Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Videolicht mit Anton Bauer oder 4 Pin XLR ?



Frage von Alex.A:


Hallo,

ich möchte mir für meine neue zugelegte Canon XH A1 gutes Videolicht kaufen. Dabei bin ich auf diese beiden hier gestossen:

Mit Anton Bauer Tap:
http://www.adorama.com/LLID045.html

Mit 4-Pin XLR Connector:
http://www.adorama.com/LLID02.html

Leider kenne ich mich mit beiden Anschlüssen nicht aus, daher die Frage an die Kenner: Welche Version sollte ich bevorzugen und welchen Akku würdet Ihr empfehlen ?

Soweit ich das erkennen kann, passt der Name Anton Bauer nicht wirklich in meine Budget Planung ;(

Gruss
Alexander

Space


Antwort von Alex.A:

ich habe mir nun folgendes Equipment ausgesucht, bei dem ich denke es könnte damit funktionieren, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher...

http://www.adorama.com/BOMM12XLR.html?s ... &item_no=1

An die Kenner:
Ist dieser Akkupack compabel mit dem Lowel id Light mit dem XLR Connector ?
Und was ist mit dem Aufladen oder unterstützen generell USA Produkte auch die 220 V oder muss doch noch ein Adapter her ?

Fragen über Fragen ;)

Gruss
Alex

Space


Antwort von Markus:

Leider kenne ich mich mit beiden Anschlüssen nicht aus, daher die Frage an die Kenner: Welche Version sollte ich bevorzugen ...? Ich persönlich bevorzuge 4-pol. XLR, weil ich das bei Stromversorgungen (12 Volt) halt schon immer so mache. Anton Bauer steht meines Wissens für 14,4 Volt, was bei 12V-Leuchtmitteln keinen geringen Unterschied bei Leistung und Lebensdauer ausmacht.
Ist dieser Akkupack compabel mit dem Lowel id Light mit dem XLR Connector ? Wichtige Kenngrößen sind: Gleiche Spannung, gleiche Anschlussart. Die Kapazität des Akkus (Ampèrestunden = Ah) sagt dann noch etwas über die Einsatzzeit aus.
Und was ist mit dem Aufladen oder unterstützen generell USA Produkte auch die 220 V oder muss doch noch ein Adapter her ? Amerikanische Produkte, die ans Netz angeschlossen werden, sind normalerweise für 110 Volt (60 Hz) ausgelegt, wenn nicht anders beschrieben. Auch der Netzstecker ist ein anderer, so dass ggf. ein Adapter oder sogar ein Spannungswandler eingesetzt werden muss, um das amerikanische Gerät in Betrieb zu nehmen. - Ist bei einem meiner Modellbahntravos so.

Space


Antwort von robbie:

nun ja... und wieso kaufst du dir nicht gleich ein lichtsystem hier in europa? mit steuer und versand wird das hier auch nicht gerade billig sein, was du dir da ausgesucht hast.
bebob hat scheinbar keine schlechten systeme.
http://www.bebob.de/mini-dv_bebob/bebob_lux-dv.php

ansonsten, den anton-bauer d-tap würde ich auch nicht nehmen. erst ist zwar schön klein, aber du findest wenige geräte, die diesen stecker haben. einen 4pol. xlr findest du schnell mal, und daher kannst du dir auch schnell alle möglichen adapter basteln (autobatterie,...)

Space


Antwort von Alex.A:

Vielen Dank für eure Tips, habe mir nun das System mit dem XLR Stecker bestellt.

Ein vergleichbares Lichtsystem aus Europa würde mich einiges mehr kosten, trotz der hohen Versandkosten und Zoll.

Falls Interesse besteht, kann ich bei Erhalt aufführen was mich das Set letzendlich gekostet hat.

Gruss
Alexander

Space


Antwort von Bernd E.:

...Falls Interesse besteht, kann ich bei Erhalt aufführen was mich das Set letzendlich gekostet hat... Noch interessierter wäre ich an einem kleinen Erfahrungsbericht aus der Praxis, sobald du einige Zeit mit dem Lowel-Licht gedreht hast.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Alex.A:

Das Licht ist nun angekommen. Leider ist der Akku momentan nicht lieferbar ;(.

Incl. dem Zubehör (ohne Akku) das ich bestellt hatte, kam ich auf 405 $ incl. Versand. Desweiteren sind dann noch 63 € Zoll angefallen.
Das Licht macht einen sehr stabilen Eindruck und ist ziemlich robust.

Für einen Tip wo man Akkus mit XLR-Stecker bekommt und welche Akkus zu empfehlen wären, wäre ich sehr dankbar.

Gruss
Alex

Space


Antwort von Markus:

Für einen Tip wo man Akkus mit XLR-Stecker bekommt und welche Akkus zu empfehlen wären, wäre ich sehr dankbar. Schau mal hier (Anhang nur mit Anmeldung sichtbar):
Welche Akku für Sony Monitor?

Zwei Postings weiter unten folgt die Teileliste.

Space


Antwort von Alex.A:

Hallo Markus,

Danke für den Tip. An einen Blei-Gel-Akku habe ich auch schon bereits gedacht. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass sowas bereits als Set angeboten wird, sprich Akku mit XLR Kabel, Gurt und Ladegerät...

Wenn sowas existiert, bitte um Info ;)

Gruss

Nachtrag: Preis max. 100 €

Space



Space


Antwort von Alex.A:

Nach dem ich nun recherchiert habe und leider nichts gefunden habe, bestellte ich mir nun bei Reichelt einen Blei-Gel-Akku mit Ladegerät. Die kabel würde ich mir dann selbst zurecht basteln.

Das einzigste was noch fehlt wäre so eine Schultertasche für den Akku. Weiss jemand wo es sowas gibt ?

Gruss
Alex

Space


Antwort von geid0r:

Genau das würde ich auch machen!

Warum hunderte von Euro für einen billigen Akku ausgeben der nicht mehr kann wie einer für 40 Euro aus dem Baumarkt!

Am besten Du bestellst Dir den XLR Stecker und lötest ein wenig! :D

Ich bin auch auf der Suche nach so einer Tasche. Wenn Du was gefunden hast, kannst Du mir ja bescheid geben!

Gruß
geid0r

Space


Antwort von Markus:

Ich habe das mit einer Hüfttasche (eigentlich für Radtouren) gelöst. Die ist groß genug und schön gepolstert. Nach passende Umhängetaschen würde ich in der Fotoabteilung schauen. Wo eine Spiegelreflexkamera Platz hat, passt auch ein Bleiakku rein.

Space


Antwort von Alex.A:

Noch interessierter wäre ich an einem kleinen Erfahrungsbericht aus der Praxis, sobald du einige Zeit mit dem Lowel-Licht gedreht hast.

Gruß Bernd E.
...da ich nun einige Zeit mit dem Lowel Licht gedreht habe, an dieser Stelle ein kurzes Feedback ..

Vorteile:
- Leuchtkraft ist einstellbar
- Leuchtkegel ebenfalls einstellbar

Nachteile:
- Zusätzliches Gewicht des Akkus auf der Schulter
- Zusätzliches Gewicht der Lampe macht die Gewichtsverteilung gewöhnungsbedürftig, da die Camera dazu neigt nach vorne zu kippen

Fazit: Aufgrund der beiden Einstellungsmöglichkeiten lässt sich das Licht sehr präzise einstellen und kann somit optimal eingesetzt werden.

Ich persönlich möchte das Licht in schlechten Lichtsituationen nicht mehr missen. Was mir am Licht sehr gut gefällt, ist dass der Leuchtkegel so eingestellt werden kann und man sogleich im Bildausschnitt einen Leuchteffekt erzeugen kann, wo die Mitte ausgeleuchtet ist und die Ränder nicht. Bei niedriger Einstellung der Leuchtkraft ist ein manueller Weissabgleich evtl. durchzuführen, wobei ich mit der Automatik der Canon XH A1 auch ein schönes Bild erhalten habe.

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar nutzbare Informationen geben, ansonsten bei konkreten Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Space


Antwort von brendan:

Hallo Alex!

bist du mit diesem Licht noch zufrieden, lebt es noch? ;)

Ich suche nämlich auch eine Lampe für meine XH A1 für EB-Einsätze/nächtliche Verkehrsunfälle etc.

Du hast geschrieben, dass das zusätzliches Gewicht der Lampe die Gewichtsverteilung gewöhnungsbedürftig macht , da die Camera dazu neigt nach vorne zu kippen - ist das nicht bei jeder Kamera so, oder warum fällt dir das bei dieser so negativ auf?

Grüße,Brendan

Space


Antwort von brendan:

push :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videolicht mit Anton Bauer oder 4 Pin XLR ?
Anton Bauer VCLX LI - neue Multi-Voltage-Batterie mit 1600Wh Kapazität
Anton/Bauer Eden - 2.5kWh Power für den mobilen Dreh
Nvidia RTX 6000 mit 48 GB Speicher und 8 Pin Stromanschluss kostet 7349 Dollar
RALENO - Videolicht
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
2024 - Videolicht für Vor-Ort-Aufträge
Anton/Bauers Stromlösung auf Salzbasis Salt-E Dog mehrfach ausgezeichnet
Mikrofon mit XLR (z.B. Rode Reporter) an Klinkeneingang mit "MIC-Power"?
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Zoom F3 - professioneller Mini Field Recorder mit XLR und 32-Bit-Float
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Erstes 32Bit Float Vocal Kondensator-Mikrofon angekündigt - mit XLR und USB
RØDE NT1 5th Generation - Studio-Mikrofon jetzt mit XLR/USB-C und 32 Bit Floating-Point
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB
Sony A1 mit XLR Griff der FX3 - funktioniert
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash