Frage von Spielkind:hallo zusammen,
so langsam fehlt mir hier auf den Festplatten der Platz und ich habe auch das gefuehl, dass meine dateiverteilung sauschlecht organisiert ist.
Ich hoffe ihr koennt mir mit euren erfahrungen helfen!
was ich habe:
imac mit 500GB hdd intern
1 ext HDD 1TB ueber firewire
1 ext HDD 1TB ueber USB
es ist moeglich weitere HDD(s) anzuschaffen, was frueher oder spaeter sowieso noetig sein wird.
was ich schneide:
fast ausschliesslich 3-4minuetige Interviews, welche in FLV konvertiert ins internet kommen. einmal woechentlich eine 12_15minuetige nachrichtensendung etc.
wie organisiere ich mich da am besten?
momentan schaut es so aus:
auf der externen firewire-platte liegen die clips der cam , die renderdaten und capture-material etc. auch aeltere videos, welche wir archivieren wollen und ggf eines tages bearbeiten werden, liegen dort.
auf der externen usb-platte habe ich mit timemachine meine daten gescihert, ist aber seit einer woche voll, dort passiert also nichts mehr.
auf der internen platte liegen die projekte, ein paar clips die ich in die videos einfuege (namen der personen etc) und die fertigen videos (als mov, welche sich auf die renderdaten beziehen, also nur ca.30mb gross sind. auch die konvertierten FLV-dateien sind auf der internen platte.
ich haette mich wahrscheinlich anders organisiert, aber als ich hier hinkam, hatte schon einer diese struktur eingefuehrt. jetzt wuerde ich das ganze gerne umkrempeln, bloss weiss ich nicht, wie..
kann mir da jemand helfen? habe hier erst angefangen mit videoschnitt und hatte anfangs leider noch kine ahnung, musste also nehmen, was es gab.. (auf allen platten sind nurnoch ca. 100-200gb frei.)
vielen dank schonmal im voraus!
Antwort von tatita:
Hi,
würde mich auch sehr interessieren. Hab mir vor kurzem ein neues MacBookPro zugelegt und würde gerne wissen wie ich meine Daten am geschicktesten auf internen/exterenen Platten verteile.
Antwort von Spielkind:
wie machst du es denn bisher?
andere frage, um die ganzen renderdaten mal loeschen zu koennen:
ich will die videos als autonome dateien zum archivieren haben. wenn ich jetzt das video exportiere und autonomer film auswaehle, ist es natuerlich unkomprimiert und riesig.
habe also die videos mit VisualHub ins DV-format gebracht, da hat jedes interview rund 500mb, was mir immernoch zuviel ist..
welches format waere denn das sinnvollste dazu?
die videos sind in hd, koennen aber gerne runtergerechnet werden, da sie eh nur im netz veroeffentlicht werden und nur archiviert werden, also nur im notfall wieder genutzt werden. wuerde mir jede menge platz sparen und ordnung schaffen. wuerde die videos dann, wenn 500GB zusammenkommen auf eine externe platte schmeissen und diese ins archiv legen.
ist das ueberhaupt eine sinnvolle ueberlegung?
wie gesagt.. ziemliches chaos hier, dass dringend aufgeraeumt werden muss x_X
danke schonmal!
Antwort von tatita:
Hi,
also ich hatte davor einen PC bei dem ich die Videos auf einer externen USB-Festplatte hatte und alles andere auf den internen Platten.
Jetzt hätte ich es mal so geplant: Die gecapturten Videos auf einer externen 1TB eSata Platte, Project Dateien auch auf der Platte, Auto-Saving auf der internen. Der fertigen Videos kommen dann auf eine Multimedia Festplatte.
Ich werde in Zukunft öfters an verschiedenen Arbeitplätzen arbeiten und hätte daher meine Projekte gerne zum weiterarbeiten auf einer externen Platte parat ohne dauernd alles hin un her kopieren zu müssen. Ist es da klug die Render Dateien auf die interne MacBook Platte zu verlagern oder dauert das dann auf anderen Macs immer ewig bis man vernünftig weiterarbeiten kann?
Außerdem hätte ich meine Daten immer gerne gebackupt. Ich hätte mir also gedacht das ich eine exteren immer fix zu Hause stehen hab und eine zweite mit genau den selben Daten drauf zum mitnehemen. Wie bewerkstellige ich das denn am besten? Gibt es irgendwelche Programme die erkennen welche von den beiden Platten die aktuellere ist und das dann automatisch angleichen? Ich habe per PCI-Card 2 eSATA Schnittstellen...
Lg
Lg
Antwort von Spielkind:
also zum backup kann ich dir etwas sagen..
mit timemachine kannst du eine platte waehlen, auf der du ein backup machst.
er kopiert dann quasi den ganzen inhalt deiner anderen platten auf diese und jedes mal wenn du etwas aenderst kopiert er den inhalt automatisch wieder auf die timemachine-platte.
so kannst du zu jedem zeitpunkt zurueckkehren, sodass die daten auf dem stand sind, auf dem sie dann waren. wenn die platte voll wird, wird die jeweils aelteste version geloescht.
diese timemachine-platte koennte dann ja die sein, welche zuhause steht und sich aktualisiert, sobald du sie anschliesst.