Frage von daniel:halloo ... hat von euch evtl. jemand Erfahrungen mit externen fireWire HDs ? Ich überlege mir ein externes FireWire-Gehäuse zu kaufen, eine schnelle HD einzubauen, an den 2. Port (hab nen Vaio,PIII 500, 256mb,und nur 10gb hd) meine DCRTRV30 zu hängen und dann das Video auf der Platte zu speichern um es dann zu bearbeiten. Währe toll wenn mir jemand sagen könnte ob das so hinhaut oder irgenwelche Tips geben kann.......
Antwort von Sauber:
: halloo ... hat von euch evtl. jemand Erfahrungen mit externen fireWire HDs ? Ich
: überlege mir ein externes FireWire-Gehäuse zu kaufen, eine schnelle HD einzubauen,
: an den 2. Port (hab nen Vaio,PIII 500, 256mb,und nur 10gb hd) meine DCRTRV30 zu
: hängen und dann das Video auf der Platte zu speichern um es dann zu bearbeiten.
: Währe toll wenn mir jemand sagen könnte ob das so hinhaut oder irgenwelche Tips
: geben kann.......
Ich stand bis vor 1 Wocher vor dem gleichen Problem! (Mittlerweile habe ich eine!) 1. Egal wie schnell die Platte ist! Der Controller (IDE auf IEE1394) ist der langsamste Pol in der ganze Geschichte.
Ich habe einiges ueber bestimmt Gehaeuse gelesen und auch von angebliuche Datenraten. Aber da musst Du auch immer darauf achten, unter welchen Umstaenden die ganzen Test vonstatten gegangen sind.
Aber nun zu meinem Einkauf: Ich war bei Atelco! Die versenden dass auch ueber das Internet! <A HREF="http://www.atelco.de">www.atelco.de>!
1. Die Angestelleten dort und auch die Hotline hat zu diesem Thema keinerlei Erfahrung!
2. Das Gehäuse kostet 111 EUR (Ohne FW-Leitung)
3. Im Gehause habe ich eine IBM 60GB 7200 2MB Platte 159 EUR
4. FW Strippe schlug nochmals mit 15 EUR zu Buche
5. Zum Einbauen brauchste noch Einbauwinkel fuer 2,50 EUR
6. Das 1. Gehaeuse hatte einen Wackelkontakt und wurde umgetauscht
Das Gehaeuse beinhaltet den Oxford 911 Chipsatz! Es sollte laut www einer der schnellsten sein!
Ich komme mit SandraSoft Benchmark auf ca. 12MB/s lesen (Seq. und Buffer.) und beim zufaelligen Lesen auf ca. 6MB/s
Schreiben geht einen hauch schneller! Mittlere Zugriffszeit ist 6ms
Mit eingeschaltetem Windows Cache kommt die Platte beim Seq. Lesen auf ca. 18MB/s
Diese daten reichen fuer den gewöhnlichen Videoschnitt total aus! Falls Du aber mit dem Gedanken spielst, ein Echtzeitschnittsystem zu kaufen (bzw. Ich hoffe in einigen Jahren kann das jeder ALDI Rechner!) Koennte es beim Lesen mit 6MB/s eng werden! Fuer DV solteste schon 3,5 MB/s pro Stream haben!
P.S.: Das System ist ein Windows XP Professional mit einer VX 2000 am gleichen NoNameController; AMD K6-2 500; 384MB RAM; G550 DH)
Bei weiteren Fragen! Einfach hier hereinposten!
BIS DANN
Peter
Antwort von Sauber:
: Dann läuft meine Platte wohl in Halbzeit/Steinzeit/Eiszeit oder was auch immer -zeit.
:
: Was solls: sie funktioniert! Natürlich in Echtzeit! Wer verbreitet Internet-Märchen?
:
: IBMs waren mal gut. Derzeit sind sie die grössten Schrott-Platten.
Falls Du es wirklich hinbekommen solltest, 2 DV Streams gleichzeitig von einer Externen USB Platte ablaufen zu lassen, dann wuerde mich gerne mal interressieren, von welcher Marke das Gehäuse und der Wandlerchip sind!
Bis jetzt habe ich nur GUTE Erfahrungen mit IBM Platten gemacht! Warum sollen sie Schrott sein???? Ich will nicht behaupten, dass Andere Herrsteller nicht vergleichbar sind, aber ich mache schon fast 5 Jahre NonLinearen-Videoschnitt am Rechner und das ausschließlich mit IBM Platten! Sie haben mich noch nie im Stich gelassen!
BIS DANN
Peter
Antwort von Marty Feldmann:
: Aber nochmals! Die externen FW Platten sind nicht schnell genug fuer Echtzeit (2
: Streams!) Auch mit Oxford 911!) Das die 5400 Platte voll reicht, ist auch klar, nur
: kommt man zur Zeit mal wieder billiger an ne gute 7200 IBM an eine 5400!
:
: Ansonsten ist alles so einfach wie beschrieben! (Jedwnfalls unter XP und 2000 sowie
: ME!)
:
: BIS DANN
: Peter
Dann läuft meine Platte wohl in Halbzeit/Steinzeit/Eiszeit oder was auch immer -zeit.
Was solls: sie funktioniert! Natürlich in Echtzeit! Wer verbreitet Internet-Märchen?
IBMs waren mal gut. Derzeit sind sie die grössten Schrott-Platten.
Antwort von Sauber:
: Keine falschen Hemmungen bei externen Firewiregehäusen! Und nicht auf den Blödsinn
: hören, den Veteranen vom Hörensagen erzählen - das war mal im letzten Jahrtausend.
:
: Nimm ein flottes Firewiregehäuse mit Oxford911, schraub irgendeine IDE-Platte rein
: (glaub um Gottes willen ja nicht, es müsse eine mit 7200 Touren sein ... eine mit
: 5400 tut es voll!) steck das Zeug am Compi an - und schon gehts los!
:
: Vermeide auch hier Dinosaurier wie Win98 & Co, die taugen nichts. Nimm Win2000 oder
: - wenn es sein muss :-| ... WinXP.
:
: Falls du am Notebook nur einen Firewireanschluss hast, steck dort die Platte an und an
: der Platte den Camcorder!
Aber nochmals! Die externen FW Platten sind nicht schnell genug fuer Echtzeit (2 Streams!) Auch mit Oxford 911!) Das die 5400 Platte voll reicht, ist auch klar, nur kommt man zur Zeit mal wieder billiger an ne gute 7200 IBM an eine 5400!
Ansonsten ist alles so einfach wie beschrieben! (Jedwnfalls unter XP und 2000 sowie ME!)
BIS DANN
Peter
Antwort von Marty Feldmann:
Keine falschen Hemmungen bei externen Firewiregehäusen! Und nicht auf den Blödsinn hören, den Veteranen vom Hörensagen erzählen - das war mal im letzten Jahrtausend.
Nimm ein flottes Firewiregehäuse mit Oxford911, schraub irgendeine IDE-Platte rein (glaub um Gottes willen ja nicht, es müsse eine mit 7200 Touren sein ... eine mit 5400 tut es voll!) steck das Zeug am Compi an - und schon gehts los!
Vermeide auch hier Dinosaurier wie Win98 & Co, die taugen nichts. Nimm Win2000 oder - wenn es sein muss :-| ... WinXP.
Falls du am Notebook nur einen Firewireanschluss hast, steck dort die Platte an und an der Platte den Camcorder!