der du das Keying machst. Die guten Keyer von AfterEffects zB haben auch mit interlaced-Material kein Problem.
Auch wenn man vereinzelt liest, dass man 25p verwenden soll..
 Antwort von  Axel:
Es stimmt, dass es 
eigentlich keinen Grund gibt, warum "i" Material sich schlechter keyen lassen sollte, vorausgesetzt, wie robbie geschrieben hat, die Software taugt dazu.
In FCP selbst kannst du das aber dann knicken, jede Bewegung wird einen Kamm gemusterten Spill-Schweif hinter sich herziehen, dem du zumindest mit den Bordwerkzeugen nicht beikommst.
Was du über das angeblich unschärfere und rauschendere Bild schreibst, legt den Verdacht nahe, dass du im Automatikmodus aufgenommen hast, bei dem die Kamera für "25
f" (in der Timeline heißt es dann "p", wie robbie schreibt) mehr Gain einsetzt als in 50i. Faustregel: Manuell und im "f" Modus für natürliche Bewegungen 1/50tel Verschlusszeit, die man im Fall von Keying 
etwas verkürzen kann.
Korrekt gehandhabt, muss "f" Material eine subjektiv bessere Auflösung haben. Das Keying ist unproblematischer. Spätestens aber beim händischen Nachkorrigieren mit Roto-Werkzeugen möchte man gerne Vollbilder haben.
 Antwort von  B.DeKid:
Mal ne Frage ...Wo liegt der Sinn in einem P+S ...das ist doch ein "35 mm Adapter" oder... der ist doch für Tiefen Un- Schärfe Effekte gedacht oder ????
Woführ soll das den in einer BlueBox notwendig sein ?????
Oder ist Die Box so gross das man diesen Effekt wünscht ????  Also dies würde mich mal intressieren. 
(Ok bei zB PotC kann ich es ja noch nachvollziehen das man bei den Kämpfen auf Deck des Schiffes mit sollchen Sachen arbeiten musste  ...)
Würd mich freun wenn mich da mal jemand aufklären würde.
(Klar generell wenn es zB mehrere Personen im Bild gibt und Totale und halb Totale gibt könnte es auch Sinn machen ...aber )
Sag mal  dash snow darfst Du uns soviel mal über dein Ziel /Projekt erläutern das selbst ich das nachvollziehen kann ???
PS lol ich kanns mir auch nicht verkneifen, mal nach deinem Alias Namen zu fragen,  aber wie kommt man den auf so nen Name - zuviel Scarface und Blow Filme gekuckt ?????????? Hört sich irgendwie nach nem neuen Tarantino Streifen an,  aber als Alias ?-(
 Antwort von  robbie:
Ein 35mm Adapter ist ein Gestaltungsmittel, den kann man einsetzten wann man will, theoretisch. Und wenn man einen Film mit einem 35mm Adapter filmt, dann filmt man den ganzen Film damit, nicht nur einzelne Szenen. Wegen dem durchgehenden Look...
In einer Bluebox ergibt er genauso einen Sinn, da dadurch der Hintergrund (blau) unscharf wird, und die Fläche somit einheitlicher.
 Antwort von  dash snoww:
vielen dank fuer die antworten.
ich hab dann glaube ich die richtige entscheidung getroffen und auf 25f (p) gedreht, eine 50stel belichtungszeit.
das mit der scharfe und dem rauschen habe ich an einem hd sdi monitor ueberprueft, und die kamera auf manuell gestellt, aber trodzdem danke fur den tipp.
das groebere korn hab ich aber nur bei einem der drei kontroll monitoren gut erkannt, aber bei dem dafur definitiv. 
wir keyend das zeug in ae, aber jetzt haben wir ja eh 25p.
den 35 mm adapter haben wir, z.b. schonn bei einer nahen mit einem 50er wenn die schaerfe auf den augen liegt, die hare nach hinten leicht unscharf werden. das ist einfach ein anderer look! 
dazu kommen ein paar details, die auch viel besser aussehen.
auch bei scherfe verlagerungen, iat es schuehn wenn man die scharfe nach hinten fahren siet, anstatt das nachher zu faken.
der nachteil ist, das man dann ganz viele unscharfe kanten zum freistellen hat, die dafuer wenn man es gut macht danach auch besser aussehen.
mein end format ist nocht nicht ganz klar. aber warscheinlich digitale projektion im kino.
hat noch jemand irgendeinen dirketen vergleich zwischen 50i im nachhineine deinterlaced und 25f (xl h1) dirket aus der kamera? 
vielen dank, 
dash snow
 Antwort von  B.DeKid:
Danke robbie + daash snow das dachte ich  mir schon so wollte eben nur mal nachfragen. Hatte das Gefühl das eventuell beim keying dan probs auftreten ...wegen eben der Unschaerfe bei Kanten wie oben erwähnt . Aber scheint wohl zu klappen :-)
 Antwort von  DeeZiD:
Meine Empfehlung?
In 50i aufnehmen, dann deinterlacen, dann keyen, weil:
durch 25f verliert man einiges an Lichtstärke
man verliert einiges an Schärfe
--> mit Avisynth und MvBob deinterlacen, besser gehts definitiv nicht. Sichtbar besser als 25f - schärfe und keine bei diagonalen Linien auftretenden Kantenaufstellungen
Gruß Dennis