Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Welche DV Cassette für meinen Camcorder / Cassettenwechsel ?



Frage von bongo:


Ich habe die letzten 4 Jahre mit einem JVC DV Camcorder gefilmt.
Anfänglich verwendete ich Sony DVM60 ME Bänder, bis ich eines Tages von einem Verkäufer gefragt wurde, ob ich denn eine Sony Kamera hätte. Er erklärte mir in der Folge, dass diese Bänder ausschliesslich für Sony Kameras verwendet werden sollten, da andere Camcorder dadurch beschädigt würden.
Also wechselte ich auf TDK DVM60 ME, bis diese eines Tages nicht mehr im Regal standen.
Daraufhin folgen nun die Panasonic DVM60 ME Bänder.
In den letzten Monaten hatte ich regelmässig Probleme mit dem Videokopf. Nach etwa 30Min. Aufnahme wurde jeweils 'Head Cleaning Required' angezeigt, und die Reinigungscassette war mein ständiger Begleiter.
Irgendwo hab ich dann mal gelesen, dass in einem DV Camcorder immer nur ein und derselbe Bandtyp desselben Herstellers verwendet werden darf, da sonst durch das Abwechseln zwischen Bandfabrikaten der Bandabrieb vermischt werde, wodurch ein nicht mehr entfernbarer Ueberzug auf der Kopftrommel entstehe.
Mittlerweile meldet meine Kamera einen mechanischen Defekt, so dass ich mir eine neue gekauft habe.
Diesmal ist's eine Sony.
Ich stehe nun vor der(n) Frage(n):

- Was für Bänder soll ich verwenden?
- Muss ich wirklich immer dasselbe Fabrikat verwenden?
- Soll ich die früher verwendeten Bänder, wenn ich die Aufnahme nicht mehr benötige, wegwerfen, oder kann ich diese im neuen Camcorder bedenkenlos wiederverwenden?

Gibt's hier im Forum einen Experten zu diesem Thema?

Space


Antwort von improduktion:

genau das nimmt mich auch wunder!
hab aber auch schon davon gehört.

Space


Antwort von rtzbild:

Ich habe die letzten 4 Jahre mit einem JVC DV Camcorder gefilmt.
Anfänglich verwendete ich Sony DVM60 ME Bänder, bis ich eines Tages von einem Verkäufer gefragt wurde, ob ich denn eine Sony Kamera hätte. Er erklärte mir in der Folge, dass diese Bänder ausschliesslich für Sony Kameras verwendet werden sollten, da andere Camcorder dadurch beschädigt würden.
Hallo bongo,

nach Rücksprache mit unserem ersten Kameramann wäre das Unfug, der er filmt mit "dem was da ist" und seine XL1 müsste dann schon seit Jahren kaputt sein, denn -abgesehen davon- fliegt seine Camera allen möglichen Einsatzorten rum, wo weit mehr Gefahren lauern, als ein paar Partikelchen eines Bandes.

Also wechselte ich auf TDK DVM60 ME, bis diese eines Tages nicht mehr im Regal standen.
Daraufhin folgen nun die Panasonic DVM60 ME Bänder. Ja, gutes Material, kauft unser Cheffe auch immer.
Bisher ohne Probleme in der Produktion, keine Fehler beim Aufnehmen mit einer miniCam und capturen mit einer anderen.

In den letzten Monaten hatte ich regelmässig Probleme mit dem Videokopf. Nach etwa 30Min. Aufnahme wurde jeweils 'Head Cleaning Required' angezeigt, und die Reinigungscassette war mein ständiger Begleiter. Evtl. mal reinigung beim Service?

Unserer Techniker meint, die Kopftrommel hätte sich wohl verabschiedet, läge aber nicht am Bandmaterial, sondern ist natürlicher Verschleiß.

Irgendwo hab ich dann mal gelesen, dass in einem DV Camcorder immer nur ein und derselbe Bandtyp desselben Herstellers verwendet werden darf, da sonst durch das Abwechseln zwischen Bandfabrikaten der Bandabrieb vermischt werde, wodurch ein nicht mehr entfernbarer Ueberzug auf der Kopftrommel entstehe. Ja, und französische Autos immer mit TOTAL-Carburettant betanken ;o)

Mittlerweile meldet meine Kamera einen mechanischen Defekt, so dass ich mir eine neue gekauft habe.
Diesmal ist's eine Sony. VX-2100?
Gratulation :o)

Ich stehe nun vor der(n) Frage(n):

- Was für Bänder soll ich verwenden?
- Muss ich wirklich immer dasselbe Fabrikat verwenden?
- Soll ich die früher verwendeten Bänder, wenn ich die Aufnahme nicht mehr benötige, wegwerfen, oder kann ich diese im neuen Camcorder bedenkenlos wiederverwenden?
PANA-DV ist ok, günstig und recht stabil.
Wir benutzen die Dinger tagtäglich und gewöhnen uns daran, IMMER erst bei 2 Minuten mit der aufnahme zu beginnen, damit der Bandanfang -der sich beim zurückspulen mit der Zeit strafft- ausserhalb des benutzten Bereiches ist. Klappt prima :o))

Gibt's hier im Forum einen Experten zu diesem Thema? Ja, die meisten hier ;o)

BTW: Haste den alten JVC noch, gibste den zum Spielen ab?



Gruß Olli
*VX-2100-Fan*

Space


Antwort von jens:

- Was für Bänder soll ich verwenden?
- Muss ich wirklich immer dasselbe Fabrikat verwenden? Dazu gab "s hier schon einige Diskussionen:
Dieser Beitrag ist vielleicht ganz informativ (ansonsten Suchbegriff: Kassetten + Sony, etc.)
Jens

Space


Antwort von Jan:

Hallo Ihr,

gab es nicht mal ein Rundschreiben von JVC mit der Empfehlung keine Sony Premium"s in einen JVC Camcorder zu packen ? Ich glaube ich erinnere mich noch leicht daran, ist aber ein wenig her ( Über Panasonic,TDK,Emtec oder Fuji Bänder wurde nichts gesagt)
Das ein dauernder Wechsel von 1 Woche TDK, 2 Woche Emtec, 3 Woche Fuji, 4 Woche Sony Premium nicht unbedingt gesund ist, glaube ich.

Es ist aber schon auffällig wie oft und sehr zeitig JVC Camcorderkunden die Sony Premiums verwendet oder dauernd gewechselt haben bei mir beim Service standen.
Ich habe irgendwann gefragt, wieviel Filmen Sie, wann war die letzte Reinigungskassette fällig oder was für Bänder benutzen Sie gern.
Komischerweise kommt von jedem 2 Kunden - Sony Premium.

Da kann jeder seine Meinung vertreten.
Es gibt ja Kameramänner/Frauen die jeden Tag mehrere Bänder filmen, den Ihre Meinung würde mich interessieren, obwohl die Frage ist ob das gleiche mit Profi Kamera oder 400 € Kamera genauso zutrifft.



LG

Jan

Space


Antwort von Markus:

Hallo zusammen,

beim ZDF sind MiniDV-Bänder des Typs Sony Premium inoffizieller Hausstandard für DVCAM-Kameras (ein Kamerakollege arbeitet dort, daher die Info). Nur in JVC-Kameras würden diese nicht eingesetzt (deckt sich mit der Info von Jan).

Profis lassen ihre Geräte warten und Verschleißteile austauschen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Sicher hat das auch einen Einfluss, ungeachtet des Mischbetriebs mit unterschiedlichen Bändern. Irgendwann bedürfen Laufwerke einfach einer ordentlichen Reinigung. Hobbyfilmer lassen ihre Geräte ja immer so lange reinigungs- und wartungsfrei laufen, bis sichtbare Störungen oder gar Ausfälle auftreten. ;-)

Space


Antwort von bongo:

kann sein, dass dieser eintrag doppelt erscheint, aber da er nach fast 1 stunde noch immer nicht aufgetaucht ist, schreibe ich ihn nochmals...

nur so zur info:

es war (oder ist noch immer) ein jvc dvl107.
werde das ding noch ein wenig behalten und selber an den innereien herumspielen. sorry!

hab damit etwa 40h aufgenommen, was inkl. auf den pc spielen etwa 80h betrieb ergibt. wären dann bei 1000euro kaufpreis etwa 12.50/betriebsstunde oder 25.-/stunde aufnahme.

die sony cassetten waren tatsächlich diese premium's.
hat jemand eine erklärung, weshalb diese besonders schädlich für die kamera sind?
soll ich diese nun in der neuen sony kamera (ist übrigens eine hc19, man will sie ja rumtragen können ;-) recyclen, oder doch besser wegwerfen?

Space


Antwort von Markus:

Spekulation: Meiner Information nach (keine Ahnung mehr, aus welcher Quelle die stammt) sollen Sony-Bänder weicher sein, d.h. sie hinterlassen im Laufwerk mehr Bandabrieb. Reinigt man das Laufwerk regelmäßig, treten keine Probleme auf.

Andere Markenbänder sollen härter sein und sich dadurch selbst nicht so stark abreiben. Dafür verschleißen sie die Videoköpfe mechanisch stärker, wodurch die Lebensdauer des Bandlaufwerks insgesamt reduziert wird.

Stimmt das?! - Wer hat andere Informationen oder Erklärungen?
kann sein, dass dieser eintrag doppelt erscheint, aber da er nach fast 1 stunde noch immer nicht aufgetaucht ist, schreibe ich ihn nochmals... Beiträge erscheinen immer direkt nach dem Absenden. Da ist vielleicht etwas schiefgelaufen...?!

Space


Antwort von mclach:

Hallo zusammen,

beim ZDF sind MiniDV-Bänder des Typs Sony Premium inoffizieller Hausstandard für DVCAM-Kameras schon was aelter der Beitrag aber.. aktuell fuer mich....

dazu die Fragge: sind das die Bänder ?
http://cgi.ebay.de/25-Sony-Mini-DV-Tape ... dZViewItem

Space



Space


Antwort von rschultze:

ich kann immer nur raten, keine billigen DV-Kassetten verwenden. Das im ZDF billige Sony-Kassetten Standard sind, dürfte ein Gerücht sein. Die Profis verwenden schon hochwertiges Material.
Gute Erfahrungen habe ich mit Sony DVM60EX2 (Sony Excellence), mit DVCam-Kassetten von Sony (PDVM-40N), aber auch mit prof. DC-Kassetten von Panasonic gemacht. Es ist immer zu empfehlen, bei einer Kassetten-Marke zu bleiben. Diese Erfahrung aus der Zeit der Oxidbänder gilt auch für die metallbedampften Bänder.
Probleme kenne ich auch von TDK-DV-Kassetten.
Also beim Kassetten-Material nicht unbedingt sparen, das wird nur teuer.

Space


Antwort von Markus:

Das im ZDF billige Sony-Kassetten Standard sind, dürfte ein Gerücht sein. Sony Premium finden dort Verwendung in DVCAM-Geräten. Das kann ich Dir bestätigen.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Ich denke auch das das Problem mit dem JVC auch nur aufgetreten ist weil immer wieder andere Bänder zum Einsatz kamen. Ich denke wenn er immer bei Premium geblieben wäre würde die Cam noch super laufen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Tascam bringt Retro-Compact Cassette für analoge 4 Spur Recorder zurück
Wie kriege ich für meinen Youtube-Kanal mehr Abos, Kommentare, Likes etc...?
Wie kann ich meinen Schnittcomputer noch optimieren?
Chill-Out Musik mit meinen Aufnahmen
Ich suche jemanden, der englische Untertitel in meinen YT-Videos erstellt und optimiert
UFOs in meinen Garten
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Kaufberatung: Welche Objektive für C300mkIII + EOS R5/R6?
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Welche SSD für Videoschnittprojekte / hohe Datenmengen??
Die besten DSLMs für Video: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic, Fujifilm - welche Kamera wofür?
MacBook Air M1: Welche Hardware für 2 Monitore?
Welche SD-Karten für FS5ii und a7iii?
Welche Linux Distro für Laptops ?
Welche Elgato CaptureCard für 4K-Aufnahmen?
Welche Geschwindigkeit für 5.4K 30p?
BM Ursa 12K: Welche Zusatzkosten für Speicher?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash