Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Metalenz: Neue Nano-Technologie schrumpft Obektive und ermöglicht neue Anwendungen



Newsmeldung von slashCAM:



Das Startup Metalenz ist vier Jahre nach seiner Gründung aus dem Stealth-Modus aufgetaucht und hat eine völlig neue Linsen-Technologie namens "optical metasurfaces" für e...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metalenz: Neue Nano-Technologie schrumpft Obektive und ermöglicht neue Anwendungen


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Da bekommt der Begriff Pancake-Linse gleich ne völlig neue Bedeutung :D

Space


Antwort von ruessel:



Space


Antwort von tom:

Danke, ich integriere den Clip gleich in die News!

Space


Antwort von norbi:

Schade..dass man als Kleinanleger da nicht investieren kann. Wär ja viel sinvoller als in ne Kryptowährung, die den Strom in warme Luft umwandelt.

Space


Antwort von Aldomix:

Hm. Flachere Geräte und verschwundener Kamerabuckel interessiert mich jetzt nicht so sehr. Interessanter finde ich, ob damit nun auch größere Sensoren (1 Zoll aufwärts) verbaut werden können, ohne dicke Monsterprügel zu gestalten. Oder habe ich da einen Denkfehler.

Denn das wäre dann ja definitiv das Ende der kleinen Knipsen (RX100 und Co.) und schon der Angriff auch auf die etwas größeren Modelle.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Eher für Smartphones und Co. Grössere Sensoren werden wärmer....Somit geht es nicht endlos schrumpfen, bringt ja auch nix.
Abgesehen davon haben wir Menschen ja immer noch die Hände, womit die Kamera ja gehalten wird...Mal ehrlich, zum filmen ist mir persönlich die Rx100 schon zu klein.;) zu klein ist auch nicht sinnvoll.
Oder könnt ihr mir sagen wie man bei einer solchen Papierlinse dann den Fokus einstellt ? Und wie ist es dann mit dem Toneh ? Und mit dem Charakter einer Linse ? So ganz ohne all die edlen Gläser.
Ich sehe das nicht als Ersatz für hochwertige Objektive.
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Eher für Smartphones und Co...
Ja, ich denke auch daß die hauptsächlich für den Smartphone und small Consumer Devices Markt sowie Industrie Spezialzeugs geeignet sind, vor allem weil sich durch das full EM spectrum sensin?g? für Industrieanwendungen ne ganze Reihe interessanter Sachen basteln lassen.

In unserem Bereich wird das wahrscheinlich keine Rolle spielen, bestenfalls für Lidar AE.

Haben die eigentlich schon mal ein Bild produziert? Auf die schnelle konnte ich auf der Seite keine Beispiele finden.

Space


Antwort von TheBubble:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ja, ich denke auch daß die hauptsächlich für den Smartphone und small Consumer Devices Markt sowie Industrie Spezialzeugs geeignet sind, vor allem weil sich durch das full EM spectrum sensin?g? für Industrieanwendungen ne ganze Reihe interessanter Sachen basteln lassen.
Der Smartphone Markt liegt auf der Hand: Wenig Platz und große Stückzahlen.

Ich meine aber gelesen zu haben, dass man mit der Technik auch Linsenfehler vermeiden kann. Da wird es dann sicherlich auch im Profi-Bereich interessant. Und gegen vermutlich leichtere Objektive wird bestimmt auch niemand Einwände haben.

Space



Space


Antwort von freezer:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Haben die eigentlich schon mal ein Bild produziert? Auf die schnelle konnte ich auf der Seite keine Beispiele finden.
Das hab ich bei TechChrunch gefunden:

https://techcrunch.com/wp-content/uploa ... talenz.jpg

https://techcrunch.com/2021/02/04/metal ... o-ship-it/

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Danke für's Suchen und Finden Robert.

Die Testbilder sehen aus wie aus meinem ersten selbst gebastelten 35mm Adapter - beide.
Was für eine "traditional camera" soll das denn sein - Camera obscura? :D

Kein Wunder, daß die auf ihrer Website keine Beispiele haben.

Space


Antwort von ruessel:

Kein Wunder, daß die auf ihrer Website keine Beispiele haben. Wird wahrscheinlich bei jeder neuen Entwicklung so sein. Denke an den ersten Film von 1888 und schaue was Heute der Stand ist.......


zum Bild


Space


Antwort von StanleyK2:

ruessel hat geschrieben:
Kein Wunder, daß die auf ihrer Website keine Beispiele haben. Wird wahrscheinlich bei jeder neuen Entwicklung so sein. ...
Es wurden schon viele technische Revolutionen angekündigt, die dann doch nicht statt fanden. Was haben wir hier?
Viele Worte (besonders oft "könnte"), keine Taten. Das Thema gibt es schon seit Jahren, aber zu sehen gibt es noch nichts.
Aber kurz vor der Serienreife und Massenproduktion ??? Na dann macht mal, in einem Jahr kommen wir auf das Thema zurück.
Wunder gibt es immer wieder, nur eben sehr selten.

Space


Antwort von cantsin:

StanleyK2 hat geschrieben:
Viele Worte (besonders oft "könnte"), keine Taten. Das Thema gibt es schon seit Jahren, aber zu sehen gibt es noch nichts.
Aber kurz vor der Serienreife und Massenproduktion ??? Na dann macht mal, in einem Jahr kommen wir auf das Thema zurück.
Wunder gibt es immer wieder, nur eben sehr selten.
Habe ich auch lange Zeit bei Technologien wie künstliche Intelligenz gedacht, bei denen Jahrzehnte lang nur Quark wie z.B. der "Babelfish"-Übersetzer 'rauskam. Seitdem es DeepL gibt, denke ich da anders drüber...

Space


Antwort von freezer:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Danke für's Suchen und Finden Robert.

Die Testbilder sehen aus wie aus meinem ersten selbst gebastelten 35mm Adapter - beide.
Was für eine "traditional camera" soll das denn sein - Camera obscura? :D

Kein Wunder, daß die auf ihrer Website keine Beispiele haben.
Wir wissen halt leider auch nicht, wie alt dieses Beispielbild ist. Das Konzept ist durchaus spannend.

In diesem Artikel von 2018 sind ein paar gute Bilder der Oberfläche der Meta-Lens und zwei Videos mit den Entwicklern:
https://phys.org/news/2018-10-revolutio ... color.html

Ist aber nicht direkt Metalenz.

Spannend fände ich wenn man diese Meta-Linse auf eine konvexe Oberfläche aufbringen würde und gleichzeitig einen konkaven Sensor damit belichtet. Das wäre das ultimative künstliche Auge.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Seagate Exos M 32 TB: Neue HAMR-Technologie ermöglicht Speicherrekord
Ein Jahr nach Supportende: Windows 7-Marktanteil schrumpft langsam
Astro Design Bosma G1 8K Micro Four Thirds Kamera für spezielle Anwendungen
Sennheiser MKH 8018 - Stereo-Richtrohrmikrofon für Rundfunk- und Film-Anwendungen
Neue O3 Air Unit und Googles 2: DJI Technologie für FPV-Renndrohnen
Neue (Heim)-Kino-Sound-Technologie 13.16.6-Kanal
Neue Asus ROG Monitore mit Mini-LED oder OLED Technologie, 540 Hz und DisplayPort 2.1
Sony zeigt neue RGB-LED Backlight-Technologie - gut genug für Referenzmonitore?
Neue Rotolight App ermöglicht LED Lichtsteuerung per Smartphone
Neue Funktion für Runway ermöglicht cinematische Kamerafahrten
Zoom F2 Field Recorder - Audio-Zwerg mit 32-Bit-Float-Technologie
Hype-Alarm: Filme als NFTs mit Blockchain-Technologie verkaufen und reich werden?
Sony zeigt neuartige Stacked CMOS-Bildsensor-Technologie mit besserer Dynamik
Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion
Leica und Nikon mit Content-Authenticity-Technologie
Sony Crystal LED VERONA - modulare LED-Wände mit neuer Deep Black-Technologie
RED-Technologie soll in Nikon-Kameras wandern - REDCODE RAW? Sensoren..?
SanDisk stellt Grafikkarten mit 4 TB Speicher dank neuer HBF-Technologie in Aussicht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash