Frage von RUKfilms:Salute,
habe ein kleines edit im schnee mit fcpX geschnitten. dabei ist mir aufgefallen das es zu "verwischungen" in der slomo kommt, nachdem ich den optical flow aktiviert habe (z.bsp bei 0:41 - 0:44).
wer hat ähnliche probleme bzw. weiss eine lösung?
merci
Antwort von pailes:
Salute,
habe ein kleines edit im schnee mit fcpX geschnitten. dabei ist mir aufgefallen das es zu "verwischungen" in der slomo kommt, nachdem ich den optical flow aktiviert habe (z.bsp bei 0:41 - 0:44).
wer hat ähnliche probleme bzw. weiss eine lösung?
merci
Gibt keine lösung, optical flow ist leider nicht mehr ganz "state of the art". Versuch's mit Twixtor, das taugt besser. Nebenbei bemerkt würde ich aber auf Slow-Mo-Orgien wie in Deinem Video verzichten, das nervt auf Dauer.
Antwort von RUKfilms:
Salute,
habe ein kleines edit im schnee mit fcpX geschnitten. dabei ist mir aufgefallen das es zu "verwischungen" in der slomo kommt, nachdem ich den optical flow aktiviert habe (z.bsp bei 0:41 - 0:44).
wer hat ähnliche probleme bzw. weiss eine lösung?
merci
Gibt keine lösung, optical flow ist leider nicht mehr ganz "state of the art". Versuch's mit Twixtor, das taugt besser. Nebenbei bemerkt würde ich aber auf Slow-Mo-Orgien wie in Deinem Video verzichten, das nervt auf Dauer.
merci für die schnelle antwort. werde mir twiytor nochmal anschauen.
das mit den slomos is natürlich ansichtssache ;)...merci
Antwort von tommyb:
Twixtor wird es womöglich auch nicht besser hinkriegen. Das Problem liegt eben daran, dass Bewegungsvectoren nicht sauber erkannt werden und darum dieses Verschmieren auftritt.
Es ist normal. Kein Plugin wird eine High-Speed Kamera ersetzen können.
Und ganz nebenbei:
Ich finde ich Slow-Motions gut ;)
Antwort von PowerMac:
Opctical Flow ist nicht state of the art? Weshalb?
Antwort von pailes:
Twixtor wird es womöglich auch nicht besser hinkriegen. Das Problem liegt eben daran, dass Bewegungsvectoren nicht sauber erkannt werden und darum dieses Verschmieren auftritt.
Doch tut es, die Algorithmen sind besser und man kann an mehr Parametern feilen um das Ergebnis zu verbessern.
Opctical Flow ist nicht state of the art? Weshalb?
Weil es schon Jahre auf den Buckel hat und die Jungs von Twixtor offensichtlich nicht pennen.
Antwort von gast5:
Twixtor wird es womöglich auch nicht besser hinkriegen.
vollkommen richtig tut es auch nicht.. auf Vimeo gibt's genug Material das das belegt..
Antwort von RUKfilms:
habe mir heute auch verschd. twixtor videos auf vimeo angeschaut. sobald die kamera selber in bewegung ist kommt es genauso wie bei fcpX mit optical flow zu verwischungen. sehr sehr schade. wobei ich mich nicht daran erinnern kann das es bei motion4 (opticalflow) auch so war??!
besten dank erstmal für eure tips!
Antwort von tommyb:
Der technische Hintergrund ist bei Twixtor, Optical Flow und auch den MVTools (Avisynth) absolut identisch.
Egal wie man es dreht oder wendet: Jedes dieser Tools wird nie das optimale Ergebnis liefern, weil es neben den zahlreichen Einstellungen auch noch weitere wichtige Faktoren gibt die im Material anzutreffen sind (Kontrast, Rauschen, Bewegungsunschärfe, Bewegungsschärfe, elektronische Bildstabilisierung, bla bla bla).
Antwort von Totao:
Na, es gibt Videos, die mit Twixtor gemacht wurden, die ich durchaus als "optimal" bezeichnen würde.
"Pi" ist so ein Beispiel
Von Artefakten durch Twixtor ist da nichts zu sehen.
Antwort von Axel:
Na, es gibt Videos, die mit Twixtor gemacht wurden, die ich durchaus als "optimal" bezeichnen würde.
"Pi" ist so ein Beispiel
Von Artefakten durch Twixtor ist da nichts zu sehen.
Hier nicht, weil er mit 1/1000tel und 1/2000tel Sekunde aufgenommen hat. Das effektive Stoppen der Bewegungsunschärfe lässt Twixtor einen - gewissermaßen - "Pixel-Motion-Morph" zwischen zwei Standbildern machen. Man könnte es auch einen "Optical-Flow-Dissolve" nennen (siehe entsprechende Morph-Tutorials, mit hierzu mißbrauchten Slomo-Tools).
Anderswo, wo starke Kamerabewegung (Software kann nicht zwischen Kamera- und Objektbewegung unterscheiden), sich bewegende feste Körper (Autos, Fahrräder etc.) oder organische Bewegungen (Wellen) bei normaler Bewegungsunschärfe aufgenommen wurden, hat man mit Twixtor ebenfalls die dann typischen Artefakte.