Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Zwei DV-Camcorder an einem PC ?



Frage von stonee:


Hallo,

ich versuche gerade zwei Camcorder an einem PC (WindowsXP) zu betreiben.

Wenn ich beide Camcorder an einer Firewirekarte betreibe, werden beide Camcorder erkannt.
Wenn ich nun aber einen der Camcorder als DV-->AV Wandler einsetzen möchte, zeigt er leider immer das Bild des anderen Camcorders an, von dem gerade gecaptured wird.
Er zeigt leider nicht das Bild, das ich im explizit von einer Software schicke.
Irgendwie kommunizieren die beiden Camcorder, die ja an einem Bus hängen, und ignorieren den PC...

Um die beiden Camcorder nicht an einem Firewirebus zu betreiben, habe ich eine zweite Firewirekarte eingebaut.
Nun ist das Problem, dass immer nur der Camcorder in der Systemsteuerung erscheint, der als erstes eingeschaltet wird. Der Zweite erscheint nicht. Erst wenn der Erste ausgeschaltet wird, wird der andere angezeigt.

Wie schaffe ich es beide Camcorder an einem PC zu betreiben?

Von einem möchte ich capturen, den anderen möchte ich als DV-->AV Wandler einsetzen.

Passende Software ist vorhanden. Die Camcorder erfüllen ihre Aufgabe jeweils auch ohne Probleme, nur halt nicht gleichzeitg :-(

Vielen Dank für jeden Hinweis,
stonee

Space


Antwort von steveb:

habs nicht probiert, aber viellecht hilft Dir Splitcam...

www.splitcamera.com/german

Space


Antwort von stonee:

Hallo,

danke aber das hilft mir nicht weiter.
Das Problem liegt bei Windows. Wenn beide Kameras gleichzeitig (jeweils an einer Firewirekarte) erkannt werden, ist mein Problem gelöst.
Leider schaffe ich das nicht.

Gruß
stonee

Space


Antwort von steveb:

was passiert, wenn eine per USB angesprochen wird?

Space


Antwort von stonee:

Hi,
meine miniDV und Digital8 Camcorder haben alle keinen USB-Anschluss.
Außerdem möchte ich es ja gerne per Firewire machen, da viele Programme nur von Firewire capturen.

Gruß
stonee

Space


Antwort von steveb:

schätze....dann hilft nur noch, eine der beiden analog zu "verarbeiten".

Space


Antwort von stonee:

Hallo,

danke für Deinen Input, aber Ziel soll es wirklich sein von einer miniDV-Cam zu capturen (über Firewire) und gleichzeitig über Firewire einen DV-Stream auszugeben.
Ich suche also nach der Funktion:
"liebes Windows bitte erkenne beide Kameras, jeweils an einer separaten Firewirekarte, gleichzeitig, dein Konkurrent Linux kann das ja auch, ich will aber lieber ein paar Windowsprogramme benutzen..." ;-)

stonee

Space


Antwort von steveb:

verstehe! das von Dir geschilderte Problem erinnert mich an eines, was man bekommt, wenn man mehrere Audiokarten verwenden will. häufig funktioniert dies auch nicht problemlos.

Es müsste also eine Art "Multi-Firewire-Treiber" speziell für Cams geben.
ich könnte mir vorstellen, daß es so eine Hardwarelösung von speziellen "Schnittlösungs-Herstellern" geben könnte. Also Matrox und Konsorten...

Space


Antwort von stonee:

Hi,

naja, wenn ich die Cams an einer Karte anschließe, werden beide einwandfrei erkannt.
Von zwei Kameras zu capturen würde funktionieren, dummerweise möchte ich aber mit einer Cam einen Stream DV-->Analog wandeln
Leider kommunizieren die Cams dann aber direkt, das lässt sich leider nicht unterbinden...

Deswegen zwei Firewirekarten.

stonee

Space



Space


Antwort von Stefan:

Der DV Treiber von M$ ist dafür nicht ausgelegt. Gibt Bill auch offen zu (=> MSDN Artikel bzw. knowledge base hierzu).

Es gibt Wege das Problem zu umgehen. Ein Weg ist eine DV-Karte zu verwenden, die das M$ DV System nicht für den DV-Transfer nutzt. Also z.B. eine OHCI-kompatible DV Karte und eine Canopus EZDV oder Raptor oder Storm...

Eine andere Lösung war ein Ersatz des M$DV Treibers durch eine Eigenentwicklung. Ich hatte Ansätze dafür mal als kommerzielles Entwicklungsprojekt im Rahmen Live-Capture von zwei DV-Kameras mit Switching und Pause/Resume gesehen. Weiss aber nicht mehr was daraus geworden ist.

Bevor du jubelst und dich bei EBay auf die Suche nach Second-Hand Canopus-Karten (oder andere mit proprietärem Protokoll) machst:

Das hat auch einen Haken. Du arbeitest dann mit zwei Codec-Kennungen und die Programme für Ausgabe/Schnitt rendern sich tot. Weniger kritisch wäre dies mit einer Realtime-Codec-Karte wie der Storm (Add: aber die hätte ja eh eine DV=>AV Wandlung drin)

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Markus:

Hallo Benny,

welchen Hintergrund hat es, dass beide Camcorder unbedingt zur selben Zeit erkannt werden müssen? Normalerweise capturet man doch immer nur von einem Gerät...

Space


Antwort von jeantier:

Gab"s für solche Geschichten (Mehr-Kamereienspeisung und inkl. Mischer) nicht mal die "Trinity" zum Schleuderpreis. Wenn schon die Rede von ebay ist und einer will eine loswerden, dann schau Dir das doch mal an.

lg

das
jeanTIER
ps. und meint nicht das Latexwoman auf Virtualthematrixcity sondern HardwareCapture und Realtime Mixer

Space


Antwort von stonee:

Hallo,

scheint wirklich nicht zu gehen :-(
Ich wollte damit mein Problem aus diesem Posting
viewtopic.php?t=36264
lösen.

Einfach über Firewire capturen, in IP-Pakete verpacken, verzögern und dann wieder ausgeben.
Bleibt mir wohl nix anderes übrig als einen Linux-PC dafür aufzusetzen. Dort geht das mit Bordmitteln...

stonee

Space


Antwort von Anonymous:

Grundsätzlich ist es unter Win XP möglich zwei DV Kameras an einen Computer anzuschliessen.
Nun das aber. Man benötigt zwei Firewireschnittstellen.
Eine solche Anwendung ist z.B 3D Stereo.
vgl
http://www.3dtv.at/Products/Multiplexer ... ts_de.aspx

Space


Antwort von stonee:

Hallo Gast,

richtig. Bei ausreichen Rechenleistung kann man sogar noch mehr anschließen und gleichzeitig capturen.
Das Ganze funktioniert aber nicht mehr, wenn man von einer Kamera captured und auf eine andere Kamer bzw. Wandler einen Stream ausgibt.

s.o.

Gruß
stonee

Space


Antwort von Frank B.:

Hallo Gast,


Das Ganze funktioniert aber nicht mehr, wenn man von einer Kamera captured und auf eine andere Kamer bzw. Wandler einen Stream ausgibt.
Irgendwie habe ich das schon mal hinbekommen. Ich habe mit einer XM1 zugespielt und das Bild auf meinem angeschlossenen DV Recorder nebst Monitor gesehen. Ich weiß jetzt aber nicht ob ich das laufende Bild gecaptured habe. Muß ich unbedingt noch mal ausprobieren. Beide Geräte hingen übrigens an einem Firewire-Hub und damit an einer gemeinsamen FW Schnittstelle am Rechner.

Gruß Frank

Space


Antwort von stonee:

Hallo Frank,

das war wahrscheinlich das, was ich im ersten Posting geschrieben habe.

Bringt mir aber leider nichts :-(

Gruß
stonee
Wenn ich nun aber einen der Camcorder als DV-->AV Wandler einsetzen möchte, zeigt er leider immer das Bild des anderen Camcorders an, von dem gerade gecaptured wird.
Er zeigt leider nicht das Bild, das ich im explizit von einer Software schicke.
Irgendwie kommunizieren die beiden Camcorder, die ja an einem Bus hängen, und ignorieren den PC... P.s.: Alle Geräte am Hub sind Teilnehmer des gleichen Busses...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sonnet- 8K Adapter: Zwei 4K-Monitore an einem Anschluss
Drehtermin: Beratungssituation mit zwei Personen in zwei Varianten (chronologisch oder unchronologisich)
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
Panasonic stellt zwei neue Camcorder vor
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Timecode von einem benutzten Clip herausfinden, DaVinci Resolve 16
Aufstiegsgenehmigung auch wenn ich auf einem privaten Grundstück starte?
HARDCORE - GEAR - Test DJI RS2 mit A7s iii, Raveneye bei -25 Grad in einem Eispalast
Intel bringt neue Sapphire Rapids HEDT-Prozessoren - aber frühestens in einem Jahr
Bild in einem Bogen oder Kreis bewegen
Kamera Übertragung von einem schiess event
CAME-TV Power Station: Duales V-Mount-Akkuladegerät und Wechselstromrichter in einem
Meike baut seine S35 Cine-Objektivserie aus mit einem 75mm T2.1
Suche nach techn. Unterstützung in einem Streamingstudio in Berlin
RØDE Wireless GO II Single: Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch mit nur einem Sender




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash