Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Infoseite // Welches ist die bessere Farbe für Green - Blue Screen Aufnahmen ?



Frage von B.DeKid:


Hi
Ich habe da eine Frage zu der Farbe bei Blue Srceen Techniken .
Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, das man folglich so vorgeht.

Grün für Video ( SD )
Blau bei Film (35 mm)

Mir sind dazu noch folgenden Zahlen im Kopf 1:4.4.2 und 1:4.2.2
Die Zahlen kann ich aber nicht mehr zu ordnen in der Reihenfolge.
Dies soll was mit der Farbe ?Empfindlichkeit? zu tun haben.

Mir wurde dies vor Jahren mal in Englisch beiläufig "erklärt".
Könnte hier jemand mir helfen, die Information mal richtig zu definieren?
Damit ich da ne "deutsche " Defination zu habe.
Verhält sich dann dieses Prinzip auch auf HD, im bezug zu SD so ?

Der SlashCam Thread brachte mich zu dieser Frage und ich würd mich freun wen dies mal jemand erklären würde.

Danke.

Space


Antwort von Marinus:

Bluescreen-Technik siehe Wikipedia.
In den letzten Jahren hat sich alternativ die Greenscreen-Technik (auch Greenbox) entwickelt (engl. Greenscreen = Grünschirm), welche den gleichen Freistellungsprozess nutzt. Über die Frage, welche Farbe bessere Ergebnisse erziele, gibt es unterschiedliche Ansichten, so dass in der Filmindustrie mit beiden Farben gearbeitet wird.
Hier findest du die Erklärung beider Begriffe.

Space


Antwort von Axel:

Ob du grünen oder blauen Hintergrund nimmst, hängt vom Vordergrund und Hintergrund ab, den du verwendest. Treibt ein Schiffbrüchiger auf dem (blauen) Meer unter dem (blauen) Himmel, wäre es besser, auch Blau als Keyingfarbe zu wählen. Umgekehrt im Fall von Dschungel.

Der Grund liegt im sogenannten "spill", Reflektionen der Keyingfarbe auf dem freizustellenden Vordergrundobjekt, vorwiegend, aber nicht nur, an den Objekträndern. Plugins wie Keylight oder Ultimatte haben in erster Linie Spill - Bekämpfung als Aufgabe. Noch größer wird das Problem durch die Tatsache, dass DV und HDV die Farbinformation gar nicht für jedes Pixel parat haben. Schlechtere Farbauflösung = unsauberer Chromakey.
(Fluch der Karibik 3, die Fahrt durch das Eismeer. Das Bild ist voll von grünem Spill, auch Hollywood baut Mist)

Eine Alternative findet in solchen Threads immer nur durch mich Erwähnung: Der Luminanz - Key. Dabei ist die Keying"farbe" Weiß. Aber auch das ist nicht ganz richtig. Eigentlich wird nur Helligkeitsinformation gekeyed, ein bestimmter Werte-Bereich.

Nun ist es mit Video ziemlich leicht, eine große weiße Wand so krass zu beleuchten (Baustrahler auf Rauhfaser, der Flur wird zum Studio), dass sie auf jeden Fall heller ist als der Vordergrund, selbst wenn jemand ein mit Weißer Riese gewaschenes Hemd trägt oder sich die Zähne mit Perlweiß putzt. Bei der Aufnahme dient die Zebrafunktion (Warnung bei überbelichteten Bereichen) zur Kontrolle.

Bei dieser Methode
- gibt es keinen Farbspill
- muss auf keine Farbe geachtet werden
- spielt das 4:2:0 Farbsampling der Consumer-Codecs absolut keine (negative) Rolle, da die Helligkeitsinformation für jedes Pixel gespeichert wird.

Ich kann mir nur vorstellen, dass der Lumakey keine große Popularität genießt, weil er bei Film lediglich für Schriften und dergleichen verwendet wurde. Und Hollywood ist eben das Vorbild.
Film kennt nicht die Einschränkung von digitaler Aufzeichnung, dass Signale über eine bestimmte Stärke (Helligkeit/Luminanz) übersteuern, d.h. keine graduellen Abstufungen mehr darstellbar sind. Auch Film kann überbelichtet sein, aber der Übergang einer überbelichteten Kontur (Spitzlicht) zur normal belichteten Haut ist bei Film keine scharfe Kante, sondern ein sanfter Verlauf. Das, weil physischer Film einen viel höheren Tonwerte-Umfang als Video hat.

Der Nachteil, dass geclippte Bereiche völlig aus dem Bild herausfallen, lässt sich mit dem Lumakey nutzen.

Space


Antwort von Markus:

Siehe auch:
Bluescreen: Andere Farben?
Welche Kamera für Bluescreenaufnahmen?

Space


Antwort von B.DeKid:

Danke Leute da kommen wir der Sache doch näher.
Ich persönlich nutze seit Jahren halt Grün für Video bzw MotionCapture
und eben blau für Fotos (eher ungern, da weiss immer noch am besten im Studio Fotografie kommt )
Es ging mir mehr um die Farben bzw Zahlen die sich da irgendwie im Kopf festgesetzt haben;-)

Danke für eure Beiträge;-)

Space


Antwort von Hans-Otto:

Wenn ich diese Beiträge so lese, dann frage ich mich, ob hier wirklich JEMAND den Durchblick hat. Wikipedia gibt schon die richtige Antwort. Allles herumreden um den "heißen Brei" schafft nur Verwirrung. Hier wird viel Unsinniges geschrieben.

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn ich diese Beiträge so lese, dann frage ich mich, ob hier wirklich JEMAND den Durchblick hat. Wikipedia gibt schon die richtige Antwort. Allles herumreden um den "heißen Brei" schafft nur Verwirrung. Hier wird viel Unsinniges geschrieben. Quod erad demonstrandum.

Space


Antwort von Marinus:

Was ich noch zum Thema Chromakey sagen wollte. Ob die Chromakey- Vorhänge oder allgem. Hintergründe blau oder grün sind, ist völlig egal. Grundvoraussetzung für eine einwandfreie Arbeit ist eine saubere, gleichmäßige und schattenfreie Ausleuchtung. Und da gebe ich den Baustrahler-Vertretern absolut recht, Baustrahler sind das geeignetste Mittel für eine prof. Ausleuchtung. Es sollte die Chromakeyfarbe auch nicht im Objekt, welches vor dem Vorhang steht, vorkommen. Ansonsten ist eine einwandfreie Stanzung schwierig. Ein geeignetes Schnittprogramm, welches sämtliche Parameter für Chromakey vorrätig hält, ist ebenso für eine erfolgreiche Arbeit Voraussetzung. Die Firma für Studiozubehör Lastolite bietet geeignete Chromakey Vorhänge in grün und blau an. Preisgünstiger sind allerdings die Lastolite Hintergrund Kartons auf der 11 Meter Rolle (Papprohr) und einer Breite von 2,75cm, matt und lichtecht, zum Preis von 60 Euro. Ob analog oder digital aufgezeichnet wird spielt ebenfalls keine Rolle. Heute wird in Studios grundsätzlich digital aufgenommen.

Space


Antwort von PowerMac:

(…) Baustrahler sind das geeignetste Mittel für eine prof. Ausleuchtung.(…) Bitte was?

Space



Space


Antwort von PowerMac:

(…) Ob analog oder digital aufgezeichnet wird spielt ebenfalls keine Rolle. Heute wird in Studios grundsätzlich digital aufgenommen. Und ich ess gerne Pizza. Aber was hat das damit zu tun?

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Und da gebe ich den Baustrahler-Vertretern absolut recht, Baustrahler sind das geeignetste Mittel für eine prof. Ausleuchtung. Wenn das formuliert wäre: "mit Baustrahlern kann man eine Szene preiswert ausleuchten" könnte man das unterschreiben, professionell??? Neeeee.
BG, Andreas

P.S.: Ich habe drei Baustrahler für die Ausleuchtung von Innenräumen.

Space


Antwort von leoHDV:

Wenn ich diese Beiträge so lese, dann frage ich mich, ob hier wirklich JEMAND den Durchblick hat. Wikipedia gibt schon die richtige Antwort. Allles herumreden um den "heißen Brei" schafft nur Verwirrung. Hier wird viel Unsinniges geschrieben. Quod erad demonstrandum. erat mit "t", bitte...

Space


Antwort von B.DeKid:

....Wikipedia gibt schon die richtige Antwort. Allles herumreden um den "heißen Brei" schafft nur Verwirrung...... Aha , na dann trotzdem wollte ich mal was zu den 1:4.4.2 Zahlen wissen und nicht Wiki zetiert bekommen , HANS.
Ich arbeite nun schon nen paar Jahre mit Blue / Green Screen aber wollte eben mal wissen wie ich auf diese Zahlen komme, man erklärte es mir eben in Canada auf English mal zwischen Tür und Angel(n:-)Da der Jung gerade nen Video für Pink gedreht hatte , schenkte ich ihm Glauben. Aber Bernd hat mir ja nen paar nette Links gegeben gehabt, Danke.
Und zu Baustrahlern ?!?! meist find ich deren Licht ton zu "warm" ich arbeite mit Leuchtstoffröhren fest installiert der Farbe 11 oder 13 und als Strahler verwende ich Multiblitz Vario 500 oder eben noch 3 Strahler von Arri s Studio Serie ..... Baustrahler nutz ich "ab und zu" im Aussenberreich ...was aber auch sehr nett ist und zu empfehlen sind PAR 56 Strahler mit LED s die werden nicht so warm und die Farbe des Licht liegt auch in nem guten Spektrum .(Ausserdem kann man die gut an den Stromagregator anschliessen bzw mehrere.
Im Fotostudio hab ich nur Filz Stoffe und der GreenRoom ist Fest , sprich verputzt. Dies liess ich aber von nem Profi aus der Gegend machen der Ahnung mit Unterbau und Hohlkehlen hatte.
Stoffe hab ich persönlich nur aufgespannte Bahnen die ich zu Aussenaufnahmen (shootings ) nutze. Da ich sonst immer zuviel bekomm wenn die Falten werfen ( Grrr:-( )

Alla aber danke füralle Tips

Space


Antwort von PowerMac:

http://de.wikipedia.org/wiki/YCbCr-Farbmodell
http://de.wikipedia.org/wiki/Chroma_Subsampling

Space


Antwort von B.DeKid:

;-) THX
...Siehst Hans sowas suchte ich als Erklärung;-)

Zitat aus der wiki....

YCbCr-Abtastfrequenz für Luma und Chrominanz
Einer der großen Vorteile von YCbCr ist, dass die Abtastrate der Chrominanz-Kanäle niedriger als die des Y Kanals sein kann, ohne dass es zu einer spürbaren Verringerung der zu gewährleistenden Qualität kommt (Chroma Subsampling).

YCbCr 4:4:4 Chrominanz-Auflösung identisch zur Luminanz-Auflösung
YCbCr 4:1:1 Chrominanz-Auflösung horizontal geviertelt und vertikal unverändert

4:2:2 Bei YCbCr
4:2:2 handelt es sich um horizontale Unterabtastung der Farbinformation (Chrominanz) um den Faktor 2, somit wurde die Chrominanz-Auflösung horizontal halbiert. Die 4:2:2-Kodierung entspricht der "Studioqualität" für digitales Video (ITU-R 601-4) und wird von professioneller Aufnahme- und Schnitthardware verwendet.


4:2:0 Bei YCbCr
4:2:0 wird die Chrominanz-Auflösung sowohl horizontal als auch vertikal halbiert. Für Übertragung und für den Heimgebrauch wird typischerweise 4:2:0 verwendet.


Nun habe ich eine wirkliche Defination meiner Erinnerung bekommen und erfahren wie die richtige Zahlen Kombie lautet . Danke @ Powermac

Space


Antwort von Gast´:

Und was lernen wir daraus? Wer lesen – Wikipedia Bluescreen-Technik siehe Wikipedia – kann braucht keine weitere Fremdhilfe. Die Fragestellung war übrigens Chromakey Vorhangfarbe GRÜN oder BLAU.
Hi
Ich habe da eine Frage zu der Farbe bei Blue Srceen Techniken .
Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, das man folglich so vorgeht.
Grün für Video ( SD )
Blau bei Film (35 mm).


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Camera für Green Screen
Green Screen Roll-ups
Green Screen - AE extrem langsam... Alternativen?
Green Screen MP4 oder ProRes, beides 422 10 Bit
After Effects CS6 Green Screen Frage
Alte Hi8-Aufnahmen - Farbe fehlt, bunte Streifen
IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist
Welche Kamera ist die Bessere? Blackmagic 12K, Sony A7 IV oder SonyA7S III
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
In der Dunkelheit farbig sehen: KI gibt schwarz-weißen Infrarotbildern die Farbe zurück
Kondor Blue: Günstiger Pro-Blade SSD Handle für USB-C Aufnahme erklärt
Kondor Blue: Magnetisches Aufnahme-Modul für iPhone 15 und DSLMs
Komponentenwechsel: Neuere WD Blue SN550 SSDs schreiben u.U. langsamer
40 Jahre Blue Thunder – Das fliegende Auge
Blue Eye Samurai - sehenswerte Netflix-Serie
Neue NVMe SSDs von Western Digital: WD Blue SN5000
Und hier die bessere Sundance 2024 Auswertung: Welche Kamera wurde weshalb genutzt?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash