Frage von FunkyDoctor:Hallo,
da die Reparatur meiner XH-A1 (Firewire-Schnittstelle defekt) 550,-EUR kosten würde, würde ich an Stelle dieser sauteuren Reparatur lieber eine zweite gebrauchte Kamera als reines Abspielgerät verwenden (z.B. HV20 oder HV30). Spielen diese kleinen Canon-HDV-Kameras die XH-A1-Bänder (25p) problemlos ab?
Zu Erklärung des Problems: da habe ich doch glatt dank einer 10,-EUR-China-Firewire-Karte die Firewire-Schnittstelle meiner XH-A1 getötet (durch Verpolung). Eigentlich denkt man ja, dass Firewire auf Grund der Form des Steckers verpolungssicher ist. Stimmt aber nur bedingt, bzw. in China definitiv nicht. Dumm gelaufen!
Grüße,
Tobias
Antwort von schellemedia:
Zeichnet die CANON XH-A1 nicht 25f auf!? Dieses Format wird von unseren SONY Kameras (FX7, FX1, Z1, Z5, Z7) bzw. MAZ (M25) nicht erkannt! Die SONY HVR Z5 würde aber ein Tape in 25P erkennen....
Antwort von MK:
Dumm gelaufen!
Sofern Du die Karte in Deutschland gekauft hast, nimmst Du halt den Händler in Regress.
Antwort von FunkyDoctor:
Hallo zusammen,
ja...den Lieferanten in Regress nehmen ist natürlich auch in Planung, hilft mir aber jetzt gerade auch nicht weiter. Hier hat sich mittlerweile ein grösserer Haufen Tapes "gestapelt", die eigentlich mal gecaptured werden sollten. Deswegen wollte ich jetzt erstmal eine zweite Kamera kaufen (hätte ich eh getan).
Dass das 25f-Format ein Canon-eigenes "Süppchen" ist, weiss ich. Deswegen hatte ich ja doch speziell nach HV20 und HV30 gefragt.
Grüße,
Tobi
Antwort von Bespi:
Hallo zusammen,
Dass das 25f-Format ein Canon-eigenes "Süppchen" ist, weiss ich. Deswegen hatte ich ja doch speziell nach HV20 und HV30 gefragt.
Grüße,
Tobi
Ja 25f kann in der HV20 abgespielt werden. Wie die Kamera aber dann genau das Material interpretiert, weis ich nicht. Mir fallen auf jeden Fall keine Probleme auf, wenn ich 25f über die HV20 abspiele.
Antwort von r.p.television:
Ohne es selbst ausprobiert zu haben:
Ist das 25F Material nicht eigentlich nach wie vor interlaced (rein technisch gesehen). Hier wird doch ein Vollbild auf zwei Halbbilder verteilt geschrieben. Quasi ein Fake-Progessiv. Deshalb dachte ich wäre 25F voll kompatibel mit allen anderen Geräten.
Denkfehler?
Antwort von mister.tricorder:
hallo lieber themenstarter!
mir ist bei meiner XH A1 exakt das selbe passiert, und ich bin über die 550€ reparaturkosten ja wirklich entsetzt! ich kann das einfach nicht verstehen, dass eine techniker-stunde plus eine kleine leiterplatte mit ein bisschen elektronik drauf, gleich 550€ kosten soll. das geht mir nicht ins gehirn.
ich wollte dich fragen, ob du zwischenzeitlich eine kostengünstige methode gefunden hattest, wie du deine angehäuften tapes auf ne festplatte bekommen hast, denn ich bin im moment echt ratlos. eine ersatz-kamera, die 25F schluckt, zu kaufen, ist ja auch keine lösung. kriegt man nicht für unter 700 euro :(.
Antwort von FunkyDoctor:
Tja...bei mir ist es so geendet, dass ich tatsächlich eine HV30 (für 575,-EUR "generalüberholt") gekauft habe. Und das ist ja jetzt auch schon wieder fast 2 Jahre her. Ich hätte sonst gerade auch immer noch keine andere Idee.
Grüße,
Tobias
Antwort von Bernd E.:
...eine ersatz-kamera, die 25F schluckt, zu kaufen, ist ja auch keine lösung. kriegt man nicht für unter 700 euro...
Wie kommst du auf 700 Euro? Wenn HV20 und HV30 das 25psf-Material offenbar problemlos wiedergeben können, wird es auch die praktisch baugleiche HV40 schaffen, deren Restexemplare derzeit schon neu für unter 400 Euro abverkauft werden. Da für simple Überspielzwecke aber auch eine gebrauchte HV20/30/40 - oder gar eine teildefekte zum Beispiel mit beschädigtem Objektiv - ausreicht, solltest du sogar noch um einiges billiger wegkommen.
Antwort von Syndikat:
Ohne es selbst ausprobiert zu haben:
Ist das 25F Material nicht eigentlich nach wie vor interlaced (rein technisch gesehen). Hier wird doch ein Vollbild auf zwei Halbbilder verteilt geschrieben. Quasi ein Fake-Progessiv. Deshalb dachte ich wäre 25F voll kompatibel mit allen anderen Geräten.
Denkfehler?
Das 25f Material ist echtes 25p - zumindest bei den HV20-40 Modellen. Technisch bedingt kann HDV aber nur interlaced Material aufzeichen. Daher wird das Vollbild auf 2 Halbbilder verteilt. Da beide aber zur gleichen Zeit entstanden sind, können sie einfach hinterher ohne qualitätsminderndes deinterlace wieder zu Vollbildern gemacht werden. Bei Adobe-Software (PP, AE, ME) macht man das über die Funktion "Filmmaterial interpretieren". Diese Aufzeichnungsart nennt sich "PSF" - progessive segmented frames.
Bei der A1 wird das Vollbild (bevor es auf Halbbilder verteilt wird) meines Wissens aus dem interlaced-Signal gewonnen. Durch Pixel-Shift usw. ist das aber immer noch besser als nachträgliches Deinterlace.
Das 25f Material läßt sich problemlos mit der HV 30 (und demnach sicher auch mit der HV 20 und HV 40) einspielen. Hatte nie Probleme damit. Später auf Vollbilder interpretieren nicht vergessen!