Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // Welches Schwebestativ für GH2: Flycam Nano, 3000, 5000



Frage von matthias321:


Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Schwebestativ für eine GH2 verwendet werden kann?

Der Body wiegt der GH2 wiegt 392 Gramm - mit Objektiv (z.B. 14-140) ist man dann wohl noch guter unter den 750g.

Wenn ich jetzt aber noch die Schnellwechsellplatte, ein Mikro und im Ausnahmefall vielleicht noch ein Licht / Tonaufnahmegerät / Mattebox / Monitor / etc draufpacke, dann komme ich ja schnell drüber.

Wäre dann vielleicht ein 3000er (bis ca. 2,7kg) oder 5000er (bis ca. 4kgs) die bessere Alternative bzw. kann ich, wenn die Kamera dann alleine zu leicht ist einfach bei der Kamera noch ein paar Gewichte anschrauben, um die Kamera entsprechend zu erschweren?

Space


Antwort von Frank B.:

Mal ne blöde Frage: hast Du denn die GH2 schon oder willst Du sie Dir erst kaufen.
Ich finde nämlich noch kein verfügbares Angebot, obwohl sie ja eigentlich langsam verfügbar sein müsste. Ende November ist meine Info.

Space


Antwort von matthias321:

Mal ne blöde Frage: hast Du denn die GH2 schon oder willst Du sie Dir erst kaufen. Nein, die wird erst Anfang Dezember gekauft :)

Space


Antwort von Hans-Joachim:

In die Liste der in Frage kommenden Schwebestative würde ich noch das Schwebi mit aufnehmen: http://www.sonderstative.de/

Geeignet bis 1200 Gramm.

Space


Antwort von matthias321:

Mal ne blöde Frage: hast Du denn die GH2 schon oder willst Du sie Dir erst kaufen.
Ich finde nämlich noch kein verfügbares Angebot, obwohl sie ja eigentlich langsam verfügbar sein müsste. Ende November ist meine Info. Guck ma hier - angeblich ab nächster Woche:
http://www.fotomundus24.de/shop/-p-12321.html?cpc=gat


@Hans-Joachim:
Danke, das hatte ich schon gesehen. Finde die Flycam-Serie prinzipiell interessanter.

Space


Antwort von matthias321:

Hat jemand noch nen Tipp für mich, ob es praktikabel is, dass man die Kamera einfach mit Gewichten schwerer machen kann, falls diese zu leicht für das Steadi is?

Space


Antwort von pilskopf:

Natürlich geht das ohne Problem, ist sogar ratsam bei dem Leichtgewicht. Wenn du aber ein gutes Mikro noch dazu nehmen würdest welches du aber seitlich anbringen solltest, schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe.

Space


Antwort von matthias321:

Natürlich geht das ohne Problem, ist sogar ratsam bei dem Leichtgewicht. Wenn du aber ein gutes Mikro noch dazu nehmen würdest welches du aber seitlich anbringen solltest, schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe. Ah, meinst du, um den Schwerpunkt weiter nach unten zu verlagern?

Wenn ich z.B. was mit dem Leichtgewicht GoPro anstelle, dann verwende ich sowieso noch einen separaten Rekorder (wobei der Zoom auch sehr leicht is).

Space


Antwort von pilskopf:

Also ich meine natürlich oben mehr Gewicht drauf, die GH2 wiegt ja im Grunde nix. Das Gewicht unten unterliegt ja den Gesetzen der Physik, oben würde ich so ein Gewicht ab 800gr. anvisieren.

Space



Space


Antwort von matthias321:

Genau, ich meinte auch oben das Gewicht :-).

Vielleicht nochmal für alle:
Ich bin jetzt von einer Flycam 3000 (bis 2,7kg) ausgegangen, bei der z.B. eine GH2 montiert wird und je nach Montage eben mit oder ohne Zubehör. Das fehlende Zubehör wird dann eben durch Gewichte ausgeglichen.

Space


Antwort von pilskopf:

Also ich hab jetzt mein Weitwinkel Objektiv vor mir liegen, das ist ja krank wie klein so ein MFT Objektiv ist, in meinem Falle ein Olympus 9-18mm, damit komm ich mit der GH2 vielleicht höchstens auf 500gr würde ich schätzen. Da wird bei mir ein Mikro dazu kommen müssen oder ich klemm auch mein Zoom H'2 noch dran aber so schick sieht das dann auch wieder nicht aus. :D

Space


Antwort von matthias321:

Also ich hab jetzt mein Weitwinkel Objektiv vor mir liegen, das ist ja krank wie klein so ein MFT Objektiv ist, in meinem Falle ein Olympus 9-18mm, damit komm ich mit der GH2 vielleicht höchstens auf 500gr würde ich schätzen. Da wird bei mir ein Mikro dazu kommen müssen oder ich klemm auch mein Zoom H'2 noch dran aber so schick sieht das dann auch wieder nicht aus. :D Meinst du mit Weitwinkel das Panasonic Pankake oder hast du ne andere Festbrennweite draufgeschraubt.

Das 14-140 ist aber ein wirklich Brocken. Gefühlt wiegt das ja ein Kilo. Ich hab" das Panasonic eigene Aufsteck-Mikro (sehr witzig auch die Meldung ind er Kamera - bitte vergessen sie nicht das Mikro einzuschalten), das wiegt garnichts und noch einen H1 - wiegt aber auch nichts.

Pack dir doch den H1 mit einem Blitzschuhadapter oben daruf, dann sieht es doch interessant aus.

Space


Antwort von pilskopf:

Als Objektiv nehm ich wie oben geschrieben das Olympus 9-18mm. Ist also ein kleines Zoom aber 9mm ist halt doch noch mal was anderes als die 14mm. Das kommt auf der Steadi wirklich mal fett rüber. 14 ist viel zu viel bei dem Crop.

Ich bin noch am schauen welches Mikro ich hole, da muss ich erst mal recherchieren. Bei einer Steadi sollte man außerdem nichts auf den Blitzschuh klemmen, bloß nicht in die Höhe bauen die eventuell noch wackelt. Also wenn, dann seitlich der Cam anbringen, im Grunde ja dann rechts der Cam. Nach oben bauen hat viele Nachteile, unter anderem auch der Wind aber als erstes weil es das System instabil macht wenn man eine Droptime von 2 bis 3 einhält. Und die Wackeln und sie verschieben sich was das Lot durcheinander bringt.

Space


Antwort von Tuffy:

Kommen die 9mm wirklich so cool? Das sind doch nachher 18mm (oder sogar weniger, man weiß das mit dem Faktor ja scheinbar nicht so recht) im KB; ist da nicht schon ein wenig Distortion, was irgendwie etwas "warpig" wirkt?

Bei den kleinen Cams wie der GH2 sollte das Verschieben des Schwerpunkts glaube ich nicht so das Problem sein, Gegengewicht braucht man ja auch sehr wenig.
Beste Lösung für Ton: komplett entkoppelt und extern angeln :)

Liebe Grüße

Space


Antwort von matthias321:

Ich bin noch am schauen welches Mikro ich hole, da muss ich erst mal recherchieren. Das Panasonic eigene soll an der GH1 recht gute Ergebnisse liefern und nachdem es das bei Amazon kürzlich für 40,- Euro statt 140,- gab... hat auch wirklich kaum Gewicht.

Space


Antwort von pilskopf:

Kommen die 9mm wirklich so cool? Das sind doch nachher 18mm (oder sogar weniger, man weiß das mit dem Faktor ja scheinbar nicht so recht) im KB; ist da nicht schon ein wenig Distortion, was irgendwie etwas "warpig" wirkt?

Bei den kleinen Cams wie der GH2 sollte das Verschieben des Schwerpunkts glaube ich nicht so das Problem sein, Gegengewicht braucht man ja auch sehr wenig.
Beste Lösung für Ton: komplett entkoppelt und extern angeln :)

Liebe Grüße Also weniger KB dürfte es nicht sein, ich hab deswegen auch das Pana 7mm nicht geholt weil ich das nicht brauche, zu viel Weitwinkel aber die 9 sind wirklich perfekt. Vorher hatte ich das mit meiner HC9 und 22mm benutzt, der Unterschied ist schon heftig. Dazu noch keinerlei Verzerrung, absolut top gerade Kanten und eine wahnsinnig saubere Qualität und Schärfe. Und wem das zu viel ist, zoomt halt. Aber ein 14mm bzw. 28 oder 26mm bringen es auf ner Steady halt auch nicht, keinerlei Vergleich zu der Wirkung mit einem Superweitwinkel. Außerdem ist die Linse auch bei Fotos ziemlich gut und da kann man schon auch mal zuschlagen.

Space


Antwort von Rafolta:

Servus Leute, wollte die Diskussion nochmal reanimieren. Da ich aus den bisherigen Antworten nicht schlau werde :)

Welches Steady Cam System würdert ihr nun für die Panasonic GH2 empfehlen? Mit Blick auf das leichte Gewicht der GH2.

Greets

Space


Antwort von Bilderspiele:

Glidecam HD 2000 oder 2000 Pro. Dann hast du die Möglichkeit für längere Flüge auf Smooth Shooter oder X10 upzugraden.

Mein 4000 Pro liess sich für eine 790 Gramm Kamera problemlos einstellen. Dann sollte es bei einem 2000er auch gehen.

Space



Space


Antwort von marwie:

Glidecam HD 2000 oder 2000 Pro. Dann hast du die Möglichkeit für längere Flüge auf Smooth Shooter oder X10 upzugraden.

Mein 4000 Pro liess sich für eine 790 Gramm Kamera problemlos einstellen. Wie viele Gewichtsplatten hast du oben draufgetan?

Space


Antwort von Bilderspiele:

Glidecam HD 2000 oder 2000 Pro. Dann hast du die Möglichkeit für längere Flüge auf Smooth Shooter oder X10 upzugraden.

Mein 4000 Pro liess sich für eine 790 Gramm Kamera problemlos einstellen. Wie viele Gewichtsplatten hast du oben draufgetan? Keine! Unten aber auch praktisch nichts.

Space


Antwort von marwie:

Wie viele Gewichtsplatten hast du oben draufgetan? Keine! Unten aber auch praktisch nichts. Aha, erstaunlich, dass das gut funktioniert. Ist das Ganze dann nicht etwas gar windanfällig?
Verwendest du eine Veste mit Arm oder von Hand?

Space


Antwort von Bilderspiele:

Keine! Unten aber auch praktisch nichts. Aha, erstaunlich, dass das gut funktioniert. Ist das Ganze dann nicht etwas gar windanfällig?
Verwendest du eine Veste mit Arm oder von Hand? Ja, war sehr windanfällig. Hatte es ohne Weste benutzt.

Jetzt wiegt mein Glidecam 4000 Pro inkl. Kamera 6,2 Kg:



und habe keine Probleme mit Wind. Nutze jetzt auch eine Weste mit Arm.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Schwebestativ/Steadycam (Flycam Nano) richtig justieren einstellen
Welches Schwebestativ für GH2: Flycam Nano, 3000, 5000
Tilta Float-Vest meets Flycam Back-Plate
AMD Zen 3 Ryzen 5000 CPUs - jetzt durch die Bank schneller als Intel
NVIDIA RTX 5000 ADA - Grafikkarte mit 32 GB Ram in den Startlöchern
Neue Gerüchte zu Nvidias kommender RTX 5000 Serie - Blackwell erst 2025
Resolve-Mac, 5000€
Videokamera für Konzertvideos/Musikvideos bis ca. 3000€
Welchen Laptop für Videoschnitt um 3000 Euro?
Beratung UHD Camcorder 50/60p bis 3000€
Nvidia RTX 3000 - Mobile Grafikchips: Leistung nun noch schwerer einschätzbar...
RED Komodo 6K Kamera 3000
Konkurrenz für die DJI Mini 2 und Air 2S: Autel EVO Nano und EVO Lite Drohnen
Rycote Nano-Shield: Neuer leichterer Profi-Windschutz für Mikrophone
Stativ für ifootage nano?
Zeiss Nano Primes: Lichtstarke Cine-Objektivserie für spiegellose Vollformatkameras vorgestellt
Neuer Shark Slider Nano II unterstützt DJI-Gimbals für erweiterte Kamerabewegungen
Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
Metalenz: Neue Nano-Technologie schrumpft Obektive und ermöglicht neue Anwendungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash