Frage von Bastian Lutz:Hallo Roland!
Roland Schweiger schrieb:
> Virtuelle DVD Laufwerke gibt es ja viele (;zB MagicISO / MagicDisc),
> aber ich suche einen virtuellen DVD Brenner - also ein Progrämmchen welches einer Software
> vorgaukelt, daß es ein DVD Brenner sei, aber in Wirklichkeit eine Image Datei auf der HDD speichert.
> 
> Der (;etwas ärgerliche) Hintergrund ist folgender :
> Bei einem DVB-T Stick war eine Software namens ArcSoft TotalMedia dabei,
> diese dient zum TV-gucken und zum video capture erstellen.
> Leider sind die ge-captureten Videos in einem nicht typischen MPEG-II Format
> sodaß ich sie mit den gängigen DVD Authoring Programmen nicht bearbeiten kann.
VDR? PVA? Sowas habe ich immer mit PVAStrumento gedemuxt, dann in 
MPEG2Schnitt dann geschnitten, danach DVDAuthorGUI uebergeben und dann 
mit einem Brenn-Programm gebrannt. Leider schein PVAStrumento nicht mehr 
zu existieren. Aber es gibt sicher noch andere Moeglichkeiten, sowas zu 
bearbeiten.
> Das ArcSoft TotalMedia bietet lediglich an, das Video direkt auf DVD zu brennen, sobarl es aber größer
> ist als die DVD, kann ich es nicht mehr brennen, es gibt keine Möglichkeit die Datei auf 
> Festplatte zu speichern (;VIDEO TS).
> 
> Deshalb würde mir lediglich der Umweg über einen virtuellen DVD Brenner bleiben,
> der wenigstens dem TotalMedia vorgaukelt, daß die DVD 8,5 GB fasst.
> Dann könnte ich hinterher das video ts Verzeichnis auslesen und mit beliebigen Programmen 
> weiterbearbeiten.
> 
> lg, bin dankbar für jeden Hinweis
Lege dir entweder die passenden Bearbeitungsprogramme oder eine 
vernuenftige TV-Software zu. AFAIK sollte de.comp.tv video weiterhelfen. 
Alles andere ist Murks. Deswegen X-Post und F'up2 dorthin.
Bastian Lutz
-- 
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand 
anderes (;meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname 
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
 Antwort von  Michael Spohn:
Hallo Bastian,
Bastian Lutz schrieb:
> Leider schein PVAStrumento nicht mehr zu existieren.
?
http://www.offeryn.de/dv.htm
-- 
Tschüß
Michael
 Antwort von  Bastian Lutz:
Hallo Michael!
Michael Spohn schrieb:
> Bastian Lutz schrieb:
> 
>> Leider schein PVAStrumento nicht mehr zu existieren.
> 
> ?
> 
> http://www.offeryn.de/dv.htm
Als ich das letzte Mal dort war, waren die eigentlichen Download-Links 
zu den EXEn/Archiven hinueber (;file not found). Aufgrund des Alters der 
aktuellsten Version (;>1,5 Jahre) habe ich daraus geschlossen, das es das 
Programm nicht mehr gibt.
Ich habe die Links aufgrund deines Postings nochmal getestet und sie 
gehen tatsaechlich noch. Ob dieses relativ alte Programm aber auch unter 
Vista laeuft, habe ich nicht getestet.
Bastian Lutz
-- 
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand 
anderes (;meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname 
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
 Antwort von  Roland Schweiger:
Wenn ich das Ganze nun nocheinmal aufrolle,
so kann ich folgendes zusammenfassen :
ArcSoft TotalMedia (;war bei einem USB DVB-T Stick dabei) speichert die =
aufgenommenen Videos  als
TRANSPORT STREAM.
Diese aufgenommenen Videos lassen sich in super Qualität mit TrueMedia =
abspielen, aber eben nur mit diesem Programm.
Sinnvoll wäre es die Videos so zu demultiplexen daß sie als MPEG-II =
vorliegen,
nicht erst über einen video renderer in ein riesengroßes Rohvideo =
rechnen.
Die unterschiedlichsten deMultiplexer funktionieren nicht und stürzen =
meist ab (;gilt auch für PVAstrumento).
Lediglich das gute alte PRAPHEDIT zeigt mir wenigstens die =
Filterstruktur an, zB
Hier ist ein ArcSoft Video und ein ArcSoft Audio decoder involviert, =
wenn man also hinten einen
AVI-MULTIPLEXER und einen FILEWRITER filter dran hängt, hat man eine =
sehr große avi Datei,
nicht serh sinnvoll zum weiterarbeiten.....
Gibt es nicht doch irgendwo ein Tool welches es erlaubt, den TRANSPORT =
STREAM direkt zu bearbeiten / schneiden
und danach in MPEG-II zu speichern?
Oder wie könnte man noch vorgehen?
lg
Roland Schweiger
 Antwort von  Franz Schupp:
"Roland Schweiger" 
 schrieb im Newsbeitrag 
Gibt es nicht doch irgendwo ein Tool welches es erlaubt, den TRANSPORT 
STREAM direkt zu bearbeiten / schneiden
und danach in MPEG-II zu speichern?
z.B. DVR-Studio
Franz 
 Antwort von  Wolfgang Barth:
Franz Schupp schrieb:
> 
> Gibt es nicht doch irgendwo ein Tool welches es erlaubt, den TRANSPORT 
> STREAM direkt zu bearbeiten / schneiden
> und danach in MPEG-II zu speichern?
Doch ProjectX kann in mpg wandeln und gleichzeitig schneiden, allerdings 
nicht framegenau. Gut stabil und schnell. Bei oozoon.de kriegt man eine 
fertige java-Version zu der man nur noch die java-Laufzeit benötigt.
mfg wb
 Antwort von  Thomas Beyer:
Roland Schweiger schrieb:
> Gibt es nicht doch irgendwo ein Tool welches es erlaubt, den TRANSPORT STREAM direkt zu bearbeiten / schneiden
> und danach in MPEG-II zu speichern?
DVR-Studio (;http://www.haenlein-software.com/)
ProjectX   (;http://www.oozoon.de)
Wobei bei ProjectX zu beachten ist, das es bei Input == TS Output == TS
das Padding wegläßt (;da PX in jedem Fall remuxt), was unter anderem bei 
schwachbrüstigen NAS-Verbindungen zu Bildrucklern des TS führt.
Komischerweise fügt PX Padding wieder ein, wenn man Input == VOB Output 
= TS im Workflow hat. Für mich ist PX damit weiterhin ein Programm, das 
zwar vielseitig, aber mit Vorsicht zu genießen ist.
Mein derzeitiger Favorit beim Bearbeiten von Transportstreams ist DVR-
Studio. Inline-Cuts ohne temporäre Dateien, schön schnell, 
halbautomatischer Werbecutter, intuitiv. TS to TS, TS to PS und PES ist 
damit möglich. Bei mir liegen 2TB Transportstreams auf einem NAS 
(;Raidsonic 4220), der verschiedene dBoxen bedient. Dementsprechend lange 
Erfahrungen mit Transportstreams und genügend Tests mit diversen 
Programmen mal vorausgesetzt, geht meine Empfehlung klar an DVR-Studio.
ProjectX ist auch nicht schlecht, solange man auf 100%ige 
Streamkompatibilität keinen Wert legt (;also am Rechner aufnimmt/sieht). 
Man muß sich bei PX nur bewußt sein, dass nach dem ersten Cut der DVB-
Stream bei diversen Konstellationen nicht mehr 100%ig Settopbox-tauglich 
ist.
 
> Oder wie könnte man noch vorgehen?
TS (;Transportstreams) zu PS (;Programmstreams aka *.MPG) stellt 
eigentlich gar keine Hürde da, das können hunderte Programme. Nur PS zu 
TS oder TS zu TS, das scheint bei 99% der Tools nie übers 
Experimentierstadium hinausgegangen zu sein. Unrühmliche Kandidaten sind 
sämtliche Elecardmuxer, sämtliche Pegasysprogramme, sämtliche 
Mainconept-Suiten, sämtliche Wombleprodukte ...
MfG,
Thomas