Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Zeitrafferschwenk ?



Frage von Zizi:


Ich sucher eine billigste lösung um einne Zeitraferschwenk zu machen !
Also 1 Stunde einen langsamen 180 Grad schwenk ?
Gibts da irgendeine selbstbauanleitung vom Baumax oder muß man da spezialzeug für utopische Preise kaufen ?
Also sprich Tellermotor etc ??

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Vielleicht geht das:

- hochwertiges Weitwinkel auf die Cam, Cam bewegt sich nicht !
- immer mit maximaler Auflösung fotografieren
- in der Nachbearbeitung dann digital reinzoomen und für jedes Bild den Ausschnitt leicht verändern.

Is nur ne Vermutung...habs noch nie probiert so.
180 Grad wird man damit auch nicht schaffen.

...markus :-)

Space


Antwort von Zizi:

180 Grad wird man damit auch nicht schaffen Doch mein Fisheye kannst definitiv ;-)
aber eigentlich gute idee ;-)
Jedoch werden da viele viele menschen gefilmt (Bahnhof) von daher ist ein Foto
eher nicht geeignet .. die Cam sollte 41Stunde filmen und sich da einfach 180grad ca. drehen !
Wie könnte man das am besten machen ?
Händisch wohl unmöglich ;-(
Achja ich filme/forografiere mit einer 5DMkII falls es was damit zu tun hätte oder weiterhilft ..

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Etz fällt mir noch was anderes ein:
In der Astronomie verwendet man zum Nachführen der Teleskope (die Sterne bewegen sich ja) auch extrem langsam laufende Motoren. Vielleicht kann man da was zweckentfremden ?

Ansonsten könnte man evtl was selberbasteln... Schrittmotor mit Steuerung + Getriebe ... sollte für deutlich unter 50 Euro Materialkosten zu bekommen sein.

...markus :-)

Space


Antwort von Zizi:

Ansonsten könnte man evtl was selberbasteln... Schrittmotor mit Steuerung + Getriebe ... sollte für deutlich unter 50 Euro Materialkosten zu bekommen sein Genua sowas suche ich ja ! ;-)
Ein deffektes Stativ habe ich ja wo ich so einen Motor zwischen Kopf und stativ montieren könnte !
keiner einen vorschlag ??

Space


Antwort von B.DeKid:

LEGO NXT

AKA

SchrittMotor PCI Steuerungskarte ( siehe CNC Fräsen) Stativ und Kamera Aufnahme Platte.

Aber nen 50 kannst knicken , dafür bekommst Du nichtmal die Steurungskarte.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Zizi:

Das mußt du mir genauer erklären ?
LEGO NXT : soll ich mir so ienen Logo roboter kaufen oder wie ?
zwecks welcher teil ?
SchrittMotor PCI Steuerungskarte: wie soll ich das ganze verbinden?
Das einzige was och habe ist ein Stativ und einen abgebrochenen Kopf was ich dafür einzetzen könnte !
Das einzige was ich brauch wär dazwischen ein Schrittmotor den ich steueren/bremsen kann ..

Space


Antwort von B.DeKid:

Also via LEGO kannst Motion Controll Unit basteln .... da wird dann am Set auch kein PC benötigt.

Sprich du baust auf einen der Motoren mit Zahnrädchen ne Platte die dann alle x Min die Kamera um x Grad dreht.

Das gleiche kann man aus Schrittmotor für CNC Anlagen basteln nur bedarf es dann einer PCI Steurungskarte und Softwear wie sie zu CNC Fräsen dabei ist --- Vorteil gegenueber LEGO , das Gewicht kann grösser ausfallen - vom Programmier Hergang is beides aber so ziemlich das selbe.

MfG
B.DeKid

PS: Die PCI Steurungskarte wird mit Kabel an dem Motor befestigt.

Space


Antwort von Zizi:

Also via LEGO kannst Motion Controll Unit basteln .... da wird dann am Set auch kein PC benötigt. PC kann ich schonmal nicht mitnehmen ..
also bleibt nur mehr das LEgo .. eine MarkII mit 50mm hält das doch locker ?
Was du allerdings unter motion Controll verstehst weiß ich immer noch nicht ??
Hats du das schonmal gebaut ?

Space



Space


Antwort von darg:

Fuer Equipment google mal nach Meade DS 2000 oder bei Youtube nach einem Typen Namens Milapse, der fuehrt die ganz gut vor. Habe mir vor drei Wochen fuer $250 einen Telescope Head gekauft aber noch nicht ausprobieren koennen. Hoffe in zwei Wochen eine ausreichend dunkle Umgebung in der Naehe vom Yosemite Park zu haben, um einen Sternenhimmel Timelapse zu machen.

Space


Antwort von Zizi:

Das kostet mir zuviel .. ich bin überzeugt das selbe kann ich auch mit 30€ Baumax erziehlen !
Nur sollte man halt wissen wie ?
Hat doch sicher schonmal wer gebaut/probiert ?

Space


Antwort von B.DeKid:

Motion Control - bedeutet soviel wie

Das die Bewegung immer wieder wiederholt werden kann

So ist es möglich zB in verbindung mit einem Dolly ( Lego Schienen)

immer wieder 2 m zu fahren und dabei zB die Kamera um X Grad zu drehen ....

Setzt man gern bei 3D Projekten ein , damit mein ich nun Computer Animationen nicht 3D Optik Spielerein.

So kann man genau die gefilmte Szene in eine 3D landschaft einbinden.

Ich hab aus Lego schon ziemlich viel gebaut und besitze das NXT Set 2x plus dutzende Technik Bausätze.... alles schön beschriftet und sotiert in mehrere Werkstatt Baukästen .

Ne kleine CNC Anlage besitz ich auch , sofern kann Ich sagen das man durch die Programmierung von NXT auch den Umgang mit Schrittmotoren erlernt.

Oft fertige Ich mir aus Lego kleine Modelle bevor ich sie dann aus Holz oder Metall nach baue.

Von Seitz das VR Drive is auch nen nettes Spielzeug , leider hatte Ich bis jetzt nur Geld für die Manfrotto Lösung :-( Na ja man kann ja träumen bzw sparen;-)



Das wäre natürlich das Optimum der Nodal Adapter ;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Markus_Krippner:

Schrittmotor-Steuerung als Bausatz (nur Richtung und Takt) für 12.- Euro:

http://shop.ebay.de/kemob211?_from=R ... 211&_naf=1

oder fertig für 28 Euro:
http://shop.ebay.de/KemoM110?_from=R ... 110&_naf=1

passender schrittmotor .... höööchstens 5 euro z.b. bei
www.pollin.de

dann nur noch ein getriebe.... weil der schrittmotor zu "grob" ist.
was das kostet, weiß ich nicht - bei conrad elektronik gibts aber getriebe-bausätze. vielleicht tuts auch ein geschlachteter grillspieß-dreher, oder ein geschlachteter spiegelkugel-motor. eine stimm-mechanik von ner elektro-bassgitarre könnt auch gehn.

...markus :-)

Space


Antwort von Zizi:

Schrittmotor-Steuerung als Bausatz (nur Richtung und Takt) für 12.- Euro:

http://shop.ebay.de/kemob211?_from=R ... 211&_naf=1

oder fertig für 28 Euro:
http://shop.ebay.de/KemoM110?_from=R ... 110&_naf=1

passender schrittmotor .... höööchstens 5 euro z.b. bei
www.pollin.de

dann nur noch ein getriebe.... weil der schrittmotor zu "grob" ist.
was das kostet, weiß ich nicht - bei conrad elektronik gibts aber getriebe-bausätze. vielleicht tuts auch ein geschlachteter grillspieß-dreher, oder ein geschlachteter spiegelkugel-motor. eine stimm-mechanik von ner elektro-bassgitarre könnt auch gehn.

...markus :-)
Wow Danke ... hat mir schonmal viel weitergeholfen !! Klingt aber echt komplitziert !
Also wenn ich mir jetzt das 28€ kästchen bei Ebay kaufe und so einen Schrittmotor
http://www.pollin.com/shop/images/artic ... 310365.JPG
, was benötige ich noch an Werkzeug/Know-How um das fertig zu stellen ? Getriebe ? Hä ?
ka.. ich kenn mich mit dem Zeugs 0 aus .. leider

Space


Antwort von B.DeKid:

Es geht halt um die Umsetzung des Motor auf die stativPlatte ...sprich sanftes anfahren aka abstoppen , das meint er mit Getriebe ..... sprich Zahnkranz und Motor an Zahnkranz StativPlatte ...siehe zB Fahrrad Technik bzw. Funktion .


Trotzdem benötigst du eine art steuerung ..... quasi so was wie ne Uhr waere gut das sich alles im Takt bewegt .


Na ja wenn du nicht wirklich Erfahrung hast wird das schwirieg , hast keinen Tüfftler im FreundesKreis ?

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Zizi:

doch mein Vater baut nebenberuflich elektronische ausklapbare Räder für Modellflieger , für den wär das kein Problem !
Jedoch wohnt der 500km von mir entfernt und hab irgendwie kein Bock den immer wieder für meine Filmzwecke zu belästigen !
Vor kurzen hat er mir eine Wagenhalterung fürs Auto gebastelt wo ich da schon rumbetteln hab müßen !
http://www.zizis-blog.com/upload/index. ... hreadID=91
es wird doch wohl eine andere/sehr einfache möglichkeit geben um zwischen Kopf und Stativ einen regelbaren Schrittmotor unterbringen zu können ??

Space


Antwort von B.DeKid:

Na wie heisst es auch so schoen

Selbst ist der Mann ;-)
Aber mach Dir nix drauss , Ich kann meinen Dad zu sowas erst garnicht fragen , der kommt mir dann immer damit das man sowas den Profis ueberlassen soll.

So muss ich das immer selbst machen und so Geld sparen , kann mir keine Profis leisten bzw seh es nicht ein ... vielleicht trotz ich ja auch nur meinem Vater gegenüber ;-)

Quasi wenn Du sagst ich pack das nicht , dann mach ich das erst recht selbst ..... ;-/

MfG
B.DeKid

Nee aber lass Dir da helfen , Panorama is da nich wirklich nen einfaches Unterfangen , da muss man auf viel achten das es nachher auch gut ausschaut. Ich hab Wochen gebraucht um zu verstehen ab wann ne Linse bei welcher Grad drehung nicht mehr verzieht , denn das tuen Linsen nämlich. Bei Panorama Aufnahmen merkt man das ganz schnell .

Space


Antwort von darg:

Das Problem beim selber machen ist meisstens, dass die ganze Sache zu viel Spiel hat, d.h. die Kamera bei der Drehung "klappert" und hin und her schwenkt, wenn das ganze nicht passgenau sitzt. Der Vorteil von meiner $300 Loesung ist, dass es fuer Teleskope gemacht ist, die schon eine Menge Eigengewicht mitbringen und dem entsprechend ist es stabil gebaut.
'Selbst ist der Mann' kann hier bei nach hinten losgehen, vorallem, weil bei Timelaps ein Gig schon mal drei oder vier Stunden bedeutet, bis man in etwa ein Ergebnis sehen kann. Wenn man das beim ersten Shot schon an der eigentlichen Location erst testet ist die Enttaeuschung dann immer gross.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Seh ich auch so Darg , deshalb haette ich ja gern das Spielzeug von Seitz;- ) Lego hin oder her , aber das Ding schint zu taugen.


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Zizi:

ja gern das Spielzeug von Seitz welcher Spielzeug ? Lego hin oder her , aber das Ding schint zu taugen Du meinst das Lego was taugt ?
Ich bin nämlich echt beim überlegen ob ich mir nicht so ein Teil kaufen soll ..
Ich will für eine 10 Sek. Scene nicht 300€ ausgeben ;-(

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash