Logo Logo
/// 

Wann 50i wann 25p ?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Camcorder allgemein -- 4K / UHD / FHD-Forum

Frage von mr-ludi:


Nabend,

leider konnte ich über die Suche nichts brauchbares finden.

Mein Camcorder kann in 50i und 25p aufzeichnen.
Den technischen Unterschied kenne ich, aber was sind Vor-und Nachteile der beiden Formate und wann nutze ich welches?


Gruß
Pierre



Antwort von Axel:

Meine Standardantwort bei dieser Frage, wahr und weise:

Selbst testen!



Antwort von beiti:

25p ist sinnvoll, wenn das Endprodukt als Vollbild-Format vorliegen muss (z. B. Web-Video oder Ausbelichtung auf Kinofilm). Ferner kann man es als Effekt benutzen (als Teil des Kino-Look, um "alten Film" zu simulieren etc.).

Wann immer es keinen guten Grund gibt, 25p zu nehmen, ist 50i die bessere Wahl.








Antwort von Conducator:

25p bringt beim Filmen wenig bewegter Objekte das ruhigere Bild (weil ohne Zeilensprung) während 50i die bessere Bewegungsauflösung hat, d.h. Bewegungen (z.B. auch Schwenks) werden flüssiger wiedergegeben.
D.h. z.B. auch Sportaufnahmen niemals mit 25p - immer mit 50i.

Bildtechnisch ist das Optimum 50p :-)

... und wie die Kollegen hier schon geschrieben haben: 25p entspricht eher unseren Sehgewohnheiten vom (chemischen) Film her, wo 24 Bilder/sec. durch den "Kasten" laufen. Daher ist 25p auch geeignet, um "Filmlook" zu erzeugen.



Antwort von Axel:

25p bringt beim Filmen wenig bewegter Objekte das ruhigere Bild (weil ohne Zeilensprung) während 50i die bessere Bewegungsauflösung hat, d.h. Bewegungen (z.B. auch Schwenks) werden flüssiger wiedergegeben.
D.h. z.B. auch Sportaufnahmen niemals mit 25p - immer mit 50i. Da Wiedergabegeräte mit Zeilensprung langsam aber sicher aussterben, hängt die Qualität von Bewegungsdarstellung vom Deinterlacer des Ausgabegeräts ab. Ohne Bewegung gibt es keinen Unterschied zwischen "i" und "p". Mit Bewegung, und zumal mit sehr viel Bewegung (Sport), führt das direkte Ansehen auf einem Rechner zu diesem:

http://www.vimeo.com/2509984

Wenn der Deinterlacer des Ausgabegerätes 50 Phasen darstellt (und nur dann gälte die bessere Bewegungsauflösung), muss er jede zweite Zeile dazuerfinden, was zu einem sehr deutlichen Schärfeeinbruch führt, mehr, als durch die natürliche Bewegungsunschärfe bei "p".
Bildtechnisch ist das Optimum 50p :-)

... und wie die Kollegen hier schon geschrieben haben: 25p entspricht eher unseren Sehgewohnheiten vom (chemischen) Film her, wo 24 Bilder/sec. durch den "Kasten" laufen. Daher ist 25p auch geeignet, um "Filmlook" zu erzeugen. Mit 50p hast du Recht. Dass 25p einen Filmlook erzeugt, würde ich so herum nicht unterschreiben. Allerdings erzeugt 50i einen Videolook.



Antwort von beiti:

25p bringt beim Filmen wenig bewegter Objekte das ruhigere Bild (weil ohne Zeilensprung) ...allerdings nur, wenn die 25p wirklich so dargestellt werden. Heutige Fernseher können bestenfalls 24p direkt darstellen, während es für 25p keine Norm gibt. 25p kann nur über den Umweg 50i dargestellt werden, und das kann (je nach Signalverarbeitung des Fernsehers) wieder zum altbekannten Zeilenflimmern führen. Andersrum gesagt: 25p sieht auf heutigen Fernsehern leider auch bei unbewegten Szenen nicht ruhiger aus als 50i. Einen Vollbild-Vorteil hat man nur mit 24p - und auch da nur, wenn der Fernseher es ausdrücklich unterstützt.
Wenn der Deinterlacer des Ausgabegerätes 50 Phasen darstellt (und nur dann gälte die bessere Bewegungsauflösung), muss er jede zweite Zeile dazuerfinden, Muss er nicht unbedingt. Er kann auch die Zeilen ohne Deinterlacing darstellen und jede 50stel Sekunde eines der Halbbilder austauschen - also im Prinzip das, was auch eine Röhre macht. Der einzige Unterschied ist, dass das Bild als Ganzes dargestellt und nicht zeilenweise geschrieben wird. Ich vermute, dass die meisten heutigen Fernseher mit Interlace-Material so umgehen - denn sie zeigen weder einen Auflösungs-Einbruch mit ruhigem Interlace-Material, noch können sie ein Zeilenflimmern an dünnen horizontalen Linien verhindern.



Antwort von KrischanDO:

Hi,

folgere ich richtig, dass ich, wenn ich z.B. kleine Sportclips (Handball, nicht Schach) aufnehmen will, mit 720 / 50p besser dran bin als mit 1080 /25p?
Oder wenn ich mal statt eines Akkuschraubers einen übermotorisierten Lieferwagen vorstellen darf?
Ausgabeziel wird immer ein PC-Monitor sein.

Grüße
Christian



Antwort von beiti:

folgere ich richtig, dass ich, wenn ich z.B. kleine Sportclips (Handball, nicht Schach) aufnehmen will, mit 720 / 50p besser dran bin als mit 1080 /25p? Auf jeden Fall. Ob das PC-Format dann wirklich schon 50 Phasen anzeigen kann, ist natürlich eine andere Frage.



Antwort von pailes:

folgere ich richtig, dass ich, wenn ich z.B. kleine Sportclips (Handball, nicht Schach) aufnehmen will, mit 720 / 50p besser dran bin als mit 1080 /25p? Ich filme Extremsport ausschließlich mit 720p/50 und der Unterschied ist enorm.



Antwort von KrischanDO:

Ich filme Extremsport ausschließlich mit 720p/50 und der Unterschied ist enorm. In welchem Format spielst Du es aus?
grüße
Christian



Antwort von pailes:

In welchem Format spielst Du es aus? Gibt verschiedene Möglichkeiten. Quicktime .MOV mit h.264 und 50fps oder AVCHD bzw. Blu-Ray mit 720p/50. Je nachdem wer es anschauen soll. Im schlimmsten Fall kann man es dennoch auf 25p oder 50i umrechnen, allerdings geht dann natürlich der ganze Vorteil verloren.



Antwort von wolfgang:

Hi,
folgere ich richtig, dass ich, wenn ich z.B. kleine Sportclips (Handball, nicht Schach) aufnehmen will, mit 720 / 50p besser dran bin als mit 1080 /25p?

Ausgabeziel wird immer ein PC-Monitor sein. Wenn das Ausgabeziel der PC-Monitor ist, stimmt das - aber wehe, wenn das nicht der Fall ist. Auf meinem Plasma etwa kommt 1080 25p wie auch 720 25p und 576 25p eher schlecht rüber - viel schlechter als 1080 50i. Da wäre ich also vorsichtig, sowas hängt noch immer stark von den Sichtgeräten ab.

Wobei eine andere Frage die nach den idealen Akquisitionsformaten ist - den klar, aus 50p kann man tadellos 50i machen, selbst wenn man von 720 50p kommt (ideal wäre unverändert 1080 50p, aber das gibts halt erschwinglich praktisch gar nicht).








Antwort von pailes:

Wenn das Ausgabeziel der PC-Monitor ist, stimmt das - aber wehe, wenn das nicht der Fall ist. Auf meinem Plasma etwa kommt 1080 25p wie auch 720 25p und 576 25p eher schlecht rüber - viel schlechter als 1080 50i. Wenn ich mich nicht täusche, dann muss der Plasma-Fernseher aber auch künstlich deinterlacen. D.h. es stellt sich die Frage was du unter "schlechter" verstehst. Ist die Bewegung "ruckeliger" oder leidet die Schärfe des Bildes? 1080p ist, was die Bildqualität anbelangt, 1080i überlegen, nur bei schnellen Bewegungen sind 25fps halt auffällig ruckelig. Hast Du schonmal 720p/50 auf deinem Plasma angeschaut?



Antwort von wolfgang:

Natürlich deinterlaced jeder HDTV - sei es nun Plasma oder LCD. Und ja, zumindest bei meinem älteren HD-Ready wird bei 25p das Material massiv ruckeliger - während 1080 50i etwa glatte Schwenks erlaubt.

Dass 1080p grundsätzlich 1080i überlegen ist, ist daher ein Märchen - weil wenn 1080 25p massiv ruckelt, und 1080 50i hingegen einen glatten Bildeindruck hinterläßt, dann würde ich auf diesem spezifischen Sichtgerät eben 1080 50i den Vorzug geben.

Da ich bei mir nur Geräte verwende, die 1080 50i aufzeichnen, habe ich mir nicht die Mühe gemacht, daraus 720 50p zu erstellen - wozu auch? Das würde nur dann Sinn machen, wenn der Software-Deinterlacer und die Umskalierung weniger Verluste hätte, als gleich das 1080 50i Signal einzuspeisen. Und bis auf die JVC HD200er Serie haben wir da ja noch kaum Geräte - ok, jetzt noch einige wenige dazu, die echtes 720 50p können. Aber das 720 25p der JVC HD100er Serie war aus dieser Sichte leider ziemlich zu vergessen.



Antwort von pailes:

Dass 1080p grundsätzlich 1080i überlegen ist, ist daher ein Märchen - weil wenn 1080 25p massiv ruckelt, und 1080 50i hingegen einen glatten Bildeindruck hinterläßt, dann würde ich auf diesem spezifischen Sichtgerät eben 1080 50i den Vorzug geben. Ja ich meinte im Bezug auf Einzelbildqualität. Natürlich spielt die Flüssigkeit der Bewegung beim Eindruck auch eine große Rolle.
Da ich bei mir nur Geräte verwende, die 1080 50i aufzeichnen, habe ich mir nicht die Mühe gemacht, daraus 720 50p zu erstellen - wozu auch? Ja das würde ich auch nicht machen wollen wenn ich nicht unbedingt müsste. Ich meinte ob Du bereits natives 720p/50-Material angeschaut hast.
Das würde nur dann Sinn machen, wenn der Software-Deinterlacer und die Umskalierung weniger Verluste hätte, als gleich das 1080 50i Signal einzuspeisen. Und bis auf die JVC HD200er Serie haben wir da ja noch kaum Geräte - ok, jetzt noch einige wenige dazu, die echtes 720 50p können. Aber das 720 25p der JVC HD100er Serie war aus dieser Sichte leider ziemlich zu vergessen. Also ich bin ziemlich beeindruckt von dem was meine Panasonic AG-HMC151 in 720p/50 abliefert. Seitdem filme ich nichts anderes mehr, schaue mir das ganze aber fast ausschließlich auf dem Computer an. Deswegen interessiert mich natürlich umso mehr ob man das auch anderweitig korrekt wiedergeben kann, deswegen meine Frage.

Ich bin wirklich froh, dass man endlich flüssige Bewegungen progressiv aufzeichnen kann. Natürlich wären 1080p/50 noch ein Schritt weiter, aber man kann ja nicht alles haben ;-)



Antwort von wolfgang:

Nein, ich habe mich mit 720 50p Material nicht befaßt. Bevor ich vor geraumer Zeit meine FX1 gekauft habe, hatte ich fast ein 3/4 Jahr auf die Geräte von JVC gewartet, ob die wenigstens mit 720 25p zu uns kommen würden, nachdem es schonlange die 720 30p Camcorder in den NTSC Ländern gab. Und dann kam ja nur die Pro -Serie - und auch zunächst nur mit 25p. Die hatte ich getestet, und war von den Rucklerein nicht begeistert. Dann wurde es halt die FX1.

Die 151er halte ich unverändert für interessant, auch wenn ich die Testergebnisse etwas enttäuschend finde, gerade was die Bildschärfe angeht - da verstehe ich nicht, was sich Panasonic dabei gedacht hat. Sonst wäre das Gerät wirkliche eine Überlegung wert.

Ich habe natürlich mal probeweise auch 1080 50p Material erstellt, über die Canopus Procoder geht das durchaus. Ist natürlich nicht das Gleiche wie nativ aufgenommenes 720 50p oder 1080 50p, aber man darf ja träumen.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Camcorder allgemein -- 4K / UHD / FHD-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
50i oder 25p am PC erkennen
Digitales Radio Wann?
Wann ist YouTube voll?
BluRay - ab wann lohnt es sich?
Wann wird 16:9 Standard (Breitkoepfe im TV...)
Ab wann in DaVinci Resolve Studio investieren?
Was ist ETTR und wann macht es Sinn?
Sony A7S iii - wann denn endlich??
Ulead DVD Workshop 2: wann deutsche Version verfuegbar?
Umfrage: Wann war dein letzter Daten-Backup?
Wann kompremieren, während oder nach der Aufnahme?
Seit wann produziert Netflix so ein brutales Zeugs?
Wann Macbook Pro verkaufen? Wie ist Eure Strategie?
Panasonic Camcorder - wann kommen die auf den Markt?
Gerüchte verdichten sich: wann kommt die DJI Mavic Mini?
Wann kommet der erste MacBook Pro mit M2 Apple Silicon?
Wann kommet der erste MacBook Pro mit M2 Apple Silicon?
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?
Patent erteilt: Wann kommen iPhones mit Super-Zoom per Periskop-Objektiv?
Zwei neue DJI Mavic 3 Enterprise Modelle geleakt: Wann kommen sie?
Wann kann ein Monitor echtes HDR darstellen? Vorsicht bei den DisplayHDR Standards
YouTube Video-Editor: Was kann er und wann macht der Online-Schnitt im Browser Sinn?
DJI stellt Produktion der Profi-Drohne Inspire 2 ein - wann kommt die Inspire 3?
MXFOP1A 25i / 50i
DV-Resolve 15 Studio, 50i importieren?

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom