Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Zwei Funkmikrofone an DSLR Mobiler einsatz



Frage von DerSucher:


Ich bin auf der suche nach Funkmikrofone die ich an meiner Sony NEX VG20 anschliessen kann.

Ich hab die Sennheiser EW 112-P gefunden, nur wie verbinde ich zwei von denen an meiner Kamera?

Hab nach DUAL Funkmikros gesucht und diesen hier gefunden Audio technica ATW 1824 E-Band leider benutzt es den LTE Frequenzband und wird vermutlich problem verursachen.

Gibt es alternativen? Was könnt ihr mir empfehlen?


Danke

Space


Antwort von beiti:

Ob Du zwei einzelne Empfänger verwendest oder einen Dual-Empfänger, spielt für die Verkabelung keine Rolle - denn auch Letzterer hat zwei getrennte Ausgänge.

Du brauchst so oder so ein Adapterkabel, das die beiden Ausgänge der Funkempfänger auf einen 3,5-mm-Klinkenstecker zusammführt. Dann wird ein Mikrofon auf den linken Kanal, das andere auf den rechten Kanal aufgenommen.
(Im Schnittprogramm musst Du das natürlich anders verwerten, z. B. indem Du beide Kanäle zusammenmischst, oder indem Du zwischen den Kanälen hin- und herblendest.)

Welches Adapterkabel nötig ist, hängt von den Ausgängen der Funkstrecken ab. Notfalls musst Du selber was Passendes zusammenlöten (lassen).

Mit den Sennheiser EW-112P-Sets musst Du auch aufpassen. Die gibt es für viele verschiedene Frequenzbereiche, und nur die wenigsten davon dürfen dauerhaft ohne Anmeldung genutzt werden.

Space


Antwort von DerSucher:

Was für ein Adapterkabel ist es? Die VG20 hat ein 3,5mm Mikro Eingang und ich würde auch 3,5mm benutzen. (Ansteckmikros).

Das verstehe ich nicht was du damit meinst? "hängt von den Ausgängen der Funkstrecken"

Welches Sennheiser EW-112P sollte ich holen oder kannst du viellicht etwas anderes empfehlen? Ich hatte auch was von Shure gefunden.

Danke

Space


Antwort von beiti:

Die Sennheiser-Funkstrecken haben schraubbare Klinken-Ausgänge (mit Spezialbelegung - die Kabel werden auch als zweite Antenne für Diversity genutzt), Shure hat Mini-XLR-Ausgänge (symmetrisch).

Ideal wäre, möglichst wenige Adapter ineinander stecken zu müssen, denn das ist bei Klinkenverbindern immer eine wackelige Sache. Daher der Gedanke, etwas Individuelles zu löten.

Space


Antwort von carstenkurz:

Was für ein Adapterkabel ist es? Die VG20 hat ein 3,5mm Mikro Eingang und ich würde auch 3,5mm benutzen. (Ansteckmikros).

Das verstehe ich nicht was du damit meinst? "hängt von den Ausgängen der Funkstrecken"
Funkstrecke hat im weitesten Sinne Mono 3,5mm Ausgang. Kamera 3,5mm Stereo Eingang. Für zwei Funkstrecken brauchst Du ein Dual-Mono->Stereo Adapterkabel.
Ein Empfängerausgang geht eben auf Links, der andere auf Rechts am Sony Eingang.

Sowas gibt in der Regel billig zu kaufen, aber ich denke ich würde es in der benötigten Länge und ggfs. mit passenden Kabellängen selber machen oder machen lassen.


Sowas hier z.B. sollte funktionieren.

http://www.amazon.de/AVE-A-Verteiler-Ko ... 242&sr=8-6

oder

http://www.ebay.de/itm/0-2m-Adapter-3-5 ... 5754wt_952

Kann aber auch schiefgehen, je nach Herkunft und Beschreibung des Kabels kommt da auch mal was, was nicht passt. Aber bei dem Preis...

Darf man z.B. nicht verwechseln mit Stereo-Y-Adaptern, wie sie z.B. massenhaft für den Anschluss von zwei Kopfhörern an iPod&Co angeboten werden. Sehen genauso aus, tun aber was anderes.

Miniklinke ist keine sonderlich robuste Verbindungsart, bei zwei Kanälen an so einem Kameraeingang sollte man sich lieber ein Kabel machen, das möglichst zuverlässig funktioniert. In dem Fall wäre das z.B. ein Kabel mit 2* Monoklinke Stecker 3,5mm L/R auf 1*Stereoklinke Stecker 3,5mm in der genau passenden Länge.


- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Sowas hier z.B. sollte funktionieren.

Kann aber auch schiefgehen, je nach Herkunft und Beschreibung des Kabels kommt da auch mal was, was nicht passt. Das Klinkenkabel, das den Sennheiser-Funkstrecken beiliegt, ist kameraseitig 3-polig (damit der Ton eines einzelnen Empfängers auf beide Kanäle kommt). Dadurch ist es Glückssache, ob mit den beiden Mono-Klinkenbuchsen dieser Adapter die richtige Verbindung zustande kommt.
sollte man sich lieber ein Kabel machen, das möglichst zuverlässig funktioniert. In dem Fall wäre das z.B. ein Kabel mit 2* Monoklinke Stecker 3,5mm L/R auf 1*Stereoklinke Stecker 3,5mm in der genau passenden Länge. Das ist hier die einzig sinnvolle Lösung, finde ich. Ganz ideal wäre, auf Empfänger-Seite schraubbare Klinkenstecker zu haben (die gibt es irgendwo als Zubehör zu Sennheiser einzeln zu kaufen). Dürfen auch 3-polige sein (siehe Steckerbelegung für EK100).

Space


Antwort von hofnarr:

Ganz ideal wäre, auf Empfänger-Seite schraubbare Klinkenstecker zu haben (die gibt es irgendwo als Zubehör zu Sennheiser einzeln zu kaufen). Dürfen auch 3-polige sein (siehe Steckerbelegung für EK100). verschraubbare klinkenstecker und kabelkupplungen passend für sennheiser kriegt man mittlerweile auch von sommercable. für selbermacher ideal (seite 145 oben):

http://www.sommercable.com/flip-view/we ... tml?pn=144

Space


Antwort von carstenkurz:

Das Klinkenkabel, das den Sennheiser-Funkstrecken beiliegt, ist kameraseitig 3-polig (damit der Ton eines einzelnen Empfängers auf beide Kanäle kommt). Dadurch ist es Glückssache, ob mit den beiden Mono-Klinkenbuchsen dieser Adapter die richtige Verbindung zustande kommt. Wieso? Solange das Nutzsignal auf Tip liegt, ist bei ner Monobuchse egal, ob das gleiche oder was anderes auf Ring liegt.

- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Solange das Nutzsignal auf Tip liegt, ist bei ner Monobuchse egal, ob das gleiche oder was anderes auf Ring liegt. Theoretisch wäre doch denkbar, dass der Massekontakt der Mono-Buchse zu weit vorn liegt und daher in den Bereich des Rings des Steckers gerät. (Ob es das wirklich gibt, weiß ich nicht. Bin da vorsichtig.)

Kompatibiliät bei Klinkenverbindungen ist sowieso ein trauriges Thema. Ich habe schon so viele (auch teure, teils vergoldete) Klinkenstecker gekauft, die nicht in alle Buchsen passen. Jetzt bin ich bei REAN (Neutrik) gelandet.

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Ich habe in meinem Leben schon etliche dieser Stecker und Buchsen/Kupplungen in allen möglichen Varianten verbaut - ich denke, die Vorgabe Stereo/Monokompatibilität hat dazu geführt, dass ich noch keine mit 'kurzschließendem' Ring dabei gesehen habe. Da hätte ich keine Bedenken.

Die miese mechanische Qualität vieler Standardteile ist da in der Tat das größte Problem. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch Quellen für hochwertigere Stecker und Buchsen.

Viele Leute können halt nicht selber löten, und es gibt auch kaum bekannte Auftragsfertiger für sowas, daher wird man tendenziell oft zu Adaptern greifen müssen.

Mich wundert aber eh, wieso die Konkurrenz Sennheiser mit den mobilen Empfängern dieses lukrative Feld fast vollständig überlässt. Wenn ich mir den Preisunterschied von üblichen stationären zu mobilen Empfängern angucke, wäre da viel Geld zu verdienen. Bei weitem nicht jeder braucht die Performance eines G3 Systems.

- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Mich wundert aber eh, wieso die Konkurrenz Sennheiser mit den mobilen Empfängern dieses lukrative Feld fast vollständig überlässt. Zumindest von Shure gibt es doch mittlerweile etwas preiswertere. Ob die was taugen, weiß ich nicht.

Space


Antwort von DerSucher:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich mir ein Dual-Mono->Stereo Adapterkabel kaufen und damit sollte es gehen.

Könnt ihr mir sagen welchen 2 ich mir kaufen soll? Sennheiser EW 112-P Welches band?
Ich würde es auch auf messen wie MWC, CES benutzen.

Oder sollte ich eins von Shure kaufen?

Danke

Space


Antwort von carstenkurz:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich mir ein Dual-Mono->Stereo Adapterkabel kaufen und damit sollte es gehen.
Ja, und wenn nicht, hast Du bestenfalls 3 Euro versenkt, kommst nochmal hier vorbei und dann schauen wir nochmal nach Alternativen.

- Carsten

Space


Antwort von DerSucher:

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich mir ein Dual-Mono->Stereo Adapterkabel kaufen und damit sollte es gehen.
Ja, und wenn nicht, hast Du bestenfalls 3 Euro versenkt, kommst nochmal hier vorbei und dann schauen wir nochmal nach Alternativen.

- Carsten Kannst du mir sagen welchen von den Sennheiser EW 112-P ich kaufen sollte?

Space


Antwort von carstenkurz:

E-Band (frei benutzbar, aber dicht bevölkert), oder C-Band (koordiniert, aber anmelde- und kostenpflichtig).



- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Drehtermin: Beratungssituation mit zwei Personen in zwei Varianten (chronologisch oder unchronologisich)
DJ Session streamen, aber mit 2. mobiler kamera, geht das?
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
Lenovo ThinkVision M14d: Mobiler USB-C 14" Monitor mit 2.2K Auflösung
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Lenovo Yoga Pro 9i 16IRP8 - DaVinci Resolve Performance mit mobiler RTX 4070
Blackmagic 12K-Kamera für Emmy-Spot von Kia im Einsatz
Kreativer Einsatz von Gesichtserkennung
Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen
Kamera Rig für professionellen Einsatz. Bitte um Einschätzung
Was werden KI-Videogeneratoren wie Open AI Sora im kommerziellen Einsatz kosten?
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
ZDF/Frontal - AI im Einsatz für Dokus
Erstmals Regeln für KI-Einsatz in der Filmproduktion
Einfach-Kamera für weltweiten Einsatz
Tarifvertrag zum Einsatz von KI
Flimmern 60 Hz - Unterschied DSLR / Camcorder?
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash