Frage von L._Gaunt:hallo zusammen,
ich teste derzeit um optimale settings für den quicktime-export mit dem h264-codec zu finden. dabei erstelle ich quicktimes im format 480p, 720p und 1080p. bin schon auf sehr gutem weg, die qualität und datengröße reicht zb schon sehr an die sehr hochwertigen hd-quicktimes heran, die man zb auf der apple-trailerseite findet (
http://www.apple.com/trailers/). dennoch fehlt irgendwie noch der letzte schliff. daher meine frage: hat jemand schon erfahrungen mit dem codec und den besten settings, oder kennt jemand die genauen spezifikationen, die für zb die hd-quicktimes auf der apple-seite vorgegeben werden? da gibt es ja sicherlich abnahmen und kontrollen seitens der studios, daher gehe ich hier von einem bestmöglichen kompromiss zwischen datengröße / qualität aus. habe aber bisher nirgends entsprechende angaben gefunden, ob hier noch spezielle settings, filter etc. angewandt werden. vielen dank für hilfe, tipps, links etc. gruß
Antwort von Anonymous:
bin schon auf sehr gutem weg, die qualität und datengröße reicht zb schon sehr an die sehr hochwertigen hd-quicktimes heran, die man zb auf der apple-trailerseite findet (http://www.apple.com/trailers/). dennoch fehlt irgendwie noch der letzte schliff. daher meine frage:
Könnte mir vorstellen, dass es an folgendem liegt:
1: Du verwendest wahrscheinlich Video und nicht 35 mm Film so wie Hollywood. Wahrscheinlich ist es nur der Videolook, welchen du mit dem Filmlook dieser Videotrailer auf der Applewebsite vergleichst, welcher den letzten Schliff nicht ausmacht.
2: Der Codec für die Filme auf der Apple Website ist meiner Ansicht nach nicht h.264 sondern Sorenson 3. (Hab im Quelltext der Website nachgesehen und in einem javascript ein .mov gesehen.) Sorenson 3 ist zwar dem h.264 ähnlich aber soviel ich weiß gibt es da eine professionelle und sehr teure Version, welcher gegenüger den abgespeckten Versionen die oft wo mitgeliefert werden, noch sehr viele Einstellungen ermöglichen.
Vielleicht solltest Du mal die Details deiner Rendereinstellungen posten. Es gibt in diesem Forum sicher einige Leute dir bei der Optimierung noch helfen könnten.
Antwort von Anonymous:
Sorry! Ich hab dir in meinem Posting zuvor unterstellt, dass du annimmst, dass die Videos auf der Apple-Website h.264 Videos sind. - Du sagst aber, dass es sich um hochwertige HD-QT Videos handelt und du hast natürlich recht.
Antwort von Anonymous:
Jetzt bin ich doch aber sehr gespannt auf deine Settings - magst du sie nicht mitteilen, auch wenn sie noch nicht ganz perfekt sind - würde mir und dem ein oder anderen sicherlich sehr viel Zeit ersparen....
Antwort von Axel:
So unglaublich klein finde ich die Trailer auf der Apple-QT nun eigentlich nicht. Viel unglaublicher finde ich die Geschwindigkeit, mit der die Daten auf meinen Rechner geschaufelt werden. Anklicken - Zupp! - Ansehen, wie Fernsehen. Man müsste für eigene Präsentationen eine solche Schnelligkeit (bei solcher Auflösung) haben, so stelle ich mir Webpräsenz vor. Hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
HDV rechnet sich gewiß nicht so gut klein wie der jeweilige Original Kinofilm. Ich habe auch noch keine optimale Einstellung gefunden, was Datenrate betrifft (benutze auch Compressor, der ja auf Quicktime aufbaut), wobei das sehr stark vom Material abhängig ist (Bewegung, Unschärfen, etc.). Was ich aber weiß ist: Compressor-Qualität nie unter "mittlere Qualität", Codierung IMMER beste Qualität > Mehrere Durchgänge. Auch, wenn das dann sehr lange dauert, den Unterschied sieht man wirklich.